Vor 13 Uhr bestellen
Versand noch heute.
Es bleiben noch:
- Kleine Helfer mit viel Kraft -
Bei der Auswahl der richtigen Winsch gibt es einiges zu beachten. Neben der Größe und der Kraftübersetzung, können auch die Anzahl der Gänge, das Material, die Griffigkeit und der Platz an Bord eine Rolle bei einer gut durchdachten Auswahl eine Rolle spielen. Zusätzlich gibt es noch die Option einer elektrischen Winsch, welche bei größeren Yachten ihre Anwendung findet.
Auch der Preis einer Winsch spielt in der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle, wobei Ihnen die Winsch bei einer gut überlegten und passenden Wahl ein treuer Begleiter über viele Jahre sein wird.
Die Auswahl der richtigen Winschgröße erfolgt in erster Linie über die Größe Ihres Bootes, die Segelfläche, die Art des Segels und die Anwendungsart der Winsch. Hierfür bieten die Winschen-Hersteller Tabellen an, die sich auf die Herstellereigenen Winschen beziehen. Diese Tabellen finden Sie bei uns online auf den einzelnen Produktseiten.
Bei den Tabellen gibt es jedoch einiges zu beachten. Es gibt eine ganze Menge Faktoren die bei der Auswahl der Winschgröße eine wichtige Rolle spielen. Diese Faktoren zu standardisieren und daraus eine Tabelle anzufertigen, die immer passend ist, ist nahezu unmöglich. So spielen auch die Verdrängung Ihres Bootes und die Art der Takelung bei der Auswahl einer Winsch eine Rolle. Diese Faktoren werden kaum in den Tabellen berücksichtigt. Auch andere Gesichtspunkte wie Ihr Segelstil und die eigenen Fähigkeiten, sowie die Fähigkeiten der Crew, können in standardisierten Winsch-Auswahl-Tabellen nur schwer berücksichtigt werden. Auch lassen sich die Auswahl-Tabellen untereinander nur schwer vergleichen, da jeder Winsch-Hersteller andere Anforderungen an Yacht und Segler stellt. So ist die Empfehlung von Harken eher Race-orientiert, was eine größere Winsch bei kleinerer Segelfläche bedeutet, während Andersens Empfehlung eher Cruising-orientiert ist.
Ein wesentliches Merkmal der Winden ist die Anzahl der Gänge. Die meisten Winschen haben einen oder zwei Gänge, teilweise bieten die Hersteller bei größeren Winschen auch Versionen mit drei Gängen an.
1-Gang Winschen
Ein-Gang-Winschen arbeiten bei der Drehung in eine Richtung, während sie in entgegengesetzter Richtung im Leerlauf drehen. Winschen mit einem Gang sind eher auf kleineren Booten zu finden.
2-Gang Winschen
Zwei-Gang-Winschen haben, je nach Drehrichtung der Kurbel, eine unterschiedliche Untersetzung. So können Sie gerade mit dem zweiten Gang viel höhere Kräfte erreichen. So hat eine 40er Winsch eine Kraftübersetzung von etwa 40:1. Das bedeutet, dass Sie gegenüber der Kraft, die Sie einsetzen, eine 40 Mal höhere Ausgangskraft erzielen. Dabei muss aber auch beachtet werden, dass die Wegübersetzung, und damit die Geschwindigkeit, entsprechend geringer ist. Bei den Winsch-Herstellern ist die Typbezeichnung der Winschen gleichbedeutend mit der Kraftübersetzung des zweiten Ganges, dabei wird die Kraftübersetzung mit einer 254 mm (10“) Kurbel errechnet. Nutzen Sie eine 200 mm (8“) Kurbel, ist die Kraftübersetzung geringer, dafür haben Sie eine höhere Wegübersetzung und Geschwindigkeit. Winschen mit zwei Gängen sind aufgrund der unterschiedlichen Gänge und den dadurch unterschiedlichen erzielten Ziehkräfte auf größeren Yachten zu finden.
Es wird zwischen zwei unterschiedliche Arten von Winschen differenziert. Standard-Winschen und Selbstholende (engl. Selftailing) Winschen. Die selbstholenden Winschen haben den großen Vorteil, dass durch das Einklemmen der Schot eine Hand frei wird und die Nutzung einer Klemme hinter der Winsch entfällt. Dies ermöglicht Ihnen zum Beispiel das Kurbeln mit beiden Händen oder das einfachere festhalten bei stürmischer See. Nachteil der Selftailing-Mechanik ist die Einschränkung bei den möglichen Taudurchmessern. Der Winschaufsatz stellt sich zwar automatisch auf den jeweils verwendeten Schotdurchmesser ein, bei einem zu kleinen Taudurchmesser wird aber keine ausreichende Griffigkeit für die Winsch erreicht, während die Schot bei einem zu großen Durchmesser beschädigt werden kann. Standard Winschen finden häufig bei kleineren Racing Booten Anwendung, wo ein schnelles Lösen der Schot von der Winsch erforderlich ist.
Alle Hersteller bieten in Bezug auf die Langlebigkeit der Winschen eine gute Qualität, egal ob die Trommel aus Edelstahl, Aluminium oder Chrom gefertigt ist. Winden halten Ihnen bei richtiger Nutzung und Wartung jahrelang die Treue. Während Aluminium-Winschen im Mittel etwas leichter sind als die anderen Materialen, bieten Edelstahl-Winschen Ihnen eine bessere Haltbarkeit. Zudem können Edelstahl-Winschen auch nach Jahren noch wie neu aussehen, während man bei verchromten oder eloxierten Winden Abnutzungsspuren leichter sehen kann. Auch im Inneren der Winschen finden Sie hochwertig verarbeitete Bauteile vor, die Ihnen bei regelmäßiger Wartung über Jahre hinweg keine Probleme machen werden.
Jedes Jahr oder jedes zweite Jahr sollten Sie Ihre Winschen reinigen und neu fetten. Hierfür bieten wir spezielles Windenfett an. Für die Reinigung wird nur wenig Werkzeug benötigt und mit etwas Vorbereitung ist die Wartung einer Winsch auch problemlos möglich.
Raimund F. am 03.10.2023
alles perfekt
Peter M. am 03.10.2023
Korrekt, schnelle Lieferung würde wieder bestellen