Art.-Nr.
81663
EAN / Produktcode
9420024171424
Modell-Nr.
000-14383-001
Bezeichnung
B&G Windgeber WS320 / kabellos
SVB empfiehlt zu diesem Artikel
Produktbeschreibung
Der kabellose B&G Windgeber WS320 ist aufgrund folgender Merkmale bestens für das Regattasegeln oder die Sportschiffahrt geeignet:
Spezifikationen
Hinweis:
Sollten Sie Probleme mit dem Verbinden/Pairing des WS320 und des Bluetooth-Empfängers haben. Gehen Sie wie folgt vor:
Platzieren Sie den WS320 Windgeber und das Bluetooth Modul nebeneinander (max. 0,5m Entfernung)
- hochpräzise Auflösung
- liefert zuverlässig Daten über Windstärke und Windrichtung
- aerodynamisches Design
- einfache Installation
- hohe Vielfalt der Verknüpfungsmöglichkeiten aufgrund der NMEA2000-Konnektivität
Spezifikationen
Gewicht | 0,32 kg |
Wasserdicht | IPX6 und IPX7 |
Betriebstemperatur | -25°C bis 65°C |
Stromaufnahme | Solar |
Auflösung der Windgeschwindigkeit | 0,05 m/s |
Windgeschwindigkeitsbereich | 0,25 - 50 m/s |
Auflösung des Windwinkels | 0,1° |
Wind-Winkelgenauigkeit | +/- 0,5° |
Reichweite (drahtlose Verbindung) | <= 30 m |
Datenausgabe | NMEA2000 |
Lieferumfang | Windsensor, Masthalterung, Bluetooth-Interface, NMEA2000 T-Stück und NMEA2000 Datenkabel (1,82 m) |
Hinweis:
Sollten Sie Probleme mit dem Verbinden/Pairing des WS320 und des Bluetooth-Empfängers haben. Gehen Sie wie folgt vor:
Platzieren Sie den WS320 Windgeber und das Bluetooth Modul nebeneinander (max. 0,5m Entfernung)
- Trennen Sie den WS320 von seiner Batterie
- Trennen Sie das NMEA2000 Netzwerk von der Stromversorgung
- Verbinden Sie die Batterie wieder mit dem WS320
- Innerhalb von 30 Sekunden das NMEA2000 Netzwerk wieder zuschalten
- Bis eine Verbindung hergestellt wurde kann es bis zu 5 Minuten dauern
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Volker S.
fragte
am 17.11.2019
Guten Tag, 20m werden dem Bluetooth 4.0 keine Probleme machen. Das System ist bis 30m zertifiziert. Eine Frontglasscheibe wird die Frequenzen nicht behindern.
Danke das war sehr hilfreich. Sollte doch etwas kaputt gehen wie lange gibt es Nachbestellmöglich, z.B. Akku/Batterie Interface?
Hallo Volker, Interface und Kabel haben eher keinen Verschleiß. Die Akkus sind handelsüblich. Die beweglichen Teile sind auch bei unseren anderen Masteinheiten Bestandteil. Diese habe über 200.000 Teststunden ohne große Ausfälle absolviert. Falls doch ein Problem bzw. Fremdeinwirkung auftritt, haben wir bestimmt die nächsten 7 Jahre Ersatzteile bzw. eine Upgrade-Möglichkeit.
Frage:

Moritz F.
fragte
am 05.12.2019
Antworten:
Hallo Moritz, mit dem Empfänger bitte ausserhalb bleiben.
Bluetooth Funkwellen werden natürlich durch verschiedene Materialien gedämpft, jedoch nicht komplett abgeschirmt. Durch die Eigenschaften von hoch-frequenten Bluetooth-Verbindungen wird es sicherlich auch im Alu-Boot funktionieren. Aber den Montageort des Empfängers ausserhalb des Rumpfes bzw. in der Nähe einer Öffnung oder Scheibe zu wählen ist vorteilhaft.
Frage:

Nils H.
fragte
am 30.03.2020
Antwort:
Moin Nils, hat sich ja nun geklärt mit der obigen "neuen" Prozedur. Dann schöne Ostertage
Frage:

Andre S.
fragte
am 28.07.2020
Nein, muss er nicht. Sie können ein Offset im Kalibrierungsmenü des Instrumenten-Systems eingeben. Wenn Sie den "Arm" des Sensors zB. im rechten Winkel zeigend nach STB anbringen, dann müssten Sie +90° eingeben.
Frage:

Axel U.
fragte
am 01.09.2020
Das ist leider nicht möglich. Die WS320 kann nur von einem B&G bzw. Simrad Display kalibriert werden.
Warum ist das nur mit einem B&G Display möglich? Kalibriert wird doch das NMEA2000 Signal, oder muss der Geber aus dem Netzwerk B&G spezifische Einstellwerte zurückgespielt bekommen?
NMEA2000 Signale sollten nicht verändert werden. Das sind quasi Rohdaten. Die Kalibrierung findet in der Software der Sensoren statt. Daran halten sich (fast) alle Hersteller. Beispiel: Ein Echolot-Geber misst schlicht die Distanz zwischen Geber und Meeresboden. Dieser Wert wird übermittelt. Weil der Geber aber nicht weiß, wie weit er unter der Wasserlinie montiert wurde, bzw. ob man eine Differenz zur Kiellinie in Abzug bringen möchte, wird dieses Offset als Wert hinterlegt. Diese Kommunikation erfolgt über die Geräte (Hersteller)-eigene Software. Bei Wind-, Kompass- oder Radar-Sensoren, ist das unterschiedlich komplex.
Frage:

Stephan E.
fragte
am 08.02.2021
Antworten:
Hallo Stephan, das geht leider nicht. Wenn Du die vorstehende Antwort einmal ansiehst, kann der WS320 nur von einem B&G bzw. Simrad Display kalibriert werden.
Rohdaten anzeigen, ja aber Geber kalibrieren, nein.
Frage:

Ralph J.
fragte
am 17.03.2021
Leider nein, die BT Transmitter sind jeweils auf die Geräte abgestimmt um Störungen zu vermeiden. Jeder BT Transmitter hat im NMEA2000 Netzwerk seine eigene Adresse.
Frage:

Lutz W.
fragte
am 27.03.2021
Guten Tag Lutz, das "Synchronisierungs-Problem" erklärt sich mir leider nicht vollständig. Eventuell hilft ein Software-Update (Download auf der Seite des Herstellers). Ich gehe davon aus, dass Sie mit "SB" Ihr Segelboot meinen? Da auch H3000 Instrumente vorhanden sind. Falls Ihr NSS7 wirklich getauscht werden muss, kann ein Zeus3 eingesetzt werden. Ob es räumlich passt oder "Plug-and-Play" ist, kommt auf die Einbausituation an. Aber die nötigen Schnittstellen sind vorhanden.
Frage:

Udo S.
fragte
am 25.04.2021
Antwort:
Der Akku ist in der Regel vorgeladen und hat ca 18 Tage Reservekapazität.
Die Einbausituation des Bluetoothempfängermodus hat einen relativ großen Einfluss auf die Empfangsqualität daher ist probieren der anvisierten Einbausituation wichtig. Bei meinem Boot 40 Fuss, 16 Masthöhe, GFK Bauweise war Unterdeck eine Signalstärke von 32-46% ersichtlich. Bei der Montage an Deck waren es schließlich 48-75% Signalstärke
Frage:

Thomas S.
fragte
am 01.08.2021
Antworten:
Hallo Thomas,
wenn die Empfängereinheit nicht in der Geräteliste erscheint, besteht wahrscheinlich ein Problem im NMEA2000-Netzwerk. In diesem Fall würde ich die Kabel und Steckverbindungen prüfen.
Ich hatte Schwierigkeiten bei der Bluetooth-Kopplung und habe eine Lösung in einem englischsprachigen Forum gefunden:
1. WS320 vom NMEA2000-Netzwerk trennen, nicht bloß das Netzwerk ausschalten.
2. Batterie aus dem Windgeber entnehmen und trennen
3. Der Windgeber und die Basis müssen ganz dicht beieinander liegen.
4. NMEA2000-Netzwerk eingeschalten und warten bis es komplett hochgefahren ist.
5. Die Basisstation an das hochgefahrene Netzwerk anstecken. (aus Zeitgründen nur stecken, nicht erst die Überwurfmutter einschrauben)
6. Innerhalb von 10 sec die Batterie an den Windgeber anschließen. (Man hat tatsächlich nur sehr wenig Zeit dazu.)
Ich hab's so gemacht, und die Kopplung hat auf Anhieb funktioniert.
Viel Erfolg
Steffen
https://forums.sailinganarchy.com/index.php?/topic/222243-bg-ws-320-pairing-problem/
Eins wollte ich noch sagen. Den Akku musste ich auch erst einen Tag mit dem WS320 in die Sonne legen zum Laden.
Hallo Thomas, ich hatte das gleiche Problem beim ersten Versuch. hatte erst vermutet das die neuen Geräte (WS320 ) dem Plotter nicht bekannt sind. Deshalb habe ich den Plotter zuerst mit einem WLan-Netz verbunden und ein Update herunter geladen. Aber es war nur ein Stecker vom NMEA2000 am Plotter der nicht tief genug im Plotter steckte.
Danach bin ich wie auch schon vom Steffen B. beschrieben vorgegangen und es wurden alle Geräte im NMEA2000 Netz erkannt.
Anleitung von SVB
Platzieren Sie den WS320 Windgeber und das Bluetooth Modul nebeneinander (max. 0,5m Entfernung)
Trennen Sie den WS320 von seiner Batterie
Trennen Sie das NMEA2000 Netzwerk von der Stromversorgung
Verbinden Sie die Batterie wieder mit dem WS320
Innerhalb von 30 Sekunden das NMEA2000 Netzwerk wieder zuschalten
Bis eine Verbindung hergestellt wurde kann es bis zu 5 Minuten dauern
Frage:

Erik T.
fragte
am 09.10.2021
Antwort:
Hallo Erik,
der Windgeber, im Masttop befestigt, kann nur die scheinbare Windgeschwindikeit und den scheinbaren Windwinkel messen.
Alle anderen Windgrößen, wie die wahre Windgeschwindigkeit, der wahre Windwinkel, Windrichtung und -geschwindigkeit übers Wasser müssen unter Zuhilfenahme des Kurses und der Fahrt durchs Wasser berechnet werden. Das machen kompatible Kartenplotter bzw. Multifunktionsdisplays.
Wenn dein Plotter bzw. das MFD NMEA2000 "versteht" sollte das problemlos funktionieren.
Viele Grüße
Steffen
Frage:

Leonard B.
fragte
am 21.10.2021
Antwort:
Hallo Leonard, nötig wäre das vollständig installierte NMEA2000 Starterkit und z.B. Art. #90289#
Frage:

Bernhard R.
fragte
am 17.12.2021
Guten Tag, der Pfeil auf dem BT-Sensor-Gehäuse hat in diesem Fall keine Bedeutung. Unsere GPS-Sensoren mit integriertem Kompass nutzen dasselbe Gehäuse, hierfür ist die korrekte Vorausrichtung wichtig. Das BT-Interface können Sie auch vertikal montieren.
Frage:

Petra A.
fragte
am 14.01.2022
Ja, das bezieht sich auf die Batterie in der Masteineheit. Wenn man die trennt, ist das Partnerschaftsverhältnis zum Netzwerk beendet, und man muss neu verbinden.
Frage:

Matthias B.
fragte
am 03.02.2022
Guten Tag, wie Arne weiter oben geschrieben hat, benötigt man mindestens ein NMEA2000 Netzwerk (also ein Starter-Kit). Wenn alles richtig verbunden ist, kann man am Vulcan den Windsensor als Datenquelle auswählen und hat dann auch eine Windanzeige.
Frage:

Arne H.
fragte
am 05.06.2022
Wo die WS320 im Netzwerk sitzt, bleibt Ihnen überlassen. Im Lieferumfang ist ein T-Stück und ein 1,8m NMEA2000 Verbindungskabel. So wird also die Bluetooth Station an das bestehende und beidseitig terminierte Netzwerk angeschlossen.