• Mein SVB
  • Wunschliste 0
  • Vergleichsliste 0
  • Warenkorb
    Ihr Warenkorb
      • English
      • Nederlands
      • Français
      • Italiano
      • Español
  • Tauwerk
    • Alle Produkte entdecken
    • Yacht-Tauwerk
      • Alle Produkte entdecken
      • Yacht-Tauwerk
      • Fallentauwerk
      • Schoten
      • Konfektionierte Fallen & Schoten
      • Dyneema Tauwerk
      • Takelgarn & Trimmfäden
      • Ratgeber Tauwerk
      • Ratgeber Festmacher
      • Ratgeber Dyneema
      • Ratgeber Rigg & Takelage
      CRUISE XP -  Der Allrounder
      Exklusiv bei SVB
      CRUISE XP - Der Allrounder
      Jetzt kaufen 
    • Festmacher & Ankerleinen
    • Klassisches Tauwerk
    • Sonstiges Tauwerk
    • Spleißarbeiten & Zubehör
    • Tauwerkzubehör
    • Tauwerk nach Maß
  • Elektrik
    • Alle Produkte entdecken
    • Beleuchtung
      • Alle Produkte entdecken
      • Beleuchtung
      • Innenbeleuchtung
      • Petroleumlampen
      • Strahler & Taschenlampen
      • Leuchtmittel
      Tischlampe OLIVIA / rostfarben / akkubetrieben
      Neu eingetroffen
      Tischlampe OLIVIA / rostfarben / akkubetrieben
      Jetzt kaufen 
    • Positionsleuchten & Positionslichter
    • Batterien & Zubehör
    • Batterieladetechnik
    • Wechselrichter & Landanschluss
    • Solartechnik
    • Kabel & Installationsmaterial
    • Schalter & Steckdosen
    • Schalttafeln & Sicherungen
    • Signalhörner
    • Windgeneratoren & Aggregate
    • Anlagen-Steuerung
  • Ankern/​Anlegen
    • Alle Produkte entdecken
    • Anker & Zubehör
      • Alle Produkte entdecken
      • Anker & Zubehör
      • Bootsanker
      • Bugrollen & Ankerhalter
      • Ankerbojen
      • Anker-Zubehör
      • Ratgeber Anker
      M-Anker - Edelstahl
      TOP DEAL
      M-Anker - Edelstahl
      Jetzt kaufen 
    • Ankerketten, Ankerleinen
    • Ankerwinden
    • Bootsfender & Zubehör
    • Scheuerleisten & Gummi Profile
    • Gangway & Badeleitern
    • Schleusen- & Bootshaken
    • Anlegen & Boot festmachen
  • Ausrüstung
    • Alle Produkte entdecken
    • Kabinen-Ausstattung
      • Alle Produkte entdecken
      • Kabinen-Ausstattung
      • Kapok-Kissen & Sitzkissen
      • So werden Kapok-Kissen hergestellt
      • Bezugsstoffe & Innenverkleidung
      • Stühle & Tische
      • Töpfe & Geschirr
      • Waschen & Reinigen
      • Trinkgläser
      • Schlafen
      • Kaffeemaschinen & Teebereiter
      • Getränkehalter
      • Aufbewahrung
      • Mülleimer & Aschenbecher
      • Sonstige Ausstattung
      Matratzen und Polsterunterlage
      Stockflecken vermeiden
      Matratzen und Polsterunterlage
      Jetzt kaufen 
    • Schlösser & Verschlüsse
    • Scharniere & Beschläge
    • Schrauben & Nieten
    • Innenausbau
    • Teak Einrichtung
    • Bootssperrholz/Teak
    • Druckknöpfe
  • Kochen/​Heizen/​Kühlen
    • Alle Produkte entdecken
    • Kühlboxen
      • Alle Produkte entdecken
      • Kühlboxen
      • Kompressorkühlboxen
      • Thermo-elektrische Kühlboxen
      • Absorberkühlboxen
      • Passive Kühlboxen
      • Kühlbox Zubehör
      • Kühlboxen Test
      Kompressor-Kühlbox CFF-45
      TOP DEAL
      Kompressor-Kühlbox CFF-45
      Jetzt kaufen 
    • Kühlschränke & Kühlaggregate
    • Klimaanlagen
    • Heizungen
    • Kocher/Herde/Grills
    • Gas an Bord
  • Pumpen/​Schläuche/​Sanitär
    • Alle Produkte entdecken
    • Pumpen
      • Alle Produkte entdecken
      • Pumpen
      • Frischwasserpumpen
      • Deckwaschpumpen
      • Lenzpumpen
      • Bilgenpumpen, Tauchpumpen
      • Fäkalienpumpen
      • Kühlwasserpumpen
      • Manuelle Pumpen
      • Impeller für Bootspumpen
      • Druckausgleichstanks
      • Druck- und Schwimmerschalter
      • Service Kits
      • Pumpenzubehör
      • Ratgeber Bord-WCs und Fäkalienpumpen
      • Ratgeber Trinkwasserversorgung an Bord
      • Test Bilgepumpen
      • Ratgeber Bilgepumpen
      IMPELLER
      IMPELLER
      Kaufen Sie jetzt Impeller für Pumpen
      Jetzt entdecken 
    • Bord-WC's
    • Ventile & Fittinge
    • Schläuche & Schlauchzubehör
    • Trinkwassertanks & Fäkalientanks
    • Boiler
    • Wasserhähne & Spülen
    • Trinkwasser-Aufbereitung
  • Deck
    • Alle Produkte entdecken
    • Decksbeläge & -beschichtung
      • Alle Produkte entdecken
      • Decksbeläge & -beschichtung
      • Decksbeläge
      • Decksbeschichtung
      • Kleber & Zubehör
      2-fach Streifen / Schwarze Fuge / 2x45mm / 11m
      Jetzt neu: ISITEEK
      2-fach Streifen / Schwarze Fuge / 2x45mm / 11m
      Jetzt kaufen 
    • Luken, Fenster & Inspektionsdeckel
    • Scheibenwischer
    • Blöcke & Umlenkrollen
    • Travellersysteme
    • Schotklemmen & Fallenstopper
    • Lüfter & Luftentfeuchter
    • Bootsstühle & Sitzbänke
    • Rund um die Reling
    • Schäkel, Karabiner & Augplatten
    • Pinnen-Zubehör
    • Rollreffanlagen & Zubehör
    • Segel & Mast
    • Rigg & Trimm
    • Winschen & Zubehör
    • Optimisten & Jollen - Zubehör
    • Sonnenschutz & Abdeckplanen
  • Sicherheit
    • Alle Produkte entdecken
    • Rettungswesten
      • Alle Produkte entdecken
      • Rettungswesten
      • Automatik-Rettungswesten
      • Manuelle Rettungswesten
      • Feststoffwesten
      • Rettungswesten für Kinder & Babys
      • Sprayhoods, Leuchten & Schrittgurte
      • Ersatzteile für Rettungswesten
      • Ratgeber Rettungswesten
      • Vergleich Rettungswesten
      • Vergleich Kinder-Rettungswesten
      Rettungsweste XD 220 / rot/schwarz
      Jetzt neu!
      Rettungsweste XD 220 / rot/schwarz
      Jetzt kaufen 
    • Rettungsinseln
    • Lifelines & Sicherheitsgurte
    • Rettungs-Ausstattung
    • Seenotsender
    • Signalmittel
    • Erste Hilfe
    • Feuerlöscher
    • Flaggen
  • Motor/​Technik
    • Alle Produkte entdecken
    • Außenborder & Zubehör
      • Alle Produkte entdecken
      • Außenborder & Zubehör
      • Außenborder
      • Elektro Außenborder
      • Zubehör & Ersatzteile
      • Außenborder Propeller
      • Vergleich Elektro- & Benzin-Außenborder
      • Honda Ersatzteilfinder
      • Mercury Ersatzteilfinder
      • Torqeedo Ersatzteilfinder
      Elektro-Motor TEMO-450
      Jetzt neu!
      Elektro-Motor TEMO-450
      Jetzt kaufen 
    • Ersatzteile für Motoren
    • Filter, Öle & Additive
    • Anoden für Rumpf/Wellenanlage
    • Anoden für Motoren/Antriebe
    • Innenborder Ersatzteile
    • Bugstrahlruder & Heckstrahlruder
    • Trimm-Systeme
    • Bootssteuerung
    • Motorsteuerung
    • Auspuffanlagen
    • Antriebswellen & Zubehör
    • Dämmplatten
    • Kraftstofftanks & Ölpumpen
  • Sport
    • Alle Produkte entdecken
    • SUP für Boote
      • Alle Produkte entdecken
      • SUP für Boote
      • SUP Boards
      • Bekleidung
      • Zubehör
      Touring iSUP 12,6 / himmelblau
      Jetzt neu!
      Touring iSUP 12,6 / himmelblau
      Jetzt kaufen 
    • Kajaks
    • Funsport Zubehör
    • Sportbekleidung
    • Fahrräder
    • Checkliste für den Chartertörn
  • Schlauchboote
    • Alle Produkte entdecken
    • Lattenboden-Schlauchboote
      Schlauchboot YACHTING 250 / Lattenboden / 3 Personen / 2,50 m
      TOP DEAL
      Schlauchboot YACHTING 250 / Lattenboden / 3 Personen / 2,50 m
      Jetzt kaufen 
    • Luftboden-Schlauchboote
    • Festrumpfschlauchboote
    • Schlauchboote mit Motor
    • Schlauchboot 2 m
    • Schlauchboot 3 m
    • Schlauchboot 4 m
    • Zubehör Schlauchboote
    • Ratgeber Einwintern
  • Farbe/​Pflege/​Werkzeug
    • Alle Produkte entdecken
    • Bootsfarben, Yachtfarben
      • Alle Produkte entdecken
      • Bootsfarben, Yachtfarben
      • Bootslack
      • Klarlack & Bootsöl
      • Bootsgrundierung & Primer
      • Verdünnung
      • Farb-Entferner
      2-K Hochglanz-Bootslack PERFECTION / 750 ml
      TOP DEAL
      2-K Hochglanz-Bootslack PERFECTION / 750 ml
      Jetzt kaufen 
    • Antifouling
    • Profi-Range
    • Dichten & Kleben
    • Bootsreinigung
    • Pflege, Politur & Wachs
    • Rostprävention & -entfernung
    • GfK, Epoxy & Kunststoff
    • Werkzeuge & Material
    • Schrubber, Bürsten, Schwämme & Eimer
  • Elektronik/​GPS
    • Alle Produkte entdecken
    • GPS & Seekartenplotter
      • Alle Produkte entdecken
      • GPS & Seekartenplotter
      • Raymarine
      • Simrad
      • B&G
      • Lowrance
      • Furuno
      • Garmin
      • Zubehör
      • Ratgeber Kartenplotter
      GPSMAP 1222 Plus inkl. BlueChart g3 Seekarte
      TOP DEAL
      GPSMAP 1222 Plus inkl. BlueChart g3 Seekarte
      Jetzt kaufen 
    • Fishfinder, Fischfinder
    • Instrumenten-Serien
    • Motorinstrumente
    • Tankanzeigen & Geber
    • Autopiloten, Pinnenpiloten
    • Seefunkgeräte
    • A.I.S. Geräte
    • Antennen
    • Radaranlagen
    • Geber & Sensoren
    • Netzwerk/NMEA2000
    • Radios & Multimedia
    • Hand-GPS
    • SSB-Seefunkgeräte
    • Kameras & Nachtsichtgeräte
  • Navigation
    • Alle Produkte entdecken
    • Ferngläser
      • Alle Produkte entdecken
      • Ferngläser
      • Seatec Ferngläser
      • Sonstige Ferngläser
      • Taschen & Trageriemen
      • Ratgeber Marineferngläser
      Fernglas TARGET 7x50, analoger Kompass
      Unser Bestseller
      Fernglas TARGET 7x50, analoger Kompass
      Jetzt kaufen 
    • Kompasse
    • Wind- & Krängungsmesser
    • Sextanten & Navigationsbesteck
    • Uhren & Barometer
    • Wetter
  • Seekarten/​Bücher
    • Alle Produkte entdecken
    • Elektronische Seekarten
      • Alle Produkte entdecken
      • Elektronische Seekarten
      • Seekarten-Finder
      • C-MAP Seekarten
      • NAVIONICS Seekarten
      • GARMIN Seekarten
      • RAYMARINE Seekarten
      • NV-Verlag Seekarten
      • DELIUS-KLASING Seekarten
      • Seekarten-Programmierung
      SEEKARTENFINDER
      SEEKARTENFINDER
      Finden Sie die passende Seekarte!
      Jetzt entdecken 
    • Papierseekarten
    • Ausbildung
    • Revierführer
    • Bordpraxis
    • Unterhaltung
    • Logbücher & Neuerscheinungen
    • Geschenkideen
  • Bekleidung/​Schuhe
    • Alle Produkte entdecken
    • Damen
      • Alle Produkte entdecken
      • Damen
      • Ölzeug Set
      • Segeljacken
      • Segelhosen
      • Troyer, Fleecejacken
      • Shirts, T-Shirts
      • Funktionsunterwäsche
      • Waschmittel & Imprägnierspray
      • Ratgeber Segelbekleidung
      Coastal-Set BORNEO / rot
      TOP DEAL
      Coastal-Set BORNEO / rot
      Jetzt kaufen 
    • Herren
    • Bootsschuhe und Seestiefel
    • Mützen, Caps, Schals
    • Segelhandschuhe
    • Taschen
    • Accessoires
  • Bavaria
    • Alle Produkte entdecken
    • Elektrik
      • Alle Produkte entdecken
      • Elektrik
      • Positionsleuchten
      • 230-Volt-Technik
      • Innenbeleuchtung
      • Schalter, Schalttafeln & Steckdosen
      • Kabel & Zubehör
      • Batterien & Zubehör
      • Sonstige Elektrik
      Elektrik
    • Ausrüstung/Inneneinrichtung
    • Sanitär/Tanks
    • Deck
    • Elektronik, Navigation
    • Motor/Steuerung
    • Ankern/Anlegen
    • Relingsschienen & Zubehör
  • Neu
  • Sale
  • Marken
    • Top Marken
      • 3M
      • AMEC
      • ANDERSEN
      • ANTAL
      • AQUA SIGNAL
      • B&G
      • BLUE SEA
      • BLUE WAVE
      • BSH
      • C-MAP
      • FUJINON
      • FURLEX
      • GARMIN
      • GEBO
      • GLEISTEIN
      • GLOMEX
      • HEMPEL
      • HONDA
      • ICOM
      • KADEMATIC
      • LIQUI MOLY
      • NAVIONICS
      • RAYMARINE
      • SECUMAR
      • SIMRAD
      • STANDARD HORIZON
      • WHEATERDOCK
      • WEST SYSTEM
      • WHALE
      • WICHARD
      Marken von A bis Z
      • 0-9
      • A
      • B
      • C
      • D
      • E
      • F
      • G
      • H
      • I
      • J
      • K
      • L
      • M
      • N
      • O
      • P
      • Q
      • R
      • S
      • T
      • U
      • V
      • W
      • X
      • Y
      • Z
      Weitere Marken anschauen
  • Markenwelten
    • RAYMARINE
    • B&G
    • SIMRAD
    • LOWRANCE
    • FURUNO
    • GARMIN
    • SEATEC
    • BAVARIA
    • GILL
    • DOMETIC
    • LIQUI MOLY
    • SPRENGER
    • INTERNATIONAL
    • Über
    • Anfertigungen
    • Katalog
    • Versand
    • Ratgeber
    • Kontakt
    • Jobs
  • Über SVB
  • Ersatzteile
  • Ratgeber
  • Versand
  • Katalog
  • Kontakt
  • Jobs
  • Anfertigungen
  • SVB & Hugo
      • English
      • Nederlands
      • Français
      • Italiano
      • Español
Cookies sind deaktiviert. Diese Website funktioniert ohne aktive Cookies nicht.
Bitte erlauben Sie die Nutzung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen!

Mein SVB Techniker Profil von W P.

Benutzerprofilbild W P.
Meine Spezialgebiete #Elektrik

Über mich und meine Spezialgebiete

Ausbildung
Nachrichtengerätemechaniker & Funkelektroniker
Meine Spezialgebiete
#Elektrik
Bei SVB seit
01.04.2007
Über mich und meine Spezialgebiete

W P. hat noch keine Fragen gestellt.

W P. hat diese Fragen bereits beantwortet

1Eine Frage zu: AGM Batterie
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Wie weit darf ich die Batterie entladen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Bei zyklischer Nutzung (z.B. als Verbraucherbatterie) stehen Ihnen 50% der Kapazität zur Verfügung. Danach sollten Sie die Batterie mit geeigneter Ladetechnik sofort und vollständig wieder aufladen.
Frage anzeigen
2Eine Frage zu: Alu Kompakt Klappfahrrad VENTO 20 Zoll
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Ist das Rad sofort einsatzbereit oder muss ich noch etwas beachten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Das Rad ist vormontiert. Es sollten alle Schrauben nachgezogen und Einstellungen von Handbremse und Gangschaltung überprüft werden. Im maritimen Umfeld ist die regelmäßige Verwendung von korrosionshemmenden Pflegemitteln empfehlenswert.
Frage anzeigen
3Eine Frage zu: Kompressor-Kühlbox FR40
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Kann ich die Box auch zu Hause am 230 Volt Netz betreiben?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Dazu gibt es Netzadapter. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Bei www.svb.de findet man diese unter dem Suchbegriff "Gleichrichter".
Benutzerbild von Torsten N.
Torsten N. antwortete
am 23.06.2019
Ja, das geht. Kühle so die Box schon vor, bevor ich sie dann ins Boot bringe. Da die Box auch eine Netzvorrangschaltung hat, kann ich sie mit 12V betreiben und sobald 220V anliegen, schalte sie auf eben diese um.
Benutzerbild von Rainer T. O.
Rainer T. O. antwortete
am 02.09.2019
Anmerkungen: @Torsten N.: Antwort 1 Jahr und 8 Monate nach der Fragestellung zur Truhe? Ob der Fragesteller soviel Geduld hatte? @W.P.: Dazu braucht man keinen Netzadapter, da die Truhe ein 230 V Netzteil eingebaut hat sowie ein Netzanschlußkabel (230 V) mitgeliefert wird. Siehe Gerätebeschreibung. @Jan N.: Wo man ein 230 V Kabel in die Steckdose steckt, ist egal. Hauptsache die Steckdose führt 230 Volt.
Benutzerbild von Torsten N.
Torsten N. antwortete
am 02.09.2019
@Rainer O.: Hätte ich gesehen, dass die Frage so alt ist, hätte ich bestimmt nicht geantwortet. Wie Sie ja sicherlich wissen, bekommt man von SVB eine e-Mail, dass ein Kunde eine Frage hat - und darauf habe ich geantwortet. Ich nehme diese Kritik aber sehr gerne auf und werde in Zukunft nachsehen, von wann die Frage ist, bevor ich antworte.
Frage anzeigen
4Eine Frage zu: WINCHRITE ABT Motorisierte Winschkurbel
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 20.11.2017
Deutsch
Kann ich den Akku selber wechseln?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein, die Li-Ion-Batterie ist nicht als Standard-Teil im Handel erhältlich. Der fachgerechte Austausch kann bei SVB vorgenommen werden.
Frage anzeigen
5Eine Frage zu: Ankerwinde TIGRES
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Welchen Bohrungsdurchmesser müssen die Kabelschuhe haben?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Der Motor hat M8 Gewindebolzen.
Frage anzeigen
6Eine Frage zu: WiFi Antenne weBBoat 4G PLUS
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Sieht ja gut aus, aber wie wird das Teil befestigt?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Die Antenne kann auf ein 1"-Rohr (= 25 mm Durchmesser) gesteckt werden. Eine Klemmvorrichtung an der Rohraufnahme sorgt für sicheren Halt. Zur Montage können auch stabile handelsübliche Antennenhalter verwendet werden. Generell ist zu berücksichtigen, dass die Betriebsspannungsleitung durch den Antennenhalter geführt werden muss.
Frage anzeigen
7Eine Frage zu: Satelliten TV-Antenne i3L / Single LNB
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 20.11.2017
Deutsch
Wieviele Anschlusskabel hat die Antenne und wie bekomme ich das Koaxkabel am besten unter Deck?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Es gibt nur eine Leitungsverbindung zwischen dem unter Deck befindlichen Bedienteil (ACU) und der Antenne auf Deck. Im Lieferumfang enthalten ist ein 15m langes hochwertiges und verlustarmes SAT-Koaxkabel, welches Sie möglichst ohne es zu trennen oder zu verlängern von der Antenne zum Bedienteil legen sollten. Als Decksdurchführung könnten Sie einen Schwanenhals verwenden. Eine ganz tolle Lösung sind die Decksdurchführungen von SCANSTRUT, hier z.B. Artikel-# 14156. Noch eines! Vermeiden Sie scharfe Knicke beim Verlegen des Koax-Kabels um mögliche Pegelverluste auszuschließen.
Frage anzeigen
8Eine Frage zu: Satelliten TV-Antenne i2 / Twin LNB
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Kann ich mit der Antenne auch in Skandinavien deutsche Programme empfangen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Gehen Sie auf die Website des Satellitenbetreibers und schauen Sie sich den "Footprint" für Ihr Revier an. Wenn Sie sich in den Randbereichen der Satelliten-Ausleuchtzone bewegen, sollten Sie einen größeren Schüsseldurchmesser wählen.
Frage anzeigen
9Eine Frage zu: Satelliten TV-Antenne RHEA / werksüberholt
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Benötige ich weiteres Zubehör für die Antenne?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Im Lieferumfang: ein Bedienteil, zwei verlustarme Sat-Koax-Kabel (1x 10m, 1x1,5m) und etwas Montagematerial. Details dazu sind in der Montage- & Bedienungsanleitung gut dargestellt. Die Antenne als solche ist komplett und funktionsfähig. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten an Bord ist noch etwas Installations- und Montagematerial erforderlich. Z.B. 2x 2,5mm² Installationskabel zum Anschluss an das 12 V Bordnetz oder eine Decksdurchführung für das Koaxkabel. SCANSTRUT hat da fantastisches Material! Bei SVB ist das 14156. Ja, und dann fehlt da nur noch ein Sat-Receiver bzw. ein Fernseher mit integriertem Sat-Receiver.
Frage anzeigen
10Eine Frage zu: Satelliten TV-Antenne RHEA / werksüberholt
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Kann man die Antenne auch an 24 Volt anschließen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nicht direkt, aber über einen 24/12V DC/DC-Konverter möglich. Das Teil macht aus dem 24 Volt Bordnetz eine stabile 12 Volt für die Antenne. Bei SVB ist das z.B. der Artikel 41022.
Frage anzeigen
11Eine Frage zu: Solarmodulkit FLYWEIGHT PREMIUM / 80 W
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Kann ich den Regler vom Modul trennen und fest an Bord verbauen.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Ja, das ist möglich. Empfehlenswert ist, das modul mit eionem Stecker zu versehen und an geeigneten Stellen auf Deck eine oder mehrere Steckdosen zu montieren. Diese werden mit dem Solareingang des Reglers verbunden. Die Reglerausgänge werden fest mit der Batterie verbunden. Vergessen Sie nicht, batterienah eine Sicherung in die PLUS-Leitung zu legen. Bei Festeinbau bietet der Regeler weitere Funktionen. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung! EInes noch: Arbeiten Sie sorgfältig und achten Sie auf korrekte Polarität. Falls es durch einen Montagefehler zum Ausfall einer Komponente kommt, kann Ihnen der Garantie-/Gewährleistungsanspruch aberkannt werden.
Frage anzeigen
12Eine Frage zu: ColdMachine CU-84
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Es ist toll, dass man sich seine Kühlung bedarfsgerecht zusammenstellen kann. Muss ich irgendwas beachten, wenn ich das Aggregat mit dem Verdampfer verbinde?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Ja, die richtige Verschraubung der beiden Komponenten ist das A und O. Beachten Sie dazu die Hersteller-Vorgaben in den Montage-/Bedienungsanleitungen!
