SVB Expertenprofil von RAYMARINE
Bernd G. hat noch keine Fragen gestellt.
Bernd G. hat diese Fragen bereits beantwortet
1Eine Frage zu:
Autopilot-Bediengerät p70s
Franz W. fragte
am 22.11.2023

Bernd G. antwortete
am 22.11.2023
Guten Tag, es empfiehlt sich hier die Kontaktaufnahme direkt mit dem Raymarine Support unter support.de@raymarine.com, da die Fehler mehrere Ursachen haben kann.
2Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Rainer C. fragte
am 17.11.2023

Bernd G. antwortete
am 17.11.2023
Guten Tag, der Geber wird in einem festen Teil des GFK-Rumpfs ohne Verbundbauweise
und Lufteinschlüsse mit seefesten Polyurethan-Dichtungsmittel verklebt. Ein Rumpfbohrung ist daher nicht notwendig.

Rainer C. antwortete
am 17.11.2023
vielen Dank. Das hat mir schon geholfen ...
Jetzt stellt sich mir die weitere Frage. Habe den Raymarine Element 7 heute bestellt für den der Geber CPT-S CHIRP geeignet sein soll. Ich bräuche nicht unbedingt die Fischfinderfunktion da ich nicht angeln gehe sonder am besten wären nur die Tiefenangaben in m Digital 5 m 3 m 2 m.
Kann ich den Raymarine Element 7 in Verbindung mit diesem Geber so einstellen das ich Tiefenangaben in m (am besten Digital) bekomme.
Des weiteren stellt sich mir die Frage ... habe einen Langkieler mit vermutlich dickem Laminataufbau (mein Schiff ist eine Allegro 27 aus dem Baujahr 71 mit 2950 Kgs) wo ich am besten den Geber CPT-S CHIRP ansetze damit ich einigermassen Empfang bekomme. Oder sind derartige Boote so dick Laminiert das Sie für einen Inneneinbaugeber nicht geeignet sind ?
#27243#
3Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Andreas L. fragte
am 07.11.2023

Bernd G. antwortete
am 07.11.2023
Guten Tag, der USB-Anschluss kann auch für das Laden von Smartphones verwendet werden.
4Eine Frage zu:
AXIOM 7 / Touch / mit Navionics+ REGULAR Download Karte
Thorsten S. fragte
am 30.10.2023

Bernd G. antwortete
am 02.11.2023
Guten Tag, für das Axiom 7 können Sie die nachfolgenden Geber über das SeaTalkNG-Netzwerk einbinden:
A22112 DT800-12 Kunststoff-Durchbruchgeber für Tiefe und Temperatur, STNG, 12° gekippt
A22165 DT800-0 Kunststoff-Durchbruchgeber für Tiefe und Temperatur, STNG, 0° gekippt
E70667 DST810 0° (SeaTalk NG) Durchbruchgeber für Tiefe/Geschwindigkeit/Temperatur, 5Hz, mit
Trim & Heal und Bluetooth Schnittstelle
A80373 P79S Inneneinbau-Smart Transducer für Tiefe (NMEA 2000 DeviceNet Anschluss)
T70278 P79S Inneneinbau-Smart Transducer für Tiefe (NMEA 2000, mit STNG Adapterkabel)
Alle geannnten Geber stellen die Tiefe jeweils nur als Zahlenwert da und nicht als grafische Anzeige, wie bei einem Sonar.
5Eine Frage zu:
SeatalkNG Backbone auf Micro-C (female) Adapterkabel
Gerd M. fragte
am 29.10.2023

Bernd G. antwortete
am 02.11.2023
Guten Tag, das Kabel ist perfekt dafür geeignet ein vorhandenes NMEA-2000 Netzwerk auf DeviceNet-Basis mit dem Raymarine SeaTalkNG zu verbinden. Die Endwiderstände werden immer am physikalischen Anfang und Ende des Backbones gesetzt. Egal ob im DeviceNet oder SeaTalkNG Backbone. In diesem Falle wird ein blauer Endwiderstand im freien SeaTalkNG-Backbone gesteckt und auf der anderen Seite ein DeviceNet-Widerstand. Das SeaTalkNG-Netzwerk ist NMEA2000-zertifiziert, daher gibt es bei dem Datenaustausch keine Probleme. Es werden lediglich andere, farbcodierte Kabel und Verbinder zu einfacheren Installation verwendet.

Gerd M. antwortete
am 02.11.2023
Vielen Dank für die Antwort.
Dann habe ich erst mal alles richtig gemacht.
Wie sieht es mit der Stromeinspeisung aus?
Egal in welchem Netz?
Dann ist da noch ein Sea Talk1 Netz mit der Funkfernbedienung angeschlossen am STNG über Adapter.
Kann das auch an die gleich Stromversorgung von STNG und NMEA2000?
6Eine Frage zu:
AXIOM 9 PRO-S / Touch-Tasten
Burkhard L. fragte
am 17.09.2023
Antworten:

Burkhard L. antwortete
am 21.09.2023
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Eines noch, ich wollte einen C90W Plotter den unter Deck belassen. Würden sich "Alt und neu" stören. Müsste ja dann, wenn ich den unteren mal nutze, als stand alone Nutzen ?
Vielen Dank!

