Art.-Nr.
66667
EAN / Produktcode
5035686881792
Modell-Nr.
66667
Bezeichnung
SEATEC - Antifouling STANDARD PRO
Antifouling-Typ
Selbstpolierendes Antifouling
Farbcode
Rotbraun
Anwendungsbereich
Salzwasser, Süßwasser, Brackwasser / Mischbetrieb
Rumpfmaterial
GFK, Holz, Stahl
Applikationsmethode
Rolle, Pinsel, Spritzpistole
Biozidfrei
Nein
Zu Wasser lassen nach
6
h @ 15 °C
max. Standzeit
6 Monate
Ergiebigkeit (theoretisch)
7,5
m²
BAuA Nummer
N-74279
Anzahl der Schichten (empfohlen)
2 - 3
SVB empfiehlt zu diesen Artikeln
Produktbeschreibung
Weiterentwicklung des seit Jahren bewährten SEATEC Antifouling STANDARD. STANDARD PRO ist ein universell einsetzbares, selbstpolierendes Antifouling für Segelyachten, Jollen und Motoryachten, basierend auf bioaktiven, organischen Wirkstoffen und Kupferverbindungen. Durch die selbstpolierende Wirkung befindet sich immer eine aktive Schicht an der Oberfläche und es werden keine hohen Schichtstärken über die Jahre aufgebaut. Ein Wiederholungsanstrich mit gleicher Qualität kann direkt auf dem bestehenden Antifouling aufgetragen werden. Geeignet für Boote aus GFK, Holz und Stahl. Verdünnung: Antifouling Verdünnung. Ergiebigkeit 10 m²/l. Empfehlung: Für den Mittelmeereinsatz empfehlen wir Ihnen unser Seatec SPRINT PRO.
Verarbeitungshinweise
Ältere selbstpolierende Antifoulings, können nach gründlicher Reinigung, problemlos übergestrichen werden. Eine spezielle Grundierung ist diesem Falle nicht notwendig.
Bei beschichteten Oberflächen
- In gutem Zustand: Bewuchs, Verunreinigungen und Lackrückstände komplett entfernen und anschließend mit 80-120er Schleifpapier nass schleifen (nicht trocken!). Wenn altes Antifouling inkompatibel oder unbekannt ist, versiegeln Sie es mit geeignetem Barrierecoat.
- In schlechtem Zustand: Entfernen Sie alle Antifoulingreste.
GFK/Blankes Gelcoat: Stellen Sie sicher, dass die zu beschichtende Fläche sauber, trocken sowie staubfrei ist und sich in einem allgemein guten Zustand befindet. Daraufhin die Fläche mit Plasmotec oder mit Epotec (Osmoseschutz) grundieren, um eine gute Tragfähigkeit herzustellen. Anschließend zwei Schichten STANDARD PRO auftragen.
Stahl/Blei und Holz: Stellen Sie sicher, dass die zu beschichtende Fläche sauber, trocken sowie staubfrei ist und sich in einem allgemein guten Zustand befindet. Daraufhin die Fläche mit Plasmotec oder mit Epotec grundieren, um den Rumpf vor Korrosion zu schützen. Anschließend zwei Schichten STANDARD PRO auftragen.
Nicht für die Anwendung auf Aluminium oder älteren PTFE Antifoulings geeignet!
Trockenzeit | ||||
Temperatur | 5 °C / 41 °F | 15 °C / 59 °F | 23°C / 73 °F | 35 °C / 95 °F |
Handtrocken nach | 60 Minuten | 45 Minuten | 30 Minuten | 20 Minuten |
Zuwasserlassen nach | 8 Stunden | 6 Stunden | 4 Stunden | 4 Stunden |
Überstreichintervall | |
Temperatur | Zeit |
5 °C / 41 °F | 16 Stunden |
15 °C / 59 °F | 10 Stunden |
23 °C / 73 °F | 6 Stunden |
35 °C / 95 °F | 4 Stunden |
Diese Antifoulings / Farben dürfen in Holland nicht verarbeitet werden.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann die Atemwege reizen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht schwere Augenschäden.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
Inhalt/Behälter … zuführen.
BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT:
Bei unzureichender Belüfung Atemschutz tragen.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Kühl halten.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Kann die Atemwege reizen.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht schwere Augenschäden.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
Inhalt/Behälter … zuführen.
BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT:
Bei unzureichender Belüfung Atemschutz tragen.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Kühl halten.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
H317, H335, H410, H226, H318, P310, P305, P501, P304+P340, P303+P361+P353, P362, P302, P285, P280, P273, P271, P235, P210, P103, P102, P101
Dokumente
PDF, 187,14 KB
PDF, 128,72 KB
PDF, 184,21 KB
PDF, 186,88 KB
PDF, 182,72 KB
Zubehör