Frage anzeigen
13Eine Frage zu: ColdMachine CU-84
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Was muss ich beim Elektroanschluss beachten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Eigentlich ist alles ganz einfach, aber es gibt ein immer wiederkehrendes Thema: Leitungslängen und Leitungsquerschnitt. Beachten Sie dazu in der Anleitung das Diagramm zur Bestimmung der erforderlichen Leitungsquerschnitte. Denken Sie daran, dass die Leitungslänge aus der PLUS- und MINUS-Leitung besteht! Der Idealfall wäre, wenn Sie die Betriebsspannung nicht von irgendeinem Sicherungspanel oder Unterverteiler abgreifen, sondern direkt von der Batterie. Vergessen Sie dabei nicht die Sicherung in der PLUS-Leitung, 15 A im 12 Volt Bordnetz und 7,5A bei 24 V.
Frage anzeigen
14Eine Frage zu: DVB-T/T2, UKW-, DAB/DAB+ Rundfunk Antenne / Marine-Edition
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Reicht die Antenne um DVBT2 empfangen zu können?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Ja, diese Antenne ist auf dem neuesten technischen Stand.
Frage anzeigen
15Eine Frage zu: Elektro - Außenborder TRAVEL 1003 CL / Langschaft
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Kann ich den Akku auch an einem 12- oder 24 Volt Bordnetz aufladen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Ja, mit Hilfe des TORQEEDO 12V Ladekabels, bei SVB der Artikel 32976. TORQUEEDO macht folgende Angaben dazu: Der Akku kann von jeder Gleichspannungsquelle im Bereich von 9,5V bis 50V geladen werden. Der Mindeststrom muss 4A betragen... Verwenden Sie beispielsweise das 12 V Ladekabel von Torqeedo...
Frage anzeigen
16Eine Frage zu: 12V Fernseher LED 19 Zoll / DVB-T2 / mit Antenne
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 20.11.2017
Deutsch
Kann ich mit dem Gerät auch die privaten DVB-T2 Programme sehen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Ja, Sie benötigen dazu ein freenet TV DVB-T2 HD CI+ Modul. Dieses CI-Modul bekommen Sie im Elektro- oder Elektronikfachhandel.
Frage anzeigen
17Eine Frage zu: LEDWISE SUPER ZOOM GEN3 Handscheinwerfer
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Kann ich die Batterien selbst austauschen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein, darum sollte sich der Verkäufer oder ein qualifizierter Werkstattbetrieb kümmern.
Frage anzeigen
18Eine Frage zu: Professional Deep Cycle AGM Batterie
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Gibt es diese Batterien auch mit Gewindebolzen oder Gewinde-Sacklöchern?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein, diese Batterie ist nur mit den runden SAE-Anschlüssen ausgerüstet. Zum Anschluss benötigen Sie geeignete Batterie-Polklemmen.
Frage anzeigen
19Eine Frage zu: Professional Deep Cycle AGM Batterie
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 17.11.2017
Deutsch
Wird die Batterie von meiner Lichtmaschine (ca. 14 Volt) ausreichend geladen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein. Die Batterie nimmt zwar Ladestrom auf aber aufgrund der geringen Lima-Ausgangsspannung reicht das nicht für ein vollständiges Aufladen. Wenn Sie außer der Lima keine andere Ladetechnik an Bord haben, sollten Sie über den Einsatz eines elektronischen Hochleistungsreglers nachdenken. Der arbeitet "huckepack" auf dem vorhandenen Lima-Regler und steuert die Lima mit einer IU-Kennlinie. Wichtig dabei sind ausreichend lange Motorlaufzeiten.
Frage anzeigen
20Eine Frage zu: Stromaggregat EU 20i / Stromerzeuger
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Ist der Generator sofort einsatzfähig?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein. Die erforderlichen Betriebsstoffe (Motoröl und Benzin) müssen aufgefüllt werden.
Frage anzeigen
21Eine Frage zu: Außenborder BF 2.3 SCHU / Kurzschaft / Handstart
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 20.11.2017
Deutsch
Ist der Motor sofort einsatzfähig, also auspacken, anschrauben, losfahren?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein. Die erforderlichen Betriebsstoffe (Motoröl und Benzin) müssen aufgefüllt werden.
Frage anzeigen
22Eine Frage zu: Kompressor-Kühlbox FR34
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Mein Kumpel hat die gleiche Box. Obwohl die Batteriespannung noch hoch genug ist, geht die vorzeitig aus. Mit laufendem Motor ist alles ok. Ist das normal?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein. Entweder ist der integrierte Batteriemonitor falsch eingestellt (bitte die Bedienungsanleitung beachten) oder es gibt einen Installationsfehler im Stromkreis der Zigarettenanzünder-Steckdose. Häufigste Fehler sind lose oder oxydierte Klemmen, Sicherungskontakte, Quetschverbindungen und zu geringe Leitungsquerschnitte der PLUS- & Minus-Leitungen. Ein kleiner Tipp für all diejenigen, die mit einem Voltmeter eine vermeintlich ausreichend hohe Batteriespannung an der Zig.Anz.Buchse gemessen haben: Den ganz kurzen Spannungeinbruch während des Kompressoranlaufs können die Voltmeter nicht darstellen! Aber die Elektronik der Kühlbox reagiert darauf.
Frage anzeigen
23Eine Frage zu: UKW Seefunkgerät RS35
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Muss ich bei der Antenne etwas beachten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nein. Verwenden Sie eine normale VHF-Seefunkantenne, idealerweise mit 6 dB Gewinn, die über einen PL259-Stecker mit dem Funkgerät verbunden wird.
Frage anzeigen
24Eine Frage zu: LED Dreifarben- / Ankerlaterne Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Ich will meine alte stromfressende Dreifarben/Ankerlicht Kombination ersetzen. Muss ich auch das Kabel ersetzen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Nur wenn das Kabel mechanisch beschädigt oder stark korrodiert ist, sollte man das auswechseln. Mit der alten 3-Farben Laterne waren in den Leitungen rund 2 Ampere unterwegs. Dafür wurden die alten Leitungen dimensioniert und ggf. wurde dabei auch ein geringer Spannungsverlustes akzeptiert. Bei der neuen LED-Version werden nur noch ca. 0,17 A fließen und in Verbindung mit den vorhandenen Anschlussleitungen sind Spannungsverluste Schnee von gestern!
Frage anzeigen
25Eine Frage zu: Generator 400+ / 12 V
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.11.2017
Deutsch
Warum gibt es die Ersatzrotorblätter bei SVB nur noch als 3er Set?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Produktionsbedingt ist das Gewicht der einzelnen Rotorblätter eines Generators aufeinander abgestimmt. Beim späteren Austausch eines einzelnen Blattes kann es durch Gewichtsunterschiede zu einer Unwucht des Rotors und damit bei bestimmten Drehzahlen zu Vibrationen und Laufgeräuschen kommen. Das 3er-Ersatzteil-Set ist herstellerseits aufeinander abgestimmt. Ersetzen Sie bei Beschädigung eines Rotorblattes grundsätzlich alle 3 !!! Richten Sie die neuen Blätter sorgfältig aus und achten Sie vor dem endgültigen Festschrauben auf die gleichen Abstände von Blattspitze zu Blattspitze.
Frage anzeigen
26Eine Frage zu: Einbau-Kühlschubfach CoolMatic CD 30 / schwarz
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Was muss ich beim Elektroanschluss beachten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Verwenden Sie ausreichend große Leitungsquerschnitte (siehe Diagramm auf Seite 7 der Anleitung) und schließen Sie das Gerät möglichst direkt an die Batterie. Vergessen Sie nicht die Sicherung! Die sollte sich in umittelbarer Nähe der Batterie in der PLUS-Leitung befinden. Im 12 Volt Bordnetz verwenden Sie eine 15 A-, im 24 Volt Bordnetz eine 7,5 A Sicherung.
Frage anzeigen
27Eine Frage zu: SMARTVENT - Solarlüfter 300S
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 19.11.2017
Deutsch
Was für ein Akku ist im Lüfter eingebaut? Ist der austauschbar und wo gibt es das Ersatzteil?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.11.2017
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Akku eine 600 mAh NiMH-Zelle vom Typ AAA, also ein handelsübliches Teil. Zum Austausch muss eine kleine Schraube gelöst und die Schalterabdeckung abgenommen werden.
Frage anzeigen
28Eine Frage zu: LED-Einsatz TRICOMBO für Positionslampen BAY15d
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Brauch ich einen speziellen Schalter zur betriebsartenumschaltung?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Wenn bereits ein Schalter für das Ankerlicht vorhanden ist, benötigen Sie keinen weiteren Schalter. Falls kein Schalter vorhanden ist, reicht ein einfacher ON/OFF-Schalter, z.B. unser Art.46662. Zum Umschalten der Betriebsart wird die Betriebsspannung einfach nur in gewissen Zeitabständen aus- und wieder eingeschaltet.
Frage anzeigen
29Eine Frage zu: Steckverbindungen, 2-polig 3 A / Messing verchromt
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Der hat nur 3 A Kontaktbelastbarkeit. Gibt es den auch mit größerer Belastbarkeit?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ja, mit 5 Ampere. Bei uns Art. 22305
Frage anzeigen
30Eine Frage zu: Wasserboiler COMPACT
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Dieser Boiler hat ein Kunststoffgehäuse. Hat der elektrische Verbindung einen Schutzleiteranschluss (grün/gelber Draht) oder ist das Teil schutzisoliert?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
das Gehäuse ist zwar aus Kunststoff, die Anschlussnippel des Edelstahlkessels schauen aber heraus. Zwangsläufig hat der Boiler einen Schutzleiteranschluss, der im Boiler sicher mit dem Kessel verbunden ist. Wenn Sie bei den Anschlussarbeiten an das 230 V Netz unsicher sind, "schrauben Sie nicht einfach drauf los"! Bevor Sie sich oder andere in Gefahr bringen, sollten Sie sich Rat von einem kompetenten Fachmann holen.
Benutzerbild von Georg S.
Georg S. antwortete
am 29.02.2020
Die Antwort auf die Frage lautet: JA, das Ding hat einen Schutzleiter-Anschluss, der mit einer kleinen M4 Schraube am Edelstahlgehäuse verschraubt wird. Phase und Null werden am Heizelement angeschlossen.
Frage anzeigen
31Eine Frage zu: Bedienpanel Cockpit / Sport
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Durch ein Mißgeschick habe ich eine tiefe Schramme in der Oberfläche und ich möchte das Bedienteil austauschen. muß ich dabei etwas beachten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Das Bedienteil ist von hinten verschraubt. Nach Lösen der Schrauben können Sie es von der Armaturentafel nach vorn herausnehmen. Vielleicht "klebt" dabei die alte Dichtung etwas. Ziehen Sie die Steckverbindung vorsichtig vom alten Panel ab und legen Sie das Panel beiseite. Damit das neue Panel wieder frontseitig spritzwassergeschützt ist, sollten Sie die Armaturentafel in dem Bereich der alten Dichtung reinigen. Verwenden Sie dazu keine aggressiven Reinigungsmittel und lassen Sie die Fläche gut abtrocknen. Dann die Steckverbindung ordentlich mit dem neuen Panel verbinden, das Panel in die Armaturentafel einsetzen und gleichmäßig verschrauben.
Frage anzeigen
32Eine Frage zu: AGM Batterie
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Gibt es die Batterie auch mit Gewindeanschlüssen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Die runden konischen SAE Batteriepole können abgeschraubt werden. Im Gehäuse befinden sich Gewindesacklöcher für M8 Schrauben.
Frage anzeigen
33Eine Frage zu: Kühlsystem Compact Classic
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Gibt es eine vorgeschriebene Einbaurichtung?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, der Hersteller gibt nur den Hinweis, dass der Verdampfer zur Herstellung von Eiswürfeln vorzugsweise horizontal montiert werden sollte. Er verweist ebenfalls darauf, dass die Montage nur mit den Distanzstücken erfolgen soll.
Frage anzeigen
34Eine Frage zu: Kompressor Kühlbox MT45F-S
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Haben Sie auch Zubehör und Ersatzteile für die Box?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ja, momentan noch auf Nachfrage aber in Kürze werden folgende Originalteile auch online zur Verfügung stehen: Netzadapter für den Betrieb an 230 Volt, 12 Volt Spezialsicherung mit integriertem Verpolungsschutz und das DC-Anschlusskabel.
Frage anzeigen
35Eine Frage zu: Switch-Mode Batterieladegeräte NRG LOW
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Hat das Gerät einen Temperatursensor für die Batterie?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein- Nur die Geräte mit 40 A und mehr haben die Anschlussmöglickeit für die Batterie-Temperaturerfassung.
Frage anzeigen
36Eine Frage zu: Mega LED 60 / BAY15D
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
hat das Teil eine BSH-Zulassung?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein
Frage anzeigen
37Eine Frage zu: Mega LED 60 / BAY15D
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Ist es zu erkennen, wenn ich eine Standard Glühfadenlampe mit dieser LED-Birne ersetze?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Man muss schon genau hinschauen... Dieses LED-Leuchtmittel erzeugt ein angenehm gelbliches helles Licht, welches dem einer Glühbirne ähnelt. Bei Farblaternen kommt es nicht mehr zu den auffälligen Farbabweichungen, welche früher den LED-Leuchtmitteln der ersten Generation sofort deutlich erkennbar waren. Dieses LED-Leuchtmittel ist deutlich heller als eine 10 W BSH-Glühfadenlampe. Die Vielzahl und Verteilung der einzelnen LED-Chips auf dem Leuchtmittel sorgt für eine homogene seitliche Lichtabstrahlung.
Frage anzeigen
38Eine Frage zu: Transporttaschenset
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Hat die große Tasche für den Motor Rollen wie mein Trolley?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, aber das ist eine gute Idee! Wenn Sie das Equipment nicht allzuweit mit sich herumtragen wollen, könnten Sie sich mit einer leichten zusammenklappbaren ALU-transportkarre behelfen, aus unserem Sortiment z.B. mit Art. 40247.
Frage anzeigen
39Eine Frage zu: Boots Batterie
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Hat diese Batterie das gleiche Anzeigefenster wie meine 105Ah VETUS?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein. Dieser Typ ist damit nicht ausgerüstet. Bei Batterien dieser Größe würde ich davon ausgehen, dass sich im Bordnetz ein Voltmeter befindet, über das man den Batteriezustand auch beurteilen kann.
Frage anzeigen
40Eine Frage zu: HD-Sammelstützpunkt 300 A
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Hat diese Sammelschiene nur einen Kabeleingang an der einen Seite?!
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, das Abdeckgehäuse ist clever konstruiert. An den verschlossenen Seiten gibt herausnehmbare Plastikplatten, die Sie entweder bedarfsgerecht umstecken oder ganz weglassen können.
Frage anzeigen
41Eine Frage zu:
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Ich hab schon so ein Modul und bin sehr damit zufrieden. Jetzt überlege ich noch ein weiteres anzuschließen. Was muss ich berücksichtigen? Was benötige ich dafür?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Herstellerseits wurden zwischenzeitlich die Anschluss-Steckverbindungen der Module geändert. Bei der alten Ausführung (MC3) waren die Steckverbindungen vollkommen rund, sie haben außen keinerlei Verriegelung und lassen sich nur schwer auseinander ziehen. Die aktuellen Steckverbindungen (MC4) haben ein teils eckiges Gehäuse und lassen sich ohne Entriegelung der seitlichen Snap-Verriegelungen nicht auseinanderziehen. Schauen Sie sich die Steckverbindungen des alten Moduls an: In unserem Sortiment finden Sie passende Y-Verbinder, Adapterkabel oder auch ein MC4 Steckerset, mit dem Sie sich bedarfsgerecht die Anschlusskabel selbst herstellen können. Stichwort Kabel: bei 2x 100 Watt können gut 12 A unterwegs sein. Die 5 m Anschlussleitung ist dann mit ihren 2x2,5 mm² zu knapp bemessen. Verwenden bei einer Distanz von 5 Metern zwischen den Modulen und dem regler Sie 6 mm² Leitungsquerschnitte. Falls Sie die Leitungen selbst mit den Steckern konfektionieren wollen, sollten Sie verzinnte Ware nehmen. Die Stecker haben Crimp-Kontakte. Wenn Sie keine passende Quetschzange zur Hand haben, können Sie auch löten.
42Eine Frage zu: GULPER 220 / 12 V
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Ich habe Platzprobleme. Kann ich die Pumpe in jeder Lage einbauen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Laut Hersteller kann die Montage in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung erfolgen. Bei vertikalem Einbau muss der Pumpenkopf (der Bereich mit den Schlauchanschlüssen) nach unten zeigen! Vergessen Sie nicht die Absicherung des Pumpenstromkreises. Bei dieser 24 V Ausführung sollte es 2,5 Ampere sein. (Bei der 12 Volt Ausführung 5 A).
Frage anzeigen
43Eine Frage zu: Warmwasserboiler B3
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Ich muss den Boiler in Längsrichtung auf eine schräge Fläche montieren. Dadurch wandern die Anschlüsse natürlich auch in eine andere Position. Ist das ok?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein. Kaltwasserzulauf und Warmwasserausgang sollten möglicht lotrecht übereinander stehen. Das Ausrichten ist ein Kinderspiel. Befestigen Sie den Boiler am Montageort, lösen Sie dann die Verschraubungen der beiden Edelstahlbänder und drehen Sie den gesamten Kessel in den Bändern so, dass dass die Anschlüsse lotrecht zueinander ausgerichtet sind. Vergessen Sie nicht, die beiden Verschraubungen wieder zu fixieren!
Frage anzeigen
44Eine Frage zu: Bedienpanel und Kettenzählwerk CHC1203
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 18.12.2017
Deutsch
Ich will in beiden Steuerständen solch ein Bedienteil einbauen. Woher weiß das nicht genutzte Bedientel die aktuelle Kettenlänge oder würden die beiden unterschiedliche längen anzeigen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Beide Bedienteile kommunizieren über einen CAN-Bus und zeigen Ihnen gleiche Daten an.
Frage anzeigen
45Eine Frage zu: Kompessor-Kühlschrank CRX 50 / Silberoptik
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.12.2017
Deutsch
In den technischen Daten der Bedienungsanleitung steht, dass das Gerät auch an 100 bis 240 Volt Netzspannung angeschlossen werden kann, stimmt das?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb mit 12- oder 24 Volt DC geeignet. Aber es gibt eine Lösung. Mit einem geeigneten Netzadapter, auch Gleichrichter genannt, geht das. Schauen Sie mal bei uns allgemein unter "Gleichrichter". In Ihrer Frage schrieben Sie "100 - 240 V AC", wenn Sie etwas passendes für den weltweiten Einsatz suchen, dann schauen Sie sich bitte Artikel 44426 an.
Frage anzeigen
46Eine Frage zu: Wasserboiler COMPACT
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Kann ich den Boiler an die Wand schrauben?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ja, achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nach unten weisen müssen. Die Anleitung zeigt alle Montagemöglichkeiten.
Frage anzeigen
47Eine Frage zu: Einbaukühlbox COOLMATIC CB-40W
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Kann ich das Kühlaggregat von der Box trennen und an anderer Stelle montieren?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ja, das ist bis zu einem Abstand von 1,5 Metern möglich. Achten Sie drauf , dass dabei die dünnen Rohre nicht abgeknickt werden.
Frage anzeigen
48Eine Frage zu: Gasfernschalter Caravan
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Kann ich den auch in meinem 24 Volt Bordnetz betreiben?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, das Teil ist ausschließlich für die Nutzung in 12 V Bordnetzen geeignet.
Frage anzeigen
49Eine Frage zu: Gasfernschalter Caravan
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 18.12.2017
Deutsch
Wieviel Strom verbraucht der Fernschalter? Muß ich Angst um meine Batterie haben?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, zum Öffnen benötigt er für einen kurzen Moment 2 A. Der Haltestrom liegt bei 40 mA. Bei ständig geöffnetem Ventil wäre das 1 Amperestunde pro Tag.
Frage anzeigen
50Eine Frage zu: Elektro-Scheibenwischer-Set
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 18.12.2017
Deutsch
Kann ich den einfachen an/aus-Schalter vom alten Scheibenwischer weiter verwenden oder brauch ich auch einen neuen Schalter?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, solange der alte Schalter noch in Ordnung ist, kann er weiterhin genutzt werden.
Frage anzeigen
51Eine Frage zu: UKW-Seefunk-Antenne RA1206, 2,4 m
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 18.12.2017
Deutsch
Kann ich die Antenne auf einem Kunstoff-Kippfuß montieren?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Mechanisch passt das. Sinnvoll ist es jedoch, einen Edelstahl-Kippfuß zu verwenden. Dieser ist mechanisch wesentlich belastbarer. Unter Fahrt treten aufgrund der Antennenlänge recht große Hebelkräfte auf am Antennenfuß auf. Diese würden einen Plastikfuß ggf. überlasten.
Frage anzeigen
52Eine Frage zu: Elektrische Luftpumpe mit Manometer GE BTP-1 / 160-420 l/min
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Kann ich die Luftpumpe auch mit einem Zigarettenanzünderstecker nachrüsten?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Theoretisch ja, praktisch nein!!! Spaß beiseite, die Pumpe hat eine maximale Stromaufnahme von 20 Ampere. In den meisten Fällen sind die Anschlussleitungen zur Zigarettenanzünder-Buchse für diese Belastung nicht ausgelegt und dementsprechend ist auch die Absicherung zu gering bemessen. Kommen Sie nicht auf den Gedanken, eine "dickere" Sicherung zu verwenden! Sie wollen doch effektiv Luft pumpen und nicht den Schmelzpunkt der Leitungsisolation prüfen, oder?
Benutzerbild von Franz S.
Franz S. antwortete
am 07.03.2019
Wenn hier vom Artikel 67469 (Scoprega Luftpumpe) die Rede ist, dann verstehe ich die Antwort nicht, denn da ist ja ein Stecker für den Zigarettenanzünder montiert.
Frage anzeigen
53Eine Frage zu: Solarmodul SW-20183 / 60 Wp
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Kann ich zusätzliche Befestigungslöcher bohren?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein, das sollten Sie nicht tun, da dadurch Wasser in das Laminat eindringen könnte. Nutzen Sie nur die vorhandenenBefestigungspunkte und bohren Sie diese nicht übermäßig groß auf. Optimal ist immer etwas Dichtmasse im Schraubenbenbereich und eine ausreichend große Rosette unter dem Schraubenkopf. Oder fixieren Sie das Modul mit den SUNWARE Sideclips, bei uns die Art. Nr. 20035.
Frage anzeigen
54Eine Frage zu: Heizelement 1200 W / 220 V
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Mein Boiler zu Hause hat eine Opferanode. Ich geh mal davon aus, dass mein boiler an Bord auch eine hat. Wenn ich jetzt den defekten Heizstab austausche, würde ich die Anode auch gern tauschen. Was brauch ich dafür?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Außer dem neuen Heizstab garnichts! Schauen Sie Sie sich das Foto an. Der kürzere dicke graue Stab ist die Opferanode.
Frage anzeigen
55Eine Frage zu: Heizelement 1200 W / 220 V
Benutzerbild von Merlin K.
Merlin K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Welches Werkzeug benötige ich zum Austausch der Heizpatrone?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Idealerweise einen 55mm Steckschlüssel. Eine solide Rohr- oder Wasserpumpenzange tut es auch (hinterläßt aber meistens Montagespuren).
Frage anzeigen
56Eine Frage zu: Elektromotor
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Mein kaputter Motor hat 3 Anschlüsse. Kann ich meine alte Relaisbox umbauen?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein. Der neue Motor benötigteine Umpolrelaisbox anstelle der bei Ihnen vorhandenen Doppelrelaisbox. Die Umpolrelaisbox hat Öffner- und Schließer-Kontakte. Sie arbeitet als sogenannte "Motorbrücke", welche die Motorspannung umpolt. Die Umpol-Relaisbox muss mit PLUS und MINUS direkt an die Windenbatterie angeschlossen werden. Ihre vorhandene Doppelrelaisbox verfügt nur über je einen (ON)-OFF-Schaltkontakt und hat keinen Windenbatterie-MINUS-Anschluss. Daher ist ein Umbau bzw. eine Weiterverwendung nicht möglich.
Frage anzeigen
57Eine Frage zu: LED Soffitte FESTOON 6 LED
Benutzerbild von Jan N.
