- Woher kommt der Rost an meinem Boot? -
Viele Materialien, vor alle Metalle (z.B. Stahl und Aluminium), die mit einem großen Energieaufwand hergestellt wurden, fangen irgendwann an, sich in ihre Ursprungsform zurückzuwandeln. Die Stahloberfläche beginnt sich allmählich zu zersetzen, wenn Wasser, Sauerstoff, Schmutz und ein Elektrolyt, wie z.B. Salzwasser, aufeinandertreffen. Durch kleine Fehlstellen bei der Lackierung, abgescheuerten Lack durch das Reiben von Fendern oder eine Lackierung, die sich aus Altersgründen langsam ablöst, liegt das Metall blank und ein Nährboden für Rost ist geschaffen.
Rost und Korrosion machen sich auf unterschiedlichen Untergründen auf verschiedene Art und Weise bemerkbar. Auf Stahl sieht man rote oder schwarze Stellen. Die rötliche Farbe von Eisenoxid ist wohl am häufigsten und am auffälligsten zu erkennen. Auf Stahlflächen können sich auch Rostspuren oder Blasen bemerkbar machen. Bei Aluminium ist der Korrosionsprozess der gleiche wie bei Stahl, die Korrosionsprodukte sind allerdings hier weiß und daher nicht immer gleich erkennbar. Es kann sich um einen gut haftenden, dünnen, mattweißen Film handeln, oder aber gelatineartes oder krümeliges, trockenes Material. Bei Aluminium verhindert die Oxidation auf dem freiliegenden Aluminium, dass das Material weiter korrodiert und die Oberfläche wird so geschützt. Aluboote und Objekte müssen daher nicht zwangsläufig beschichtet werden.
Karin F. am 01.04.2023
Wir sind seit fast 10 Jahren Kunde bei svb und alle Lieferungen, egal in welches Land, haben immer perfekt geklappt Batterien nach Italien, Boiler, Anker, Toilette nach Spanien... Toll ist auch die immer gute Beratung!
Malte R. am 01.04.2023
Wie immer alles sehr schnell erledigt