Art.-Nr.
83419
EAN / Produktcode
816882020483
Modell-Nr.
43321000
Bezeichnung
Batterielader EasyCharge 12/10-2
Gerätetyp
Ladegerät
Netz-Wechselspannung
90 - 265
V
Batterie-Nennspannung
12
V
Ladestrom
10
A
Ladeausgänge
2
Batteriekapazität
20 - 120
Ah
Batterie-Typ
Blei-Säure, AGM, GEL
Netzanschlusskabel
Ja
Integr. Lüfter
Nein
Integr. Ladekabel
Ja
Temperaturfühler anschließbar
Nein
Optionale Fernanzeige/Bedienung
Nein
Breite
17,8
cm
Höhe
12,7
cm
Tiefe
51
mm
Gewicht
2,8
kg
CAN Bus
Nein
Bluetooth
Nein
Typ
Keine Angabe
Produktbeschreibung
Mit einer Serie kleiner Ladegeräte erweitert Mastervolt seinen Einsteigerbereich. Der Batterielader EasyCharge verfügt über 2 galvanisch getrennte Ladeausgänge, ist für den 12 sowie 24 V Betrieb geeignet und liefert insgesamt einen Ladestrom von 10 A. EasyCharge ist ideal zur Erhaltungsladung geeignet und kann zum Ladungsausgleich der einzelnen Batterien einer 24 V Batteriebank genutzt werden. Alle Anschlusskabel haben eine Länge von ca. 1,2 m. Die Ladeleitungen sind mit Sicherungen und Ringkabelschuhen ausgerüstet und können direkt an die Batterien angeschlossen werden. Der EasyCharge kann ortsfest montiert oder mobil genutzt werden.
Dokumente
PDF, 661,42 KB
PDF, 970,85 KB
PDF, 661,17 KB
PDF, 461,48 KB
PDF, 661,31 KB
PDF, 971,24 KB
PDF, 661,36 KB
PDF, 969,67 KB
PDF, 661,30 KB
PDF, 969,93 KB
PDF, 661,21 KB
PDF, 969,80 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

PVC Schlauch mit Stahleinlage
ab
4
00
€

MASTERVOLT
Landstromübernahme / MP-16 Anschluss
nur
136
95
€
149,58 €
-8%

HEMPEL
Hartantifouling HARD RACING mit TecCel
ab
44
95
€

MP-16 Kupplungsstecker für MASTERVOLT Landstromübernahmedosen
nur
65
95
€

Heiß- und Seewasser-Schlauch
ab
15
95
€

SIMRAD
GPS-Antenne GS25
nur
297
95
€
332,01 €
-10%
Ähnliche Artikel

MASTERVOLT
MLI Ultra 1250 12 V / 100 Ah Lithium Paket
nur
2.529
95
€

MASTERVOLT
Ladegerät MASS 24 V / 25 A / 2 Ladeausgänge
nur
1.039
95
€
1.144,78 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 24 V / 30 A / 3 Ladeausgänge
nur
759
95
€
830,62 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 24 V / 20 A / 3 Ladeausgänge
nur
574
95
€
629,51 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 12 V / 50 A / 3 Ladeausgänge
nur
734
95
€
803,25 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 12 V / 35 A / 3 Ladeausgänge
nur
589
95
€
643,79 €
-8%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 24 V / 60 A / 3 Ladeausgänge
nur
1.239
95
€
1.360,17 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 24 V / 40 A / 3 Ladeausgänge
nur
1.019
95
€
1.104,32 €
-8%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 12 V / 100 A / 3 Ladeausgänge
nur
1.399
95
€
1.533,91 €
-9%