Jan N. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Mein Kumpel verwendet eine ähnliche LED in einer sehr kleinen Stufenleuchte, aber die geht immer von selbst aus und nach einiger Zeit wieder an. Macht diese das auch?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
In vielen multispannungstauglichen LED-Leuchtmitteln sind kleine Netzteil-Chips mit einer Übertemperatursicherung verbaut. Im Vergleich zu Halogen-Leuchtmitteln haben LEDs eine extrem geringe Verlustleistung. Das heißt, sie werden nicht so heiß wie eine LED-Birne, können aber dennoch eine geringe Wärme erzeugen, die normalerweise unbemerkt an die Kontakte des Lampensockels und an die Umgebung abgegeben wird. Vielleicht kommt es bei der Lampe Ihres Bekannten zu einem Wärmestau und dadurch zum selbsttätigen Abschalten des Leuchtmittels. Bei unserem Artikel 15905 ist mir kein derartiger Fall bekannt.
Frage anzeigen
58Eine Frage zu: Warmwasserboiler B3
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Mein Liegeplatz ist sehr schwach abgesichert. Wenn der Boiler aufheizt und z.B. das Ladegerät läuft, fliegt manchmal die Sicherung raus. Was kann ich tun?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Wenn Boiler, Ladegerät und andere 230 V Verbraucher gleichzeitig betriebsbereit sein sollen, könnten Sie das 1200 Watt Heizelement des Boilers durch eine 500 Watt Ausführung ersetzen. Dadurch reduziert sich der Stromverbrauch des Boilers von ca. 5 auf rund 2 Ampere.
Benutzerbild von Woffram Willi S.
Woffram Willi S. antwortete
am 18.07.2018
Diese Antwort hat mich bei Kauf beeinflusst. Habe nun nur den 500 Watt. Muss net schnell warm werden. Haben doch Zeit auf dem Wasser
Benutzerbild von Woffram Willi S.
Woffram Willi S. antwortete
am 18.07.2018
So, einen B3 mit 500 Watt Verbaut und angeschlossen. Bin der Überzeugt. 500 Watt sind völlig ausreichend.
Frage anzeigen
59Eine Frage zu: Landanschluss-Einheit LAE 110
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Mit welchem Kabelquerschnitt muss ich vom Landstromübernahmestecker zum LAE 110?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Sie benötigen 3x 2,5 mm² Kabel, bei uns z.B. die Art. 52701 oder 12648. Verzinnen Sie nicht die Drähte (Zinn schrumpft mit der Zeit, die Kontakte könnten sich lösen) sondern verwenden Sie Aderendhülsen! Fall Sie keine haben, schauen Sie sich die Artikel 46678 und 46667 an.
Frage anzeigen
60Eine Frage zu: Boots Batterie
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Muss ich für die Batterie einen Batteriekasten verwenden?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ja, das ist absolut empfehlenswert. Die Batterie ist zwar weitestgehend geschlossen, aber sie enthält flüssige Schwefelsäure. Wenn die Batterie zu stark hin- und hergekippt wird, könnte ggf. etwas Säure aus der Entlüftungsöffnung austreten. Und die Box schützt vor mechanischen Beschädigungen oder möglichen Kurzschlüssen (soweit sie einen Deckel hat).
Frage anzeigen
61Eine Frage zu: Landstromübernahme
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Passt der auch in die blauen CEE-Landstrom-Übernahmestecker?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Nein. Er sieht zwar ähnlich aus, passt aber nicht.
Frage anzeigen
62Eine Frage zu: LED Deckenleuchte MIRIAM / Edelstahl, poliert
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 19.12.2017
Deutsch
Welchen Durchmessser müssen meine Anschlussleitungen haben. Um nicht den halben Innenausbau auseinander nehmen zu müssen, will ich die Leitungen möglichst unauffällig verlegen. Daher dürfen die nicht alzu dick sein. Der Abstand zwischen Schaltpanel und Lampe ist rund 10 Meter.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Die Stromaufnahme bei 12 Volt ist ca. 150 mA. In diesem Fall könnten Sie mit sehr kleinen Leitungsquerschnitten arbeiten. Selbst 0,5 mm² wäre noch überdimensioniert. Schauen Sei mal im Modellbaufachhandel nach leitungsquerschnitten >0,1 mm². Mit solch dünnen drähten handeln Sie sich die Gefahr von isoöationsschäden oder Kurzschluss ein. Vergessen Sie auf keinen Fall, den Sicherungswertfür diese Lampeninstalltion zu reduzieren, z.B. auf 200 mA. Die Sicherung gehört in die PLUS-Leitung und zwar ganz nah an der Energiequelle, also direkt bei Ihrem Schaltpanel.
Frage anzeigen
63Eine Frage zu: 12V Fernseher LED 22 Zoll / DVB-T2 / mit Antenne und DVD-Player
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Wie leistungsfähig ist die mitgelieferte Antenne?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Die Antenne ist eine Stab-zimmerantenne. Sie ist ausreichend, wenn Sie sich in direkter Umgebung des Senders befinden. Wenn Sie häufig Ihr Fahrgebiet wechseln oder bei ungünstigen Empfangsbedingungen sollten Sie über eine DVB-T Außenantenne mit integriertem Verstärker nachdenken. Und diese Antenne sollten Sie auch möglichst hoch montieren.
Frage anzeigen
64Eine Frage zu: Umluftverdampfer VD-15 / für Serie 80
Benutzerbild von Philipp K.
Philipp K. fragte
am 20.12.2017
Deutsch
Wieviel Strom braucht das Teil?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Der Hersteller nennt eine Leistungsaufnahme von 1,7 Watt bei 12 oder 24 Volt, gleichbedeutend mit 0,14 bzw. 0,07 Ampere.
Frage anzeigen
65Eine Frage zu: Keramik-Heizlüfter / hellgrau
Benutzerbild von Judith S.
Judith S. fragte
am 21.12.2017
Deutsch
Wieviel Watt hat die Eco-Stufe?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.12.2017
Ca. 800 Watt
Frage anzeigen
66Eine Frage zu: Antennenkabel RG8X
Benutzerbild von Michael T.
Michael T. fragte
am 09.01.2018
Deutsch
Kann ich dieses Kabel auch in einer Zwischenlänge erhalten?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 09.01.2018
Nein, der Hersteller bietet nur die angebotenen Längen an. Wenn das Kabel eine bestimmte Länge haben muss und direkt an die Funke oder eine Deckstrennstelle angeschlossen werden soll, kann man das mit Art. 80231 (PL259 Stecker) erledigen.
Frage anzeigen
67Eine Frage zu: Antennenkabel RG8X
Benutzerbild von Andreas H.
Andreas H. fragte
am 09.01.2018
Deutsch
Mit welchem Stecker kann ich an mein Funkgerät?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 09.01.2018
Art. #74469#, FME/PL259 Adapter
Frage anzeigen
68Eine Frage zu: Handscheinwerfer LED TL600
Benutzerbild von Tim H.
Tim H. fragte
am 20.01.2018
Deutsch
Ist da ein Taster verbaut, oder ein Schalter?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 22.01.2018
Das Ein-/Ausschalten des Scheinwerfers erfolgt über einen Druckschalter mit Rastfunktion. Zur Not kann der TL600 auch zum Morsen verwendet werden. Dazu muss er zuerst eingeschaltet werden (Licht an). Durch nicht vollständiges Durchdrücken des Schalters erzielt man eine Tastfunktion zum Unterbrechen des Lichtes.
Frage anzeigen
69Eine Frage zu:
Benutzerbild von James S.
James S. fragte
am 27.01.2018
English
I have tried to locate information regarding what is best and can only find information that things should be paired. Is it possible to hook up 2 x 140w or 3 x 100w of these panels to 3 x 100ah batteries? Would I then required two charge controllers? Would it be better to isolate the panels 2 x 100w panels - 2 batteries and 1 x 100w panel to 1 battery. And would this also require two charge controllers? Many thanks.
Diesen Text übersetzen
Antworten:
Benutzerbild von Joao M.
Joao M. antwortete
am 28.01.2018
Hi James, Yes, you can hook up around 300W of solar to 300Ah (3x100 or 2x150Ah) batteries, through a solar regulator. In this setup, it may be best to parallel the panels and use a PWM regulator, at least then if 1 panel is partly shaded, it doesn't impact the performance of the other panels. Alternatively (and not recommending this unless you have a totally out of the shade spot for ALL the panels, like on a Cat), you could connect them in series and use a MPPT regulator which is more efficient at charging than the PWM. However, if one panel is partly shaded, it will significantly bring down the performance of all the panels connected in series. Hope this helps, Joao
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 03.04.2018
Since we do not know the exact alloys of the various metals, we recommend the use of plastic washers and bushings for galvanic isolation The SPR110 modules are equipped with back contact cells. For modules with these cells and in the case of high system voltages, there is a risk of potential induced degradation (PID). Then the frame of these modules should be grounded to PLUS via a fuse. The regulator must also be suitable for this grounding type. You must also avoid possible corrosion in the area of the frame's grounding connection. There we recommend the use of Tefgel, article number 61152. For parallel connection of both modules you can use art. 22302. Under optimal conditions, both modules can deliver in sum approx. 12 amps. The cable from Art. 22302 to the solar regulator should therefore have a sufficient large cable cross-section. With each module you receive a 5 m long 2x 2.5 mm² cable. Don't use these cables because the cable cross-section of them is no longer sufficient for 2x 110 Wp parallel connection. Use 6 mm² cable.
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von James S.
James S. antwortete
am 15.01.2019
I would like to thank everywhere for their help. And especially SVB who were very helpful. Panels work great and because of their efficiency my batteries are fully charge by noon and the size/weight is minimal. Currently using 2 x 110w and will be adding another 110w in the future so I can run more gear.
Diesen Text übersetzen
70Eine Frage zu: LED-Kontrollleuchte / grün
Benutzerbild von Karl-Heinz C.
Karl-Heinz C. fragte
am 27.01.2018
Deutsch
Halten diese Kontrollleuchten die üblichen Spannungsspitzen (tw. bis 15V) aus?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 29.01.2018
Diese Kontroll-LEDs sind konzeptionell für den Einsatz im Automotive- & Marine-Bereich vorgesehen. Sie stammen aus dem Hause COLE HERSEE / LITTLEFUSE und werden von BEPMARINE und anderen namhaften Firmen vermarktet.
Benutzerbild von Karl-Heinz C.
Karl-Heinz C. antwortete
am 29.01.2018
Das ist nicht wirklich die Antwort auf meine Frage, selbst "namhafte Firmen" sind nicht vor Pfusch gefeit, verkaufen (manchmal sogar bewusst) ungeeignetes Material (siehe VW & Co). Konkret noch einmal: Kann ich diese Kontroll-Lampe im Boot einbauen, auch wenn es da Spannungsspitzen bis 15 Volt gibt?
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 30.01.2018
Ich wollte Ihre Frage nicht unbeantwortet lassen, habe aber befürchtet, dass Sie mit der allgemeinen Antwort nicht zufrieden sein werden. Diese LED-Kontrollleuchten sind brandneu ins Sortiment aufgenommen worden. Wir haben sie noch nicht am Lager, können diese also noch nicht selbst testen. Nach dem Wareneingang (voraussichtlich am 2.2.18) werden wir das nachholen und Ihre Frage beantworten. Bitte haben Sie noch ein paar Tage Geduld. Selbstverständlich werden wir auch die Produktbeschreibung um die gewonnenen Erkenntnissen erweitern.
Benutzerbild von Karl-Heinz C.
Karl-Heinz C. antwortete
am 31.01.2018
ok, das ist gut. Letztlich haben auf dem Boot bereits zwei LED-Kontrolllampen (Händler vor Ort) nach kurzer Zeit ihren Dienst aufgegeben, trotz Zusage, die seien für Kfz/Boote geeignet. Ich führe das auf die kurzzeitigen Spannungen bis 14,9 Volt beim Betrieb des Ladegerätes zurück. Daher frage ich lieber nach, zumal der Preis ja kein Pappenstiel ist - aber akzeptabel, wenn´s denn funktioniert!
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.04.2018
Eine Leuchtdiode ist ein Halbleiter, dessen Betriebsspannung im einfachsten Fall über einen Vorwiderstand eingestellt wird. Durch korrekte Bemessung dieses Vorwiderstandes wird auch die Stromaufnahme begrenzt. In der Regel erreicht eine LED bei 20 mA die größte Helligkeit. Die Befürchtung, dass eine LED mit 12 V Nennspannung bei einer höheren Ladespannung zu einer größeren Stromaufnahme und damit zur Überlastung der LED führen könnte, ist vollkommen berechtigt. Gemäß DIN ISO_10133 darf die Spannung im 12 V Bordnetz zwischen 9 - 16 Volt liegen. Wir haben die Stromaufnahme von allen LED-Farbvarianten bei 16 Volt gemessen. Bei allen Farben lag diese bei ca. 20 mA. Sie könnend diese LED-Kontroll-Leuchten bedenkenlos im Boots- und Automotive-Bereich verwenden.
Benutzerbild von Karl-Heinz C.
Karl-Heinz C. antwortete
am 27.04.2018
Herzlichen Dank für Information! Guter Service - aber das ist ja bei SVB immer so...
Frage anzeigen
71Eine Frage zu: Heizelement 1200 W / 220 V
Benutzerbild von Darrell D.
Darrell D. fragte
am 03.02.2018
English
I have a Sigmar Marine water boiler and I want to know if the heating element No 40131 will fit?
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 26.07.2018
Normally yes, but compare the power data. You can get 500 W (item 40132), 800 W (17827) and this one, 1200 W (40131). The suitable thermostat is 35978. The heating elements are supplied with a gasket. A single gasket is 40130.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
72Eine Frage zu:
Benutzerbild von Klaus M.
Klaus M. fragte
am 03.02.2018
Deutsch
Fox 360: koennen verschiedene Batterien wie z.B. Blei-Saeure und AGM GLEICHZEITIG angeschlossen werden? Sind damit die in der Beschreibung erwaehnten "Batteriesysteme" gemeint? Cheers, Klaus
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 05.02.2018
Ja, mit dem Regler FOX 360 ist es möglich, unterschiedliche 12- oder 24 Volt Batterie-Typen zu laden. Das gilt nur für Batterien in Blei-/Säure-Technologie. Dazu gehören wartungsfähige-, wartungsfreie-, AGM- und GEL-Batterien. Ein Batterie-Mix aus Blei-/Säure- und Lithium-Batterien (LiFe(Y)PO4) kann mit dem FOX 360 nicht geladen werden. Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über Batterie 1. Hierüber erkennt er auch, ob die Systemspannung 12- oder 24 Volt ist. Der Regler kann entweder 12- oder 24-Volt Batterien laden. Ein Mix aus 12- und 24 Volt ist nicht möglich.
73Eine Frage zu: Batteriemonitor PICOone Paket / schwarz
Benutzerbild von Jussi S.
Jussi S. fragte
am 19.02.2018
English
Does PICO one battery monitor have the barograph feature to monitor air-pressure readings, trends, and history ?
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.02.2018
Yes, it's a basic feature. As you can see above in the first picture, the current air pressure bill be shown in the upper left of the stand-by display. Here it's 1013,1 mb with two red "down" arrows on the left. These arrows will show you the tendency, in this example it's bearish. With operating the touch buttons, you will "wake up" the display and enter the bargraph screens, wich will show you the pressure history of the last 3, 12, 24 and 72 hours. One of the pictures above shows the 24 h barograph screnn.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
74Eine Frage zu: LED Handscheinwerfer CARY
Benutzerbild von Paketservice R.
Paketservice R. fragte
am 24.02.2018
Deutsch
Beim Auswählen kommt der Preis als SVB Preis: 62,98 € . Dieser kan in den Warenkorb übernommen werden. Nach Login wechselt der aber auf 74,95. Muss das sein? 62,98 wären mir lieber :-). Mit freundlichen Grüssen Walter Gross
Antworten:
Benutzerbild von Karl K.
Karl K. antwortete
am 24.02.2018
Ich sehe nur den Preis 74,95, das habe ich auch bezahlt. Vielleicht gab es füher mal (als Chilli) den niedrigeren Preis, jetzt sehe ich aber nur den höheren. Karl
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.02.2018
Hallo Herr Gross, Sie haben den Netto-Preis gesehen, also den Preis ohne Mehrwertsteuer. Diesen sehen Sie in der Regel nur dann, wenn uns die IP Ihres Rechners über ein außereuropäisches Ausland erreicht, z.B. aus der Schweiz. Nach dem Login wissen wir, dass Ihre Ware innerhalb Deutschlands/Europas ausgeliefert werden soll und somit die Mehrwertsteuer berechnet werden muss.
Frage anzeigen
75Eine Frage zu: LED-Lampeneisatz
Benutzerbild von Edmund E. L.
Edmund E. L. fragte
am 25.02.2018
Deutsch
Ist das Leuchtmittel kaltweiß (6000K) oder warmweiß (3000K) ?
Antworten:
Benutzerbild von Tobias B.
Tobias B. antwortete
am 25.02.2018
Moin, sieht vom Gefühl her eher warmweiß aus. Kann aber daran liegen das die Lichtausbeute nicht so berauschend ist wie erhofft. Zum Lesen reichts fast nicht.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.02.2018
Das Leuchtmittel ist warmweiß. Ein markantes Merkmal bei Leuchtmitteln mit warmweißen Licht sind die "gelben Punkte" auf den einzelnen LED-Chips. Dabei handelt es sich um ein fluoreszierendes Material, was das Farbspektrum der LEDs in warmweißes Licht wandelt.
Frage anzeigen
76Eine Frage zu: LED-Lampeneinsatz BA15d
Benutzerbild von Doris B.
Doris B. fragte
am 26.02.2018
Deutsch
Welchen Farbwiedergabewert /CRI hat die LED Lampe?
Antworten:
Benutzerbild von Ingo Werner R.
Ingo Werner R. antwortete
am 26.02.2018
Es geht um die Lichtausbeute und Verbrauch. Die Farbwiedergabe ist da völlig unerheblich. Ich setze die LED Lampe an Steuerbord und Backbord bei getrennter Lichterführung. Langlebig und preiswert. Die Batterie dankt es.
Benutzerbild von Johann  H.
Johann H. antwortete
am 27.02.2018
CRI 80 2700 K warm white
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.02.2018
Die Frage von Doris ist durchaus sinnvoll, allerdings hat auch Ingo Recht! Der Farbwiedergabewert CRI (Color Rendering Index, angegeben in Ra) beschreibt, wie die Farbwahrnehmung von farbigen Objekten ausfällt, welche durch eine künstliche Lichtquelle beleuchtet werden, verglichen mit Tageslicht. Kurz gesagt, er definiert, ob wir künstlich beleuchtete Farben realistisch oder verändert/verfälscht wahrnehmen. Z. B. am Obst-/Gemüsestand oder an der Fleischtheke im Supermarkt sorgt ein spezielles Farbspektrum der Beleuchtung für ein frisches und verlockendes Aussehen der Ware. Eine LED mit ungünstigem CRI lässt u. U. eine grüne Posilaterne mehr türkis als grün erscheinen und wenn im Lichtspektrum einer LED die Rotanteile schwach sind, bedeutet das u. U. bei einer roten Laterne eine geringere Helligkeit bzw. eine geringere Leuchtweite. (Nicht umsonst sind zugelassene LED-Positionslaternen um einiges teurer als einfache LED-Leuchtmittel.) Der CRI Maximalwert liegt bei 100 Ra, gleichbedeutend mit unverfälschter Farbwahrnehmung. Ra 100-90 = sehr gut (Tageslicht) Ra 90-75 = gut Ra 75-50 = ausreichend Ra 50-0 = ungenügend Die Hersteller sind bei Leuchtmitteln für den heimischen Bereich bemüht, den CRI so optimal wie möglich zu gestalten. Bei LED-Leuchten liegt er zwischen Ra 75-97. Bei Leuchtmitteln, die im Automotive-Bereich zum Einsatz kommen, gibt es herstellerseits in den wenigsten Fällen eine CRI-Angabe, so auch in diesem Fall. Verglichen mit dem Licht eines hochwertigen Haushalts-LED-Leuchtmittels dürfte der CRI dieses Leuchtmittels bei Ra 70-80 liegen.
Benutzerbild von Rainer V.
Rainer V. antwortete
am 27.02.2018
Spielt eigentlich bei mir keine Rolle. Sie tut was sie soll in unseren Leselampen und das wirklich gut.
Frage anzeigen
77Eine Frage zu: Batteriemonitor PICOone Paket / schwarz
Benutzerbild von Jobst R.
Jobst R. fragte
am 28.02.2018
Deutsch
Ist der Einbau des PICO one ohne große Kenntnisse zu bewältigen. Sprich - ist die Einbauanleitung verständlich?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.02.2018
Die Montage ist einfach. Der PICO One hat ein Aufbaugehäuse. Um das zu befestigen, müssen Sie auf der Montagefläche nur 6 Löcher bohren. Fünf davon müssen 3,5 - 4 mm Durchmesser für die Befestigungs-Schraubbolzen und für die Belüftungsmembrane des Gehäuses. Die sechste Bohrung für den Datenstecker sollte 12 mm betragen. Schauen Sie bitte oben bei den Dokumenten in die Kurzanleitung. Unter "5.2 STANDALONE" finden Sie eine Darstellung der Montage. Auch die Verkabelung ist denkbar einfach und in den Anleitungen dargestellt. Im Lieferumfang befinden sich alle nötigen Bauteile. Woran Sie aber denken müssen ist, dass der Shunt (Messwiderstand) in die PLUS- oder MINUS-Leitung der Batterie gesetzt werden muss. Dazu müssen Sie ggf. eine dieser Leitungen durchtrennen und mit geeigneten Kabelschuhen (M10) versehen, oder ein zusätzliches Kabel von der Batterie zum Shunt legen. Solch ein Kabel können wir Ihnen gern anfertigen. Dazu müssten Sie uns den Querschnitt* der vorhandenen PLUS- oder MINUS-Leitung, die erforderliche Kabelschuh-Bohrung für die Batterieklemme, die benötigte Leitungslänge sowie die Isolationsfarbe nennen. *Der Leitungsquerschnitt ist eine Flächenangabe - es ist nicht der Leitungsdurchmesser! Die elektrische Konfiguration erfolgt entweder in übersichtlichen Bildschirm-Menüs über die Touch-Tasten des Bildschirms oder via Smartphone-App.
Benutzerbild von Jobst R.
Jobst R. antwortete
am 28.02.2018
Besten Dank schon mal, das klingt einfach. Ich habe 3 Batterien an Bord, an welche klemme ich an? Hoffentlich keine allzu blöde Frage.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.10.2019
Absolut nicht! Aber, um Ihre Frage beantworten zu können, müssen Sie uns weitere Infos geben. Sind beispielsweise alle 3 Batterien ständig parallel geschaltet? In der Regel werden alle MINUS-Anschlüsse Ihrer Batterien miteinander verbunden sein. Schauen Sie sich deshalb die PLUS-Anschlüsse genauer an und prüfen Sie, ob auch alle PLUS-Anschlüsse der drei Batterien ständig miteinander verbunden sind, also eine Batteriebank bilden. Sind vielleicht nur 2 Batterien parallel geschaltet (Verbraucher-Batteriebank) und eine steht allein (Starter-Batterie)? Oder sind alle 3 Batterien einzeln in Betrieb, beispielsweise je eine Verbraucher, eine Starter oder eine Bugstrahl- bzw. Winden-Batterie? In der Regel will man den Ladezustand der Verbraucherbatterie überwachen, da diese wesentlich weiter entladen wird, als eine Starter- oder Bugstrahl-Batterie.
Frage anzeigen
78Eine Frage zu: Batteriemonitor PICOone Paket / schwarz
Benutzerbild von Robert P.
Robert P. fragte
am 28.02.2018
English
Hi. I have 2 batteries in a boat. Does this device (SIMARINE PICO One Package ) monitor 2 batteries? Regards Robert
Diesen Text übersetzen
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.02.2018
PICO One package will fit in case of using one of the batteries for engine start and the other one as a service battery. In this case you could monitor the service batterie's SOC (state of charge) via the SC302T shunt and the engine battery by measuring the voltage. Therefore the shunt offers two additional voltage measuring inputs. (Normally the engine battery is not used cyclic like it happens with a service battery. You will take only a littlebit of the capacity for starting the engine and the alternator will recharge your battery within some minuses. Means this battery should be in good charging condition all the time and it would be sufficient to check the battery voltage to see if everything is fine.) If you want to monitor SOC of two batteries or more (max. 6, even with different system voltages) we recommend to use the PICO standard or PICO Blue package. These types allow to use additional shunts wich will be available as optional accessories very soon.