Bernd G. antwortete
am 20.09.2023
Moin, für die Datenanbindung der vorhandenen ST60+ Instrumenten-Systeme benötigen Sie das SeaTalk auf SeaTalkNG Konverter-Kit E22158. Die bereits verlegten Kabel für die digitale Radarantenne und die SeaTalkHS-Verbindung der beiden C90W Kartenplotter können bleiben, und werden jeweils mit dem Adapterkabel A80160 (insgesamt 3 Stück) adaptiert. Sind die beiden C90W Kartenplotter an Bord eingelassen montiert? Dann können die vorhandenen Ausschnitte mit den Adapterplatten A80530 genutzt werden. Das Strom- und Datenkabel muss allerdings gegen das neue Kabel der Axiom Pro Kartenplotter getauscht werden.
7Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Gerhard H. fragte
am 17.09.2023

Bernd G. antwortete
am 20.09.2023
Guten Tag, der EV-1 Sensor ist für die Außenmontage absolut geeignet und benötigt daher keinen weiteren Schutz.
8Eine Frage zu:
Elektromechanischer Linearantrieb für Autopilot / Typ 1 / 12 V
Roland H. fragte
am 03.08.2023

Bernd G. antwortete
am 07.08.2023
Guten Tag, da wir zur Ihrer Installation noch Rückfragen haben, bitten wir um die direkte Kontaktaufnahme mit unserem technischen Support unter support.de@raymarine.com.
9Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Annette M. fragte
am 12.07.2023

Bernd G. antwortete
am 13.07.2023
Guten Tag, wenn der wahre Wind nicht angezeigt wird, bekommt das i60 keine Geschwindigkeitsdaten. Das kann an einer fehlerhaften Netzwerktopologie liegen, um das zu beurteilen, benötigen wir eine Skizze des gesamten Netzwerks (gerne per Hand), die Sie direkt an unseren Support per E-Mail an support.de@raymarine.com senden können.
10Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Rainer E. fragte
am 12.07.2023
Antworten:

Rainer E. antwortete
am 12.07.2023
Super, vielen Dank, das waren meine ersten Worte heute morgen;-)
Nur der Fehler "800" ließ sich nirgends finden.

Bernd G. antwortete
am 12.07.2023
Guten Tag, wenn ein ST1/2000+ unter Last (also bei Betätigung der ±1 oder ±10 Taste oder beim Wechsel zu AUTO) im Display nur kurz blinkend '800' anzeigt ist das ein klassischer Indikator für eine mangelhafte Spannungsversorgung. Der Pilot versucht, den Befehl auszuführen, braucht dafür Strom, und den bekommt er nicht. Folge ist ein Reboot / Neustart, was er durch die blinkende '800' angibt.
Ihr Freund sollte prüfen, ob die Batterien vollständig geladen sind. Dazu muss er die Spannung, die hinten an der Steckdose anliegt messen. Zusätzlich sollte er die Stecker (innen und außen) und Steckdose (Vor- und Rückseite) kontrollieren und auch die Leitungen zur Schalttafel / zur Batterie auf Feuchtigkeit, Korrosion, Pilzbefall und festen Sitz.
11Eine Frage zu:
AIS-Sender/Empfänger AIS700 mit SOTDMA & Splitter
Dr. Tilman S. fragte
am 10.07.2023
Antworten:

Dr. Tilman S. antwortete
am 12.07.2023
Danke für die Informationen. Ich werde die Anlage modernisieren und den Starterkit kaufen.

Bernd G. antwortete
am 12.07.2023
Guten Tag, die UKW-Antenne, welche Sie bereits für den AIS250 verwendet haben, kann auch für den AIS700 genommen werden. Die GPS-Antenne, aus dem Lieferumfang des AIS700, muss montiert werden. Diese Antenne ist für die Übertragung der eignene Position.
Den AIS700 können Sie, wie den AIS250, über die NMEA0183-Schnittstelle anschließen oder Sie bauen Sie ein SeaTalkNG-Netzwerk auf. Dazu benötigen Sie das SeaTalkNG-Starterkit mit der Raymarine Art.-Nr. T70134, da die Geräte nicht mit dem Spurkabel (schwarz/weiß) direkt verbunden werden können.
12Eine Frage zu:
Tag- und Nachtkamera CAM300 CCTV
Frank P. fragte
am 26.04.2023

Bernd G. antwortete
am 27.04.2023
Guten Tag, die CAM300 ist auch mit dem eS128 Kartenplotter kompatibel. Als minimum muss die LightHouse 2, Release 19.03, auf Ihrem Kartenplotter installiert sein. Die Einstellungen der Kamera werden in diesem Falle über das Webinterface vorgenommen.
Jan R. fragte
am 25.04.2023

Bernd G. antwortete
am 25.04.2023
Guten Tag, von der technischen Seite aus kann der Radantrieb mit der ACU-200 betrieben werden. Allerdings empfiehlt es sich aus garantietechnischer Sicht, den Autopiloten später komplett zu tauschen, wenn auch der Antrieb mitgetauscht wird.
14Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Jan B. fragte
am 16.04.2023

