


Was ist Kapok?
Die Kapokfasern stammen aus der Frucht des Kapokbaumes, wildwachsend, in den tropischen Regionen Asiens und werden weder gedüngt noch gespritzt. Die 1,5 cm - 4 cm langen Fasern erfahren nach der Ernte keine weitere Behandlung, keine Wäsche und keinerlei chemische "Veredelung" und sind somit ein rein naturbelassenes und 100% ökologisches Produkt. Kapok ist eine Fruchtfaser, ähnlich wie Baumwolle, es weist allerdings ein 50% geringeres Eigengewicht auf und wird auch als Pflanzendaune oder Pflanzenseide bezeichnet. Das Kapok Material unserer SVB Kapok-Kissen besitzt eine natürliche Wachsschicht und eine erstaunliche Vielfalt von hervorragenden Eigenschaften: die Faser klumpt und filzt nicht, ist leicht, elastisch und langlebig, schwimmfähig, schnell trocknend, selbstreinigend, durch die Lufteinschlüsse der Hohlfaser wärmeregulierend und atmungsaktiv. Durch die natürliche Wachsschicht wird die Kapokfaser als Füllmaterial auch an Bord bei regelmäßiger Lüftung nicht klamm oder muffig. Anhand von enthaltenen natürlichen Bitterstoffen, werden Schimmelpilze, Motten und Milben vom Gewebe abgehalten.
Jedes Kapok-Kissen von SVB ist ein Unikat
Seit über 15 Jahren arbeitet SVB bereits mit der Kapok Manufaktur, einem Familienbetrieb in Asien zusammen. Eine Beziehung, die nicht nur uns Freude bereitet, sondern vor allem auch unseren zufriedenen Kunden. Jedes SVB Kapok-Kissen ist ein Unikat, denn es wird individuell von Hand zugeschnitten, gestopft, zusammengenäht, geprüft und gesäubert. Das Außenmaterial besteht zu 100% aus reiner Baumwolle, welche mit der Kapok Faser zu den bekannten Kissen aufgefüllt wird. Egal ob in den Farben rot, bordeaux, gelb, grün, blaugestreift, anthrazit, königsblau, beige oder lieber klassisch in marineblau, als Doppel- oder als Einzelkissen – Ihre neuen Kapok-Kissen werden Sie an Bord oder zu Hause mit Freunde begleiten!


Kapok Einzelkissen
Kapok Doppelkissen
Und wie wird ein Kapok-Kissen hergestellt?

Schritt 1:
Als erstes werden die quadratischen Stücke zurechtgeschnitten, zusammengenäht und mit Kordeln versehen. Dann werden auf beiden Seiten die Positionen der Knöpfe markiert. Diese Stoffknöpfe dienen dazu die Außenhülle des Kissens mit der Kapokfaser im Inneren zusammenzuhalten.

Schritt 2:
Die noch leeren Kissen werden mit der reinen Kapok Faser gestopft, aufgefüllt und anschließend zusammengenäht.

Schritt 3:
Anschließend werden die Stoffknöpfe von erfahrenen Näherinnen von Hand an beiden Seiten des Kissens angenäht. Dies bedarf einiges an Erfahrung, denn diese Knöpfe verschaffen dem Kissen Stabilität und verbinden die Außenhülle mit der Kapok Faser im Inneren.

Schritt 4:
Wenn das Kissen fertig ist, muss es noch von den Resten des Kapok-Materials befreit werden. Es wird gereinigt, entstaubt und sicher verpackt.
Kapok Dreifachkissen & andere Kissen

Wie Sie Kapok Kissen richtig reinigen
Wasser schädigt die Kapok-Faser nicht, jedoch stellt das Waschen der Kissen in der Waschmaschine eine hohe Beanspruchung der Kissen dar. Wir raten daher von einem Waschen der Kissen der Waschmaschine ab. Die Außenhülle der Kapok-Kissen lässt sich einfach mit einem Schwamm und etwas Seife abwischen.
Maschinenwäsche vermeiden
Flecken mit Hand auswaschen
Kapok-Kissen nur handwarm waschen