- Mehr als Musik an Bord -
Sie bestechen durch ausgezeichnete Klangqualität, edles Design und Funktionalität – Ein Radio für Boot- und Schifffahrt darf heutzutage nicht mehr an Bord fehlen. Sie sorgen einerseits mit ihren modernen Soundsystemen für besten Musikgenuss, andererseits gehören Radios auf Booten zur grundlegenden Sicherheitsausrüstung. Denn selbst in Funklöchern für Mobilfunkempfang, sei es hoch auf See oder abgeschirmt in einer Bucht, kann ein Bootsradio immer noch den aktuellen Wetterbericht empfangen. Für das Hochsee-Segeln eignen sich besonders die Weltempfänger von SANGEAN. Unsere große Marken- und Produktauswahl besticht mit allen Merkmalen, die ein Radio marine-tauglich macht. Das richtige Gerät zeichnet sich bei fachgerechtem Einbau vor allem dadurch aus, dass das Boot-Radio wasserdicht und wetterfest ist – und mit der entsprechenden Antenne einen guten Empfang hat.
Der neuseeländische Hersteller FUSION hat sich mit seinen speziell für den Wassersport entwickelten Soundsystemen einen Namen gemacht. Die wasserfesten Marine-Radios und Lautsprecher von FUSION stehen für eine ausgezeichnete Klangqualität, edles Design und Funktionalität. Das sogenannte Digital Signal Processing (DSP) steuert den Sound entsprechend der Wiedergabequalität, der Umgebung und der Lautstärke. Mit der FUSION-Link-App lassen sich die Marine-Radios ganz einfach über das Smartphone steuern.
Der Elektronikhersteller SANGEAN entwickelt mit seinen Weltempfängern Radios für den Gebrauch auf hoher See. Das 1974 gegründete Unternehmen ist weltweit führend auf seinem Spezialgebiet.
Das beste Soundsystem ist immer nur so gut, wie seine Lautsprecher. Auf Booten kommt neben der Klangqualität noch eine besondere Anforderung auf die Lautsprecher zu. Sie müssen seewasser- und korrosionsbeständig sein. Der deutsche Hersteller VISATON hat sich diese Herausforderung zur Aufgabe gemacht und produziert in bester Qualität Lautsprecher für unter wie an Deck.
Mittlerweile verfügt ein Marineradio über unterschiedliche Empfangsarten. Signale können in der Regel über UKW (FM) oder Mittelwelle (AM) empfangen werden. Weltempfänger sind auch auf Lang- und Kurzwelle ausgelegt. Allerdings werden diese Frequenzen immer weniger genutzt. Der Unterschied liegt in der Reichweite. Die UKW-Reichweite beträgt ein paar Dutzend Kilometer, je nach Bedingungen auch mehr. Mittelwellen-Signale decken mehrere 100 Kilometer ab. Die Kurzwelle nimmt unter den Funkwellen einen besonderen Platz ein. Aufgrund ihrer großen Reichweite können die Signale weltweit empfangen werden – zum Beispiel mit dem Weltempfänger SANGEAN Weltempfänger ATS 909X2.
Das Marineradio der Zukunft ist aber digital. DAB heißt das Zauberwort, das für Digital Audio Broadcast steht. Mittlerweile gibt es bereits DAB+, das Hörvergnügen in bester Klangqualität ohne Rauschen verspricht. In Deutschland nutzen immer mehr Stationen das digitale Radio, UKW soll mittelfristig abgelöst werden. FUSION bietet daher für seine früheren Modelle eine Aufrüstung durch externe DAB-Module an.
Die meisten Marine-Radios können auf verschiedene Wiedergabequellen zurückgreifen. Neben USB, AUX und Bluetooth verfügt beispielsweise das FUSION Funkfernbedienung MS-RA770 über ein integriertes WiFi. So können problemlos Smartphones oder Computer drahtlos mit dem Soundsystem verbunden werden. Einige Radios können zudem über NMEA2000 mit dem Navigationssystem des Bootes verbunden und mit dem Kartenplotter gesteuert werden.
Für das beste Klangerlebnis verfügen die meisten Marine-Radios über ein Zwei-Zonen-Lautsprecher-System. Das heißt, Lautstärke und Klang können individuell für zwei verschiedene Zonen eingestellt werden – zum Beispiel für Cockpit und Salon. Bei den Lautsprechern sind spezielle Marine-Lautsprecher zu empfehlen, bei denen die Membranen aus wasserfesten und korrosionsbeständigen Materialien bestehen.
Für den besten Empfang ist neben dem Boot-Radio auch die entsprechende Antenne ausschlaggebend. Wir empfehlen beim Bootsradio Kaufen immer eine passende Mastantenne zu bestellen. Je höher die passenden Bootsantennen angebracht sind, desto besser ist der Empfang.
Marine-Radio-Systeme sind für die rauen Bedingungen auf See entwickelt. Das heißt, die Radios sind wasserfest und korrosionsbeständig. Beim Einbau unter Deck ist allerdings darauf zu achten, dass die mitgelieferte Einbaudichtung installiert wird.
Der Einbau an sich ist denkbar einfach. Im Idealfall wird das Radio in der Nähe der Stromzufuhr, der Lautsprecherkabel und des Antennenanschlusses verbaut. Im Lieferumfang enthalten ist eine Schablone mit dem DIN-Schacht-Maß für die passende Fassung des Radios. Für den Ausschnitt eignet sich ein Multimaster. Achten Sie beim Schneiden aber darauf, dass Sie keine versteckten Kabel beschädigen.
Die wasserfeste Einbaudichtung, Kabelsätze und je nach Modell das NMEA2000-Kabel für die Vernetzung über SeaTalk mit dem Navigationssystem sind im Lieferumfang enthalten. Das Radio in der Halterung verschrauben, die Kabel mit Klemmverbindern anschließen, Antenne einstecken – fertig!
Für eine komfortable und einfache Bedienung empfehlen wir eine kabellose Funkfernbedienung wie beispielsweise die FUSION MS-ARX70B, die über ein Klebeband an jedem beliebigen Ort einfach, schnell und problemlos angebracht werden kann.
Passend zu Ihrem Entertainment-System an Bord führen wir auch Fernseher für Boote sowie das richtige Zubehör für Smartphones & Tablets, perfekt für Ihren nächsten Törn.
Rainer B. am 22.09.2023
komfortable Bezahlung über paypal und sehr schnelle Lieferung bis in den Norden Dänemarks, ich bedanke mich..
Andreas G. am 22.09.2023
Ich bin seit vielen Jahren Kunde bei SVB wir haben in den letzten Jahren 3 mal den Atlantik überquert. Fast alle Teile haben wir bei SVB bestellt und waren immer zu 100 Prozent zu Frieden. Ich kann jedem SVB nur empfehlen.
LG Sandra und Andreas die Segelpiraten