- Darauf sollten Sie beim Kauf achten -
Damit man Spaß an seinem Deckschuh hat, sollte er gut am Fuß sitzen, nicht rutschen und möglichst eine Sohle besitzen, die wenig Schmutz mit an Deck nimmt. Ob vom klassischen Halbschuh aus Leder, den Deckschuh aus Nylon mit einer wasserdichten Membran, den Seestiefeln aus Leder / Nylon oder den Gummistiefeln in Kurz- oder Langschaft, es ist heute kein Problem mehr für sich den richtigen Bootsschuh zu finden. Moderne Bootsschuhe aus atmungsaktiven Materialien sind nicht nur leicht und gut isoliert, sondern sorgen auch für ein angenehmes Fußklima, ohne dass man nasse Füße bekommt.
Durch die Seglertradition haben sich aus seewasserbeständigem Leder gefertigte und mit einer rutsch- und abriebfesten Sohle versehene Schuhe durchgesetzt. Die zu einem hohen Grad Wasser abweisenden und seinen Träger vor dem Ausrutschen bewahrenden Schuhe sind zugleich angenehm zu tragen. Sicherlich ein Grund, warum sie auch heute noch zu den meist getragenen Bootsschuhen gehören, die nicht nur an Bord getragen werden. Neuere aus atmungsaktiven Materialien gefertigte Schuhe oder Seestiefel sind wasserdicht und größtenteils leichter. Für die Hochsee, vor allen in kälteren Regionen, lohnt sich die Anschaffung von Seestiefeln. Seestiefel aus Leder mit einem atmungsaktiven Material kombiniert, sorgen nicht nur für warme, sondern auch für trockene Füße.
Was gibt es bei Obermaterial & Innenleben von Bootsschuhen zu bedenken?
Das Obermaterial, der Schaft, das Innere sowie die Schnürsenkel eines klassischen Decksschuhs werden aus Leder gefertigt. Immer mehr Segelschuh-Hersteller verwenden nicht mehr nur Leder, sondern auch besondere Textilien und Membranen wie Gore-Tex, um die Atmungsaktivität und den Tragekomfort des modernen Bootsschuhs zu steigern. Bei hoher Aktivität an Bord raten die SVB Wassersportprofis jedoch verstärkt zu reinen Lederschuhen, denn Leder als Schuhmaterial beugt üblen Gerüchen und den unbeliebten „Schweißfüßen“ vor. Auch wenn einem das Einlaufen bei reinen Lederschuhen am Anfang Blasen an den Füßen bescheren kann, lohnen sich die Strapazen langfristig - der Schuh wird weich und wird Ihnen im Sommer als auch an nassen Herbsttagen gute Dienste leisten. Gute Bootsschuhe müssen so gefertigt sein, dass Sie zu einem hohen Grad Seewasserbeständig sind, was bedeutet, dass zum Beispiel die Ösen nicht rosten sollten.
Die Bootsschuhsohle - ein Unikat!
Bordschuhe zum Segeln müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um sich sicher und trocken auf dem Deck zu bewegen. Das ganz Besondere an einem original Bootsschuh oder auch technischen Bootsschuh oder technischen Segelschuh ist seine Sohle. Diese besteht bei echten Bootsschuhen aus sehr biegsamen Gummi oder Naturkautschuk. Sie sollte den Deckschuh rutschfest machen, für Haftung sorgen, die Schritte des Schuhträgers federn, Wasser leicht verdrängen und natürlich wasserdicht sein.
Vor über 70 Jahren entwickelte der Hobbysegler Paul Sperry die innovative und noch heute weit verbreitete Messerschnittsohle. Dieses Messerschnittprofil ist durch seine sehr feinen Rillen perfekt dafür geeignet Wasser zu verdrängen, einem Wegrutschen auch bei starker Neigung an Deck vorzubeugen und seinem Träger Halt zu geben. Außerdem ist die Sohlen so konzipiert, dass sie keinen Platz für das Festsetzen von Kieselsteinen bietet, welche das Deck des Schiffes zerkratzen und Streifen auf dem empfindlichen Bootsdeck hinterlassen könnte.
Noch vor gar nicht so langer Zeit, war es ein Muss, dass die Sohle eines Bootsschuhs aus hellem Gummi bestand, da man befürchtete, dass dunkle Sohlen Spuren an Deck des Schiffes hinterlassen. Mit der intensiven Weiterentwicklung technischer Bootsschuhe in den letzten Jahren haben sich diese Bedenken relativiert. Heute findet man Segel- und Bootsschuhe mit farbenfrohen Sohlen, die aufgrund der hohen Qualität Ihrer Gummisohle nicht abfärben, auch nicht, wenn sie blau oder sogar schwarz sind. Aber Achtung! Dies gilt nur für qualitativ hochwertige, technische Bootsschuhmodelle - modische Bootsschuhe, die außerhalb des Fachhandels verkauft werden, haben diesen Anspruch nicht unbedingt an Ihre Sohlen!
Passform und Schuhgröße von Bootsschuhen
Deckschuhe unterschiedlicher Hersteller und Marken fallen in Bezug auf ihre Größe oft unterschiedlich aus. Außerdem verwenden Hersteller von Bootsschuhen aus unterschiedlichen Ländern andere Größenbezeichnungen. Es gibt unter anderem europäische, englische und amerikanische Größen. Garantiert die richtige Größe finden Sie mit unserer Umrechnungstabelle.
Kleiner SVB-Experten Tipp:
Wenn Sie zwischen zwei Größen schwanken, empfehlen wir Ihnen immer die Größere zu wählen, um auch mit dickeren Socken einen komfortablen Sitz Ihres Bootsschuhs zu gewährleisten.
Größentabelle
US Größen | DE/EU Größen | UK Größen |
---|---|---|
6,5 | 39 | 5,5 |
7 | 39,5 | 6 |
7,5 | 40 | 6,5 |
8 | 40,5 | 7 |
8,5 | 41 | 7,5 |
8,5 | 41,5 | 7,5 |
9 | 42 | 8 |
9,5 | 42,5 | 8,5 |
10 | 43 | 9 |
10,5 | 43,5 | 9,5 |
11 | 44,5 | 10,5 |
11,5 | 45 | 10,5 |
12 | 45,5 | 11 |
12 | 46 | 11 |
12,5 | 46,5 | 11,5 |
13 | 47 | 12 |
14 | 48 | 13 |
14 | 48,5 | 13 |
14,5 | 49 | 13,5 |
15 | 49,5 | 14 |
15,5 | 50 | 14,5 |
Im SVB Online-Shop können Sie aus der großen Auswahl an Bootsschuhen der Marken SEATEC, GILL, TBS, ROMIKA, SEBAGO, MARINEPOOL, LIZARD und vielen mehr Ihren geeigneten Bordschuh auswählen. Ob Slipper, Mokassins, Sneaker, Gummistiefel oder Segelstiefel, entscheiden Sie, welche Schuhe Sie zum Segeln tragen wollen. Passenden Bootsschuh günstig kaufen und sicher & standfest Ihren Törn starten!
Stefan E. am 30.09.2023
Alles top
Rainer S. am 29.09.2023
Unkompliziert und rasche Lieferung