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Niels P.
Niels P. antwortete
am 15.03.2018
Just to be shure. With this one you can measure SOC for your battery bank PLUS the voltage of two batteries (engine start + bow truster in my case) is that correct?
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 23.01.2019
Sorry for the late reply. The SC302T shunt has two inputs for voltage measurement, one is needed for SOC of the service bank and the other one can be used eg. for engine start. But you can easily extend the functionality of the second voltage input to measure the voltage of your starter and bow thruster batteries. Connect the batteries to the outer contacts (1 & 3) of the selector switch 25127* or 25128* and connect the common contact (2) to the second voltage input of the SC302T. * (for this you also need 25079 and maybe 10627.)
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
79Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Blue Paket
Benutzerbild von Eva-Maria J.
Eva-Maria J. fragte
am 28.02.2018
Deutsch
Kan man mährere frischwasser tanks dazu geben? Ich hab drei.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.02.2018
Generell ja. Das zum Lieferumfang gehörende ST107 Tank-Messmodul verfügt über eine ausreichende Anzahl von Messeingängen.Es hat 3 Messeingänge zur Erfassung von Spannungswerten und 4 für Widerstandssensoren. Das bedeutet, dass Sie sowohl Tankgeber anschließen können, die entsprechend des Tankfüllstandes variable Spannungswerte erzeugen (z.B.die BEPMARINE TS-1) als auch Geber, die ihren Widerstandswert entsprechend des Tankfüllstandes verändern (z.B. KUS-Tanksensoren). Sollten Sie für andere Anwendungen weitere Messeingänge benötigen, z.B. zur Spannungsüberwachung einer Starterbatterie oder einer Solaranlage, stehen optional weitere Messmodule zur Verfügung, die ganz einfach über eine Datenleitung in das bestehende System integriert werden können.
Frage anzeigen
80Eine Frage zu: LED Decksstrahler DECKSTAR
Benutzerbild von Robert S.
Robert S. fragte
am 02.03.2018
Deutsch
LED Ersatzlampen ???? mfg RS
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 02.03.2018
Die 3 Watt Hochleistungs-LEDs sind fester Bestandteil des Strahlers und können nicht ausgetauscht werden.
Benutzerbild von Thorsten S.
Thorsten S. antwortete
am 08.05.2022
Ersatzlampen sind nicht nötig. Die Dinger füllen sich mit Wasser und sind dann auch bald im Eimer! Es ist ja auch keine Dichtigkeitsspezifikation angegeben.
Frage anzeigen
81Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Standard Paket
Benutzerbild von Andy R.
Andy R. fragte
am 02.03.2018
Deutsch
Hallo Ich habe von euch den Flüster Windgenerator gekauft, den ich auch mit 240 Watt Solarpanellen im gleichen Transformer (oder wie das Ding heisst) einstecken kann. System ist noch nicht montiert. Ich habe 1 Starter- und 3 Verbrauchsbatterien, das sind so ja 2 Batteriebänke, denke ich. Ich weiss nicht, ob das Gerät, welches den Strom vom Windgenerator UND den Solarpanellen im Motorraum oder unter der Sitzbank wo ich die Verbrauchsbatterien habe, installiert werden sollte. Dieses Gerät zeigt anscheinend ja auch an, wie viel Strom reingeht und rausgeht. Das Gerät wäre dann aber unter der Sitzbank bei den Batterien montiert. Da würde ich nie nachschauen, wie es mit der Stromspeisung und Verbrauch aussieht. Ich weiss nicht, ob ich dieses Ladegerät auch nähe Cockpit-Tisch, also leichter einsehbar, installieren könnte, sofern alle Kabel lange genug sind. Deshalb würde ich sehr gerne einen qualitativ excellenten Batteriemonitor, auf Augenhöhe im Cockpit oder draussen als Anzeige, einbauen, sofern das Pico Gerät auch wirklich für Seewasser und Aussenbedingungen gemacht sind. Nachdem was ich über eure Pico-Geräte gelesen habe, müsste ich das Standard bestellen. Ich habe 1 Kiel-Diesel-Tank (sehr schlecht zugänglich) und einen anderen Tank, über welchen ich zuerst den Kieltank befüllen muss. Beide Tanks haben keine Tankanzeige. Da wir nach Neuseeland segeln wollen, möchte ich zusätzlich 2 x 50 Liter Tanks einbauen. Diese müssten auch mit Füllstandsanzeige installiert werden. Ausserdem habe ich noch 1 Wassertank, mit Entsalzungsanlage. Auch hier würde ich gerne den Füllstand wissen. Was für Zusätze müsste ich kaufen? Zudem würde ich gerne noch die Temperatur im Motorraum checken können. Was für Teile müsste ich bei euch bestellen? Sollte es noch längere Kabelsätze geben, wäre ich an solchen auch noch interessiert. Ich freue mich auf eure Antwort. Mfg A.Rohner
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 07.03.2018
Hallo Andy, seit Freitag habe ich Deine Anfrage auf dem Tisch und überlege, wie ich sie am besten beantworten kann. Ich werde sie in mehrere Antworten aufsplitten und so auf die einzelnen Möglichkeiten des PICO-Sets eingehen. Beginnen möchte ich heute bei Deinen Batterien. Ich verstehe Deine Frage so, dasst Du eine einzelne 12 V Starter-Batterie hast und eine Verbraucherbank, bestehend aus 3 12 V Batterien. Ich nehme an, dass die Starter-Batterie nur zum Anlassen des Motors dient (und nicht auch noch ein Bugstrahlruder oder eine Winde an dieser Batterie angeschlossen ist). Das bedeutet: Der entnommene Anlass-Strom wird nach wenigen Minuten Motorlaufzeit wieder in der Batterie sein. Die Starter-Batterie ist also in der Regel immer gut geladen und es ist nicht erforderlich, den tatsächlichen Ladezustand (SOC = state of charge) dieser Batterie zu erfassen. Eine Spannungsmessung ist voll und ganz ausreichend! Bei der Verbraucherbank ist das anders. Hier wird regelmäßig wesentlich mehr Energie entnommen und wieder nachgeladen. Damit die Batterien dieser Bank nicht vorzeitig verschleißen, sollte man unbedingt den Lade-/Entladezustand im Auge behalten und die Bank nicht unter 50% entladen. In der Praxis bedeutet das, dass über den 300 A Messwiderstand ständig die gesamten Lade- oder Entladeströme sowie Spannung und Temperatur der Verbraucherbank erfasst werden, wodurch eine präzise Kalkulation des Ladezustandes (SOC = State Of Charge) möglich ist. Wenn Du den SOC einer weiteren Batterie erfassen willst, musst Du einen weiteren 300 A- oder 500 A-Shunt verwenden (optionales Zubehör). Der Pico kann den SOC von bis zu 6 Batterien (Bänken) erfassen. Dabei können auch die Systemspannungen variieren - schließlich gibt es Boote mit 12- und 24 Volt Batterien aber auch große Elektroantriebe mit 36-, 48-, 60- oder 72 Volt Batterien. Bei meiner nächsten Antwort werde ich auf Deinen Wind- und Solargenerator eingehen...
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 08.03.2018
... Jetzt schauen wir uns einmal die Details vom Windgenerator und den Solarmodulen an. Du hast einen SILENTWIND-Generator mit einem Hybrid-Laderegler, dessen Display aufgrund des Montageortes nicht ablesbar sein wird. Neben der vom Generator erzeugten Windenergie können zusätzlich max. 300 Watt Solar in den Regler eingespeist werden. Laut Hersteller kann der Regler max. 40 A Windstrom plus. max 20 A Solarstrom bereitstellen, in Summe 60 A. Mit dem PICO könnte man den Gesamtstrom entweder über einen zusätzlichen 30 A Shunt erfassen. Das geht auch mit dem SCQ25 Messmodul, mit dem auch der Solar-Eingangsstrom erfasst werden kann. Das SCQ25 beinhaltet vier 25 A Messwiderstände, die sich bedarfsgerecht zusammenschalten lassen. Der PICO Standard beinhaltet das SCQ25 Modul nicht. Entweder kannst du das Modul optional dazu kaufen oder Du wählst den PICO BLUE. Die Solar-Eingangsspannung kannst Du über das ST107 Modul erfassen. Mit der nächsten Antwort werde ich auf das Tankmonitoring eingehen und abschließend auch auf die Montage im Innen- und Außenbereich...
Benutzerbild von Andy R.
Andy R. antwortete
am 09.03.2018
Lieber WP. Ich bin in Sachen Strom, Geräte, Möglichkeiten ein Anfänger. Auch kann ich mir solche Dinge nie Bildlich vorstellen. Deine Erklärungen sind aber sehr gut. Ich freue mich bereits sehr, die Möglichkeiten von diesem PICO-System mit dem Silentwind und den Solarpanelen auf meinem Boot umzusetzen. Natürlich müsste ich dann von Dir noch wissen, was für Teile ich am Besten bestellen müsste, damit ich gut und sicher gerüstet bin. Dann muss ich nur noch herausfinden, welche Geräte ich wo (im Motorraum, Backskiste, Sitzbank Salon wo die Verbraucherbatterien sitzen, oder Anzeige-Geräte auf die andere Seite ziehen zum Cockpittisch) alles hinmontieren soll. Vor der Installation habe ich mehr als nur Respekt, da auch die schönen Zeichnungen des Pico mich verwirren, da man mal sagt 'am Minus montieren und mal am Positiv'? Aber dazu später. Auf jedenfall bin ich sehr dankbar für die bisherigen Erklärungen. Die PICO Geräte mit all den Möglichkeiten sind ein kleines Weltwunder für meine Situation. Danke nochmals
Benutzerbild von Andy R.
Andy R. antwortete
am 16.03.2018
Hallo WP. Ich fahre in Kürze zum Boot nach Spanien und würde sehr gerne weiter machen mit Ihnen, damit ich das richtige Produkt bei euch bestellen kann. Die Beratung ist sehr geschätzt aber bitte weitermachen und abschliessen, sonst fahre ich 3500 Km ohne, dass ich die Ware bestellen und Einbauen konnte. Danke!
Frage anzeigen
82Eine Frage zu: Signallaterne Serie 40, zum Vorheißen
Benutzerbild von Horst S.
Horst S. fragte
am 02.03.2018
Deutsch
Welche Leistungsaufnahme haben diese Signallaternen tatsächlich? Im Beschreibungstext ist von 10 W die Rede, in den tabellarisch aufgelisteten Daten steht hingegen 25 W.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 02.03.2018
Die rote Signalleuchte ist mit einem 25 Watt Leuchtmittel ausgestattet. Nur dadurch ist die erforderliche Leuchtweite gewährleistet. Sorry, wir werden unsere Fehlinformation schnellstmöglich korrigieren.
Frage anzeigen
83Eine Frage zu: Professional Deep Cycle AGM Batterie
Benutzerbild von Petra Z.
Petra Z. fragte
am 10.03.2018
Deutsch
Guten Tag, Die Batterie Varta Professional DC AGM 12V 210Ah ist mit den Massen 530 x 209 x 234mm (LxBxH) gelistet. Wichtig wäre für mich zu erfahren, welche Masse die Batterie an den Unterseiten (Standfläche ohne Griffe und Halter) hat, da ich 3 Batterien benötige, welche in die dafür vorgesehenen Aussparungen unter der Sitzbank passen sollten. Diese wären max 490mm x 220mm Vielen Dank
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 12.03.2018
Die Standfläche der Batterie ist 200 x 495 mm (leider 5 mm zu groß).
Frage anzeigen
84Eine Frage zu: Rahmen mit Klappdeckel INTEGRO FLOW / anthrazit matt
Benutzerbild von Bruno A.
Bruno A. fragte
am 11.03.2018
Italiano
le dimensioni dell' oggetto altezza, larghezza e lunghezza
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von Alessandra B.
Alessandra B. antwortete
am 22.03.2018
Le dimensioni sono: larghezza 59,5 mm x altezza 59,5 mm x profondità 17,9 mm.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
85Eine Frage zu: AURIA - 30 Solarmodule M120000
Benutzerbild von Barthélemy S.
Barthélemy S. fragte
am 12.03.2018
Français
Bonjour, Je voudrais savoir si les panneaux solaires auria de type micromorphes sont-ils conseillés pour l'Afrique notamment le Burkina Faso où l'ensoleillement /insolation est très forte?
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 14.03.2019
Nous n'avons connaissance que des restrictions du fabricant concernant le lieu d'installation, que le fabricant mentionne dans ses instructions au point 4.1. Vous trouverez les instructions ci-dessus sous la rubrique "Documents".
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
86Eine Frage zu: Universallampe / Ankerlaterne 12 V
Benutzerbild von Robert S.
Robert S. fragte
am 12.03.2018
Deutsch
lampe mit LED ausgerüstet ? mfg RS
Antworten:
Benutzerbild von Michael G.
Michael G. antwortete
am 12.03.2018
Nein, Glühlampe, wie beschrieben.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 13.03.2018
Im Lieferumfang befinden sich 2 Glühfaden-Leuchtmittel: 1x 1,5 Watt, 1x 3 Watt. Optional steht mit Art. 12607 ein passendes LED-Leuchtmittel zur Verfügung (Stromaufnahme ca. 0,25 Watt).
Frage anzeigen
87Eine Frage zu: LED-Einsatz TRICOMBO für Positionslampen BAY15d
Benutzerbild von Ralf B.
Ralf B. fragte
am 15.03.2018
Deutsch
Hallo SVB- Team, bekomme ich bei euch auch die passende Ankerlaterne. Handbreit Ralf
Antworten:
Benutzerbild von Achim K.
Achim K. antwortete
am 15.03.2018
Das ist auch eine Ankerlaterne
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.03.2018
Ja klar! Aus unserem Sortiment passen die HELLA Ankerlaternen aus der Serie 2984, Artikel-# 12475 (schwarzes Gehäuse) und 12254 (weißes Gehäuse) oder die Serie 40 Ankerlaterne von AQUA SIGNAL, Artikel-# 10363 (schwarzes Gehäuse). Für die AQUA SIGNAL-Laterne gibt es den Montagesockel Artikel-# 11643, mit welchem die Laterne auf einem 25 mm bzw. 1" Rohr oder auch auf einem Antennenhalter mit 1"-14 Gewinde montiert werden kann. (Um auf einem Antennenhalter einen absolut zuverlässigen Halt zu erzielen, sollten Sie 2-3 Schlag Isolierband auf des Gewinde wickeln.)
Frage anzeigen
88Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Blue Paket
Benutzerbild von Andy R.
Andy R. fragte
am 16.03.2018
Deutsch
Hallo WP. Ich bin nun vom Standard auf den Blue gewechselt. Was bedeutet bei der Bestellung das Wort 'Einbaumontage'? Ich möchte gerne Bestellen, warte aber noch auf Deine sehr geschätzte weitere Beratung. Ich tue mal was ich denke, für meine Bedürfnisse, in die Wunschliste, damit ich nichts vergesse. Am Schluss wäre ich froh, wenn Du mit mir nochmals über alles gehen würdest, damit ich auch alles habe. Ich würde dann anrufen, wenn dies besser wäre. Danke Schön.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.03.2018
Hallo Andy, bis auf den PICO One gibt es die beiden anderen Typen (Standard und Blue) entweder als Aufbau- oder als Einbauversion. Schau bitte mal oben bei den Dokumenten und öffne die 133,9 kB große PDF/Zeichnung. Die linke "PICO STANDALONE" Darstellung zeigt die Aufbaumontage. Dabei liegt das Display auf der Montagefläche auf. Aufgrund der schlichten, ansprechenden Displayform, den Rahmenfarben matt schwarz oder matt silber und der nur 10 mm Displayhöhe kann die Aufbauversion nahezu auf jede Schalttafel bzw. auf jedes Armatorenbrett montiert werden, ohne dass sie störend wirkt. Zur Befestigung kann das Display von hinten verschraubt oder mittels mitgelieferter Doppel-Klebestreifen auf die Montagefläche aufgeklebt werden. Die Montage mit den Klebestreifen setzt natürlich voraus, dass die Oberflächenbeschaffenheit für eine Verklebung geeignet ist. Zu beachten ist, dass die rückseitige Membranöffnung des Barometers frei bleibt !!! Die rechte "PICO PANEL-MOUNT" Darstellung zeigt die Einbaumomtage. Dazu ist eine Montageöffnung von min. 96,5 x 82 mm erforderlich. Das Display liegt dann nur noch mit dem knapp 2 mm dicken Rahmen auf der Montagefläche auf und wird rückseitig mittels 2 Blechlaschen, Gewindebolzen und Muttern zuverlässig befestigt. Auch die Einbauversion ist in silber oder schwarz erhältlich.Vorteil der Aufbauvariante: lässt sich einfach befestigen, besonders wenn eine rückseitige Verschraubung nicht möglich ist. Mein Tipp: Falls eine alte Tankuhr mit 52 mm Befestigungsbohrung ersetzt werden soll, kann ggf. der Aufbau-PICO die alte Bohrung abdecken. Vorteil Aufbauvariante: trägt durch die geringe Aufbauhöhe von knapp 2 mm kaum auf, lässt sich rückseitig durch das mitgelieferte Montagematerial gut befestigen. Für die Fälle, in denen eine rückseitige Verschraubung nicht möglich sein sollte, besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Einbau-Display mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren. Herstellerseits gibt es jetzt auch ein Set mit 4 elastischen Haltern, mit denen das Einbau-Display ganz einfach von vorn in den Montageausschnitt gesteckt und dann dort sicher gehalten wird. Dieses Set werden wir in Kürze als optionales Zubehör anbieten. Für beide Montagevarianten gilt: Alle Displayvarianten haben rückseitig eine 4-polige Anschlussbuchse die Datenleitung zum Splitter. Nur im Bereich dieser Buchse ist eine Einbautiefe von ca. 55 mm erforderlich. An den Splitter werden Shunt und Messmodule angeschlossen. Die dazu erforderlichen Datenleitungen sind fertig mit RJ10 Steckern konfektioniert. Andy, bitte schick mir Deine Wunschliste an info@svb.de. Ich werde versuchen, diese rasch durchzusehen und melde mich bei Dir. Ein schönes Wochenende!
Frage anzeigen
89Eine Frage zu: Lichtgehäuse Zweifarben Serie 2984
Benutzerbild von Klaus-Dieter V.
Klaus-Dieter V. fragte
am 16.03.2018
Deutsch
Habe ein überflüssiges Hecklicht 2984 kann ich dort das Lichtgehäuse abnehmen und durch ein Lichtgehäuse zweifarbig sowie die 10Watt Lampe gegen eine 25 Watt Lampe tauschen und erhalte ein zulässiges zwei Farben Positionslicht?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.03.2018
Das geht. Die Rückwand mit dem Lampensockel wird bei HELLA als Glühlampenträger bezeichnet. Dieser ist bei allen 2984er Laternen gleich. Die Bestückung mit dem Lichtgehäuse und dem dazu passenden Leuchtmittel ergibt dann die jeweilige Laterne. Das 2-Farben-Lichtgehäuse für eine schwarze Laterne hat die HELLA-Ersatzteilnummer 9EL127083-041, das 2-Farben-Lichtgehäuse für eine weiße Laterne hat die HELLA Ersatzteilnummer 9EL127083-141. Das passende 12V/25W Leuchtmittel gibt es bei uns unter Art.-# 10206.
Frage anzeigen
90Eine Frage zu: Ladegerät PerfectCharge MCA1235
Benutzerbild von Joachim B.
Joachim B. fragte
am 17.03.2018
Deutsch
Meine Frage betrifft das Batterieladegerät MCA1235. Mein Wohnmobil verfügt über eine Starterbatterie und eine Batterie für den Wohnraum (Kühlschrank, Leuchten usw.) Die Batterien werden über die Lichtmaschine bei der Fahrt und über eine Solaranlage beim Stand geladen. Bei bewölktem Wetter reicht bei langer Standzeit (über 2 Tage mit Kühlschrankbetrieb) das Solarpanel zum laden der Wohnraumbatterie nicht aus. Kann ich zur Ladeunterstützung die Wohnraumbatterie mit dem Batterieladegerät MCA 1235 fest verbauen, und bei Bedarf das Ladegerät mit dem 220 V-Netz verbinden? Danke für die Antwort Joachim Bl.
Antworten:
Benutzerbild von Manfred L.
Manfred L. antwortete
am 18.03.2018
genau so habe ich das Gerät auf meiner Yacht eingebaut. Vom MCA 1235 zur Starterbatterie + und - Kabel , zur Verbraucherbatterie + und - Kabel mit Scherungen.. . Dann + und - Kabel vom Solarregler zur Verbrauchenbatterie.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 19.03.2018
Die Antwort von Manfred L. ist korrekt. Das Gerät kann parallel mit anderen Ladequellen (z.B. Solaranlage) betrieben und fest im Fahrzeug verbaut werden. Es hat 3 Lade-Ausgänge. Zwei davon liefern einen Ladestrom von zusammen 35 Ampere (mit IU-Kennlinie), der dritte Ausgang (ESB) liefert bei einer festen Ausgangsspannung von 13,8 Volt max. 2 Ampere. Es bleibt die Frage: Welchen Ladeausgang nutze ich wofür? Die Wohnraumbatterie wird an einen der beiden 35A-Ausgänge angeschlossen. Der 2 Ampere ESB-Ausgang ist für die Starterbatterie nur dann ausreichend, wenn diese nur zum Anlassen des Motors dient. Falls die Starterbatterie während längerer Standzeiten auch weitere Verbraucher versorgt, wie z. B. Autoradio, Innenbeleuchtung, etc., ist es sinnvoll, auch diese Batterie an einen 35 A Ladeausgang anzuschließen. Bitte vergessen Sie nicht, in den PLUS-Ladeleitungen batterienah (ca. 20 cm) eine geeignete Sicherung vorzusehen und verwenden Sie ausreichend dimensionierte Leitungen!
Benutzerbild von Horst R.
Horst R. antwortete
am 23.04.2018
Kann leider noch nicht darauf antworten, da das Ladegerät noch nicht installiert ist. Bin noch im Ausland bis Mitte Mai, werde, wenn die Frage noch aktuell ist, antworten Gruss Horst
Frage anzeigen
91Eine Frage zu: Ladegerät PerfectCharge MCA1235
Benutzerbild von Stefan D.
Stefan D. fragte
am 18.03.2018
Deutsch
Hallo Kann ich über den ESB Ausgang Starterbatterie eine 70Ah Sttarterbatterie brauchbar laden? Vielen Dank
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 19.03.2018
Der ESB-Ladeausgang dient zur Ladeerhaltung und Batteriepflege.
Frage anzeigen
92Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Blue Paket
Benutzerbild von Sabine V.
Sabine V. fragte
am 20.03.2018
Deutsch
Gibt es die Möglichkeit ein zweites Display zur Verwendung in der Fly zu bestellen bzw. zu integrieren?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 20.03.2018
Der Hersteller SIMARINE arbeitet bereits daran. Für die bestehenden PICO Standard oder PICO Blue Anlagen wird es eine Software-Upgrade-Lösung geben, die voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte verfügbar sein soll. Dann werden wir auch die erforderlichen Zweit-Displays im Sortiment haben.
Benutzerbild von Sabine V.
Sabine V. antwortete
am 14.05.2018
Das klingt gut. Bedeutet das, dass man ruhig die aktuellen Modelle kaufen kann und ein zusätzliches Display (Zweitdisplay) dann nachkaufen kann, da es sich ins vorhandene System einbinden lässt?
Frage anzeigen
93Eine Frage zu: LED Dreifarben- / Ankerlaterne Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Stephan N.
Stephan N. fragte
am 20.03.2018
Deutsch
Welches Anschlusskabel (Zahl der Adern) benötigt man für die Aqua Signal LED Dreifarben- / Ankerlaterne Serie 34? Wie wird zwischen der Dreifarbenfunktion und der Ankerfunktion umgeschaltet?
Antworten:
Benutzerbild von Andreas M.