MASTERVOLT
Ladegerät ChargeMaster PLUS CZone / 12 V / 75 A / 3 Ladeausgänge
nur
1.079
95
€
1.185,24 €
-9%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Frank S.
fragte
am 07.08.2020
Antworten:
Das Ladegerät ist dazu geeignet, eine maximale Batteriekapazität von 120 Ah zuverlässig aufzuladen. Bei größeren Kapazitäten besteht die Gefahr, dass die Ladezeit zu lang ist und die Absorptionsladung vorzeitig abgebrochen wird. Die Absorptions-oder Ausgleichsladung sorgt dafür, dass die 6 einzelnen Zellen in der Batterie auf gleiches Ladeniveau gebracht werden, wodurch die Leistungsfähigkeit der Batterie langfristig erhalten bleibt. Das Gerät liefert pro Ausgang folgende Ladespannungen: Absorption = 14,3V (± 0,2V), Float (Erhaltungsladung) = 13,3V (± 0,2V). Diese Ausgangsspannungen sind Universalwerte (aber keine Idealwerte), mit denen alle gängigen Bleisäure-Typen geladen werden können. Schauen Sie trotzdem nach den vom Hersteller empfohlenen Spannungswerten. Diese finden Sie ggf. auf dem Typenschild oder im Datenblatt Ihrer Batterie.
Ich hatte eine 110Ah (Verbraucherbatterie) und eine 65Ah (Starterbatterie) an dem Ladegerät. Obwohl die Starterbatterie fast voll und die Verbraucherbatterie weniger voll war, lud das Gerät immer zuerst die Starterbatterie, egal an welchem Anschluss angeklemmt. Manchmal bekam ich deshalb die Verbraucherbatterie nicht voll. Ich habe jetzt zwei Geräte und alles ist perfekt.
Frage:

Axel K.
fragte
am 19.01.2022
Antwort:
Nein, es gibt kein Problem. Schließen Sie beide PLUS-Ladeleitungen an die PLUS-Polklemme der einen Batterie an und beide MINUS-Ladeleitungen an die MINUS-Polklemme der anderen Batterie. Damit ist gewährleistet, dass der Ladestrom durch alle Leitungsbrücken und Polklemmen fließen wird und beide Batterien gleichmäßig geladen werden.
Frage:

Timo P.
fragte
am 20.05.2022
Antwort:
Sicherungswert DC-Kabel: 10 A (Wie in den technischen Spezifikationen der Bedienungsanleitung ausgewiesen.)
Frage:

Eckhard B.
fragte
am 11.10.2022
Antwort:
Moin Eckhard, das Ladegerät hat eine feste Ladekennlinie und ist nicht veränderbar. Bitte prüfen sie, ob die Ladespannungen: Absorption = 14,3V (± 0,2V), Float (Erhaltungsladung) = 13,3V (± 0,2V) mit den empfohlenen Spannungswerten des Batteriehersteller übereinstimmen.
Frage:

Peter S.
fragte
am 27.12.2022
Antwort:
Um nicht mit allzu großen Leitungsquerschnitten arbeiten zu müssen, sollten Ladeleitungen möglichst kurz sein. In Ihrem fall ist die Distanz zwischen Backskiste und Batterie 4,5 m. Daraus folgt, dass die PLUS-und MINUS-Leitungen im Ladestromkreis 2x 4,5 m, also insgesamt 9 m lang sind. Die Ladeleitungen dieses EasyCharge sind 1,2 m lang, haben einen Querschnitt von 2,08 mm² (14AWG) und sind auf einen Ladestrom von 10 A zugeschnitten. Rechnerisch ergibt sich auf diesen Leitungen bei 12 V und vollem Strom ein Spannungsverlust von nur 0,05 V und bei einer Verlängerung der Ladeleitungen sollte der Spannungsverlust weiterhin möglichst gering gehalten werden. Zur Verlängerung der Ladeleitungen auf das oben angegeben Gesamtmaß sollten Sie mindestens 6 mm² Leitungen verwenden. Auch wichtig: Die Sicherungen müssen batterienah montiert werden!
Frage:

Peter G.
fragte
am 10.01.2023
Antworten:
In Europa und den USA wurde die Nennspannung der Niederspannungsnetze harmonisiert. Unsere Netzspannung war früher mit 220 V/50 Hz definiert, jetzt 230 V/50 Hz und in den Staaten waren es früher 110 V/60 Hz, jetzt 120 V/60 Hz. Der in Produktbeschreibung bzw. Anleitung angegebene Wert (90-265 V) gibt den tatsächlichen Spannungsbereich an, in welchem das Gerät arbeiten kann. Darin sind die Nennspannung sowie die zulässigen Toleranzen berücksichtigt.
Perfekt , vielen Dank für Ihre ausführliche Info ! Nun steht einem Kauf nichts mehr im Wege :-) . Grüße Peter .