Automatik Schwimmwesten selbstaufblasend bestehen aus einer Außenhülle, die den wichtigsten Teil der Automatikweste umschließt: Die Schwimmblase (auch Schwimmkörper genannt). An der Außenhülle der Schwimmweste ist das Auslösesystem befestigt. Die Rettungswesten Automatik besteht aus einem Auslöse-Automaten mit einer CO₂-Patrone und dem Auslösemechanismus, der meist aus einer wasserlöslichen Tablette besteht. Wird der Mechanismus der Automatik Rettungsweste durch Wasserkontakt ausgelöst, die Tablette also im Wasser aufgelöst, füllt sich die Schwimmblase der Weste mit Luft und sorgt so für den nötigen Auftrieb. Automatikschwimmwesten sind mit 150 N und mit 275 N Auftrieb erhältlich. Für welche Variante Sie sich entscheiden sollten, erfahren Sie in unserem Rettungswesten-Ratgeber oder in unserem Video:
Damit die vollautomatische Rettungsweste im Ernstfall ihren lebensrettenden Dienst verrichten kann, muss diese korrekt angelegt werden. Wir erklären Ihnen in 7 kurzen Schritten, worauf es dabei im Detail ankommt.
1. Vorbereitung
Überprüfen Sie den Zustand der Weste. Neben dem äußeren Erscheinungsbild muss die Gaspatrone funktionstüchtig sein. Diese sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, damit sich die Rettungsweste im Notfall automatisch aufbläst.
2. Verschlüsse prüfen
Sichern Sie alle Schnallen und Reißverschlüsse der Automatik Schwimmweste. Hierzu gehört auch der Schrittgurt, der bei vielen Westen mitgeliefert wird und das über den Kopf rutschen verhindert.
3. Automatischer Mechanismus
Dank der Rettungswesten Automatik ist die Schwimmweste selbstaufblasend. Sobald die Weste mit Wasser in Kontakt kommt, wird der Mechanismus durch die Gaspatrone ausgelöst.
4. Manuelles Aufblasen
Falls nötig, verwenden Sie die manuelle Vorrichtung zum Aufblasen der Rettungsweste, bis Sie ein sicheres Tragegefühl erreicht haben.
5. Anpassung
Stellen Sie sicher, dass die vollautomatische Rettungsweste fest sitzt, aber nicht zu eng ist, um Bewegungsfreiheit zu haben. Gerade bei Rettungswesten für Kinder & Babys ist es wichtig, dass diese an die Körpergröße und das Gewicht des Trägers angepasst sind, damit ausreichend Auftrieb vorhanden ist.
6. Schwimmposition einnehmen
Wenn Sie mit Ihrer Weste schwimmen möchten, müssen Sie sich dafür auf den Rücken drehen.
7. Ruhe bewahren
Ruhen Sie sich so gut es geht aus und warten Sie geduldig auf Hilfe. Auf diese Weise wird Ihre Rettungsweste automatisch für die notwendige Überbrückung der Zeit sorgen, während Sie sicher über Wasser gehalten werden.
Sie sind noch auf der Suche nach der optimalen Schwimmweste, die Ihnen einen guten Tragekomfort bei höchster Sicherheit bietet? Dann schauen Sie sich unseren SVB Ratgeber “So finden Sie die perfekte Rettungsweste” an und erfahren Sie, worauf es ankommt!
Gegenüber manuellen Rettungswesten und Feststoffwesten bieten automatische Rettungswesten entscheidende Vorteile.
Top in puncto Sicherheit
Dadurch dass die Schwimmweste selbstaufblasbar ist, entfällt das Risiko, dass die in Not geratene Person vergisst, die Weste manuell aufblasen oder dazu nicht mehr in der Lage ist. Die Automatik Schwimmweste löst aus, sobald ein Wasserkontakt stattgefunden hat. Dabei ist es irrelevant, ob der Träger bei Bewusstsein ist oder nicht. Damit sind die Automatikwesten ohnmachtssicher und an Zuverlässigkeit nicht zu überbieten.
Maximaler Tragekomfort
Mit einer Automatikweste segeln Sie garantiert sicherer über die Weltmeere! Da die Automatik Schwimmwesten sehr leicht und angenehm zu tragen sind, überzeugen sie mit Ihrer unschlagbaren Bewegungsfreiheit. Selbst über Ölzeug ist das Tragen dieser Weste kein Problem. Auch für andere Wassersportaktivitäten wie Motorbootfahren oder Angeln ist die automatisch aufblasbare Schwimmweste bestens geeignet.
In unserem Rettungswesten Test haben wir die aktuell auf dem Markt besten Modell für Sie einem Vergleich unterzogen, um Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern. Schauen Sie am besten gleich mal rein!
