Feststoff-Schwimmwesten sind einfach in der Handhabung und Pflege. Sie sind sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung günstiger als automatische Westen. Denn Feststoffrettungswesten unterliegen keinerlei Wartungsvorschrift. Das dicke Schaumstoff-Material der Schwimmwesten hat zusätzlich eine wärmende Funktion. Eine Feststoffweste hält in der Regel etwa 10 - 15 Jahre.
Feststoff-Rettungswesten eignen sich für alle Wassersportarten auf Binnenseen und in küstennahen Bereichen sowie für das Schönwettersegeln oder Motorbootfahren mit leichter Bekleidung. Selbst für Hunde gibt es Feststoffrettungswesten.
Die erforderliche Auftriebskraft für eine Feststoff-Rettungsweste hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht und die Größe des Trägers sowie die jeweiligen Standards und Vorschriften, die in dem Land oder der Region gelten. Die Auftriebskraft der Rettungsweste Feststoff wird in der Regel in Newton (N) oder Pfund (lbs) gemessen.
Für Erwachsene:
Der minimale Auftrieb, der in vielen Ländern für eine Feststoffrettungsweste für Erwachsene vorgeschrieben ist, beträgt ungefähr 100 Newton (N), was 22,5 lbs (Pfund) entspricht. Ein Wert von 100 N bietet einen ausreichenden Auftrieb, um einen ausgewachsenen Menschen sicher über Wasser zu halten. Dies gilt auch im absoluten Notfall, wenn die über Bord gegangene Person bewusstlos ist.
Für Kinder & Jugendliche:
Gerade für die jüngeren Passagiere an Bord sollte die erforderliche Auftriebskraft exakt auf das individuelle Gewicht und die Körpergröße des Trägers angepasst werden. Für die Kleinsten ist eine Feststoffschwimmweste eine gute Lösung, da sie einfach anzulegen ist und sofort für den nötigen Auftrieb sorgt.
In unserem SVB Test "Schwimmwesten für Kinder" haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie verglichen.
Örtliche Vorschriften:
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen für Feststoffwesten je nach Land oder Region unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich über die örtlichen Vorschriften und Sicherheitsnormen vorab zu informieren sowie diese einzuhalten und sicherzustellen, dass die Schwimmweste Feststoff den vorgeschriebenen Standards entspricht.
Die Unterschiede und welche Variante für Sie am besten geeignet ist, erfahren Sie in unserem Rettungswesten-Ratgeber oder in unserem Rettungswesten-Video:
Eine Feststoffweste ist nicht für alle Wassersportarten gleich gut geeignet. Daher sollten Sie sich zunächst fragen, für welche Tätigkeiten Sie die Schwimmweste vordergründig nutzen möchten. Nur so kann die Rettungsweste Ihnen im Ernstfall treue Dienste leisten. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wesentlichen Faktoren erläutern, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten.
Einschätzung der Schwimmfähigkeiten:
Für Menschen, die noch nicht so gut schwimmen können, sind Feststoff Schwimmwesten eine gute Wahl, da sie automatisch den notwendigen Auftrieb bieten. Sie eignen sich als Einsteigermodelle ganz hervorragend und sind die Klassiker unter den Rettungswesten für Kinder & Babys. Nicht zuletzt auch, weil sie sich so einfach anlegen lassen.
Eingeschränkte Bewegungsfreiheit:
Einige Wassersportarten erfordern mehr Bewegungsfreiheit als andere. Wenn Sie beispielsweise viel mit dem Kajak oder dem Ruderboot auf dem Wasser unterwegs sind, sind Feststoffschwimmwesten nicht die ideale Wahl. Grund hierfür ist, dass Sie die Arme weniger gut bewegen können als bei Rettungswesten mit einem schmalen Schnitt und die sich erst bei Bedarf aufblasen. Unser Rettungswesten Test hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Weste für Ihr nächstes Abenteuer. Dort finden Sie sowohl Automatik-Rettungswesten als auch Manuelle Rettungswesten im Vergleich.
Geringer Wartungsaufwand:
Der absolute Vorteil in puncto Feststoffrettungswesten ist der geringe Wartungsaufwand im Vergleich zu halbautomatischen und automatischen Schwimmwesten, bei denen die Gaspatrone in regelmäßigen Abständen überprüft werden muss, damit sich die Rettungsweste im Notfall aufbläst. Eine Feststoffschwimmweste sollte lediglich bis zu ihrem nächsten Einsatz gut verstaut werden, damit sie in einem einwandfreien Zustand bleibt.
Geltende Sicherheitsvorschriften:
Bei der Auswahl der geeigneten Feststoff Rettungsweste steht Ihre Sicherheit selbstverständlich an erster Stelle. Je nach Wassersportaktivität gibt es daher gegebenenfalls örtliche Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien, die es einzuhalten gilt. Um Ihnen die Suche nach der richtigen Feststoffschwimmweste zu erleichtern, haben wir alle wichtigen Informationen in unserem umfangreichen SVB Ratgeber “Wie finde ich die perfekte Rettungsweste?” zusammengefasst. Ein Blick lohnt sich!
In unserem großen SVB Rettungswesten Test vergleichen wir für Sie die auf dem Markt aktuell besten Schwimmwesten. In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl der Hersteller SECUMAR, LALIZAS, SEATEC, ZHIK und MUSTO. Die Entscheidung zwischen Feststoffwesten, Manuellen Rettungswesten und Automatik-Rettungswesten sowie die Auswahl der richtigen Auftriebsklasse sind entscheidend, damit die Schwimmweste im Notfall ihren Dienst verrichten kann. In unserem Ratgeber "So finden Sie die perfekte Rettungsweste" erhalten Sie wertvolle Informationen, um die für Sie optimale Wahl zu treffen. Schauen Sie am besten gleich mal rein!
Wenn Sie gerne mit der ganzen Familie auf dem Wasser unterwegs sind, sollten auch die Kleinsten bestens geschützt sein. Deshalb haben wir in unserem SVB Shop auch Rettungswesten für Kinder & Babys im Angebot. Zur Erleichterungen Ihrer Kaufentscheidung haben wir für Sie einen Vergleich von Kinder-Rettungswesten vorgenommen. Dort finden Sie nicht nur die ideale Rettungsweste für Ihr Kind, sondern auch viele nützliche Tipps rund um dieses wichtige Thema.
Sie haben einen vierbeinigen Freund an Bord, der ebenfalls sicher an Ihrer Seite sein soll? Dann legen wir Ihnen die Hunde Feststoff-Rettungswesten aus unserem Online-Shop wärmstens ans Herz!
Josef H. am 30.11.2023
Sehr zuverlässige schnelle Lieferung!
Siegbert K. am 30.11.2023
Schnelle Lieferung, sehr gute Verpackung