SVB Skipperprofil Philipp H. (Phil)
Philipp H. hat diese Fragen gestellt
1
Eine Frage zu:
AXIOM 12 / mit Navionics+ Small Download Karte
Philipp H.
am 08.09.2019
Felix W. antwortete
am 10.09.2019
Hallo Philipp, eine kleine Ergänzung. Der AXIOM 12Pro verfügt über eine NMEA0183 Schnittstelle, bei dem AXIOM 12 ist ein NMEA0183-NMEA2000 Konverter notwendig um NMEA0183 Daten anzeigen zu können.
2
Eine Frage zu:
Multifunktionsinstrument i70s
Philipp H.
am 14.05.2021
Antwort:
Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Der UVP des Axiom7 vom Hersteller liegt ca. 60 Euro höher, als der des i70s.
3
Eine Frage zu:
i50 Tridata
Philipp H.
am 13.06.2022
Antworten:
Bernd G. antwortete
am 14.06.2022
Guten Tag, wenn alle Geräte mit dem SeaTalkNG-Backbone, inkl. Endwiderständen und Spannungsversorgung, verbunden sind, dann sollte das i50 auch SOG und das i60 Wind bei funktionierender Logge auch die wahren Winddaten anzeigen können. Gerne können Sie an support.de@raymarine.com eine Installationsskizze Ihres Systems senden, damit sich die Kollegen das Netzwerk nochmal anschauen können.
Philipp H. antwortete
am 14.06.2022
Besten Dank.
Ja, das habe ich alles gescheckt. Logge funktioniert und stellt Daten im Netzwerk zur Verfügung. i60 Wind stellt die Winddaten auch im Netzwerk zur Verfügung. Nur beziehen beide Geräte keine Daten aus dem Netzwerk.
Ich habe den Fall nun mit Skizze der Verkabelung an den Raymarine Support geschickt.
4
Eine Frage zu:
WiFi Router YachtSense Link
Philipp H.
am 17.12.2022
Antwort:
Christian B. antwortete
am 05.01.2023
Moin Phillipp,
im Moment ist dazu leider nichts bekannt.
5
Eine Frage zu:
i50 Tridata- & i60 Wind-System inkl. Geber
Philipp H.
am 10.02.2023
Antworten:
Andreas M. antwortete
am 13.02.2023
Hallo Philipp,
schon komisch das der Plotter/MFD den wahren Wind anzeigt, das i60 aber nicht. Für die Bestimmung des wahren Windes ist der Datensatz "STW" (Speed thru water) der Logge erforderlich der beim Windgerät bereit stehen muss. Mit der Taste "True/App" wird am i60 Windinstrument zwischen wahrem und scheinbaren Wind ausgewählt. Eine kleine LED unter dem Digital-Display zeigt an welcher Datenwert momentan angezeigt wird. SOG kann das i50 anzeigen, ist aber für den wahren Wind belanglos.
Sie haben aber nicht i50 Multi und i60 Wind direkt mit Seatalk Kabel verbunden, oder? Wenn ja, dann wäre das der Fehler. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, dann bitte eine Skizze der Verbindungen und Fotos per E-Mail an info@svb.de senden. Max. 15 MB je E-Mail.
Philipp H. antwortete
am 13.02.2023
Die Taste True/App am i60 ist leider ohne Funktion, das Gerät schaltet nicht um auf den wahren Wind.
i50 Multi und i60 sind jeweils separat mit einem Spurkabel am Bus angeschlossen, nach Installationsanweisung sollte es aber ja auch möglich sein, das Kabel durchzuschleusen, das ändert allerdings nichts am Problem.
Ich schicke gerne eine Skizze der Verkabelung per mail.
Andreas M. antwortete
am 14.02.2023
Hallo Philipp,
wenn die LED nicht springt, dann wird es an der Taste liegen. Ist zwar sehr selten, aber ausschließen kann man es nicht. Dann müsste das Display im Sinne der Garantie/Gewährleistung zu uns eingesandt werden.
Philipp H. hat diese Fragen bereits beantwortet
1Eine Frage zu:
SeaTalkNG In-Line Terminator
Achim B. fragte
am 05.12.2020

Philipp H. antwortete
am 05.12.2020
So ist es. Ich habe den Terminator am Ende des Backbone-Kabels angebracht. Dann muss allerdings daran ein kurzes Spurkabel angeschlossen werden, dass dann mit einem Gerät (bei mir MFD am Rad) verbunden wird.

Mehner Thorsten M. antwortete
am 06.12.2020
Hi Achim, ja, das funktioniert. ich habe meinen Triducer über den Inline-Terminator direkt an das Eine Ende des Backbones angeschlossen. Das läuft prima.
Schöne Weihnachtszeit und bleib gesund.

Bernd G. antwortete
am 07.12.2020
Dieser Artikel ist vergleichbar mit einem T-Stück, welches am Ende des SeaTalk-NG-Busses installiert wird und auf dem noch freien blauen Anschluss einen der beiden Endwiderstände aufnimmt. Der Unterschied liegt darin, dass der Endwiderstand ein fest integrierter Bestandteil des Bauteils ist und somit zwangsläufig an einem der beiden Enden des ST-NG-Busses sitzen muss.
2Eine Frage zu:
Fallschirm-Treibanker
Philipp R. fragte
am 22.09.2019
Antworten:

Markus H. antwortete
am 23.09.2019
Wir setzen den Treibanker mit 50 cm Durchmesser auf einem 5,5 m langen Aluboot auf dem Rhein lediglich ein, damit das Boot bei Wind im Strom liegen bleibt, wenn es achteraus an einer Steganlage liegt - das passt gut. Zum Abwettern im Sturm können wir nichts sagen.

Philipp H. antwortete
am 23.09.2019
Auf Grund des Gewichtes würde ich zur größeren Variante (190 cm) greifen. Packmaß ist nicht wirklich viel größer.

Detlef K. antwortete
am 07.08.2022
Man benötigt aber einen Seeanker, der in sich haltbar ist. Bei diesem Modell zerreißen die Flachleinen.
3Eine Frage zu:
Fallschirm-Treibanker
Carsten H. fragte
am 24.05.2019
Antworten:

Philipp H. antwortete
am 24.05.2019
Laut Katalogseite:
55 cm bis 5 m Schiffslänge
65 cm bis 6 m
135 cm bis 10 m
190 cm Durchmesser bis 15m Schiffslänge
Ich habe für meine 43 Fuß X den großen Treibanker mit 190 cm Durchmesser gewählt, allerdings noch nicht getestet.

Hartmut F. antwortete
am 25.05.2019
Es gibt einige Publikstionen hierzu.Eine besagt 2,5m Durchmesser bei 9m-Boot mit 75m Leine.

Detlef K. antwortete
am 07.08.2022
Man benötigt aber einen Seeanker, der in sich haltbar ist. Bei diesem Modell zerreißen die Flachleinen.