
Automatik Rettungswesten mit 150 N Auftrieb im Test
Die Automatikwesten mit 150 N Auftrieb eignen sich für fast alle Einsatzgebiete. Ob in Küstengewässern auf Yachten oder für Motorbootfahrer, 150 N Rettungswesten sind vielseitig einsetzbar. Nur für den Gebrauch auf hoher See bei schweren Bedingungen sollte man zu einer Schwimmweste mit mehr Auftrieb greifen, da die Westen mit 150N nicht dafür gemacht sind Menschen mit schwerem Ölzeug im Wasser umzudrehen. Wir haben unsere Bestseller und TOP Rettungswesten für Sie verglichen:
Der große SVB Rettungswesten Test 2023 - die besten Schwimmwesten mit 150N im Vergleich
Automatik Rettungswesten mit 275 N Auftrieb im Test
Rettungswesten mit 275N Auftrieb sollen sicherstellen, dass auch Personen, die schweres Ölzeug tragen, zuverlässig auf den Rücken gedreht werden nachdem sie über Bord gegangen sind. In unserem Vergleich finden Sie den 275N Testsieger der Yacht im Vergleich mit unseren Kundenlieblingen und Empfehlungen´:
Der große SVB Rettungswesten Test 2023 - die besten Schwimmwesten mit 275N im Vergleich
Feststoffwesten im Test
Die Feststoffschwimmweste ist der Klassiker unter den Rettungswesten. Klassische Schwimmwesten haben in der Regel einen Auftrieb von 50 – 100 N. Sie gelten daher nicht als Rettungsweste, sondern als Auftriebs- oder Schwimmhilfe. Auch können sie über Bord gegangene Menschen in den meisten Fällen nicht auf den Rücken drehen. Trotzdem werden diese Schwimmwesten gerne und viel genutzt. Welche Feststoffweste die beste für Ihre Ansprüche ist haben wir für Sie in unserem Test aufgeführt.
Der große SVB Rettungswesten Test 2023 - die besten Feststoffwesten 40-70 kg im Vergleich
Wie entscheide ich, welche Rettungsweste ich kaufen soll?
Dieser Frage gingen verschiedene Segelzeitschriften nach und kamen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Bei den Rettungswesten Tests wurden die verschiedenen Modelle auf diverse Kriterien geprüft. Unter anderem flossen folgende Faktoren in die Bewertung mit ein: Auftrieb, Auslösung, Sichtfenster zur Patronenkontrolle, Lifebelt, Gurtkonzept, Gurtverschluss, Schrittgurt, Spraycap, Signallicht, Verschluss Hülle, Gewicht, Freibord und Tragekomfort.
Im Offshore und Coastal Bereich wird die Nutzung einer automatischen Rettungsweste empfohlen. Diese Modelle haben wesentlich höheren Auftrieb als Feststoffwesten und sind daher für den Einsatz auf See besser geeignet.
Wir vergleichen für Sie unsere Top Seller aus dem Bereich der 275 N Auftriebsklasse und der 150 N Auftriebsklassen. Welches Zubehör wird serienmäßig mitgeliefert, wie gut sitzen die Rettungswesten und welches ist die Automatikweste die am günstigsten ist. Den Testsieger stellen wir Ihnen in unserer übersichtlichen Vergleichstabelle vor.
Wenn Sie mehr über die Auswahl der richtigen Auftriebsklasse wissen möchten, schauen Sie sich unbedingt unseren Ratgeber „Wie finde ich die perfekte Rettungsweste?“ an.
Unsere Bewertungskategorien
- Kundenliebling (haben die meisten Kunden gekauft und empfohlen)
- Preis-Leistungssieger (günstigster Preis mit der besten Ausstattung)
- Top Produkt (Beste Ausstattung unabhängig vom Preis)
Wie werden Rettungswesten getestet?
Da die meisten Hersteller die Rettungswesten unter sehr unterschiedlichen Bedingungen testen ist ein direkter Vergleich oft schwierig. Das wohl wichtigste Merkmal einer Rettungsweste sollte neben dem Auslösen natürlich sein, dass die Rettungsweste ohnmachtssicher ist. Die über Bord gegangene Person also auf den Rücken gedreht und so ein Ertrinken verhindert wird. Dies sollte selbstverständlich auch erfolgen, wenn die über Bord gefallene Person die volle Montur an Ölzeug trägt.
Und hier beginnt schon das Problem. Die meisten Westen werden nicht unter den „original“ Bedingungen getestet. Die Herstellerangaben geben zwar Auskunft über die Newton, also die Auftriebskraft, doch ist diese nicht vom „nackten“ Körpergewicht abhängig, sondern von dem tatsächlichen Gewicht des Trägers. Dieses erhöht sich sobald der Segler mehr Kleidung trägt. Auch das Ansammeln von Wasser und Luft zwischen Körper und Kleidung erschwert das drehen des Über Bord gefallenen. Selbst die besten Rettungswesten können also versagen, wenn Sie nicht ordentlich getestet werden. In unserem Rettungswesten Vergleich wird auch deutlich, dass die beste Schwimmweste nicht immer die teuerste sein muss.
Wir vergleichen verschiedene namenhafte Hersteller von automatischen Rettungswesten mit 275 N, Rettungswesten der Mittelklasse mit 175 N Auftrieb und testen Feststoffwesten.
Dabei vergleichen wir sowohl Ausstattung, als auch den Sitz der Westen. In Sachen Auftrieb, Auslösemechanismus und Co. orientieren wir uns an dem Yacht Test für Rettungswesten der Oberklasse aus der Ausgabe 23/2019 und dem Vergleich der Schwimmwesten mit 150 N vom 01.10.2020. (Quelle: yacht.de) Machen Sie sich eine eigene Meinung!
Was kostet eine gute Rettungsweste?
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Rettungswesten, zu denen die automatischen und halb-automatischen Rettungswesten gehören und Schwimmwesten, den sog. Feststoffwesten.
Preislich variieren Rettungswesten und Schwimmwesten zwischen 40,00€ und 400,00€. Je nachdem was die Weste leisten soll, lohnt es sich nicht am falschen Ende zu sparen, sondern lieber genau zu überlegen, für welche Einsätze die Schwimmweste genutzt werden soll. Pauschal lässt sich leider nicht sagen, ob es sich immer empfiehlt die teuerste Rettungsweste oder die günstigen Schwimmwesten zu kaufen. Alle Modelle haben Vor- und Nachteile. Es lohnt sich deshalb sich vor dem Kauf gut zu informieren. Alles Rund um das Thema Rettungswesten finden Sie in unserem Rettungswesten Guide.