Andreas M. antwortete
am 20.03.2018
Es müssen zwei Plus-Leitungen und eine Minus Leitung abgeschlossen werden. Die Plus werden dann über den jeweiligen Schalter im Paneel des Bootes geschaltet
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.03.2018
Ergänzend zur Antwort von Andreas M.: Im quicfits-Sockel der Laterne befindet sich eine 4-polige Schraubklemme. Direkt vor der Klemme befinden sich im Boden des Sockels die Klemmen-Markierungen "2", "-", "1" und "3". Klemme "2" ist PLUS Ankerlicht, Klemme "3" ist PLUS 3-Farben und Klemme "-" ist das gemeinsame MINUS für Ankerlicht und Dreifarben. Klemme "1" wird bei dieser Laterne nicht beschaltet.
Frage anzeigen
94Eine Frage zu: Staukastenklimaanlage FRESHWELL 3000
Benutzerbild von Janosch R.
Janosch R. fragte
am 21.03.2018
Deutsch
Hallo, was für ein Strom zieht das Gerät im 12V-Betrieb? Für 990W währen das ja ~72A (U=R * I)? Oder wird dann die Leistung vermindert?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.03.2018
Herstellerseits ist das Gerät für den Betrieb am 230 V AC-Netz vorgesehen. Wie Sabrina bereits vorab beantwortet hat, gibt es sogenannte "DC-Kits" um die FRESHWELL 3000 auch an einem 12- oder 24 Volt Bordnetz zu betreiben. Wir werden gleich sehen, ob das sinnvoll ist. Die "DC-Kits" sind Wechselrichter-Sets mit besonders abgestimmtem Zubehör. Letztendlich machen die aber auch nur aus einer Batteriespannung eine 230 Volt Wechselspannung, wobei der Wirkungsgrad des Wechselrichters mit 90% angegeben wird. Salopp gesagt, bedeutet das, dass bei der Wandlung von 12 V DC auf 230 V AC zusätzlich 10% Verlustleistung zu berücksichtigen ist. Lt. technischer Daten ist die FRESHWELL Stromaufnahme bei 230 V AC im Kühlbetrieb 4,3 A und bei Heizbetrieb 4,8 A. Grob kalkuliert (mögliche Phasenverschiebungen zwischen Spannung und Strom sind dabei nicht berücksichtigt) ergeben sich daraus 230 V * 4,3 A = 989 VA bzw. 230 V * 4,8 A = 1104 VA. Wenn man die 10% Verluste berücksichtigt ergeben sich also 1088 VA bzw. 1214 VA. Diese Leistung muss der Batterie entnommen werden. Zur Leistungsberechnung gilt die Formel: I = P / U. Die Stromaufnahme für den Kühlbetrieb wäre demnach 1088 VA / 12 V = 90,7 A und für den Heizbetrieb 1214 VA / 12 V = 101,2 A. Es ist also offensichtlich, dass der FRESHWELL DC-Betrieb mit kleinen Batteriekapazitäten unrealistisch ist...
Benutzerbild von Janosch R.
Janosch R. antwortete
am 21.03.2018
Zumindest nicht ohne dass der Motor paral. läuft!
Frage anzeigen
95Eine Frage zu: Trenndiode 70 A
Benutzerbild von Steffi G.
Steffi G. fragte
am 22.03.2018
Deutsch
wie weit darf die Trenndiode von der LM entfernt sein, und weicher Querschnitt das Kabel von Trenndiode zur einer 35A LM. Vielen Dank
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 23.03.2018
Die wesentlichen Faktoren zur korrekten Bemessung des Leitungsquerschnitts sind die Leitungslänge, der Strom und die Temperaturverhältnisse im Bereich der Installation (z.B. 60 - 70 °C im Motorraum). Der erste Gedanke fällt daher auf die Leitungslänge, also der Distanz zwischen Lichtmaschine und Trenndiode. Je länger diese Leitung wird, desto größer wird der Leitungsquerschnitt werden. Aber dieser Gedanke ist nicht ausreichend. Durch die Trenndiode sind Spannungsverluste zu erwarten. Weitere Verluste auf dem Leitungsweg zwischen der Lichtmaschine und den Batterien sollten daher möglichst gering bleiben. Wir wissen nicht, welche Spannungsverluste bei Ihnen für die Leitungen zwischen Trenndiode und Batterien berücksichtigt wurden. Deshalb ist es sinnvoll, die Querschnittsberechnung für die gesamte Leitungslänge wischen Lima und der am weitest entfernten Batterie durchzuführen. Dabei müssen alle PLUS- und MINUS-Leitungen berücksichtigt werden. Sie können den für Ihre 35A Lichtmaschine erforderlichen Leitungsquerschnitt mit folgender Formel berechnen: (35A x 0,01786 Ωxmm²/m x Leitungslänge) / 0,24V. (Leitungslänge PLUS und MINUS in Meter; 0,24 V = 2% von 12 V, hier der von mir angenommene zulässige Spannungsverlust). STOPP, das war noch nicht alles! Um die hohen Temperaturen im Motorraum zu berücksichtigen, dividieren Sie den errechneten Wert durch 0,75. In den wenigsten Fällen wird das Ergebnis den erhältlichen Leitungsquerschnitten entsprechen. Wählen Sie deshalb den nächst höheren Leitungsquerschnitt.
Frage anzeigen
96Eine Frage zu: Satelliten TV-Antenne RHEA / werksüberholt
Benutzerbild von Martin H.
Martin H. fragte
am 24.03.2018
Deutsch
Kann man mit der Antenne auch bei Atlantiküberquerungen Empfang haben und ggf. downloads via Satellit machen, zB. Wetterkarten? Ist die Antenne auch zum Empfang geeignet, wenn man auf See ist und nicht gerade mehr als 7 Beaufort hat? VG
Antworten:
Benutzerbild von Ralph K.
Ralph K. antwortete
am 25.03.2018
Wohl kaum, die gängigen TV-Satelitten reichen nicht über den Atlantik, vielleicht gerade noch Biscaya. Und welcher TV-Sender sendet eine Wetterkarte für Segler auf dem Atlantik?
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 26.03.2018
Europäische Satelliten strahlen die Signale linear polarisiert aus, also horizontal oder vertikal. Andere Staaten verwenden eine zirkuläre Polarisation für die Sat-Ausstrahlung, bei der das elektrische Feld zeitgesteuert mit oder gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Informieren Sie sich darüber, welche Satelliten auf Ihrer geplanten Route liegen und schauen Sie sich auf den Internetseiten der Satellitenbetreiber die Ausleuchtzonen (Footprints) bzw. den empfohlenen Schüsseldurchmesser für die jeweiligen Satelliten an. Die GLOMEX Rhea ist nur zum Empfang von linear polarisierten Sat-Signalen geeignet. Eine Umrüstung ist nicht möglich. Die Rhea empfängt auch unter Fahrt, also wenn das Boot in Bewegung ist.
Frage anzeigen
97Eine Frage zu: LCD-Batterie-Computer S
Benutzerbild von Stephan G.
Stephan G. fragte
am 25.03.2018
Deutsch
wie lege ich fest ob ich einen 100 A oder 200 A brauche. Es läuft nur der Kühlschrank, Beleuchtung und Ankerwinde über die Bordbatterie
Antworten:
Benutzerbild von Sigurd S.
Sigurd S. antwortete
am 26.03.2018
Hängt von der max. Leistungsaufnahme (und damit Strom) der Ankerwinde ab: kleine Winden haben z.B. 500 W(-> 42A) Dauerleistung, und 700 W (-> 59A), dann reicht vmtl. der 100A Shunt. Kühlschrank typ. 5A, und Beleuchtung hängt natürlich sehr von Art und Anzahl der Leuchten ab. Bei größeren Ankerwinden (ab 1000 W) würde ich definitiv den 200A Shunt nehmen. Am besten Du rechnest Dir das einfach mal durch - so gehst Du sicher. Grüße Sigurd
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 11.05.2018
Durch den Shunt (Messwiderstand) fließen alle Ströme, also die Ladeströme, welche in Batterie gehen und selbstverständlich auch die Verbrauchsströme, die der Batterie entnommen werden. Die Höhe und die Dauer dieser Ströme kann zur Erwärmung des Shunts führen. Damit dieser nicht überhitzt, sollten die Herstellerangaben bezüglich der Belastbarkeit beachtet werden. Schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung des Herstellers (siehe oben, Dokumente/Anleitung). Auf Seite 8 finden Sie entsprechende Angaben. Wenn Sie einen kräftigen Verbraucher haben und ggf. statt der Angabe des Stromverbrauchs nur nur die Angabe der Leistungsaufnahme kennen, können Sie mit folgender Formel den Strom Berechnen: Strom = Leistung / Spannung (I = P / W oder Ampere = Watt / Volt). Wenn z. B im 12 V Bordnetz ein 2,5 kW Wechselrichter vorhanden ist, können Sie die Stromaufnahme unter Volllast wie folgt grob abschätzen (die geräteeigenen Verluste sind dabei noch nicht berücksichtigt): 2500 W / 12 V = 208 A.
Frage anzeigen
98Eine Frage zu: LED Positionsleuchten Set Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Michael W.
Michael W. fragte
am 27.03.2018
Deutsch
Stromverbrauch LED Positionsleuchten Set Hallo, ich kann leider den Stromverbrauch des Sets nirgens finden, um ihn mit dem der LED Dreifarben- / Ankerlaterne zu vergleichen.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.03.2018
Bei den Dokumenten finden Sie eine Produktbeschreibung/Anleitung. Dort wird herstellerseits die Leistungsaufnahme von Steuerbord- und Backbord-Laterne mit jeweils 1,5 Watt angegeben, die Leistungsaufnahme der Signal-Laterne mit 1 Watt. Für alle zusammen ergibt das also 4 Watt. Leistung (Watt oder V*A) ist das Produkt aus Spannung (VOLT) * Strom (Ampere). Durch Formelumstellung kann man den Strom berechnen. Strom = Leistung / Spannung, also 4 VA / 12 V = 0,33 A bzw. 330 mA.
Frage anzeigen
99Eine Frage zu: DC-DC Wandler MAC PLUS 12/12-50
Benutzerbild von Daniel V.
Daniel V. fragte
am 28.03.2018
Deutsch
Guten Tag Ich bin interessiert am DC/DC-Wandler MAC PLUS 12/24-30. Etwas verstehe ich nicht, da schreiben sie, dass der maximale Ausgangsstrom und der maximale Eingangsstrom jeweils 30A sei. Wie geht das? Freundliche Grüsse D. Vögeli
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 29.03.2018
Pardon Herr Vögeli, in unserer Tabelle hatte sich ein Fehler eingeschlichen, den wir jetzt korrigiert haben. Beim MAC PLUS 12/24-30 ist der Strom hat auf der 12 V Eingangsseite max. Strom von 50 A und auf der 24 V Ausgangsseite max. 30 A. Die MAC-Geräte arbeiten hocheffizient mit einem Wirkungsgrad von >95%. Die im Betrieb entstehenden Verluste sind bei diesen MAC PLUS Geräten derart gering, dass sie ganz ohne Lüfter auskommen!
Frage anzeigen
100Eine Frage zu: Ladegerät PerfectCharge MCA1235
Benutzerbild von Marcel B.
Marcel B. fragte
am 30.03.2018
Deutsch
Sind alle 2 bzw beim 50A Ladegerät alle 3 Ladeausgänge komplett von einander isoliert? Falls ja wie, ich kann in der Beschreibung keinerlei Infos darüber finden. Bei meinem jetzigen 35A Sterling Ladegerät mit 3 Ausgängen sind über das Ladegerät die Batterien verbunden was nicht wirklich hilfreich im Bordnetz ist. Hier erfolgt lediglich eine Trennung von 1V wenn ich den Landanschluss trenne.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 03.04.2018
DOMETIC Ladegeräte der MCA-Serie verfügen über 2 bzw. 3 Ladeausgänge. Die galvanische Trennung der einzelnen Ladeausgänge erfolgt im Gerät vor jedem PLUS-Anschluss, sodass zwischen den einzelnen 12 V Batterien keine Ströme hin- oder her fließen können. Viele Ladegeräte haben mehrere PLUS-Ladeausgänge, verfügen jedoch nur über einen gemeinsamen MINUS-Anschluss. So auch die Geräte der MCA-Serie. Warum? Da in einem 12 Volt Bordnetz in der Regel alle Batterie-MINUS-Anschlüsse miteinander verbunden sind (MINUS-Sammelpunkt), wird nur eine MINUS-Leitung benötigt. Die Hersteller haben dem Rechnung getragen und ihre Geräte mit nur einem MINUS-Anschluss ausgestattet.
Frage anzeigen
101Eine Frage zu: LED Dreifarben- / Ankerlaterne Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Marco  .
Marco . fragte
am 02.04.2018
Deutsch
Ich habe die Laterne vor der Installation getestet. Das Toplicht geht sofort an, die Dreifarblaterne braucht eine ca. Sekunde bevor sie angeht. Ist das normal?
Antworten:
Benutzerbild von Werner F.
Werner F. antwortete
am 03.04.2018
Hallo, ich habe meine Lampe seit 2 Jahren. Auch meine fängt verzögert an zu leuchten. Scheint also normal zu sein. Normalerweise fällt mir das gar nicht auf. Um zu kontrollieren ob sie denn funktioniert, benötige ich meistens etwas Zeit, um aus dem Schiff zu kommen, nachdem ich die Lampe angeschaltet habe. Die Verzögerung bekomme ich nur mit, wenn ich meine Crew frage und die sich dann verspätet meldet...
Benutzerbild von Marco  .
Marco . antwortete
am 03.04.2018
Dankeschön für die schnelle Antwort!
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 03.04.2018
Werner hat Recht, die geringfügige Verzögerung bei Inbetriebnahme der Dreifarben-Laterne ist normal.
Frage anzeigen
102Eine Frage zu: Einsteiger Solar-Set
Benutzerbild von Morten L.
Morten L. fragte
am 03.04.2018
Deutsch
Wie dick ist das Kabel vom Solarpanel - Nr.: 20867 ?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 03.04.2018
Die runde 2-polige Anschlussleitung des Solarmoduls hat 6 mm Durchmesser.
Frage anzeigen
103Eine Frage zu: Temperatursensor MCA-TS1
Benutzerbild von Christian J.
Christian J. fragte
am 05.04.2018
Deutsch
Ich lade zwei AGM Batterien mit dem MCA1235. Beide Battrien stehen unmittelbar neben dem Ladegerät in der Achterkajute. Benötige ich Überhaupt einen Temparatursensor, wenn das Ladegerät in unmittelbarer Nähe der Battrien montiert ist oder misst auch das MCA1235 die Temperatur. Oder wird der Temparatursensor direkt an der Batterie befestigt und misst die Batterietempereatur? Benötige ich dann für jede Batterie einen sep. Sensor?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 05.04.2018
Bei GEL- oder AGM-Batterien ist die Verwendung eine Temperatursensors sinnvoll. Diese Batterietypen können die ggf. beim Laden entstehende Wärme nicht so optimal an die Gehäuseoberflächen ableiten, wie das bei Batterien mit flüssiger Säure möglich ist. Die Ladeparameter von Batterien und Ladegeräten beziehen sich in der Regel auf Raumtemperatur (20-25°C). Während des Betriebs wird sich aufgrund von unterschiedlichen Belastungen die Temperatur im Inneren des Gerätes verändern. Das MCA Ladegerät hat eine interne Temperaturerfassung, um damit z.B. die Lüftersteuerung oder eine Leistungsreduzierung zum Schutz vor Überlast zu regeln. Über den interen Sensor ist daher kein Rückschluss auf die Batterietemperatur möglich, was den Einsatz eines externen Temperatursensors direkt an der Batterie erforderlich macht. Der Sensor wir an eine Polklemme geschraubt oder kann mit einem geeigneten Klebeband im oberen Drittel einer Batterieseite fixiert werden. Der Sensor gehört an die Batterie, welche am meisten thermisch belastet ist (die z.B. sehr nah am Motor steht) bzw. wenn es keine äußeren Wärmequellen gibt, wählen Sie die Batterie, welche die größten Ladeströme aufnimmt. In der Regel wird es die Verbraucherbatterie sein. Bei einer aus mehreren Batterien bestehenden Bank wählen Sie wieder die Batterie, welche am meisten thermisch belastet sein könnte. Sie können nur einen Temperatursensor an das MCA-Ladegerät anschließen. Kommen Sie nicht auf die glorreiche Idee, mehrere Sensoren mittels irgendwelcher im Handel erhältlichen Adapter parallel an den MCA-Lader anzuschließen. Die sich daraus ergebenden Widerstandswerte würden einen falschen Temperaturausgleich verursachen.
Benutzerbild von Christian J.
Christian J. antwortete
am 05.04.2018
....sehr hilfreich!!! Vielen Dank für die schnellen Antworten
Benutzerbild von Harald A.
Harald A. antwortete
am 10.04.2018
Ergänzend: das Benutzerhandbuch des Ladegeräts mit Schaltbildern ist auf der Internetseite von Dometic zu finden. Es gibt nur einen LIN- Bus Port der auch mit " Temp" beschriftet ist. der andere Anschluß wäre gegebenenfalls mit der Fernbedienung belegt. Der Sensor wird ohne Montageanleitung geliefert. Er ist auf einer Metalllasche mit 10 mm Bohrung montiert, was die Montage an einem Batteriepol nahelegt.
Benutzerbild von Giampiero E.
Giampiero E. antwortete
am 10.04.2018
Ich habe den Sensor (das Ladegerät nur einen Temperatur-Sensor-Eingang) an die Verbraucher-Betterie zwischen die Batteriekasten-Wand und die Batterie so tief wie möglich hinuntergeschoben. Ich würde den Sensor nicht an die Polklemme schrauben, denn in erster Linie erwärmt sich der Batteriekörper, nicht die Polklemme. G.P.E.
Benutzerbild von Christian J.
Christian J. antwortete
am 10.04.2018
Danke für die Antworten. Ist schon komisch, dass nirgends etwas über den empfohlenen Anbauort des Sensors steht. Soll er die Batterietemperatur bei der Ladung messen oder soll er die Umgebungstemperaturen messen. Bei den teuren Cetek Geräten sind die Temp. Sensoren in der Minusklemme fest verbaut und die holen sich die Temp. dann eben direkt von dem Minuspol. Vielleich sagt Dometic ja mal wie das gedacht ist, wenn schon keine Anleitung bei dem Sensor dabei ist und auch bei dem Ladegerät kein Hinweis auf den Anbringungsort dieses Sensors zu finden ist. Ich warte noch mal ab. Die Installation ist nächste Woche geplant. Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Benutzerbild von Christian J.
Christian J. antwortete
am 10.04.2018
Sorry.... SVB hat ja oben schon genau beschriebenen>>>>>....Der Sensor wir an eine Polklemme geschraubt oder kann mit einem geeigneten Klebeband im oberen Drittel einer Batterieseite fixiert werden. Der Sensor gehört an die Batterie, welche am meisten thermisch belastet ist (die z.B. sehr nah am Motor steht) bzw. wenn es keine äußeren Wärmequellen gibt, wählen Sie die Batterie, welche die größten Ladeströme aufnimmt. In der Regel wird es die Verbraucherbatterie sein.
Frage anzeigen
104Eine Frage zu: Einsteiger Solar-Set
Benutzerbild von Bernd S.
Bernd S. fragte
am 05.04.2018
Deutsch
Auf meinem Boot habe ich 2 Batterien von je 12 Volt und 110 AH. Kann ich nun beide Batterien gleichzeitig anschließen?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 06.04.2018
Der Solar-Laderegler des Sets hat nur einen Ladeausgang. Der gleichzeitige Anschluss ist nur möglich, wenn Ihre Batterien als 12 V Batteriebank ständig parallel geschaltet sind (also PLUS von Batterie 1 ständig mit PLUS von Batterie 2 sowie MINUS von Batterie 1 ständig mit MINUS von Batterie 2 verbunden ist). Sobald die Batterien unterschiedlich genutzt werden, z. B. Batterie 1 als Starterbatterie und Batterie 2 als Verbraucherbatterie, dürfen Sie die Batterien nicht gleichzeitig anschließen. In solch einem Fall könnten Sie einen Umschalter in die Ausgangsleitung des Ladereglers einbauen, mit dem Sie den Ladestrom abwechselnd zuerst auf die eine und dann die andere Batterie schalten. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass das 23 Watt Modul unter optimalen Betriebsbedingungen einen Strom von lediglich 1,2 Ampere liefern kann. Bei Ihren Batteriekapazitäten können Sie das Starter-Kit zur Batterie-Ladungserhaltung verwenden. Eine rasche und vollständige Wiederaufladung einer entladenen Batterie ist damit nicht realisierbar.
Benutzerbild von Bernd S.
Bernd S. antwortete
am 06.04.2018
Vielen Dank für Ihre verständliche Antwort. Ich nutze eine Batterie für einen Elektro Motor Minn Kota 55 LB , die andere für Beleuchtung, Radio usw. und in Zukunft vielleicht einen kleinen Kühlschrank. Meist nur an Wochenenden oder im Urlaub. Welche Anlage, oder mindest Anforderung käme für mich in frage., Haben sie das ideale "Paket" für mich? MfG
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 09.04.2018
Leider sind Ihre Angaben nicht ausreichend und eine detaillierte individuelle Beratung würde den Rahmen dieses Fragenportals sprengen. Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage an info@svb.de. Nennen Sie uns bitte den Bootstyp (Segel-/Motorboot) und die Nutzungsdauer des Motors und von den anderen Verbrauchern. Werden die Batterien nach der Bootsnutzung sofort und vollständig mit einem hochwertigen Ladegerät geladen oder soll die Batterieladung und die Bordnetzversorgung ausschließlich über Solar erfolgen? Falls ein Ladegerät vorhanden sein sollte, nennen Sie uns bitte Hersteller und Typ und teilen Sie uns ebenfalls mit, ob Sie die Batterien damit auch zwischenzeitlich in regelmäßigen Zeitabständen laden.
Frage anzeigen
105Eine Frage zu: Generator 400+ / 24 V
Benutzerbild von Benjamin P.
Benjamin P. fragte
am 08.04.2018
English
What connecting cable do I need between generator and controller?
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 09.04.2018
The required cable cross-section depends on the distance between generator and charge controller. You will need 3 wires to connect the 3-phase AC voltage to the controller. On this website you will find some documents below the product description. Please open the 3.25 MB PDF manual (Hybrid Boost Charge Controller). Refere to 5. "Cable size selection". There you will find a tabel with different cable lengths and the required cable cross-sections. Cable cross sections are indicated in mm² and in AWG (American Wire Gauge). Do not mix these values!
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
106Eine Frage zu: Solarpanel CLASSIC 50
Benutzerbild von Hans-Joachim H.
Hans-Joachim H. fragte
am 09.04.2018
Deutsch
wie lang ist das Anschlusskabel?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 09.04.2018
Die Länge der PLUS- & MINUS-Leitungen ist 800 mm. Unter Art.22308 steht optional ein 5 m langes Anschlusskabel mit passenden Steckverbindern (MC4) zur Verfügung. Das Kabel 22308 besteht aus zwei doppelt isolierten 2,5 mm² Einzeladern und hat die Außenmaße 5 x 10 mm.
Frage anzeigen
107Eine Frage zu: Gaskochfeld / 2 Brenner
Benutzerbild von Jonas E.
Jonas E. fragte
am 09.04.2018
English
Hi, I've seen this gas stove sold with electric lightning. Is that an accessory that you can buy for this product or is it another article number?
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 10.04.2018
Hello Jonas, this gas stove from ENO (called HYDRA) is also manufactured with electric ignition. The EAN number for the electric ignition type is 3224780032175. We do not have it in our standard range, but we can get it for you. Could you possibly contact info@svb.de please to find out price and availability/delivery time?
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
108Eine Frage zu: LED Tischleuchte / Hängeleuchte / Bronze
Benutzerbild von Manfred L.
Manfred L. fragte
am 09.04.2018
Deutsch
Hallo SVB-Team, hat diese Lampe einen Spritzwasserschutz, oder nur für innen geeignet? Grüße Manfred Lamm
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 10.04.2018
Diese LED-Lampe ist im Design einer Fischerei- und Bergbau-Lampe nachempfunden und wird herstellerseits für die Verwendung im Outdoorbereich beworben, jedoch gibt es keine Angabe zur IP-Schutzklasse. Das Design mag eine gewisse Tropfwasserfestigkeit bieten, jedoch gibt es für seitlich auftreffendes Spritzwasser in den sensiblen Bereichen des Ladekabels und des Lampenglases keine Dichtungen.
