- Mit Kurzwellenfunk immer im Kontakt mit Seglern auf den Meeren dieser Welt -
Welches Gerät auf Ihrer Yacht für den Marine SSB zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie von der vorhanden Funklizenz ab: LRC-Seefunklizenz (Long Range Certificate) oder Amateurfunklizenz (HAM). Vorteil einer SSB-Amateurfunkanlage: Sie ist in der Anschaffung günstiger als ein Marine SSB Transceiver. Allerdings ist die Erlangung einer Amateurfunklizenz komplexer, weil technische Grundkenntnisse verlangt werden. In unserem Shop führen wir ausschließlich professionelle SSB-Ausrüstung.
Die Abkürzung SSB steht übrigens für Single-Side Band, einer besonderen Art der Wellenmodulation in der Kurzwellen-Funktechnologie. Seefunk über Kurzwelle (KW) sollte nicht mit Seefunk über Ultra-Kurzwelle (UKW) verwechselt werden – beide Technologien werden als Seefunk oder Marinefunk bezeichnet, nutzen aber unterschiedliche Frequenzbereiche.
Ist die Lizenz-Frage geklärt, müssen sich Bootseigner mit der Anschaffung einer leistungsfähigen Anlage. Die Gesamtkosten können sich dabei auf rund 3.000 Euro belaufen. Die Zusammenstellung einzelner Komponenten ist jedoch nicht ganz einfach. Wer sich die Bestandteile wie HF Transreceiver (Hochfrequenz Transceiver), Antennentuner oder Pactor-Modem zum eMail-Empfang sinnfrei zusammenkauft, wird sich mitunter wundern, wenn die Performance am Ende nicht den Erwartungen entspricht.
Folgende Bestandteile (Beispiel) können für eine SSB-Funkanlage von Bedeutung sein: Achterstagklemme, Hochspannungskabel, Isolator, Standoff, GPS Antenne, ICOM Automatik Tuner, SSB Ground Paint 3 m 2, Lautsprecher, Batterie / Stromversorgung.
- Hohe Qualität der Kabelverbindungen sicherstellen / Interferenzen vermeiden -
Bei der Installation eines SSB Funk sollten einige Dinge an Bord unbedingt beachtet werden: So können beispielsweise mangelhafte Verbindungen (lose oder schwache Lötstellen) die Funkqualität massiv beeinträchtigen. Ebenso können zu geringe Leistungsabstände zu vorhandener Radio- oder Radartechnik die Empfangs- und Sendequalität der KW Funkgeräte massiv mindern.
Eine mögliche Schwachstelle ist das Koaxkabel (Koaxialkabel), welches Funkgerät und Tuner verbindet. Es sollte Störstrahlung unterbinden und extrem dämpfungsarm sein. Die Lötpunkte an PL-Steckern (oder UHF-Steckern) dürfen keinen Kontakt zwischen Leiter und Abschirmung zulassen und müssen ausreichend Kontaktfläche für den Leiter bieten.
Als Antenne für das KW Funkgerät wird meistens ein Abschnitt des Achterstags elektrisch isoliert. (Alternativ dazu kann aber auch eine GLOMEX Fiberstabantenne verwendet werden.) Beim Antennenkabel muss beachtet werden, dass bereits die Zuleitung vom Antennentuner zum isolierten Achterstag strahlt. Deshalb sollte zur Verbindung von Tuner und Antenne unbedingt ein UV-beständiges Hochspannungskabel eingesetzt werden. Oftmals installieren Werften dort standardmäßig ein Koaxkabel, was jedoch eine korrekte Abstimmung des Antennensystems verhindert.
Wird der isolierte Achterstag als Antenne genutzt, muss über eine Achterstagklemme eine gute Verbindung mit dem Hochspannungskabel hergestellt werden. Das bedeutet: Große Kontaktfläche der Klemme zum isolierten Achterstag sowie ein wasserdichter Anschluss des Hochspannungskabels an Tuner und Antenne. Das Kabel sollte außerdem mithilfe eines sogenannten „Standoffs“ auf Abstand zum nicht isolierten Teil des Achterstags gehalten werden. Ein Kontakt, oder zu geringer Abstand zwischen Hochspannungskabel und dem nicht isolierten Teil des Achterstags, führt ebenfalls zu Leistungsverlusten.
Wichtig ist darüber hinaus die richtige Erdung der SSB Antenne. Weil die Antenne eine symmetrische Form mit zwei Schenkeln haben sollte, und die meisten Segelyachten Einmaster sind, kann der eine Schenkel über Tuner und Seewasser-Erdung ausgeglichen werden. Je nach Rumpfmaterial gibt es verschiedene Möglichkeiten – lesen Sie dazu bitte unseren Ratgeber „Alles, was Sie über Seefunk wissen müssen“.
Viele Skipper nutzen heute Weltempfänger SSB Empfang: Moderne und leistungsstarke UKW-Radioempfangsgeräte (Marine SSB Radio) können über eine Kurzwellen-Antenne nicht nur Rundfunksignale empfangen, sondern auch SSB Modulation bewerkstelligen. Viele Nutzer solcher Empfangsgeräte stellen aber meistens fest, dass alleiniges Hören der Sendeinformationen nicht reicht – und erkennen bald, dass eine aktive Teilnahme am SSB Funkverkehr viele Vorteile bietet.
Sie haben sich entschieden und wollen ein SSB Funkgerät kaufen? In unseren weiteren Shop-Kategorien finden Sie wichtiges Zubehör wie Batterien zur Energieversorgung des Bordnetzes, SSB-Antennen und Antennenkabel, Erdungsplatten, Kupferfolien oder Hochspannungskabel. Schauen Sie bitte auch unbedingt in unseren Ratgeber SSB-Funk.
Janko W. am 23.09.2023
Alles Super!!
Ute C. am 23.09.2023
Alles top