SVB Skipperprofil Jost S.
Jost S. hat diese Fragen gestellt
1
Eine Frage zu:
Kühlschrank CK100
Jost S.
am 16.12.2020
Antworten:
Burkhard R. antwortete
am 17.12.2020
Ich würde sagen nicht . Der Schwingkompressor von Engel ist sogar etwas stromsparender als der Danfoss ( meine ich ) , da wird aber auch gern auf den Secop z.B. bei Dometic zurückgegriffen . Ein Nachbau des Danfoss 8 so wie es aussieht ) . Der Danfoss ist etwas leiser als der Engel . Wenn schon den Isotherm , dann würde ich aber auch auf den Danfoss Kompressor bestehen . Güße Innovation Campers , Burkhard Recker
2
Eine Frage zu:
Connect Rohrleitungssystem / Rohr rot
Jost S.
am 09.01.2021
Antworten:
Karl-Wilhelm S. antwortete
am 09.01.2021
Ja, es gibt verschiedene Adapter. Im Datenblatt (download) gibt es eine grosse Auswahl.
Michael D. antwortete
am 09.01.2021
man muss nicht die gesamte Kupferleitung auswechseln, allerdings würde ich zumindest den Strang von der Spüle zum Boiler wechseln, das macht wegen der besseren Anschlussmöglichkeiten an Wasserhahn und Boiler mehr Sinn. Und wenn man dann erstmal gesehen hat, wie leicht das verlegen der roten Leitung geht, folgt der Rest bestimmt auch noch :-)
Michael D. antwortete
am 09.01.2021
Der Anschluß erfolgt natürlich dann mit den entsprechenden Verbindern vom Whale Connect Rohrleitungssystem
Jost S. antwortete
am 09.01.2021
Karl-Wilhelm und Michael, danke für die promten Antworten; damit kann ich etwas anfangen und macht mir Mut.
3
Eine Frage zu:
Connect Adapter auf 1/2 Zoll AG
Jost S.
am 17.01.2021
Antworten:
Michael D. antwortete
am 17.01.2021
Genau aus diesem Grund hab ich mir für meine Bavaria auch die Armatur im Bauhaus gekauft, weil man dort gleich nachschauen kann, ob der Flexschlauch auch die richtige Gewindegröße hat - evlt. dort auch gleich den richtigen Flexschlauch in 1/2 zoll kaufen.
Dirk V. antwortete
am 18.01.2021
Hallo, die Flexschläuche haben in der Regel 3/8 Zoll innen, also wie schon von Michael gesagt, die Schläuche in 1/2 Zoll dazu holen oder zwei Redu Stücke 1/2 innen auf 3/8 außen ! Gruß Dirk
Jost S. antwortete
am 18.01.2021
Fragen kostet nichts, hilft aber. Danke für beide Antworten, die helfen. Jetzt müssen nur die Baumärkte wieder öffnen.
Grüße Jost
Jost S. hat diese Fragen bereits beantwortet
1Eine Frage zu:
Rost-Versiegelung & Rostschutz-Primer C.I.P.
Rudolf M. fragte
am 28.02.2021
Antwort:

Jost S. antwortete
am 28.02.2021
Ja; hier ein Auszug aus dem Datenblatt:
Einsatzgebiete Versiegelung rostiger Oberflächen, vor allem bei kritischen Bereichen, die mechanisch (Strahlen, Schleifen, Bürsten) nicht erreicht werden können, Überlappungen, genietete / geschraubte Teile, verzierte / verschnörkelte Oberflächen. Es bietet optimalen Schutz rostfreier Bauteile und kann mit allen Arten von Lacken überarbeitet werden, auch stark lösemittelhaltigen oder 2-Komponenten-Systemen (Epoxy, Polyurethan, Chlorkautschuk usw.).
2Eine Frage zu:
Selbstpolierendes Antifouling MICRON 350
Andre W. fragte
am 27.10.2020
Antworten:

Gerd K. antwortete
am 01.10.2021
Moin, das Micron 350 kannst du auch eine zweite Saison benutzen. Nur nicht bei z.B. starkem Bewuchs durch Salzwasser. Da würde ich empfehlen es anzuschleifen u eine dünne Schicht aufzutragen. Viel Spaß in der nächsten Saison.Gruß Gerd

Csaba W. antwortete
am 01.11.2020
Hallo André !
Ich verwende seit mehrere Jahren Micron 350 ( auch die vorherige Ausgaben)
und habe es niemals verdünnt. Allerdings ich habe Rolle benutzt beim Auftragen (3 Schichte).
Gruss Csaba

Maximilian H. antwortete
am 28.10.2020
Habe das Micron nach gründlichem Aufrühren unverdünnt 2 mal aufgetragen! Die Wirksamkeit werde ich im Frühjahr, wenn das Boot zur Reinigung und Neuanstrich aus dem Wasser kommt, beurteilen können. Verarbeitung war ohne Verdünnung problemlos möglich.

Jost S. antwortete
am 28.10.2020
Habe das Micron 350 letztes Jahr das erste Mal für mein Stahlschiff verwendet. Wie schon hier von anderen beantwortet unbedingt sehr gut aufrühren. Unverdünnt mit Rolle auftragen, am besten zwei bis drei Mal. Gestern habe ich mein Boot ins Winterlager gebracht. Bin einige Male unterwegs gewesen. Nach dem Hochdruckreinigen sah es sehr gut aus. Hatte keinen Besatz. Werde dieses Jahr nur einige Stellen ausbessern und vielleicht noch einen Komplettantsrich aufbringen.