Frage anzeigen
109Eine Frage zu: Landstromübernahme
Benutzerbild von Manfred L.
Manfred L. fragte
am 10.04.2018
Deutsch
GIbt es den Verschlussdeckel auch einzeln. Leider hat dieser sich gelöst und ist untergegangen.
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 10.04.2018
Nein. Für diesen Landstromanschluss sind keine Ersatzteile verfügbar.
Benutzerbild von Gerhard P.
Gerhard P. antwortete
am 10.04.2018
Gut zu wissen. Ich werde beim Einbau eine Sicherung anbringen, damit der Deckel nicht zu leicht abhanden kommt.
Frage anzeigen
110Eine Frage zu: Schalttafel STV 103
Benutzerbild von Matthias S.
Matthias S. fragte
am 13.04.2018
Deutsch
Zwei Fragen: können die Tafeln auch individuell bestückt werden, also zB eine 6er Tafel mit 3x8A und 3x4A Sicherungen? Und die zweite Frage: Sind bei diesen Tafeln alle Minus-Leiter bereits zusammengeführt? Ich frage, weil ich in der selben Tafel gerne auch Sachen schalten würde, die "direkt auf die Batterie" gehen (Funke zb). Danke schonmal vorab für die Hilfe!
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 13.04.2018
Eine individuelle Bestückung ist machbar. Bitte kontaktieren Sie info@svb.de, um uns dort detailliert Ihren Wunsch mitzuteilen. Die Schalttafel arbeitet nur auf der PLUS-Seite. Die auf der Tafel vorhandenen MINUS-Leitungen sind die zusammengefassten MINUS-Anschlüsse der Kontroll-LEDs. Zur Schalttafel benötigen Sie daher noch eine MINUS-Sammelschiene, z.B. Art. 47024. In der Regel sollte das Funkgerät 2-polig abgesichert werden. Passend zu den PHILIPPI STV-Schalttafeln gibt es die PHILIPPI Schalttafel UKW 3130 (keine SVB-Lagerware, bitte ebenfalls über info@svb.de anfragen) oder unsere SEATEC UKW-Schalttafel Art. 10632 (Lagerware).
Benutzerbild von Ingo C.
Ingo C. antwortete
am 15.04.2018
Da es sich um eine Philippi Schalttafel handelt, können alle Sicherungen einzeln angepasst werden. Es könnte auch direkt an die Batterie angeschlossen werden, wenn Plus- und Minusleitung angelgt sind.
Frage anzeigen
111Eine Frage zu: DIN Einbau-Steckdose 2-polig / mit Deckel
Benutzerbild von Hans-Joachim H.
Hans-Joachim H. fragte
am 13.04.2018
Deutsch
Ist die Steckdose Wassergeschützt? Ich möchte sie im Außenbereich einsetzen um ein mobiles Solarpaneel anzuschließen.
Antworten:
Benutzerbild von Manfed G.
Manfed G. antwortete
am 13.04.2018
Habe sie noch nicht installiert. Siet aber wasserdicht aus.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.04.2018
Solange die Schutzkappe geschlossen ist, sind diese DIN-Steckdosen gegen Spritzwasser geschützt. Bei eingestecktem DIN-Stecker besteht die Gefahr, dass Spritz- oder Regenwasser über den Stecker in die Dose gelangt. Achten Sie bei der Montage in spritzwasserbelasteter Umgebung darauf, dass die Steckdose (und damit auch der eingesteckte DIN-Stecker) eine Neigung nach unten aufweist, sodass auftreffendes Spritzwasser über Stecker und Kabel abgeleitet wird und abtropfen kann. Schauen Sie sich alternativ bitte auch Artikel 12550 an. Es ist eine solide, und kostengünstige Steckverbindung, die auch im Zusammengesteckten Zustand spritzwasserdicht ist.
Frage anzeigen
112Eine Frage zu: Solar-Regler SR
Benutzerbild von Hans-Joachim H.
Hans-Joachim H. fragte
am 16.04.2018
Deutsch
Also ich habe den Regler SR140 DUO und ein 50W Solarpaneel gekauft. Hab die Batterie aus dem Winterquartier (Keller) geholt. Sie hatte gemessene 12,5V. Also den Winter gut überstanaden. Nun habe ich das Paneel mit dem Regler und der Batterie verbunden. Die Sonne schien und der Ladevorgang begann. Am Regler leuchtete die LED ">80%" grün und "charge" auch grün. So weit so gut. Nach ein paar Stunde leuchtete die LED "Full" grün und "charge" war auch schwach grün an. Die Spannung an der Batterie war 13,8V Mit einsetzender Dämmerung war die LED "full" aus. Kurz darauf, es war schon so finster, dass kein Strom mehr vom Paneel kam. Und plötzlich leuchtete die gelbe LED "Batt. Low" Scheinbar wurde die Batterie leer gesaugt... 10,3V ergab die Messung. Es ist aber nichts an der Batterie angeschlossen. Nur das Paneel über besagtem Regler! Am nächsten Tag das Procedere noch einmal. Wieder genau das selbe Ergebnis. Das kann doch nicht normal sein. Hab ich was übersehen oder kann der Regler defekt sein? Hans
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 25.04.2018
Hallo Hans, auf den ersten Blick erscheint das Ganze etwas seltsam. Wenn das Solarmodul bei Dunkelheit keine Spannung mehr generiert, sollte die Standby-Stromaufnahme des Reglers bei 4 mA liegen. Sie haben keine Angabe zur Batterie-Kapazität gemacht. Nehmen wir mal ein Beispiel mit einer kleinen vollständig aufgeladenen 70 Ah-Batterie. Hier müsste ein recht großer Strom fließen, um die Batterie innerhalb einiger Stunden auf 10,3 Volt zu entladen. In der Regel erfolgt die Kapazitätsangabe gemäß der C20-Kennlinie. Das bedeutet, dass die Batterie über einen Zeitraum von 20 Stunden mit einem konstanten Strom vollständig entladen wurde. Vollständig entladen ist sie bei 10,5 Volt (= 1,75 V / Zelle). Bei unserem 70 Ah Beispiel ist also über einen 20 Stunden langen Zeitraum ein Strom von 3,5 A geflossen (70 Ah / 20 h = 3,5 A). Wenn Ihre Batterie bereits nach wenigen Stunden auf 10,3 V entladen wurde, müsste der Entladestrom deutlich größer gewesen sein. Im Kurzschlussfall des Reglers hätte die 15 A Sicherung des Reglers auslösen müssen; bei einem hochohmigeren Übergangswiderstand im Regler hätte ein großer Strom den Regler spürbar aufheizen müssen. Beides haben Sie nicht beschrieben. Es ist alles möglich: Batterie defekt, Regler defekt, ein Fehler im Messaufbau, etc.. Selbstverständlich können Sie uns Ihren Regler zur Überprüfung senden... VG Wolfgang
Frage anzeigen
113Eine Frage zu: Heizelement 1200 W / 220 V
Benutzerbild von Nicholas B.
Nicholas B. fragte
am 18.04.2018
English
Will this fit.a.sigmar calorifier? Thanks
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 26.07.2018
Normally yes, but compare the power data. You can get 500 W (item 40132), 800 W (17827) and this one, 1200 W (40131). the suitable thermostat is 35978. The heating elements are supplied with a gasket. A single gasket is 40130.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
114Eine Frage zu: LED-Innen-Aufbauleuchte
Benutzerbild von Shimon T.
Shimon T. fragte
am 21.04.2018
English
Hi, I have four of these in my salon but would like to increase the light strength - lumens. Could you please suggest a solution based on these lamps? Thanks very much Shimon Tesler
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 23.04.2018
The manufacturer has designed the lamp to operate with 10 watt halogen bulbs. The use of a more powerful filament bulb is not permitted due to the higher thermal load of the lamp. We recommend the use of the LED lamp 19258. The following LED illuminants are also suitable, listed with decreasing brightness: 12394, 17457, 24114, 20930.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
115Eine Frage zu: Ladegerät PerfectCharge MCA1235
Benutzerbild von Mark W.
Mark W. fragte
am 23.04.2018
Deutsch
Hallo, muss / sollte ich bei diesem Ladegrät noch Sicherungen (inline) in die Ladekabel zu den Batterien setzen, oder ist das durch die Schutzvorrichtungen im Ladegerät nicht nötig? Welcher Querschnitt wir für die Ladekabel empfohlen? Sind im Lieferumfang des Ladegerätes irgendwelche Klemmen, Kabelschuhe usw. zum Anschluss an die Batterien enthalten?
Antworten:
Benutzerbild von Guy P.
Guy P. antwortete
am 23.04.2018
Guten Tag Das moderne Gerät ist genügend abgesichert . Eine zusätzliche Sicherung würde ich trotzdem raten. Ich habe 10mm Kabel benutzt. Kabelschuhe, Klemmen u.s.w. sind nicht im Lieferumfang.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 23.04.2018
Die DIN ISO_10133 besagt: "... eine Sicherung muss innerhalb eines Abstands von 200 mm von der Stromquelle... in jedem Stromkreis oder Leiter des Systems installiert sein..." Betrachten Sie auch die Batterie als Stromquelle! Es ist möglich, dass es auf den PLUS- & MINUS-Leitungen von der Batterie zum Ladegerät zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Sicherung im Ladegerät liegt dann außerhalb des Kurzschluss-Stromkreises und kann nicht auslösen. Die Lade-Leitungen würden in kürzester Zeit heiß. In solch einem Fall besteht höchste Brandgefahr. Das ist der Grund, weshalb die DIN ISO_10133 den Einsatz einer Sicherung verlangt, welche in max. 20 cm Abstand zur Batterie montiert werden muss. Verwenden Sie für dieses Gerät je eine 40 A Sicherung in den leistungsstarken PLUS-Ausgängen (z.B. 47008 & 51916) und eine "kleine" für den PLUS-ESB-Ladeausgang (z.B. 47018 & 15848). Bei einer Leitungslänge von 2 m (= 1 m PLUS- & 1 m MINUS-Leitungslänge) zwischen Ladegerät und Batterie empfehlen wir 6 mm² (16481 & 16482), bei 3 m Gesamlänge 10 mm² (16483 & 16484), und bei 5 m Gesamtlänge) 16 mm² (16485 & 16486). Verwenden Sie zum Anschluss einer Starter-Batterie an den ESB-Ladeausgang 1,5 mm² (16475 & 16476) bis max. 10 m Gesamtleitungslänge. Es befinden sich keine Klemmen oder Kabelschuhe im Lieferumfang.
Frage anzeigen
116Eine Frage zu: Landanschluss-Adapter NEMA/CEE-Stecker
Benutzerbild von Stefan E.
Stefan E. fragte
am 23.04.2018
Deutsch
Der CEE Stecker sieht auf der Abbildung aus, als wäre er demontierbar. Wie ist es beim NEMA-Stecker? Ist dieser vergossen oder kann man diesen auch abmontieren?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 23.04.2018
Auch der NEMA Kupplungsstecker lässt sich demontieren. Vergrößern Sie bitte unsere Produktabbildung. Dort sehen Sie 3 Schlitzschrauben auf der Stirnseite des NEMA-Kupplungssteckers. Nachdem Sie diese vollständig gelöst haben, halten Sie mit einer Hand die gelbe Schutzhülle fest und schieben mit der anderen Hand das Kabel in die Schutzhülle. Dadurch wird gleichzeitig die weiße Kupplungsmechanik aus der Schutzhülle herausgeschoben.
Benutzerbild von Jürgen J.
Jürgen J. antwortete
am 23.04.2018
Das Demontieren war für mich nicht kaufentscheidend. Ich möchte diese Kupplungsvariante als Backup für den Fall einsetzen, dass mein "Hauptanschlusskabel" nicht verfügbar ist. Die NEMA-Anschluss verhindert die schnelle Hilfe eines Stegnachbarn, die in der Regel nur mit CEE-Steckern helfen können. Viel Spaß beim Demontieren.
Benutzerbild von Günter Z.
Günter Z. antwortete
am 24.04.2018
Der EMA Kupplungsstecker ist demontierbar. Habe ich schon gemacht, ist aber etwas tricky und geht nur mit sehr viel Gefühl. WP. hat es ja schon beschrieben. Viel Erfolg!
Frage anzeigen
117Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Standard Paket
Benutzerbild von Charles S.
Charles S. fragte
am 27.04.2018
Deutsch
Hallo, ich wüsste gerne, ob das für mich in Betracht kommende Simarine Pico Standard in der Lage ist, die verbleibende Batteriekapazität nicht nur prozentual, sondern auch absolut in Ah anzugeben ? Mit den besten Grüßen, Charles Seiller
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 30.04.2018
Die Anzeige der Batteriekapazität erfolgt ausschließlich in % sowie in Form einer farbigen, gut wahrnehmbaren Kreis-Grafik.
Frage anzeigen
118Eine Frage zu: USB-Steckdose INTEGRO FLOW
Benutzerbild von Oliver M.
Oliver M. fragte
am 10.05.2018
Deutsch
Wie sind die Maße der Steckdose? - Außenabmessung - Abstand der Schraublöcher - Durchmesser des Ausschnitts?
Antworten:
Benutzerbild von Stefan G.
Stefan G. antwortete
am 10.05.2018
Ich bin auf Arbeit. Sie können mich morgen Abend mal anrufen da bin ich mit dem Boot auf dem Wasser und kann Ihnen Auskunft geben. 015229971410 MfG
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 11.05.2018
Wir haben Ihre Anfrage zum Anlass genommen, die Artikelbeschreibung zu ergänzen und Dokumente zu hinterlegen. Bitte schauen Sie oben.
Frage anzeigen
119Eine Frage zu:
Benutzerbild von Klaus S.
Klaus S. fragte
am 12.05.2018
Deutsch
Sind die Module begehbar?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 14.05.2018
Ja, schauen Sie sich dazu auch das Bild auf der Hersteller-Website an. http://www.sunbeamsystem.com/en/ Grundvorraussetzung ist, dass die Module vollflächig auf dem Untergrund aufliegen.
120Eine Frage zu: Steckverbindungen, 2-polig 3 A / Messing verchromt
Benutzerbild von Klaus-Dieter V.
Klaus-Dieter V. fragte
am 14.05.2018
Deutsch
Warum werden keine passende Schrauben für die Decksmontage beigelegt?
Antworten:
Benutzerbild von Bernd B.
Bernd B. antwortete
am 14.05.2018
Das hängt doch davon ab wo man montieren möchte.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.05.2018
Bernd B. hat vollkommen Recht, weder der Hersteller noch wir wissen, auf welchem Untergrund die Steckverbindung montiert werden soll. Auf Holz, GFK, Stahl, etc., jedes Material hat andere Anforderungen für eine solide Verschraubung.
Benutzerbild von Klaus-Dieter V.
Klaus-Dieter V. antwortete
am 15.05.2018
Ja sicher hat jedes Material andere Anforderungen an die Montage der Steckverbindung. Man kann es sich dann natürlich einfach machen und gar keine Befestigungsschrauben oder ähnliches für das Material z.B. GFK anzubieten, eine ausführliche Montageanleitung für die verschiedenen Untergründe auf der die Steckverbindung montiert werden soll wäre auch unbedingt nötig. Man kann es sich einfach machen einfach das Produkt verkaufen ohne ausführliche Anleitung. In der Industrie wird eine technische Dokumentation verlangt.
Frage anzeigen
121Eine Frage zu: Solarmodul SEMI FLEX 120 / 120 W
Benutzerbild von Lutz T.
Lutz T. fragte
am 15.05.2018
Deutsch
Guten Morgen,ich würde gerne ihr Solarmodul Semiflex 120 erwerben. Bitte empfehlen sie mir einen dazu passenden Laderegler. Mit freundlichen Grüßen L/T
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.05.2018
Bevor wir Ihre Frage vernünftig beantworten können, benötigen wir weitere Details. Wozu soll die Solarinstallation dienen? Soll eine Batterie(bank) oder zwei geladen werden? Wenn 2 Batterien geladen werden sollen, welche Funktion hat die jeweilige Batterie? (Starter-Batterie, Verbraucher-Batterie, etc.)? Wie warm stehen die Batterien bzw. ist die Batterietemperatur > 20 - 25°C? Wo soll der Regler montiert werden? Legen Sie besonderen Wert auf eine detaillierte Funktionsanzeige oder genügen Statusanzeigen in Form einiger LEDs?
Benutzerbild von Lutz T.
Lutz T. antwortete
am 16.05.2018
Danke für die schnelle Antwort. Batteriebank mit 2 Batterien mit jeweils 80 AH (Bleiakku). Batteriebank wird führ den Bordkühlschrank benutzt. Umgebungstemperatur 25 Grad Wassergeschützt unter Deck. Statusanzeigen in Form von LEDs wäre ausreichend. Mit freundlichen Grüßen L/T
Benutzerbild von Manfred H.
Manfred H. antwortete
am 16.05.2018
Guten Tag Herr Lutz T. Ich habe für meine Solarzellen Semiflex 120 und Semiflex 55 den Solarregler SR 300 Duo Digital Best. Nr. 65577 gekauft. ich lade damit 3 Batterien. Funktioniert alles super.
Frage anzeigen
122Eine Frage zu: Switch-Mode Batterieladegerät SBC 750 NRG / 24 V / MED-Serie
Benutzerbild von Klaus D.
Klaus D. fragte
am 15.05.2018
Deutsch
Das im Boot eingebaute Ladegerät SBC 500 NRG gibt beim Laden unüberhörbare klopfende Laute, in gleichmäßigen Abständen ( Sekundenabstand ) von sich. Das Klopfen ist in der gesamten Yacht und von außerhalb zu hören.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.05.2018
Manchmal ist es ja ganz nett, wenn jemand anklopft und vorbeischaut; wenn es aber das Ladegerät ist... Spaß beiseite, das Gerät sollte derartige Geräusche nicht erzeugen. Bitte senden Sie uns das Ladegerät zur Überprüfung. Nutzen Sie dazu unser Retourenportal. Den entsprechenden Link dazu finden Sie auf dieser Website ganz unten.
Frage anzeigen
123Eine Frage zu: Rückwand für Serie 41
Benutzerbild von Klaus-Dieter V.
Klaus-Dieter V. fragte
am 15.05.2018
Deutsch
Habe eine neue Ersatzlinse Back und Steuerbord der Serie 41, möchte mir damit vollständige Positionslampen zusammenbauen, dazu benötige ich die Rückwand die Sie ja auch als Ersatzteil anbieten , leider bieten Sie nicht das Gehäuse für die Linsen an. Warum denn nicht?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.05.2018
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bislang hatten wir nur häufig nachgefragte Ersatzteile in unser Standardsortiment aufgenommen. Weniger gefragte Teile wurden bei Bedarf in Form einer Sonderbestellung für den Kunden beschafft. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an info@svb.de. Bitte nicht vergessen, Sie benötigen für das Gehäusevorderteil auch die lange Befestigungsschraube.
Frage anzeigen
124Eine Frage zu: Batterie-Trennschalter - 275 A
Benutzerbild von René K.
René K. fragte
am 16.05.2018
Deutsch
Hallo, Alles andere aus meiner Bestellung ist heute angekommen, außer der Batterie Trennschalter. Ich benötige ihn bis zum Samstag!!! Wann ist er im Zulauf?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.05.2018
Der Artikel ist am Lager! Um Ihnen Versandkosten zu ersparen, wurden Ihre beiden letzten Bestellungen zusammengefasst. Dazu musste der zweite Auftrag mit dem Trennschalter storniert und die einzelnen Positionen manuell in den ersten Auftrag eingefügt werden. "Im Eifer des Gefechtes" wurde dabei der Trennschalter nicht berücksichtigt. Wir bitten das zu entschuldigen und werden den Schalter umgehend nachliefern, sodass er für Sie zum gewünschten Termin verfügbar sein wird.
Benutzerbild von Joachim B.
Joachim B. antwortete
am 16.05.2018
Ging bei mir sehr schnell ,war nach 2 Tagen da .
Benutzerbild von René K.
René K. antwortete
am 16.05.2018
Danke im voraus. Mfg
Frage anzeigen
125Eine Frage zu: Warmwasserboiler NAUTIC mit Heizspirale
Benutzerbild von Pierre F.
Pierre F. fragte
am 28.05.2018
Français
Bonjour, Quel avantage et désavantage de choisir un ballon d'eau chaude de 500w ou 1200w ? Je vois qu'ils sont au même prix Merci Pierre
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von Winfield C.
Winfield C. antwortete
am 02.08.2018
Le courant de l'élément chauffant de la chaudière (et pour les autres consommateurs 230 V à bord) provient de la connexion à quai et y est limité par la valeur du fusible existant. Un chauffe eau de 500 watts a une consommation de courant d'environ 2,2 ampères, une chaudière de 1200 W a besoin d'environ 5,2 A. Si le chauffe l'eau et d'autres consommateurs puissants de 230 V tels qu'une machine à café ou un sèche-cheveux ou un chargeur puissant sont mis en service en même temps, le courant total qui circule alors pourrait faire sauter le fusible au niveau de la connexion à quai de la marina. Avantage de la chaudière 500 W : il y a des réserves pour un fonctionnement simultané avec d'autres consommateurs 230 V, inconvénient : il faut plus de temps pour chauffer l'eau froide dans la chaudière. Avantage de la chaudière de 1200 W : l'eau est chauffée plus rapidement, inconvénient : dans les marinas avec une faible protection de la puissance du quai, le fusible pourrait se déclencher lorsqu'il fonctionne simultanément avec d'autres consommateurs puissants.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
126Eine Frage zu:
Benutzerbild von Kevin K.
Kevin K. fragte
am 28.05.2018
Deutsch
Moin, ich habe mir gerade das SUNBEAM Solarpanel T70F bestellt. Leider finde ich keine Angaben über die Biegsamkeit des Panels. Können Sie eine entsprechende Aussage treffen? Ich möchte das Panel gerne auf die gewölbte Deckoberfläche meines Seglers anbringen.
Antworten:
Benutzerbild von Tobias S.
Tobias S. antwortete
am 29.05.2018
Moin, ich habe vor ein paar Tagen das SUNBEAM Solarpanel T50F auf einer leicht gewölbten Oberfläche vollflächig verklebt - funktioniert perfekt, die Biegsamkeit hat zwar Grenzen, aber für die Montage an Deck ist sie völlig ausreichend. Das Panel hat an den 4 Ecken Ösen, so dass man das Panel zusätzlich mit passenden Schrauben fixieren kann. Für mich war die Begehbarkeit entscheidend und dass keine Kabel herum liegen - klare Kaufempfehlung.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 29.05.2018
SUNBEAM beschreibt die TF Module bzw. die verwendeten Zellen als sehr flexibel. http://www.sunbeamsystem.com/us/durable-panels-2/ Die Module der TF-Serie dürfen bei der Montage EINMALIG !!! um max. 30 Grad pro Meter gebogen werden. Eine wiederholte Durchbiegung ist nicht zulässig. Daher dürfen Module der TF-Serie nicht frei in den Wind gehängt werden.
127Eine Frage zu: Generator 400+ / 12 V
Benutzerbild von Roland W.
Roland W. fragte
am 29.05.2018
Deutsch
Ich habe eine Amel Ketsch und benötige für den Besanmast eine Halterung für den Silent Wind Generator. Gibt es so eine Masthalterung für meinen Besan Mast????
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 30.05.2018
Nein, entsprechende Mast-Halterungen werden hersteller-/lieferantenseits nicht angeboten und müssen entsprechend der örtlichen Anforderungen von einer Werft oder einem Metallbaubetrieb angefertigt werden. Bitte öffnen Sie oben im "Dokumente"-Feld die Anleitung des Windgenerators (PDF 2,53 MB). Dort finden Sie eindeutige Hinweise zum geeigneten Montageort bzw. den mechanischen Anforderungen einer Halterung. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zur Verkabelung. Der SILENTWIND ist ein Drehstromgenerator, was bedeutet, dass 3 Leitungen vom Generator zum Hybridregler geführt werden müssen. Bei großer Montagehöhe des Generators sind die Anschlussleitungen entsprechend lang, was entsprechend größere Leitungsquerschnitte erforderlich macht. Sie müssen daher nicht nur über die Mast-Halterung nachdenken, sondern auch über die Leitungsführung...