SEATEC
Epoxidprimer EPOTEC
ab 26
95
€
34,95 €
-23%

SEATEC
1-K Unterwasser-Grundierung PLASMOTEC
ab 18
95
€
24,95 €
-24%

YACHTCARE
Staubbindetuch
nur 3
95
€

3M
Premium Atemschutzmaske
nur 9
95
€

3M
Schutzbrille / Überbrille
nur 13
95
€

3M
Schutzanzug
ab 16
95
€

3M
Lackierband TOP TAPE 18 mm oder 24 mm x 50 m
ab 2
60
€

Antifouling-Flachpinsel 35 mm / 50 mm / 75 mm
ab 2
50
€

Lackierset / Walze Molto, Stiel und Wanne
nur 2
90
€

SEATEC
Antifouling Verdünnung
nur 15
95
€
21,96 €
-27%
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

SIKA
Sikaflex - 291i Marine-Dichtstoff / Fugenmasse
ab 8
50
€

INTERNATIONAL
1-K Unterwasser-Grundierung/Sperrgrund PRIMOCON
ab 24
95
€
42,22 €
-41%

3M
Lackierband TOP TAPE 18 mm oder 24 mm x 50 m
ab 2
60
€

Lackierset / Walze Molto, Stiel und Wanne
nur 2
90
€

SEATEC
Antifouling Verdünnung
nur 15
95
€
21,96 €
-27%

SEATEC
Epoxy Spachtel
ab 24
95
€
31,95 €
-22%

SEATEC
1-K Unterwasser-Grundierung PLASMOTEC
ab 18
95
€
24,95 €
-24%
Ähnliche Artikel

EPIFANES
Selbstpolierendes Antifouling COPPER-CRUISE
ab 56
95
€
61,52 €
-7%

INTERNATIONAL
Selbstpolierendes Antifouling MICRON 300
nur 155
95
€
316,47 €
-51%

HEMPEL
Selbstpolierendes Antifouling ECOPOWER CRUISE
ab 35
95
€

HEMPEL
Selbstpolierendes Antifouling CLASSIC
ab 27
95
€

INTERNATIONAL
Selbstpolierendes Antifouling CRUISER 250
ab 39
95
€
76,71 €
-48%

INTERNATIONAL
Selbstpolierendes Antifouling CRUISER 200
ab 42
95
€
76,81 €
-44%

INTERNATIONAL
Selbstpolierendes Antifouling MICRON 350
ab 52
95
€
106,43 €
-50%

HEMPEL
Selbstpolierendes Antifouling MILLE NCT
ab 44
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Horst S.
fragte
am 21.03.2018
Antworten:
Hallo Horst,
das Antifouling kann ohne Probleme verwendet werden.
Die Handhabung ist genau dieselbe wie vorher mit dem Micron EU.
Funktioniert einwandfrei
Danke für die schnelle Antwort. Für die kommende Saison bin ich schon fertig. Dann werde ich wohl im nächsten Jahr umsteigen.
Micron Extra konnte ich schon im Oktober für die nächste Saison auftragen. Ich mache das gern fertig, solange es in der Halle noch warm genug ist. Für SEATEC Antifouling ist die Standzeit an Land laut Produktbschreibung mit lediglich 60 Tagen angegeben. Gibt es Erfahrungen dazu?
ich habe es auch schon im oktober für die nächstesaison aufgetragen-halle ca 10-15 c -in ordnung- trocknet schnell am bootskörper -seatec in ordnung ;
Frage:

Diana K.
fragte
am 22.03.2018
Antworten:
Hallo Diana,
wenn es sich bei dem Altanstrich um ein selbstpolierendes Antifouling handelt,ist es kompatibel.
Sollten Stellen vorhanden sein, an denen kein Antifouling und keine Grundierung mehr vorhanden ist, bitte erst grundieren.
Hallo Diana, bei meinem alten Schiff konnte ich dieses Antifouling ohne Probleme überstreichen. Beim neuen geht dann das alte Antifouling mit ab und es gibt eine große Schweinerei. Ich emfehle also Schleifen und Grundieren, ehe du dieses Antifouling aufbringst.
Ansonsten ist das Produkt echt spitze. Es entspricht allerdings nicht den Umweltvorschriften in Holland. Dort hat aber noch niemand gemeckert.
Ich bin nicht oft unterwegs und wenn, dann zwischen 4 und 6 kn. Liegeplatz ist in Brackwasser ( Nähe ÜSH Rostock). Dieses Antifouling ist das Erste, bei dem wir so gut wie keine Pocken am Rumpf haben. Super ! Leicht mit der Hand anschleifen, zwei neue Schläge drauf...und seit 6 Jahren zufrieden !
Frage:

Olaf S.
fragte
am 01.09.2018
Antworten:
Kann ich so nicht sagen, habe nur das Gefühl, daß es selbst bei Bewegung im Hafen schon das Schiff sauber hält. War wegen Reparaturen jetzt länger nicht draussen und der Bewuchs hält sich in Grenzen.
Liege allerdings auch direkt am Atlantik und wir haben hier schon mal was mehr Bewegung im Wasser.
Am besten beim Hersteller nachfragen. Als Anwender lässt sich da keine Aussage treffen, da es sich im Einsatz ja immer aus einer Mischform von Geschwindigkeiten handelt und keiner das Boot nach jeder Fahrt zur Kontrolle aus dem Wasser nimmt.
Hallo, mein Eindruck war, dass der leichte Algen-Belag, der sich nach einiger Liegezeit bildet, erst ab etwas über 23 Knoten abgerieben wird! Bei mir passt das aber so!
Ich liege mit meinem Segler in der Trave, Brackwasser. Dieses Antifouling hat sich über mehrere Jahre bewährt trotz mäßiger Segelleistung mit ca. 300sm/Jahr, Reisetempo um 5-6kn. Natürlich ist im Herbst noch was vom Frühjahrsanstrich drauf, dicke Schicht entsteht aber nicht bei 2 Anstrichen+Verdünnung pro Jahr.
Frage:

Hans-Hermann K.
fragte
am 10.10.2018
Antworten:
Definitiv Ja
Manchmal streiche ich das boot komplett und das nächste Jahr nur stellenweise - ohne Probleme
Ausserdem verdünne ich damit mann nur eine dünne Schicht bekommt.
Wir halten uns an die Vorgaben des Herstellers und bringen das selbstpolierende Antifouling Von Saetec erst im Frühjahr auf. Dieses ist leicht zu verarbeiten und unser Booot kommt im Herbst sehr sauber aus der Ostsee. Das Preis-Leistungsverhältnis ist super!
Wir streichen es immer ca 14 Tage vor dem einkranen.
Ich trinke gerne Bier (danach wurde auch nicht gefragt)
Der Hersteller empfiehlt es erst kurz vor der neuen Saison aufzutragen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es kann jedoch ohne merkliche Nachteile auch am Anfang der Winterpause aufgetragen werden - so meine eigene Erfahrung. Bei selbstpolierendem Antifouling ist das Ergebnis eher davon abhängig wie oft man in der Saison das Boot bewegt.
maximal 60 Tage an Land, lt. Produktbeschreibung
Es ist alles gesagt. Das Produkt ist jedenfalls sehr efffektiv und unschlagbar preiswert. Wahrscheinlich schadet ein früherer Auftrag als auf der Dose steht nicht.
Meinen letzten Anstrich habe ich vor 2 Jahren gemacht. Mein Boot liegt für 4 Monate im Salzwasser des Skagerrak. Nach dem Kranen sofort gründlich mit den Hochdruckreiniger säubern! Kein Muschel- und Algen bewuchs! Wenn ich kleine Stellen ausbessern muss, dann liegt es am schlechten Untergrund. Auch mein Antifouling Anstrich färbt etwas ab, wenn er länger mit Wasser in Berührung gekommen ist. Vielleicht funktioniert er auch deshalb so gut.
Antwort:
Nicht mehr als zwei Monate (Hersteller). Warum daran nicht halten??
Frage:

Tom S.
fragte
am 05.01.2019
Antworten:
Wenn das alte selbstpolierend ist: problemlos. Produktbeschreibung lesen!
Keine Probleme damit gehabt
Bei lies sich das Problemlos verarbeiten.
Frage:

Johannes R.
fragte
am 06.01.2019
Antworten:
kann nicht weiterhelfen, da ich mein Unterwasserschiff jährlich vor saisonbeginn behandle. Im übrigen darf das Produkt in Holland nicht verwendet werden.
Lasse mein Boot ca. 1,5 Jahre in Holland im Wasser. Bewuchsmäßig keine Probleme.
Frage:

Tom S.
fragte
am 07.01.2019
Antwort:
Hallo Tom,
Seatec sagt dazu
SEATEC Antifouling STANDARD PRO ist geeignet für Boote aus GFK, Holz und Stahl. Eine spezielle Grundierung ist nicht notwendig. Alte, selbstpolierende Antifoulinganstriche können nach gründlicher Reinigung problemlos übergestrichen werden.
Antwort:
Dem Sicherheitsdatenblatt konnte ich keine Beschränkung für deutsche Binnengewässer entnehmen.
Frage:

Frank K.
fragte
am 25.03.2019
Antwort:
Nein, das Produkt findet sich nicht auf der Positivliste der in den NL zugelassenen Antifoulings.
Frage:

Kai I.
fragte
am 22.10.2019
Antworten:
Hallo Kai , die Roststellen bis auf Grund entfernen dann mit Rostschutz beschichten Aushärten lassen und Antifouling auftragen . Habe es 2mal aufgetragen . Hoffe ich konnte weiterhelfen. Viel Erfolg Gruß Rudolf
Hallo Rudolf, vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn du mit dem Rostschutz das "SeaTec PlasmoTec" meinst, würde ich es hier gleich bestellen. Eine Frage hätte ich noch. Wie lange ist das Antifouling haltbar? Würde es gerne jetzt mit bestellen und erst im Frühjahr auftragen. Kann man es so lange stehen lassen?
Vielen Dank schon mal
Gruß Kai
Hallo Kai , ich habe von der Firma International den Primocon benutzt ist super als rostschutz und als grundierung für das Antifouling später . Du kannst alles bis zum Frühjahr aufheben nur an Stellen lagern wo sie kein Frost bekommen. Bei SVB wäre die Artikel Nummer für den Primocon 41064 guck es dir mal an . Viel Spaß dann später hoffe konnte dir helfen Gruß Rudolf
Frage:

Karsten G.
fragte
am 03.11.2019
Antworten:
Moin Karsten,
auf VC 17 funktioniert leider nur VC 17, nichts anderes.
Christopher hat grundsätzlich recht. VC17 ist auf Teflonbasis. da kannst du kein selbstpolierendes drüber streichen. Im Vergleich zu VC 17 würde ich auch nichts anderes als diess Teflonzeug nehmen.
Du kannst aber ohne weiteres das Dünnschicht antifouling von Seatec nehmen. Das ist auch Teflonbasierend. Ist im Prinzip das gleiche ... nunja vll kommt es sogar aus dem gleichen Fass. Von einem anderen großen Shop von nautischem zeug (will den Namen nicht nennen) ist deren Hausmarke von International. Ich schätze dieses Dünnschicht antifouling auch.
Ein Tipp: bleibe bei VC17 bzw. bei dem Teflongedöhne. es ist alles viel einfacher. wir stellen step-by-step alle unsere Schiffe (haben mehrere Schulschiffe) auf Dünnschicht um. Der Langzeitwert ist besser. Und Du weißt ja, dass es halt supereinfach zu verarbeiten ist. Und immer schön nur von unten nach oben rollen, dann kleckst es auch nicht!
Antwort:
In Holland nicht erlaubt
Frage:

Ralf B.
fragte
am 25.02.2020
Antworten:
Benutze ich seit 15 Jahren, sehr gut, aber jedes Jahr neu
Hallo Ralf
ich habe ein Segelboot - fahre dementsprechend mit viel weniger Geschwindigkeit und bin mit dem Antifouling sehr zufrieden. Von der Logik her, würde ich sagen, ist bei deiner hohen Geschwindigkeit und dem aufkommenden Druck in Fahrt das selbstpolierende nicht das Richtige
Danke für Eure Antworten.
Nach Rücksprache mit dem ehemaligen Eigner wurde VC Offshore in der Vergangenheit als AF verwand. Somit habe ich dieses dann auch bestellt.
Gruß
Ralf
Frage:

Geremia R.
fragte
am 15.05.2020
Antwort:
Buongiorno, è sufficiente carteggiare.
Frage:

Geremia R.
fragte
am 15.05.2020
Antwort:
Buenos días ,
los antiincrustantes son compatibles entre sí.
Frage:

Martin O.
fragte
am 17.05.2020
Antworten:
Liege im Tidengewässer und falle ganz trocken.
Bei mir reicht ein Anstrich. Mit Mohrhairrolle auftragen,
dann höhere Schichtdicke.
Ein selbstpolierendes Antifoiling schleift sich durch die Fahrt im Wasser ab. Ob ein Anstrich genügt fängt daher von der dem Fahrtgebiet, der Strömung und den NM durchs Wasser ab.
Ich bin sehr zufrieden mit Wirkung, fahre in der Regel im Mittelmeer, 1500 bis 2000 Meilen und lebe 6 - 9 Monate an Bord. Ich mache in der Regeln 2 - 3 Anstriche, wenn ich alle 2 Jahre aus dem Wasser gehe.
Im ersten Jahr habe ich 2 Anstriche aufgetragen, danach 1x. Mit LP Travemünde weitgehend pockenfrei im Herbst.
Einmal dünner Anstrich reicht vollkommen aus
Viel Erfolg
Ich fahre im Schnitt 500 sm in der Saison. Gebiet Friesland und Wattenmeer. Bei mir reicht ein Anstrich.
Frage:

Marco S.
fragte
am 13.07.2020
Antworten:
Hallo Marco,
Schwarze Hände nicht zu mögen, klingt ja fast rassistisch.
Scherz beiseite: Ich habe die Farbe in blau. Diese färbt m.E. nicht.
Ein selbstpolierendes Antifoiling schleift sich durch die Fahrt im Wasser ab.
Das gleiche passiert wenn ich mit der Hand darüber streiche.
Da der druck mit der Hand viel größer ist, ist auch der Abrieb größer,
so das die Hand schwarz ist.
Moin, Moin, da es sich um ein selbstschleifendes Antifouling handelt, ist es so, dass der Anstrich sich mit der Zeit langsam ablöst und so das Boot vor Bewuchs schützt. Daher kommen auch die "dreckigen" Hände und Füsse. Also, alles gut.
Vielen für die Informationen
Bei selbstschleifenden AFs ist das normal. Ich habe blaue Hände, wenn ich tauche und den Rumpf berühre.
Alles richtig. So wie der Detlef und Andreas es beschreiben. Ich nehme es schon jahrelang.Top
Hej,
wenn du eine airless Spritz Anlage hast, könntest Du einen Versuch macen.
Von Verdünnung würde ich abraten.
Seeschiffe werden immer mit teuren Spritz Anlagen beschichtet.
Das sind aber Profi Farben die Du nicht so schnell bekommst.
Das beste für Dich wäre "Coppercoat" damit hast Du 10 Jahre keine Arbeit.
Wenn Dein Versuch erfolgreich war. kannst Du nächstes Jahr mal berichten.
Mein Boot war 2 Jahre im Wasser und ich habe mit der billigsten Farbe gestrichen. An der Wasserlinie und den Kanten waren wenige Muscheln vorhanden.
Andere Nachbarn haben teure Farben benutzt und waren nach einem Jahr auch Muschelfrei. Übrigens die Farbe mit einem Rührquirl mit Bohrmachine gut aufrühren ist empfehlenswert.
Frohes Schaffen wünsche ich aus Skåne
Frage:

Jörg S.
fragte
am 01.11.2020
Antworten:
Hallo
Ich habe dieses Produkt nur als Notlösung für eine Saison benutzt, da das Boot im Herbst komplett neuen Unterwasseranstrich bekam.
Daher weiß ich nicht ob es auch zu spritzen geht.
Aber dann unbedingt mit Maske mit Filter arbeiten. Das Zeug ist nicht ohne.
Ich bekam beim Rollen unter dem Boot Probleme ohne Maske.
Dazu kann ich wenig sagen. Das Proddukt scheint gute Wirkung zu haben, bzw. macht seinen Job gut. Beim Verarbeiten werden jedoch starke Dämpfe freigesetzt. Selbst beim normalen Streichen mit Rolle oder Pinsel würde ich beim nächsten in jedem Fall eine Atemmaske mit Gasfilter verwenden. eine normale FFP3 hat nicht ausgereicht!
Beim Sprühen wird die Verbreitung des Aerosols und damit der Dämpfe wahrscheinlich noch wesentlich stärker sein. Du solltest dich (und andere) in jedem Fall hinreichend schützen, insbesondere Augen und Atemwege.
Ich würde nur mit Rolle und Pinsel in gut belüfteter Umgebung arbeiten.
Ob das Produkt unter Einhaltung welcher Sicherheitsvorkehrungen gespritzt werden kann, ist u.U. den Gefahrenmerkblättern zu entnehmen.
Hallo, spritzen geht.
Mit entsprechender Verdünnung die Viskosität einstellen und ab geht die Post.
Mache es jedes Jahr so. Mit Erfolg.
Benutze dafür eine Wagner Sprühpistole.
Staubt nur unwesentlich.
Mit Gruß und viel Erfolg.
Hallo, das Primer kann man gut spritzen, aber den Antifouling nicht ideal. Schwer von Kupfer, nochdazu giftig an der Umgebung. mfG.
Frage:

Uwe K.
fragte
am 08.11.2020
Antworten:
Hallo Uwe, wenn du mit toxisch biozidhaltig meinst, dann ist das auf deinem See wohl nicht erlaubt. Auf der Ostsee werden unerwünschte “Biotope” am Unterwasserschiff damit wirksam verhindert.
Dieses Produkt darf zum Beispiel in den Niederlanden nicht benutzt werden. Das liegt sicher an den biozidhaltigen Zusätzen. Ich rate dazu das Sichheitsdatenblatt zu lesen
Nein, kanst du nicht verwenden.
Es gibt Antifouling von LeFant und Epifanes die ohne Biozid sind, weiss nicht ob SVB die im Programm hat
Frage:

Horst S.
fragte
am 08.11.2020
Antwort:
Hej,
selbat SVB macht da verschiedene Empfehlungen.
AKZO-NOBELkönnte auch noch mehr dazu sagen.
2-3 Wochen vor Saisonbeginn ist immer richtig.
Den Beipackzettel auf der Dose sorgfätig durchlesen und die Farbe gründlich aufrühren.
Frohes Schaffen
Frage:

Thomas L.
fragte
am 10.02.2021
Antwort:
Hallo Thomas, eine grobe Berechnung für den Unterwasseranstrich ergibt sich aus Länge x Breite * 0.7 // Ihr SVB-Team.
Frage:

Uwe B.
fragte
am 07.04.2022
Antwort:
Hey Uwe,
Das Antifouling kann in Verbindung mit einem 2K Primer z.B. #32171# auf einem Edelstahlschwert beschichtet werden.
Einen Primer würde ich in jedem Fall im Vorfeld streichen für eine vernünftige Haftung.
Dein SVB
Frage:

Reimund K.
fragte
am 11.04.2022
Antwort:
Hey Raimund,
Hier gibt der Hersteller eine Standzeit von 6 Monaten vor. Früher zu Wasser ist kein Problem, viellänger würde ich aber mit dem Kranen nicht warten da der Anstrich leider austrocknet.
Deine SVB-Crew
Frage:

Horst G.
fragte
am 30.04.2022
Antwort:
Hallo Horst,
auf Grund der Motorisierung vermute ich das du einen Gleiter hast.
Hier würde ich die zu einem Hartantifouling oder Dünnschichtantifouling Raten, da sich das Selbstpolierende viel u schnell in Gleitfahrt abnutzen würde!
Aufgrund dessen das du einen Trockenplatz würde ich zu VC17 (#40633#) greifen da dieses nicht so schnell Austrocknet wie herkömmliche Hardantifoulings.
Deine SVB-Crew
Andere Frage
Frage:

Ruben L.
fragte
am 24.04.2022
Antwort:
Hallo Ruben,
Leider ist es derzeit nicht angedacht, das dass Standard Pro in Grün Produziert wird.
Hier musst du leider bei Mircon 350 bleiben.
Dein SVB