Hinsichtlich der Schwimmwesten Automatik gibt es zwei verschiedenen Arten von Auslösemechanismen, damit der Lebensretter im Ernstfall funktioniert.
Wasserkontakt-Auslösesystem (UML)
Eine Tablette aus Zellstoff oder Salz reagiert auf den Kontakt mit Wasser und setzt bei der Schwimmweste Automatik einen Mechanismus in Gang. Dieser durchsticht eine Gaspatrone, die das Gas in den Schwimmkörper der Weste strömen lässt und die Rettungsweste automatisch in Sekunden aufbläst.
Hydrostatisches Auslösesystem
Bei dem hydrostatischen Prinzip wird die Schwimmweste selbstaufblasbar sobald der Träger unter Wasser gerät.
Ist die Auslöseautomatik der vollautomatischen Rettungsweste einmal ausgelöst worden, müssen CO₂-Patrone und Auslösemechanismus ausgetauscht werden. Manche selbstaufblasende Schwimmweste verfügt über ein Sichtfenster in der Außenhülle, durch das sich der Zustand der CO₂-Patrone, anhand der „Ampelfarben“ (rot / grün), ablesen lässt. Ist die Farbe Rot angezeigt, ist die CO₂-Patrone unbrauchbar und muss unbedingt ausgetauscht werden, um das zuverlässige Funktionieren der Weste im Notfall zu gewährleisten.
a) Äußere Erscheinung
Eine Rettungsweste Automatik sollte regelmäßig auf äußere Schäden wie Risse, Abnutzung oder Verschleißerscheinungen hin überprüft werden. Des Weiteren sollten Sie sich alle reflektierenden Elemente an der Weste anschauen, um festzustellen, ob diese intakt sind.
b) Wartung der Gaspatrone
Sobald Schwimmwesten selbstaufblasend sind, wird empfohlen, alle zwei Jahre eine professionelle Inspektion und Wartung durchzuführen. Hierfür können Sie unseren SVB Service Rettungswesten Wartung in Anspruch nehmen. Dort stellen wir für Sie sicher, dass die CO2-Patrone in einem einwandfreien Zustand ist, damit die Rettungsweste selbstaufblasend bleibt. Hierfür ist es erforderlich, dass der Gasdruck auf dem empfohlenen Niveau ist.
Sie haben Ihre Weste überprüft und festgestellt, dass Sie eine neue Gaspatrone benötigen? Eine neue Patrone für Ihre Automatik Rettungsweste finden Sie in unserem SVB Online Shop unter Ersatzteile für Rettungswesten. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlene Ersatzpatrone für Ihre Schwimmweste kaufen.
c) Verschlussmechanismus
Überprüfen Sie alle Schnallen und Reißverschlüsse, um sicherzustellen, dass die Rettungsweste vollautomatisch funktioniert und den Träger so im Notfall sicher über Wasser hält.
d) Sorgfältige Reinigung
Falls Ihre selbstaufblasbare Rettungsweste gereinigt werden muss, sollte dies gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, die das Material gegebenenfalls beschädigen könnten.
e) Trockene Lagerung
Nach Benutzung der Automatikschwimmweste sollte die selbstaufblasbare Schwimmweste vollständig durchtrocknen, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Anschließend sollte die selbstaufblasende Rettungsweste kühl, trocken und fern von direkter Sonneneinstrahlung sowie extremen Temperaturen gelagert werden.
Sie sind noch auf der Suche nach den für Ihre Crew geeigneten Rettungswesten? Dann empfehlen wir Ihnen nicht nur unseren SVB Ratgeber “So finden Sie die perfekte Rettungsweste”, sondern auch unseren umfangreichen Rettungswesten Test. Dort vergleichen wir für Sie einige der Topseller aus unserem Online-Shop. Weitere Schwimmwesten von manuellen Rettungswesten, Feststoffwesten bis hin zu Rettungswesten für Kinder & Babys finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment. Die von uns ausgewählten Markenhersteller wie SEATEC, SPINLOCK, SECUMAR, KADEMATIC, MARINEPOOL und SEAGO sorgen dabei für hochwertige Qualitätsprodukte in Sachen Sicherheit.
Sie besitzen bereits eine automatische Rettungsweste und möchten diese demnächst auf Herz und Nieren überprüfen, damit sie für Ihren nächsten Törn einsatzbereit ist? Dann nehmen Sie gerne unseren SVB Rettungswesten Wartung in Anspruch oder schauen Sie in unserem Shop nach den erforderlichen Ersatzteilen für Rettungswesten.
Karsten H. am 06.12.2023
Sehr sehr schnelle Lieferung!
Klasse!
Produkte neu und i.O.
Danke, weiter so!
Frank Thomas H. am 06.12.2023
Meine Bestellung wurde bestens getätigt, auch ein Teil das nicht gelistet war, wurde besorgt, bin voll zufrieden