Benutzerbild von Volkmar F.
Volkmar F. antwortete
am 22.06.2018
Hallo, selbstverständlich bietet Silentwind auch eine Besan-Masthalterung an. Allerdings dürfte es nicht teurer sein, sich ein entsprechendes Teil direkt vor Ort vom Niro-Spezialisten anfertigen zu lassen.
Frage anzeigen
128Eine Frage zu: Schalttafel 6-fach / Waagerecht
Benutzerbild von Holger P.
Holger P. fragte
am 30.05.2018
Deutsch
Hallo! Kann man bei ihnen den Sicherungshalter als Ersatzteil einzeln bekommen? Ich habe auf der US Webseite des Herstellers gesehen, dass diese grundsätzlich einzeln ertrieben werden. Gruß Holger Pandel
Antworten:
Benutzerbild von Holger P.
Holger P. antwortete
am 30.05.2018
Das ist dieser, ja? https://www.svb.de/de/feinsicherungshalter-6x32.html
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 30.05.2018
Korrekt: Es ist Artikel 10178, mit der eckigen Front. Dieser ist passend für 6,3x32 mm Feinsicherungen (wie z.B. Art. 10234).
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 30.05.2018
Sorry, Nummerndreher, das korrekte Sicherungsbeispiel ist 10243.
Frage anzeigen
129Eine Frage zu: Edelstahl-Schwanenhals
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. fragte
am 02.06.2018
Deutsch
Ist der Schwanenhals aus V2A oder V4A gefertigt?
Antworten:
Benutzerbild von Dieter S.
Dieter S. antwortete
am 02.06.2018
Die Materialspezifikation lag beim Kauf des Produktes nicht bei. Dieser Schwanenhals ist ein Produkt des schwedischen Herstellers "ROCA" und es ist anzunehmen, dass diese einen dem Einsatzzweck entsprechenden Werkstoff verwenden. U.a. wird dieser Schwanenhals original bei bestimmten HR-Bootstypen eingebaut. Korrosion habe ich da noch nicht fetststellen können.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 04.06.2018
Der Schwanenhals ist aus AISI316. Die Oberflächen ist handpoliert.
Frage anzeigen
130Eine Frage zu:
Benutzerbild von Jussi H.
Jussi H. fragte
am 11.06.2018
English
What is the best way to measure the current output from this solar panel?
Diesen Text übersetzen
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 11.06.2018
A good possibility is the use of a Sunware FOX D1 digital volt/amperemeter, which is available as surface-mount version (20020) or as flush-mount version (20027). Click on the link and scroll to "Documents". There you will find a multilingual manual which shows the wiring.
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Christopher S.
Christopher S. antwortete
am 11.06.2018
On board, I have a meter which displays amps being charged to batteries. When the sunware panel is connected, the value varies according to the rate at which the batteries can accept the charge. I’m happy as long as it’s a positive value! Other attempts to use a multi meter to measure the output haven’t yielded much information. I was in touch with sunware, who basically advised me to trust the “red yellow green” leds on the Fox regulator. I’ve had the sunware panel for two months and am very pleased with it.
Diesen Text übersetzen
131Eine Frage zu: Einzel-Suchscheinwerfer NIGHT EYE
Benutzerbild von Peter G.
Peter G. fragte
am 12.06.2018
Deutsch
Wie funktioniert der lichteinsatz ? Mechanisch?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 25.06.2018
Zur Beantwortung der frage sollten wir uns die Rückseite eines Ersatzleuchtmittels anschauen, z. B. 13668. www.svb.de/de/matro-ersatzlampen-fuer-night-eye-suchscheinwerfer.html#13668 Wir sehen das weiße runde Gehäuse. Rechts und links am Außenrand befindet sich je ein stabiler Bolzen. Mit diesen Bolzen wird das Leuchtmittel beweglich und horizontal ausgerichtet im Scheinwerfergehäuse gehalten. Wir sehen ebenfalls 3 schmale rechteckige dunkle Schlitze, in welche die elektrischen Anschlüsse gesteckt werden. Darüber sehen wir 2 parallel verlaufende Plastikstege, mit denen die vertikale Bewegung des Leuchtmittels erfolgt. Im Scheinwerfergehäuse befindet sich hinter dem Leuchtmittel ein Getriebemotor mit einer langsam laufenden Exzenterscheibe (- der Motor läuft natürlich nur dann, wenn die Tasten zur vertikalen Scheinwerferbewegung betätigt werden). Auf der Scheibe befindet ein stabiler Bolzen (exzentrisch angeordnet). Dieser greift zwischen die beiden Plastikstege des Leuchtmittels. Die Drehung der Exzenterscheibe mit dem Bolzen führt zu einer vertikalen Schwenkbewegung des Leuchtmittels.
Frage anzeigen
132Eine Frage zu: Batterie-Monitor SafeCurrent
Benutzerbild von Michael B.
Michael B. fragte
am 16.06.2018
Deutsch
Deutsche Bedienungsanleitung für Artikel Safe Current und Erkennt der SafeCurrent die Position durch HandyMasten oder über GPS? Danke im Vorraus
Antworten:
Benutzerbild von Mirko M.
Mirko M. antwortete
am 16.06.2018
Ich würde es nicht kaufen hat 6 Wochen funktioniert. Danach nur Ärger habe meinnGeld aus Norwegen immer noch nicht zurück - SVB hat aber anstandslos nach mehreren Email's umgetauscht.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 19.06.2018
Die Positionsbestimmung erfolgt durch Ortung über das Mobilfunknetz und liefert daher nicht so exakte Positiondaten, wie man es über GPS gewohnt ist. Zur Funktion ist eine zuverlässige Mobilfunkabdeckung erforderlich. Bedienungshinweise finden Sie oben im Kasten "Dokumente" / Prospekt.
Frage anzeigen
133Eine Frage zu: LED Positionsleuchten Set Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Peter B.
Peter B. fragte
am 18.06.2018
Deutsch
Haben die einzelnen Positionsleuchten des Sets die jeweilige BSH- Zulassung?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 19.06.2018
Bitte scrollen Sie nach oben zum Feld "Dokumente". Unter "Zertifikat" finden Sie die Zulassungsurkunde für die Serie 34-Laternen. Auf Seite 2 der PDF gibt es eine Auflistung der einzelnen Laternen.
Frage anzeigen
134Eine Frage zu: Ladegerät PerfectCharge MCA1235
Benutzerbild von Christian J.
Christian J. fragte
am 21.06.2018
Deutsch
Wenn ich das richtig verstehe kann ich mit dem Gerät Starter und Verbraucher Batterie laden.separat getrennt.wird es zu Problemen kommen, wenn ich meinen Batterie Trenn schaltet auf beide Stelle? Habe dann ja die beiden ladeleitungen gebückt! Gruss Christian
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.06.2018
Hallo Christian, es ist möglich, dass Sie Ihren Batterie-Umschalter auf BEIDE (bzw. auf 1+2) schalten. Die interne Schaltungstechnik des Ladegerätes kann dabei keinen Schaden nehmen. Beachten Sie jedoch, dass dann die über die DIP-Schalter 1 und 2 eingestellten Spannungswerte auch für die Starter-Batterie gelten. Für die Ausgleichsladung sind das 14,4 (DIP1 = ON) bzw. 14,7 V (DIP1 = OFF) und für die Erhaltungsladung 13,5 (DIP2 = OFF) bzw. 13,8 V.(DIP2 = ON). Der "kleine grüne" ESB-Ladeausgang für die Starter-Batterie liefert konstant (also ohne Ladekennlinie) 13,8 Volt und max. 2A. Durch die Batterieumschalter-Stellung BEIDE wird diese 13,8 V dann auch auf die Batterien geschaltet, die an den Hauptladeausgängen angeschlossen sind. Falls Sie die Ladeerhaltungsspannung der Hauptladeausgänge auf 13,5 V eingestellt haben (DIP-Schalter 2 auf OFF), wir die höhere Spannung Vorrang haben und bestehen bleiben. Schauen Sie sicherheitshalber auf das Typenschild Ihrer Batterien bzw. in das Herstellerdatenblatt, welche Dauerladespannung der Batteriehersteller für die angeschlossenen Batterien empfiehlt.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.06.2018
Ergänzend zur Beantwortung von Christians Frage: Die Hinweise gelten selbstverständlich auch, wenn in der Boots-/Fahrzeug-Ladetechnik statt des Batterieumschalters ein Laderelais vorhanden ist.
Frage anzeigen
135Eine Frage zu: Marine Signalhorn
Benutzerbild von Velimir D.
Velimir D. fragte
am 21.06.2018
Deutsch
Wie soll so eine Hupe angeschlossen werden. Direkt auf plus und minus, oder man braucht auch was dazwischen?
Antworten:
Benutzerbild von Marcus S.
Marcus S. antwortete
am 21.06.2018
Ich habe eine 5A Sicherung und einen Taster dazwischen.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 21.06.2018
Je nach Belastbarkeit des Tasters kann die zusätzliche Verwendung eines Relais (Z.B. Art. 32318) sinnvoll sein.
Frage anzeigen
136Eine Frage zu: LED Kartentischleuchte FLEXISPOT
Benutzerbild von Emilia M.
Emilia M. fragte
am 21.06.2018
English
Dear Sir or Madam, I need a Declaration of Conformity fo this product. Could you send me this document in email: rb@nauticom.pl. This is very important. Best regards Robert Boniec
Diesen Text übersetzen
Antworten:
Benutzerbild von Philip W.
Philip W. antwortete
am 21.06.2018
I suggest that you try the manufacturer (Hellamarine)
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Emilia M.
Emilia M. antwortete
am 21.06.2018
You do not have this document?
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 22.06.2018
Dear Emilia, dear Robert, currently we don't have it as a PDF. We contacted the manufacturer and will add it to this website asap. Be patient a bit longer please. Thanks and have a good day!
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Emilia M.
Emilia M. antwortete
am 22.06.2018
Ok, thank you very much for help. I waiting for this document.
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Emilia M.
Emilia M. antwortete
am 03.07.2018
Dera Sir od Madam, I need now a certificate CE for this products. could you have this document?
Diesen Text übersetzen
Benutzerbild von Emilia M.
Emilia M. antwortete
am 03.07.2018
This case is very very important. You wrote in the website, this product have a certificate CE. I need this document.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
137Eine Frage zu: Sicherungsbox C6
Benutzerbild von Sven M.
Sven M. fragte
am 05.07.2018
Deutsch
Was für ein Kabelschuh passt auf den minusleiter m6? M8?
Antworten:
Benutzerbild von Alexander R.
Alexander R. antwortete
am 06.07.2018
M 6 - weil US Feingewinde 10-32 einen Außendurchmesser von 4,8 mm hat damit kann man sicher 16 qmm Kabel anschließen
Benutzerbild von Rene S.
Rene S. antwortete
am 06.07.2018
Der Anschlussbolzen hat einen Durchmesser von knappe 6 mm, die Kontaktfläche ist genug gross für einen Kabelschuh von 8 mm, wenn nötig kann zwischen der Mutter und dem Kabelschuh eine Unterlagscheibe dazwischen gelegt werden. Der Kabelschuh mit 8 mm passt auch.
Benutzerbild von Lars-Peter K.
Lars-Peter K. antwortete
am 06.07.2018
Es passt ein Ringkabelschuhe mit 5 mm Loch an den Anschluss + - gleich Größer sollte man nicht nehmen. Kabel ist dann so auszulegen das es für die Verbraucher ausreichend ist.
Benutzerbild von Rene S.
Rene S. antwortete
am 08.07.2018
Jetzt binn ich mir nicht sicher um welchen minus Anschluss wir sprechen, ich habe den minusanschluss für die minuszuleitung gemeint!
Benutzerbild von Lars-Peter K.
Lars-Peter K. antwortete
am 08.07.2018
der Anschluss ist für ein 5 mm Rohrkabelschuhe
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 12.07.2018
Die beiden Hauptanschlüsse der Box sind 5 mm Gewindebolzen (#10-32, incl. Mutter). Die Sicherungsbox ist insgesamt mit max. 100 Ampere belastbar. Hier werden Anschlussleitungen mit großen Leitungsquerschnitt benötigt. Der zu verwendende Leitungsquerschnitt ist abhängig vom max. Strom sowie den Leitungslängen. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise unter "Kabelquerschnitte und Kabelverluste" in unserem Katalog. Dort finden Sie auch eine Formel zur Berechnung. Passend zu den gewählten Leitungsquerschnitten stehen folgende Ringkabelschuhe zur Verfügung: 51928 für 10 mm², 51932 für 16 mm², 51933 für 25 mm². Falls Sie >/=50 mm² anschließen wollen, finden Sie in unserem Sortiment entsprechnede Kabelschuhe mit 6 mm Bohrung. In diesen Fällen müssen Sie mit entsprechend großen Unterlegscheiben arbeiten, um die Kabelschuhe sicher zu fixieren bzw. ausreichend große Kontaktflächen zu gewährleisten. Die Anschlüsse der einzelnen Stromkreise sind 4 mm Schrauben (#8-32). Die einzelnen Stromkreise sind jeweils mit max. 30 A belastbar. Passende Kabelschuhe sind: 63739 für Kabelquerschnitte bis 1,5 mm², 63740 bis 2,5 mm² und 63748 bis 6mm².
Frage anzeigen
138Eine Frage zu: Rahmen mit Klappdeckel INTEGRO FLOW / anthrazit matt
Benutzerbild von Franciscus Z.
Franciscus Z. fragte
am 11.07.2018
Deutsch
Passt es zu der Doppel-USB-Steckdose / anthrazit / 2x 2,5 A?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 11.07.2018
Die BERKER Rahmen mit Klappdeckel passen auf alle Steckdosen-Arten: Schuko (z.B. Art. 48471), auf Einzel- oder Doppel-USB (z.B. Art. 48489 bzw. 48517) sowie Zigarrettenanzünder (z.B. Art. 48511).
Benutzerbild von Franz V.
Franz V. antwortete
am 12.07.2018
Ja, für die Berker- Serie INTEGRO FLOW gibt es 3 Arten von Klappdeckel, die unterscheiden sich jedoch nur im Aufdruck (unbeschriftet, mit Beschriftungsfeld und mit Aufdruck „IP44“), passen jedoch für jedes Steckdosenelement. Eine gute Übersicht bietet der Katalog der Firma Berker. (https://www.berker.com/de/downloads-service/downloads/kataloge/91.htm)
Benutzerbild von Andreas S.
Andreas S. antwortete
am 11.11.2019
Hallo, die Deckel haben nur zwei angedeuteter Bohrungen und halten durch klemmen, ich war deshalb eben nochmal im Boot.
Frage anzeigen
139Eine Frage zu: Elektronischer Ladestromverteiler, 2 Ausgänge
Benutzerbild von Manfred L.
Manfred L. fragte
am 14.07.2018
Deutsch
Dringend Hilfe gesucht! Ladeeinrichtung mit ECS162 am Boot Event. defekt oder falsch angeschlossen. Motor Yamaha F150 kommt mit einem dicken Kabel (Generator/Anlasser) auf den Input. Jeweils eine Batterie auf Output 1 und Output 2. Zündstrom ( im Test auch Dauerstrom) auf Ignition Eingang. Es geht nicht. Wie bekommt das Anlasser Kabel Strom? Noch eine Kabelbrücke von Batterie auf den Eingang?? Oder soll Ignition die Elektronik umschalten und kurz zum Anlassen Spannung auf den Input geben (intern). Die Frage ist, ob das Gerät eben defekt ist. Der Umgang mit dem Motoranschlusskabel ((starten/laden) wird halt nicht beschrieben. Bin für jeden Tip dankbar.
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 16.07.2018
Generell: Elektronische Ladestromverteiler arbeiten wie ein "elektronisches Rückschlagventil". Auf den Eingang gelegte Ladespannungen/-ströme können ihn nur in Richtung der Ausgänge passieren. Gegenrichtungen, also vom Ausgang zum Eingang oder von Ausgang zu Ausgang sind blockiert. Der ESC162 ist konzipiert für die Ladestromverteilung von Motoren, welche mit getrennter Lichtmaschine (Lima) und Anlasser ausgerüstet sind. Interessant zu wissen ist, dass es einige wenige Limas gibt, welche eine ständige Verbindung mit der Batterie benötigen. Diese Limas bauen sich beim Starten des Motors ein Magnetfeld auf und können erst mit diesem eine Ausgangsspannung generieren Bei diesen Limas blockiert der ESC die Verbindung zur Batterie, was bedeutet, dass der Motor läuft aber die Lima mangels Magnetfeld keine Ausgangsspannung generieren kann. Der ESC162 wurde schaltungstechnisch so konstruiert, dass er auch in Verbindung mit diesen Limas zuverlässig funktioniert. Dazu muss kurzzeitig eine positive Steuerspannung (z.B. vom Zündschloss-Anlasserkontakt, Klemme 50) auf den "IG" Steuereingang des ESC gelegt werden. Für die Dauer der anstehenden Steuerspannung wird eine Verbindung zwischen Batterie und Lima zugelassen. Man könnte darüber nachdenken, ob der „IG“-Steuereingang die Lösung für Ihren Außenborder-Anschluss sein könnte, aber QUICK weist nur darauf hin, dass diese Funktion zur Felderregung einer Lima vorgesehen ist. Es wird keine maximale Belastbarkeit für den Rückstrom angegeben. Wir haben bei QUICK nachgefragt und werden die Antwort schnellstmöglich ergänzen.Unser Tipp: Ziehen Sie bei einem Außenborder statt einer Trenndiode oder eines elektronischen Ladestromverteilers die Verwendung eines Laderelais in Betracht, z. B. 15358. Wenn zu einer vorhandenen Batterie eine zusätzliche angeschlossen werden soll, ist das Set 20199 sehr interessant, denn darin befindet sich neben dem Relais auch ein Zweikreis-Hauptschalter mit integrierter „Starthilfe-Funktion“ - besser und einfacher geht’s nicht!
Benutzerbild von Christian W.
Christian W. antwortete
am 16.07.2018
Hallo, wie das bei der Lima eines Aussenborders ist, weiss ich nicht. Ich habe solche Ladestromverteiler schon über längere Zeit auf verschiedenen Booten im Einsatz und diese funktionieren tadellos. Ich bin kein Elektriker, darum die Ausdrucksweise entschuldigen... Bei einem "normalen Bootsmotor" führt ein rotes Kabel (+) von der Lima direkt zum Anlasser. Von dort geht ein weiteres rotes dickes Kabel zur Motorbatterie. Wenn man da den Ladestromverteiler nur dazwischen hängt, funktioniert das nicht wirklich. Man muss das Kabel von der Lima zum Anlasser am Anlasser abklemmen (oder man nimmt ein neues Kabel). Sofern dieses am richtigen Ausgang der Lima hängt (da kann es Unterschiede geben) das nun freie Ende mit dem Eingang des Ladestromverteilers INPUT verbinden. Die beiden Output Anschlüsse an die entsprechende Batterie anklemmen. Wichtig: Das rote Kabel von der Motor-Batterie zum Anlasser muss unangetastet bleiben... da darf nix dazwischen sein. Sollte die Lima vom Yamaha F150 nicht "selbsterregend" sein (eher unwahrscheinlich), muss da noch wie oben beschrieben die Erregerspannung über den Laderegler kommen. So sollte es vermutlich klappen...
Benutzerbild von Manfred L.
Manfred L. antwortete
am 17.07.2018
Hallo an alle. Vielen Dank für die schnelle und versierte technische Rückantwort. Zwei wichtige Infos kamen für mich dabei heraus: 1. Generator und Anlasserzweig muss getrennt vorhanden sein 2. Über IGN wir nicht der komplette Anlasserstrom von Output(Batterie) auf Input (Anlasser/Ladegenerator) intern durchgeschleift. Da der Standard Yamaha Outboard nicht verändert werden darf (Kunde/Garantie) muss eine andere Lösung wie schon vorgeschlagen her. Nochmals Danke!!!
Frage anzeigen
140Eine Frage zu: Solarmodul Kit FLYWEIGHT 120 W
Benutzerbild von Christian P.
Christian P. fragte
am 22.07.2018
Deutsch
Hallo, mir ist die Funktionweise nicht ganz klar. Ich habe das Panel erworben aufgestellt (natürlich in die Sonne) und per USB ein Smartphone zum Laden angeschlossen. Leider passiert nichts. Es steht nun schon eine ganze Weile in der prallen Sonne. Keine der LEDs leuchtet. Kann es sein, dass eine Batterie angeschlossen sein muss, damit auch das Laden via USB funktioniert? Danke und Grüße
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 25.07.2018
Hallo Christian, Ihre Vermutung ist korrekt. Der in diesem Kit verwendete Regler muss zuerst die Spannung einer angeschlossenen 12 V Batterie erfassen.
Benutzerbild von Christian P.
Christian P. antwortete
am 26.07.2018
Vielen Dank. Können Sie einen alternativen Regler empfehlen, der auch ohne angeschlossene 12 V Batterie arbeitet?
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 13.08.2018
Leider nicht.
Frage anzeigen
141Eine Frage zu: Schalttafel STV207
Benutzerbild von Volker A.
Volker A. fragte
am 01.08.2018
Deutsch
wie viel Amper ist abgesichert? kann man konfektionieren?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 02.08.2018
Die serienmäßige Bestückung besteht aus 7x 10 Ampere Sicherungsautomaten. Auf Wunsch kann die Schalttafel mit den Werten 2 A, 6 A, 10 A, 16 A und 20 A ausgerüstet werden. Nennen Sie uns bitte die erforderlichen Werte und die Reihenfolge der Bestückung. Beachten Sie, dass der unterste Automat zur Absicherung der beiden Schalttafel-Steckdosen genutzt wird. Bei einer Online-Bestellung können Sie die Schalttafel "ganz normal" in den Warenkorb übernehmen, ABER am Ende des Bestellvorgangs MÜSSEN Sie uns unbedingt eine Info zur gewünschten Sonderbestückung hinterlassen! Hier ein Beispiel: Achtung Sonderbestückung von Artikel 32967 in der Reihenfolge von oben nach unten: 2x 2 A, 1x 16 A, 3x 6A, 1x 10 A. Sie können uns auch gern anrufen oder eine Mail an info@svb.de senden.
Benutzerbild von Hans-Georg W.
Hans-Georg W. antwortete
am 05.08.2018
Auf eine Konfektionierung wurde bei der Bestellung nicht hingewiesen. Einzeln waren die Schalter zwar bei ETA konfigurierbar, jedoch nirgendwo erhältlich. Meine Anwendung ist völlig anders. Ich habe die gelieferte Schalttafel zerlegt und in eine neue intergriert, da der Platz (Dreieck) und die Anordnung nicht den Bestellmöglichkeiten entsprachen. Damit wurde auch die mitgelieferte Verschaltung größteteils neu konfiguriert. Ansonsten entsprach das Produkt der erwarteten Philippi Qualität.
Frage anzeigen
142Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Blue Paket
Benutzerbild von Reinhard F.
Reinhard F. fragte
am 10.08.2018
Deutsch
Kann der Picco Blue auch zur Hauptschalter-Steuerung verwendet werden?
Antworten:
Benutzerbild von Olaf D.
Olaf D. antwortete
am 10.08.2018
wenn damit gemeint ist, dass man den Strom generell ein- und ausschalten kann, dann nach meinem Kenntnisstand: NEIN
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 10.08.2018
Eine direkte manuelle AN/AUS-Schaltfunktion über die Touch-Tasten oder ein Bedien-Menü ist z. Zt. nicht möglich. Allerdings lassen sich die neutralen Schaltkontakte der Messmodule ST107* und SCQ25* in Verbindung mit ferngesteuerten Batteriehauptschaltern (Art. 20108 @ 12 V, 20109 @ 24 V) oder Relais (20106 @ 12 V bzw. 201407 @ 24 V) beim Überschreiten von Alarmwerten als Tiefentlade- oder Überladeschutz nutzen. *(im Lieferumfang des PICO Blue)
Frage anzeigen
143Eine Frage zu: Suchscheinwerfer 135-SL / 12 V
Benutzerbild von Christoph S.
