EPIFANES

Selbstpolierendes Antifouling COPPER-CRUISE

Bildposition zurücksetzen
Schließen
Zurück
SVB Preis: 56,95 € (75,93 € / l )
Sie sparen: 7%
61,52 €
Inkl. MwSt, exkl. Versandkosten.
21 St. am Lager
Art.-Nr.
53880
EAN / Produktcode
8715559855040
Modell-Nr.
E6-40A
Bezeichnung
EPIFANES - COPPER-CRUISE
Antifouling-Typ
Selbstpolierendes Antifouling
Farbcode
Black
Anwendungsbereich
Salzwasser, Süßwasser, Brackwasser / Mischbetrieb
Rumpfmaterial
GFK, Holz, Stahl
Applikationsmethode
Rolle, Pinsel
Ergiebigkeit (theoretisch)
7 m²
BAuA Nummer
N-74891
Biozidfrei
Nein
Zu Wasser lassen nach
24 h @ 15 °C
max. Standzeit
1 Monat
Anzahl der Schichten (empfohlen)
2 - 3

Produktbeschreibung

Das kupfer- und biozidhaltige Antifouling Copper-Cruise von Epifanes ist vielseitig einsetzbar und gewährleistet einen effektiven und langristigen Bewuchschutz. Copper-Cruise ist hervorragend für Süß- und Salzwassergebiete geeignet und wurde speziell für Stahl-, Holz- und GFK-Boote bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h (30 Knoten) hergetellt und ist in den Niederlanden zugelassen. Nicht für Aluminiumboote geeignet.
Es wird bevorzugt, dass Antifouling unverdünnt aufzutragen und vor dem Gebrauch die Farbe gut aufzurühren. Überstreichbar nach 6 Stunden (bei 18 °C). Zuwasserlssen frühstens 24 Stunden nach dem Auftragen (bei 18 °C) und spätestens nach einem Monat. Ergiebigkeit: ca. 7-8 m² bei einer Menge von 750 ml. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen.

Verarbeitungshinweise

Technische Daten
  • Verarbeitungstemperatur: Temperatur des Untergrundes min. +10 °C.
  • Trockenzeit bei 20 °C: 30 Minuten (Staubtrocken) / 1 Stunde (klebfrei)
  • Überarbeitungszeit bei 20 °C: 6 - 8 Stunden.

Anwendungsbereiche

Bei unbeschichteten Oberflächen:
Salze, Reinigungsmittel, Verunreinigungen und Meeresbewuchs durch Hochdruckreinigung, entfernen. Den Untergrund mit Unterwasser-Primer CR (1 Komponenten) oder mit Epifanes Epoxy System + Interimcoat (2 Komponenten) grundieren.

Bei beschichteten Oberflächen: Gründliches reinigen mit Frischwasser um Bewuchs und Salz zu entfernen. Antifoulings in schlechtem Zustand, müssen entfernt werden. Die Oberfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
  • Weichantifouling: Durch grobes abschleifen entfernen
  • Hartantifouling: Mit geeignetem Entfetter entfetten, mit P60 anschleifen und erneut entfetten
  • Selbstpolierendes Antifouling: Mit Hochdruckreiniger lose Antifoulingreste entfernen.

Anwendung auf GFK, Holz und Stahl: Zwei Schichten auftragen (stärker belastete Bereiche wie zum Beispiel; Wasserlinie, Ruder etc. drei Schichten).

Nicht auf Aluminium oder teflonhaltige Untergründe auftragen.

Hinweis
In den Niederlanden ist Epifanes COPPER-CRUISE CTGB zugelassen unter der Zulassungsnummer 14301. Auf den deutschen Gebinden steht nur die deutsche Zulassungsnummer. Das Produkt ist aber in den Niederlanden zugelassen!

Produktsicherheit

Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:

Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Atemwege reizen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
H226, H315, H317, H319, H335, H373, H410, P101, P102, P103, P210, P271, P280, P370+P378, P405, P501

Dokumente

de-flag Datenblatt
PDF, 337,22 KB
de-flag Sicherheitsdatenblatt
PDF, 424,49 KB

Das sagen andere SVB Kunden

Zu 100% echte Bewertungen
Roland B.
Flagge von Deutschland Verifizierter Kauf 53889
3 Jahre und kein Ende
3 Saisons (Boot im Winter im Wasser) mit Copper-Cruise mit drei Schichten bestens überstanden. Zur Saison nur geliftet und mit Hochdruckreiniger Unterwasserschiff gereinigt. Dieses Jahr 2 neue Schichten. Für Fahrtgebiet Nordsee und Ijsselmeer aus unserer Sicht bestens geeignet. Wir empfinden den Preis allerdings grenzwertig trotz Zulassung in NL.
Rainer G.
Flagge von Deutschland Verifizierter Kauf 53880
Antifouling
Das beste Antifouling was es gibt
Rainer G.
Flagge von Deutschland Verifizierter Kauf 53880
Sehr gute Qualität
Gut zu verarbeiten
Alle Bewertungen anzeigen

Produkt bewerten

Wie bewerten Sie dieses Produkt?
Enttäuscht
Entspricht nicht meinen Erwartungen
Schlecht
Einige Erwartungen wurden erfüllt
OK
Erfüllt meine Erwartungen gerade noch
Gut
Erfüllt meine Erwartungen mehrheitlich
Ausgezeichnet
Erfüllt meine Erwartungen voll und ganz
Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten

Kunden fragen Kunden

Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.

Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.

Technische Anfrage

Frage:
Benutzerbild von Christoph K.
Christoph K. fragte
am 18.03.2022
Flagge von Deutsch Ist beim Wechsel zu Epifanes Antifouling ein vorgängiges Auftragen des Epifanes Primers erforderlich? Ist Epifanes Antifouling in Italien zugelassen?
Antwort:
Benutzerbild von Max D.
Max D. antwortete
am 22.09.2022
Hey Christoph, hier kannst du auf den Standard Antifoulings direkt weitermachen nur bitte für die Vorbereitung ans Datenblatt halten. Den Primer gerne auf ''blanke'' Stellen auftragen als Haftvermittler. Bei Dünnschichtantifoulings wie z.B. VC17 ist mehr vor Arbeit zu leisten , dort muss das Altanstrich Wahrscheinlich runter. Dein SVB
Frage:
Benutzerbild von Joachim G.
Joachim G. fragte
am 07.03.2023
Flagge von Deutsch Hallo, Frage im Produktdatenblatt steht nach der Verarbeitung spätestens das Schiff nach 1 Monat ins Wasser lassen! Was passiert wenn ich es in dieser Zeit nicht schaffe? Hat das nur Auswirkungen auf die Haftung der Algen oder muss ich hier mit Schäden/Probleme mit der Materialhaftung des Antifouling rechnen? Danke
Antwort:
Benutzerbild von Sven W.
Sven W. antwortete
am 08.03.2023
Hallo Joachim, das Antifouling trocknet/dampft langsam aus an Land und verliert somit mehr und mehr seiner Wirksamkeit. Ihr SVB-Team.