Produktbeschreibung
Das SEATEC Gelcoat ist ein zwei komponentiges Polyester Gelcoat mit CHP-Härter.
Es bildet eine wasserbeständige Deckschicht auf GFK-Beschichtungen und Polyester-Spachtelschichten.
Nur einmal auftragen.
Verbrauch: 0,2 l/m²
Ergiebigkeit: ca. 200-300 g/m²
Es bildet eine wasserbeständige Deckschicht auf GFK-Beschichtungen und Polyester-Spachtelschichten.
Nur einmal auftragen.
Verbrauch: 0,2 l/m²
Ergiebigkeit: ca. 200-300 g/m²
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Kann die Atemwege reizen.
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Erwärmung kann Brand verursachen.
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Von Kleidung/…/brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren.
Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Kühl an einem gut belüfteten Ort aufgewahren.
Unter Verschluss aufbewahren.
Vor Sonnenbestrahlung schützen.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Erwärmung kann Brand verursachen.
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Von Kleidung/…/brennbaren Materialien fernhalten/entfernt aufbewahren.
Nur im Originalbehälter aufbewahren.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Kühl an einem gut belüfteten Ort aufgewahren.
Unter Verschluss aufbewahren.
Vor Sonnenbestrahlung schützen.
Inhalt/Behälter … zuführen.
H302, H335, H361, H412, H242, H314, P101, P102, P210, P220, P234, P271, P280, P301+P330+P331, P303+P361+P353, P305+P351+P338, P310, P403+P235, P405, P410, P501
Dokumente
PDF, 311,08 KB
Art.-Nr.: 26255
Art.-Nr.: 26255
PDF, 288,08 KB
Art.-Nr.: 26254
Art.-Nr.: 26254
PDF, 407,13 KB
PDF, 307,88 KB
PDF, 284,86 KB
PDF, 315,38 KB
PDF, 291,42 KB
PDF, 308,36 KB
PDF, 284,34 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Antworten:
Die Verarbeitung ist kinderleicht. Mischen - auftragen - abschleifen - aufpolieren
Funktioniert perfekt.
Wichtig !° Anschleifen und Entfetten des Trägermaterials.
Falls erforderlich, nochmal Grundierung auftragen und anschleifen.
Gelcoat wie beschrieben auftragen. Verarbeitungstechnisch kann ein
verdünnter Auftrag von Vorteil sein. Dies gilt es auf einem Probestück
festzustellen. Keine Wissenschaft - einfach machen !
So, wie von Rainer J. beschrieben. Einfach machen, auch das Anmischen ist unkompliziert. Das Umgebungsklima darf nicht zu feucht sein, sonst wird es nicht hart.
Hallo Rainer, das Gelcoat ist einfach zu verarbeiten. Es ist nur für Risse und kleine Abplatzungen. Den Riss mit einem Dremel V-formig ausschleifen und mit Aceton von Fett befreien. Die Paste lässt sich leicht vermischen, aber der Farbton passt nur zufällig. Das ergänzen von Farbtönen kriegen wir als Amateur nicht hin. Das Ergebnis ist gut. Frohes Schaffen!
Frage:

Ricardo J.
fragte
am 25.03.2019
Antworten:
Für Löcher sicher nicht geeignet, das wird nicht halten und wird nicht dicht!! Löche rmüssen mit Polyester, ggf. mit Faseranteil verschlossen werden, am besten noch mit ner Glasfasermatte von innen, um Spannungen aufzunehmen und zu verteilen. Gelcoat nur zum Abschluß nach außen hin.
Ähnlich Risse: Risse sind in der Regel Ausdruck einer Strukturbelastung. Hier bedarf es einer Verstärkung von der Innenseite her, anschließend dann erst mit Gelcoat an der Kosmetik arbeiten. Nur Gelcoat löst das Problem nicht.
Wir haben es benutzt, um die nach dem Entfernen des Cockpitbodens angeschliffene Gelcoatschicht zu renovieren. Auch für ein paar kleinere Löcher (Durchmesser bis zu 5 mm) - eher eingebrochene Luftblasen - am Kajütaufbau .
Ich habe damit mein Dinghiboden repariert. Bei tiefen Rissen mag es zum Ausfüllen gehen - unabhängig ob diese "Ausdruck einer Strukturbelastung" sind. Aber ich denke es gibt nur eine "Verkaufslackierung". Bei flachen Löchern und Mulden platzt das Gelcot gern wieder raus. Beim ersten Aufsetzen des Dinghis sahen die Kanten wieder abgeknabbert aus.
Frage:

Marco S.
fragte
am 26.09.2019
Antworten:
Das Abdecken mit einer entsprechenden Folie führt nach Aushärtung zu einer superglatten (blasenfreien) Oberfläche. D.h. die weitere Oberfkächenbearbeitung wird deutlich erleichtert! Dies gelingt allerdings nur bei Defekten bis maximal Foliengröße, ca. 4 cm. Größere Formate der (Acetat-?) Folie habe ich bisher noch nicht im Handel gefundenund auch nicht gebraucht. Bei flachen Defekten großzügig anschleifen.
Das Abdecken muss n icht sein, erleichtert aber die Handhabung. Wen nur kleine Flächen behandelt werden, kann man dadurch eine sehr glatte Oberfläche herstellen. Bei größeren Flächen ist dies theoretisch auch möglich, aber es dürfte einigermaßen schwierig sein, dabei eine ebene Oberfläche herzustellen. Die Folie lässt sich übrigens leicht im Haushaltswarengeschäft erwerben, weil sie bei der Herstellung von Torten und Gebäck mit Schokoladenüberzug Verwendung findet (sie ist halt so glatt, dass auch Schokolade sich leicht abheben lässt).
Frage:

Adrian S.
fragte
am 27.02.2022
Noch keine Antworten. Beantworten Sie diese Frage als Erster!
Frage:

Volker D.
fragte
am 06.06.2022
Noch keine Antworten. Beantworten Sie diese Frage als Erster!