Christoph S. fragte
am 11.08.2018
Deutsch
gibt es für diese Suchscheinwerfer Abdeckhauben? Suche mich via google schon dumm und dusselig und finde leider nichts.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 13.08.2018
Nein. Der Hersteller hat diese nicht im Zubehör-Sortiment. Schauen Sie ggf. in Ihrer näheren Umgebung nach einem Betrieb, der Persenning- oder LKW-Planen fertigt oder repariert. Wenn Sie bei ihrer Online-Recherche den Suchbegriff "Abdeckhaube nach Maß" eingeben, werden Sie eine Reihe von Betrieben finden.
Frage anzeigen
144Eine Frage zu: Doppel-Suchscheinwerfer NIGHT EYE I / 12 V
Benutzerbild von Sergio G.
Sergio G. fragte
am 14.08.2018
English
What is the Part No. for the spare bulb for >>> Double search light NIGHT EYE
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.08.2018
Hi Sergio, take 13705 for a 12 Volt spare bulb and 13857 for the 24 V version.
Diesen Text übersetzen
Frage anzeigen
145Eine Frage zu: Batteriemonitor PICO Standard Paket
Benutzerbild von Hinrich Ecklundt H.
Hinrich Ecklundt H. fragte
am 15.08.2018
Deutsch
Wie schließt man denn an den PICO one die Tankmessung an, wenn dort kein Tankmodul zum Lieferumfang gehört? Laut Übersicht kann man ja 2 Tanks überwachen. Danke!
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 15.08.2018
Wir sprechen jetzt vom PICO One Set, welches den SC302T Shunt enthält und ohne ST107 Tankmodul geliefert wird. Der SC302T Shunt verfügt über je 2 zusätzliche Spannungs- und Widerstands-Messeingänge. Von den Widerstands-Messeingängen wird einer für den Batterie-Temperatur-Sensor (im Lieferumfang) benötigt. Es verbleiben also 2 Spannungs- und 1 Widerstands-Messeingang. Der noch freie Widerstands-Messeingang kann für einen Tankgeber genutzt werden, dessen Werte zwischen 0 - 65 kOhm liegen können. Die beiden freien Spannungs-Messeingänge können sowohl zur Überwachung der Starter-Batterie, als auch zum Tankmonitoring genutzt werden, und zwar in Verbindung mit einem Tankgeber, der als Ausgangssignal eine variable Gleichspannung zwischen 0-35 V liefert. Das könnte ein entsprechend programmierter TS-1Ultraschallgeber (Art. 14285) oder kapazitiv arbeitende VDO Frisch- oder Schmutzwassergeber sein. Wer bis hier aufmerksam gelesen hat, wird sich vielleicht fragen, ob der an Bord vorhandene Geber weiterhin genutzt werden kann oder durch einen neuen ersetzt werden muss. Solange ein vorhandener alter Geber die vorab genannten Ausgangswerte liefert, kann er genutzt werden. Abschließend noch ein kleines Highlight für alle, die asymmetrische Tanks haben: Pro Tankgeber lassen sich bis 11 Messpunkte mit entsprechenden Füllständen programmieren, wodurch der Füllstand bei diesen Tanks exakt erfasst werden und präzise angezeigt werden kann. Wir sind hier auf unserer Website des PICO Standard Sets und der Vollständigkeit halber folgender Hinweis zu den PICO Standard- oder PICO Blue-Sets: Das in diesen Sets enthaltene ST107 Tankmodul hat 3 Spannungs- und 4 Widerstands-Messeingänge, die im Lieferumfang befindlichen SC301 und 501 Shunts haben keine weiteren Tank- oder Spannungs-Messeingänge.
Benutzerbild von Edgar K.
Edgar K. antwortete
am 16.08.2018
Sehr geehrter Herr Ecklundt, ich kann die Aussage von SVB nur bestätigen. Da sich der Shunt in der Nähe der Batterie befindet und die Füllstandsmessungen sich im Navibereich befinden habe ich die Tanküberwachung am ST 107 angeklemmt. Hier gibt es 4 Wiederstandseingänge 0 - 65 kOHM die entsprechend programmiert werden können. Meine Wiederstandstankgeber haben 0 -180 OHM somit war die Programmierung sehr einfach. Die Daten sind sehr genau und ich habe an einem weiteren Eingang die Temperaturmessung vom Motor Kühlwasser abgeklemmt was sich bewährt hat. Gruß von der SY Freya 2 Edgar Kuchel
Frage anzeigen
146Eine Frage zu: Solarmodul SEMI FLEX 120 / 120 W
Benutzerbild von Wilhelm F.
Wilhelm F. fragte
am 18.08.2018
Deutsch
ich möchte mit dem solarmodul semi flex 120 nur den komressor für den eiskasten betreiben! (ich habe jetzt ein frigo boat das nur bei laufendem motor kälte erzeugt ) ich möchte eine zweite kälteplatte incl.12v kompressor mit solar betreiben! was benötige ich ? kompressor kälteplatte regler ???(brauch ich den?)der kann ja immer laufen! oder? wer kennt sich hier aus? Danke für eure Antwort
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 20.08.2018
Die erforderliche Kompressor-/Verdampfergröße richtet sich nach der Kühlboxgröße, der Isolation oder den äußeren klimatischen Einflüssen in Ihrem Fahrgebiet. In unserem Sortiment finden Sie eine reichhaltige Auswahl von DOMETIC und ISOTHERM. Um Ihr Vorhaben genauer abschätzen zu können, fehlen mir Angaben zur Batteriekapazität, zu anderen Verbrauchern im Bordnetz und zu deren Betriebszeiten pro Tag. Aber in der Regel kann man davon ausgehen, dass 80 - 100 Wp Modulgröße einen Großteil des Kühlkompressor-Energiebedarfs abdecken wird. Wenn Sie den VOTRONIC MPP 165 Solarregler (Art. 19678) und Temperatursensor (20019) verwenden, werden Sie zudem einen effektiveren Solarertrag erzielen.
Frage anzeigen
147Eine Frage zu: Solarmodul SEMI FLEX 120 / 120 W
Benutzerbild von Kay P.
Kay P. fragte
am 19.08.2018
Deutsch
Welches Modul eignet sich als tatsächlich flexibles Modul, dass auch in optimaler Position aufgehängt werden kann? Bei sämtlichen Modulen scheint das trotz vollmundiger Produktbeschreibung nicht möglich zu sein, bei der teuren TF Serie darf man das Modul sogar lediglich einmalig (!) in die beschriebene Biegung bringen (SVB im Forum). Die Befestigungsösen und die Beschreibung suggerieren etwas völlig anderes... Wenn alle diese Module nur für die Festmontage, vollflächig verklebt, geeignet sind, sollte das ganz deutlich hervorgehoben werden. Fur ein Segelboot dann keine Option... Welche Lösung ist denkbar?
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 20.08.2018
Schauen wir uns erst einmal den reinen Aufbau eines flexiblen Moduls an, ganz gleich, von welchen Hersteller es kommt. Der Aufbau ist immer ähnlich: Auf einer dünnen Trägerplatte aus Edelstahl, ALU oder Kunststoff werden zwischen Kunststoff-Folien ca. 0,2 mm starke Solarzellen laminiert. Die Zellen-Verbindungen sind dünne Metallbänder. Die Modulstärke des fertigen Moduls liegt bei 3 - 4 mm. Ab einer gewissen Modulgröße lässt sich dieses Konstrukt ohne großen Kraftaufwand leicht hin und her biegen. Stellen Sie sich vor, Sie tragen solch ein Modul häufig von Ort zu Ort. Sie werden bei jedem Schritt spüren, dass das Modul nicht starr ist sondern anfängt, in seiner Längsrichtung durchzuschwingen. Oder Sie hängen es an die Reling oder ins Rigg. Der sich ständig ändernde Wind kann das Modul trotz guter Vertäuung hin und her drücken. Haben Sie schon einmal einen starren Draht ständig hin und her gebogen? Wenn ja, wissen Sie, dass der Draht irgendwann bricht. Bei den flexiblen Modulen ist das nicht anders. Die einzelnen Zellen können Risse bekommen oder die Zellverbindungen können aufbrechen. Sie finden in unserem Sortiment flexible Module für die von Ihnen geplanten EInsatzzwecke. Z.B. Art. 19726, die Module der TX- oder RX-Serie von Sunware oder die Fly Weight Typen. Hier hat der Hersteller durch das Gesamtkonstrukt für eine gewisse Steifigkeit gesorgt. Unser Tipp: Wenn Sie ein preisgünstiges flexibles Modul für ihre Zwecke verwenden wollen, dann montieren Sie es auf eine dünne Blech-, Holz- oder Kunststoffplatte die durch geeignete Maßnahmen gegen Durchbiegen gesichert ist... Was für ein Zufall Herr Peters! Während ich gerade Ihre Anfrage beantwortet habe, hatten Sie angerufen und ich bedanke mich für das interessante Gespräch, in dem Sie mir eine weitere Nutzungsart beschrieben haben, an die ich vorab überhaupt nicht gedacht hatte! Sie hatten ein ähnliches Modul verwendet und es bei Bedarf so über eine abgerundete Fläche festgebunden, dass es sich der Oberflächenbiegung angepasst hat. Nach Gebrauch hatten Sie das Modul abgebunden und verstaut. Nach einiger Zeit war das Modul defekt. Das waren die Folgen des Hin- und Herbiegens (wie oben beschrieben). Wir hatten uns auch über Ihre alten Module unterhalten, die Sie im wahrsten Sinne des Wortes aufrollen konnten. Ähnliche Module finden Sie bei uns unter Artikel Nr. 19702 oder 19703. Nochmals Danke für das nette Gespräch. Ich bin sehr darauf gespannt, für welche Lösung Sie sich entscheiden werden!
Frage anzeigen
148Eine Frage zu: ChargeMaster 12V / 25A
Benutzerbild von Jürgen G.
Jürgen G. fragte
am 23.08.2018
Deutsch
Ich würde gerne einen Chargemaster 12/25-3 kaufen, um am 1. Ausgang eine 12V 100Ah Batterie (Service Batterie für Licht, Kühlschrank etc.), am 2 Ausgang eine Batteriebank bestehend aus zwei parallel geschaltete 12V 115Ah AGM Batterien und am 3. Ausgang ebenfalls eine Batteriebank bestehend aus zwei parallel geschaltete 12V 115Ah AGM Batterien zu laden. Die Batteriebänke des zweiten und dritten Ausgangs sind in Reihe geschaltet, um einen 24V Elektromotor zu betreiben. 1. Frage: Ist der 12/25-3 dafür ausreichend dimensioniert? 2. Frage: Wäre er auch noch ausreichend dimensioniert, wenn die zwei Batteriebänke um je eine dritte 12V 115Ah AGM Batterie erweitert würden? 3. Frage: Welchen Strom zieht der Chargemaster am Landanschluss? Dieser ist Marina-seitig mit 16A abgesichert. 4. Frage: Muss der Chargemaster von den Batterien getrennt werden, wenn diese den Elektromotor antreiben (dann besteht kein Landanschluss)?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.08.2018
Wenn ich Ihre Anfrage richtig verstanden habe, werden Sie mit diesem Vorhaben auf ganzer Linie Schiffbruch erleiden! Bezogen auf die Gesamtkapazität der 12 V Batterien ist der Ladestrom absolut zu gering. Aber das ist nur nebensächlich. Ihr "Untergang" liegt hier: Ich zitiere, "Die Batteriebänke des zweiten und dritten Ausgangs sind in Reihe geschaltet, um einen 24V Elektromotor zu betreiben." Das geht nicht !!! Sie haben hier ein 12 Volt Ladegerät, welches maximal 25 A Ladestrom über 3 PLUS-Ausgänge zur Verfügung stellt. AAAAAABER, alle 3 Ausgänge haben nur EINEN GEMEINSAMEN MINUS-Anschluss!!! Sobald Sie die Bänke an Anschluss 2 und 3 in Reihe schalten (- also PLUS der einen mit MINUS der anderen verbinden -) schließen Sie eine Batteriebank kurz !!! Wir haben hier nicht die Möglichkeit, Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept anzubieten. Bitte richten Sie Ihre Anfrage bitte mit einer Skizze Ihrer geplanten Elektroinstallation noch einmal an info@svb.de
Benutzerbild von Jürgen G.
Jürgen G. antwortete
am 28.08.2018
Genau das ist mir inzwischen auch klar geworden. Der gemeinsame Minus-Pol ist die Limitierung. Dann werde ich wohl doch mindestens zwei getrennte Ladegeräte nehmen müssen: eins für 12 Volt und mindestens eins für 24Volt. Muss noch Mal überlegen, ob für das 24V System ein Ladegerät ausreicht.
Frage anzeigen
149Eine Frage zu: Solarmodulkit FLYWEIGHT PREMIUM / 80 W
Benutzerbild von Staffan W.
Staffan W. fragte
am 25.08.2018
Deutsch
Abgesehen vom Regler, verträgt das Modul Salzwasser und wenn ja, in welchem Umfang? Vielen Dank im Voraus für Input!
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 27.08.2018
Wir gehen davon aus, dass die FLYWEIGHT Module nur bei Bedarf zur Ergänzung der Energieversorgung genutzt werden, und zwar dann, wenn der Skipper an Bord ist, das Boot ruhig vor Anker liegt und nicht zu befürchten ist, dass große Mengen an Spritzwasser oder der ein oder andere Brecher über das ausgelegte/aufgestellte Array laufen. Ihre Anfrage haben wir zum Anlass genommen, den Hersteller/Lieferanten um eine Stellungnahme zu bitten und werden die Antwort hier schnellstmöglich ergänzen.
Benutzerbild von Staffan W.
Staffan W. antwortete
am 27.08.2018
Vielen Dank liebe SVB-Team. Bin gespannt was der Hersteller dazu sagt ... Beste Grüsse
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 22.10.2018
Sorry, Urlaub- und Messezeiten vom Lieferanten und von uns sind Grund für die späte Beantwortung. Laut Hersteller werden die FLY WEIGHT Module bereits seit 4 Jahren im maritimen Bereich vertrieben. Sie sind erfolgreich und ohne irgendwelche Auffälligkeiten auf allen Weltmeeren im Einsatz. Die Module sind wasserdicht, da sie zusätzlich nochmals vollständig und rundum einlaminiert sind. Salzwasser kann also keinen Schaden anrichten. Auch der textile Träger ist unempfindlich gegen Salzwasser, wenngleich er jedoch nicht 100 % wasserdicht ist. Die einzige wasserunverträgliche Komponente ist der Laderegler, der für gewöhnlich in trockener Umgebung unter Deck in der Nähe der zu ladenden Batterie positioniert wird. Unser Tipp: Falls das FLYWEIGHT tatsächlich einmal einen "kräftigen Schluck" Salzwasser abbekommen hat, sollten Sie es bei Nichtgebrauch und vor dem Verstauen mit Süßwasser abspülen. Lassen Sie den textilen Träger vollständig trocknen. Falls das nicht möglich sein sollte, ist es ratsam, den Regler samt Batterie-Anschlussklemmen zuerst in eine ausreichend große, stabile und wasserfeste Plastiktüte zu stecken, bevor er in der feuchten Textiltasche des Moduls verstaut wird. Sorgen Sie dann bei nächster Gelegenheit für eine ausreichende Trocknung des FLYWEIGHT.
Frage anzeigen
150Eine Frage zu:
Benutzerbild von Jiri B.
Jiri B. fragte
am 27.08.2018
English
Hello, is that a PWM or MPPT regulator? Thanks
Diesen Text übersetzen
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 11.01.2019
Hello Jiri, it'sa PWM type.
Diesen Text übersetzen
151Eine Frage zu: Zweifarbenlaterne Serie 40
Benutzerbild von Heinz D.
Heinz D. fragte
am 28.08.2018
Deutsch
Welche Leistung hat die Glühbirne (12V)?
Antworten:
Benutzerbild von Heinrich R.
Heinrich R. antwortete
am 28.08.2018
Habe wieder eine 12 V 25 Watt Glühbirne eingebaut, die schon 10 Jahre vorher betieben wurde, allerdiengs selten, da das Boot an einem Binnengewässer liegt und selten nachts bewegt wird.
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.08.2018
Die Laterne ist herstellerseits mit einer 12 V / 25 W Glühbirne (Sockel BAY 15D) ausgerüstet. Die darüber erzielte Helligkeit gewährleistet die geforderte Leuchtweite von 2 Seemeilen. Unter Art. 10206 erhalten Sie eine passende Ersatzglühbirne. Die Laterne kann auch im 24 Bordnetz verwendet werden. Tauschen Sie dazu die Glühbirne aus und verwenden Sie Artikel 10207 (24 V / 25 W).
Frage anzeigen
152Eine Frage zu: 230 Volt Landstromübernahme
Benutzerbild von Axel E.
Axel E. fragte
am 28.08.2018
Deutsch
Gibt es den Stecker als Ersatzteil ?
Antworten:
Benutzerbild von Einkauf ..
Einkauf .. antwortete
am 28.08.2018
Diese Frage sollten Sie an SVB und nicht an uns, den Käufer richten. Mit freundlichen Grüßen
Benutzerbild von Axel E.
Axel E. antwortete
am 28.08.2018
Ich hatte diese Frage an SVB gerichtet !
Benutzerbild von Erich R.
Erich R. antwortete
am 28.08.2018
ja sicher, sind 2 verschiedene Artikel Nummern, einfach stöbern hier
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 28.08.2018
In diesem Fall hilft das Stöbern nicht. Wir beziehen die Landstromübernahme als Komplett-Set, können aber auf Anfrage auch Ersatzteile dafür beschaffen. Die Einzelteile/Ersatzteile sind noch nicht im Online-Angebot. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an info@svb.de und definieren Sie bitte genau, ob Sie die Kupplung benötigen (welche auf das Kabel vom Steg montiert wird) oder den Steckereinsatz (der fest im Winkelgehäuse an Bord montiert wird). Vergessen Sie bitte nicht, uns mitzuteilen, ob Sie ggf. auch Verschlusskappen benötigen, welche Kupplung oder Stecker bei Nichtgebrauch vor Schmutz und Nässe schützen.
Frage anzeigen
153Eine Frage zu: Einsteiger Solar-Set
Benutzerbild von Roland H.
Roland H. fragte
am 29.08.2018
Deutsch
Kann das Solarpanel (bzw. 2 in Reihe geschaltet) für eine 24V-Anlage genutzt werden?
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 31.08.2018
Grundsätzlich ja, berücksichtigen Sie jedoch, dass das Modul nicht mit Bypassdioden ausgerüstet ist. Es gilt also: Bei einer Reihenschaltung von Modulen ohne Bypassdioden kann der Strom eines gut beleuchten Moduls von den Zellen eines verschatteten Moduls "ausgebremst" werden. Ein deutlicher Leistungsverlust oder die Erwärmung der verschatteten Zellen (Hot Spots) könnte die Folge sein.
Benutzerbild von Try W.
Try W. antwortete
am 31.08.2018
Die großen leistungsfähigen Solarrnodule von Solara und Sunware werden mit einem Hotspotprotektor geliefert. Den habe ich hier unter der Nr. 27427 gefunden. Dort ist auch eine Anleitung mit einem Anschlussschema. Mal anschauen! Ich habe noch keine praktische Erfahrung damit, theoretisch sollte es möglich sein, das Teil für die Reihenschaltung zu nutzen. dazu würde ich den +Draht von Modul 1 an die Solareingangsklemme rot anschließen, den -Draht von Modul 1 an die Klemme grün, den +Draht von Modul 2 ebenfalls an Klemme grün und den -Draht von Modul 2 an Klemme blau. Damit sind beide Module in Reihe geschaltet und ich kann mit + und - der Ausgangsklemmen auf den Eingang des Solarreglers gehen. Das Teil hat auf der Ausgangsseite auch eine Sperrdiode. Alle Mutigen, die ihre Solarmodule ohne Regler direkt an die Batterie anschließen wollen, können statt der +Ausgangsklemme die Klemme +D nutzen. Dann kann sich die Batterie bei Dunkelheit nicht über die Module entladen. Nebenbei bemerkt, ich würde niemals ein Modul ohne Regler an eine Batterie anschließen. Wenn diese voll ist wird nur noch ein sehr geringer Ladestrom fließen. Möglicherweise kann dann die Modulausgangsspannung so weit ansteigen, dass die Batterie zu gasen beginnt. Und was passiert, wenn es blubbert? Die Säure bzw. das Wasser wird in seine gasförmigen Bestandteile (Wasserstoff und Sauerstoff = explosives Knallgas !!!) zerlegt und kann bei wartungsfreien Batterien nicht wieder aufgefüllt werden. So kann man langfristig die Kapazität seiner Batterie in Luft aufgehen lassen. Ein einfacher Regler ist billiger als neue Batterien!
Benutzerbild von Roland H.
Roland H. antwortete
am 31.08.2018
Vielen Dank für die Antworten und Hinweise, die mir sehr weitergeholfen haben!
Frage anzeigen
154Eine Frage zu: ANL-Sicherungshalter AK2
Benutzerbild von Johannes B.
Johannes B. fragte
am 04.09.2018
Deutsch
Ich habe diesen Sicherungshalter mit mehreren als Zubehör gelisteten 40A Streifensicherungen STSHL 51910 bestellt. Diese Sicherungen passen nicht! Sie sind um ca. 4mm zu gross...
Antworten:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 04.09.2018
Die Gewindebolzen dieses Sicherungshalters sind 8 mm (5/16"). Der Bolzenabstand beträgt 61,7 mm. Gabelweite und Bolzenbastand der STS-HL-Sicherungen ist 11 bzw. 60 mm. Beim Einlegen der Sicherungselemente ist der ca. 3 mm große Spielraum deutlich wahrnehmbar, dennoch sind die metallischen Auflage-/Kontaktflächen des Sicherungshalters für die STS-HL-Sicherungselemente vollkommen ausreichend. Es ist jedoch empfehlenswert, zuerst die Befestigungsmuttern nur ganz leicht anzuziehen, das Sicherungselent zentriert auszurichten und erst dann die Befestigungsmuttern endgültig fest anzuziehen (max. Drehmoment 12,4 Nm bzw. 110 in-lb).
Benutzerbild von Markus D.
Markus D. antwortete
am 04.09.2018
Was aus meiner Sicht noch zu empfehlen wäre sind zusätzlich zu der Befestigungsmutter zwei Unterlegscheiben für M8. Zwischen den Scheiben kann die dünnere Metallbrücke gleichmäßig und sicher gespannt werden. So habe ich das auch bei meinen System gemacht.
Frage anzeigen
155Eine Frage zu: Doppel-USB-Steckdose / anthrazit / 2x 2,5 A
Benutzerbild von Dietmar C.
Dietmar C. fragte
am 06.09.2018
Deutsch
Kann mir jemand die Aussenmasse nennen?
Antworten:
Benutzerbild von Franciscus Z.
Franciscus Z. antwortete
am 06.09.2018
60 x 60 cm. Bin Ich schon bei 22 :-(
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 07.09.2018
Sorry, wir arbeiten daran, die Artikelbeschreibungen zu verbessern. Schauen Sie bitte vorerst bei Artikel 48489. Dort finden Sie im Bereich "Dokumente" auch die Maßzeichnungen der BERKER Komponenten.
Frage anzeigen
156Eine Frage zu: LED-Anker-/Topplaterne mit quicfit-System Serie 34 / weißes Gehäuse
Benutzerbild von Heiko B.
Heiko B. fragte
am 16.09.2018
Deutsch
Moin Moin, ich habe einen neuen Baum und die Kabel somit neu verlegt. Leider ist nirgends zu finden, wie die Lampe angeschlossen wird. Bevor ich probiere und was beschädigt wird, weiß jemand wo was hin muß ?? Klemmstein mit 4 Klemmen. Die Lampe selber habe ich seit 3 Jahren .. Super hell, wenig Stromverbrauch.
Antwort:
Benutzerbild von W P.
W P. antwortete
am 17.09.2018
Zwischen der 4-poligen Klemmenleiste und der Kabeleinführung/Zugentlastung befinden sich am Boden des quicfit-Sockels die Markierungen 2, (-), 1 und 3. Die Klemmenbelegung dieser Laterne ist: 2 = PLUS Ankerlicht, (-) gemeinsames Minus und 3 = Dreifarbenlaterne / Topplicht.
Frage anzeigen
157Eine Frage zu: LED Dreifarben- / Ankerlaterne Serie 34 / schwarzes Gehäuse
Benutzerbild von Alexander B.
Alexander B. fragte
am 17.09.2018