Matthias K. antwortete
am 27.10.2020
Habe sie unverdünnt aufgetragen. Sie ist etwas dickflüssiger. Das Ergebnis war gut.

Christian H. antwortete
am 27.10.2020
..unverdünnt - vorher gut durchmischen - beste Wirkung !
Boot kommt im Herbst raus und die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger erzeugt die perfekte Basis für den Auftrag in der nächsten Saison ohne dass sich Schichten aufbauen

Sven P. antwortete
am 27.10.2020
Moin, ich trage es direkt auf... vorher gut rühren. Ergebnis überzeugt! Benötige für 38 Fuß 4 Liter, streiche auch 2mal

Michael B. antwortete
am 27.10.2020
Moin, es ist unverdünnt sehr dickflüssig. Leicht verdünnt lässt es sich besser auftragen.
Wichtig ist auch ein gründliches Aufrühren, denn es setzt sich eine sehr zähe Masse unten ab.
Gruß Michael

Klaus S. antwortete
am 27.10.2020
Moin, ich hab´s etwas verdünnt und bin mit der Wirkung nach jetzt einer Saison sehr zufrieden.
3Eine Frage zu:
1-K Hochglanz-Klarlack für Holz
Peter S. fragte
am 16.06.2020
Antworten:

Thomas Fürböter T. antwortete
am 17.06.2020
@Peter. Hast du es mal bei anderen Anbietern versucht?
Wieviel brauchst Du denn? 500ml habe ich unangebrochen da. Könnte ich dir sofort schicken.
Kontaktiere mich mal unter thomasfuerboeter@icloud.com.

Dietmar T. antwortete
am 02.06.2021
Zwischen den Lackiervorgängen immer leicht abschleifen. Auch die Körnung wechseln. Nach hinten heraus immer feiner abschleifen.

Thomas Fürböter T. antwortete
am 17.06.2020
@Peter : das müßte der Verdünner sein. kannst ja sicherheitshalber dort mal nachfragen.
https://shop.swiss-composite.ch/pi/Farben-Lacke-Spachtel/Epifanes-Bootsfarbe/Verduenner-epifanes/Epifanes-1-K-Pinselverduenner.html

Jost S. antwortete
am 17.06.2020
ganz eindeutig: Auf keinen Fall statt des Verdünners von Epiphanes einfach Terpentinersatz. Das geht nicht.

Peter S. antwortete
am 17.06.2020
@Thomas. Leider liefert SVB nur den Lack, aber nicht den Verdünner in die Schweiz.

Peter S. antwortete
am 17.06.2020
Vielen herzlichen Dank für die freundlichen und hilfreichen Antworten.
Ich habe das auch irgendwo gelesen, aber in der Produktbeschreibung ist es nicht erwähnt.
"Steht auf der Dose". Die sind aber erst auf einem Laster von DHL und immerhin schon unterwegs zu mir.
Christian B.: Habe ich mir genauso vorgestellt.
Nochmals vielen Dank, Peter

Christian B. antwortete
am 16.06.2020
Kann man machen, aber nur für die angerührte Menge beim "Vorstreichen". Niemals in die Dose schütten. , aber auch nicht Epifanes Verdünner in die Dose schütten, sondern immer nur in die benötigte Menge. Dose sofort nach Teilmengenentnahme schließen, ansonsten wird die Restmenge sehr schnell in der Dose fest. Wäre doch schade um diesen tollen Lack. Aber besser ist natürlich beim System bleiben.

Joseph P. antwortete
am 16.06.2020
Ja das ist möglich und auf der Dose auch durch den Hersteller angegeben beim Pinseln.

Thomas Fürböter T. antwortete
am 16.06.2020
Moin vermutlich schon. Aber den Verdünner kannst doch hier oder über Amazon ordern. Ich habe mit dem original Epifanes Verdünner sehr gute Ergebnisse erzielt.

Erhard H. antwortete
am 16.06.2020
Moin Moin, in den diversen Foren liest man von hochwertigen Terpentinersatz, ob es geht ist leider nicht weiter beschrieben.
Ich selbst habe keine Erfahrung damit gemacht.
Wie Jörg schon beschrieben hat, ausprobieren am Stück Restholz.
VG Erhard

Jörg S. antwortete
am 16.06.2020
Moin Peter,
das kann ich nicht beantworten. Ich würde es mit einer kleinen Menge und bei einem anderen Stück Holz ausprobieren. Meiner Meinung Bach sollte es funktionieren.
Mit den weiteren Schritte so wie auf der Packung beschrieben fortfahren.
VG Jörg
4Eine Frage zu:
Marine 4T Motoröl 15W-40 / 5 l + 1 l
Tom S. fragte
am 27.05.2020
Antworten:

Jost S. antwortete
am 27.05.2020
ich habe dieses Motoröl auch über SVB bestellt für meine DAF DD 575. Sind natürlich ältere Motoren.
Aber grundsätzlich macht man mit dem 15W 40 von LIQUI MOLY nichts falsch. Es ist besonders für den Yachtmarines-Bereich geeignet.
Immer mal schaun, mit welchem Öl die Motoren bisher gefahren sind. Dann dabei bleiben. Die Viskosität nicht ständig wechseln.

Stephan W. antwortete
am 27.05.2020
Guten Tag, dies ist das freigegebene Öl für Ihren Motor. Die Gesamtfüllmenge beträgt 12 Liter. Der passende Kühlerfrostschutz wäre unser Liqui Moly Kühlerfrostschutz KFS 11.