- Selbststeueranlage Pinne: Die ideale Ergänzung für jeden Kleinsegler -
Bei einem Pinnensteuerung Autopilot bedient der Rudergänger das Ruder über einen Ruderstock (auch Helmstock) und hält das Boot so auf seinem Kurs. Im Gegensatz zum Steuerrad ermöglicht eine Pinne eine direkte Bedienung des Ruders und ist somit weniger störanfällig. Zum Steuern wird die Pinne entgegen der gewünschten Fahrtrichtung gedrückt.
Der Pinnenpilot wirkt mit einer elektrisch getriebenen Schubstange mechanisch auf die Pinne und hält automatisch einen eingestellten Kurs. Solche Systeme sind günstig in der Anschaffung, lassen sich leicht montieren oder nachrüsten. Allerdings verfügen sie in aller Regel über keinen besonders starken Antrieb, sodass sie bei starkem Wellengang nicht zuverlässig arbeiten.
Ein Autopilot für Pinnensteuerung besteht aus folgenden Komponenten: Ein Antrieb mit Schubstange bedient die Ruderstellung. Ein Kompass-Sensor erfasst die Schiffsbewegungen, die der Kurs-Computer verarbeitet, den Kurs prüft und per Antrieb die Ruderstellung anpasst. Idealerweise verfügt das Gerät über ein Display und Bedienelement, mit dessen Hilfe Einstellungen leichter vorgenommen werden können. Besonderen Komfort bietet ein Pinnenpilot mit Fernbedienung.
- Beim Kauf unbedingt Einsatzbereich und Geräteparameter berücksichtigen -
Die persönlichen Bedürfnisse entscheiden darüber, welches System am besten geeignet ist. Hersteller sprechen Empfehlungen aus, die sich an der Verdrängung orientieren und eine Hilfestellung bei der Auswahl bieten. Wichtig ist, dass der Antrieb nicht überlastet wird und er sollte in der Lage sein, das Ruderblatt zügig umzulegen. Gängige Pinnenpiloten verfügen über eine Zugkraft bis 100 Kilogramm. Geräte mit Kugelgewindegetriebe sind weniger behäbig und reagieren schneller.
Ein moderner Autopilot für Pinnensteuerung lernt während der Fahrt hinzu und kann sich dem Schiff sogar anpassen. So spüren die Sensoren, wenn sie bei Wellengang immer etwas gegenhalten müssen und übernehmen diese Einstellung als mittlere Lage des Ruders – so kann Energie gespart werden und eine Schlangenlinienfahrt wird vermieden. Zusätzlich kompensieren sogenannte Seegangsfilter hektische Schiffsbewegungen.
Wer eine Autopilot Pinnensteuerung anschaffen möchte, sollte sich über die Nutzungsanforderungen im Klaren sein: Für kurze Segeltörns oder Fahrt unter Motor bei schönem Wetter reichen kleine Ausführungen vollkommen aus. Sollen längere Schläge unternommen werden, sollte ein Blick auf die Empfindlichkeit, Bedienbarkeit und Reaktionsfähigkeit des Piloten geworfen werden – nur ein leistungsfähiger Pinnenpilot hält das Schiff bei etwas mehr Seegang sicher auf Kurs.
- Passendes Zubehör und Informationen -
Um Ihre neue Selbststeueranlage Pinne zu montieren, bietet Ihnen SVB das passende Montagezubehör für Autopiloten. Passende Displays & Fernbedienungen für Autopiloten sorgen für eine komfortable Bedienung und Übersicht über Ihre Fahrdaten an Bord.
Juergen N. am 02.10.2023
Da kann man nichts mehr besser machen
Frank L. am 02.10.2023
Einfach nur Klasse Service..