Bernd G. antwortete
am 18.04.2023
Guten Tag, grundsätzlich reicht die Schubkraft des ST1000+ unter Motor für Ihre Etap22i aus. Bei einer feinfühligen Steuerung, vor allem beim Segeln, empfehlen wir Ihnen den ST2000+, da dieser durch die schnellere Hart-Hart-Legezeit deutlich schneller und besser reagiert.
15Eine Frage zu:
AXIOM 12 PRO-S / Touch-Tasten
Rainer K. fragte
am 14.04.2023

Bernd G. antwortete
am 18.04.2023
Guten Tag, Sie können alle Kabel weiterverwenden, genauso wie Sie es beschrieben haben. Lediglich den Adpater SeaTalkng auf NMEA2000 muss beim SeaTalkng Anschluss dazwischen gesetzt werden. Auch das Stromkabel kann weiter verwendet werden.
16Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Manuel K. fragte
am 17.02.2023

Bernd G. antwortete
am 21.02.2023
Hello, the ST2000+ is suppilied with the standard installation accessories. If you need other accessories like pushrod extension, tiller bracket and cantilever socket assy, you have to order them separatly.
17Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Arne K. fragte
am 10.01.2023

Bernd G. antwortete
am 11.01.2023
Guten Tag, das Bediengerät ST6002 kann über den SeaTalk1-Konverter und der SPX-10 Kurscomupter direkt in das SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden werden. Die Kalibrierung und Steuerung des Autopiloten sind über das ST6002 dann wie gewohnt möglich. Weitere Informationen wie z. B. Winddaten können dann vom Autopiloten verwendet werden.
18Eine Frage zu:
S1 Pinnensteuerung-Antriebseinheit
Eugen R. fragte
am 28.12.2022

Bernd G. antwortete
am 29.12.2022
Hallo, die Antriebseinheit Q047 ist länger als der ST2000. Die Einlassbuchse muss hier versetzt werden. Die Aufnahme am Ruder kann bleiben.
19Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Torben G. fragte
am 26.12.2022

Bernd G. antwortete
am 29.12.2022
Guten Tag, das Kabel hat einen Durchmesser von ca. 6 mm. Das Kabel sitzt auf der Geberseite fest im Sockel und sollte dort nicht getrennt werden. Auf der anderen Seite hat das Kabel offene Enden mit Flachsteckhülsen. Diese können bei Bedarf abgeschnitten und neu verpresst werden.
20Eine Frage zu:
Ruderlagen Rückmelder
Nils H. fragte
am 28.11.2022

Bernd G. antwortete
am 29.11.2022
Moin, das Ersatzteil hat die Raymarine Bestell-Nr. D143 und beinhaltet die gewünschten Artikel.

Andreas M. antwortete
am 29.11.2022
Hallo Nils,
den Raymarine-Artikel D143 haben wir nicht im Standard-Sortiment, können Sie trotzdem per E-Mail oder Telefonanruf bei uns bestellen. Wir bestellen das Ersatzteil dann für Sie bei Raymarine.
21Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Christian Mielert C. fragte
am 27.11.2022

Bernd G. antwortete
am 28.11.2022
Guten Tag, Sie können den SeaTalk-Stecker vom Kabel der Basisstation entfernen und direkt an der Steckdose des ST2000+ anschließen. Die Farbcodierung ist wie folgt: Gelb: SeaTalk Daten, Rot: +12 V, Schirm: 0 V.
22Eine Frage zu:
WiFi Router YachtSense Link
Thomas I. fragte
am 30.10.2022

Bernd G. antwortete
am 01.11.2022
Hello, The router is compatible with the Axiom, Axiom+ and Axiom Pro series and LightHouse 4.
23Eine Frage zu:
Durchbruchgeber P19
Carsten B. fragte
am 04.10.2022

Bernd G. antwortete
am 06.10.2022
Guten Tag, der hier genannten Geber P19 ist auch mit dem ST60 Echolot-Instrument kompatibel.
24Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch / mit integr. RealVision 3D Sonar und RV-100 Geber
Ingo W. fragte
am 04.10.2022

Bernd G. antwortete
am 06.10.2022
Guten Tag, um das Axiom+ 9 an mehren Standorten an Bord zu bedienen, muss an jedem Standort eine Halterung und ein Stromkabel montiert werden. Sollten am Axiom+ 9 NMEA2000-Daten (SeaTalkNG) angeschlossen sein, so muss der Bus zu jedem der Standorte gelegt werden. Wenn z. B. ein Radar über Ethernet (RayNet) verbunden ist, dann wird ein Netzwerkswitch benötigt, an dem die RayNet-Kabel angeschlossen und zu den jeweiligen Standorten geführt werden.
Alternativ kann das Axiom+ 9 auch über unsere Raymarine App von jedem Standort an Bord über ein Tablet angezeigt und bedient werden.
Vincent M. fragte
am 04.09.2022

Bernd G. antwortete
am 05.09.2022
Guten Tag, auf einen Stahlschiff muss der EV-1 Sensor des EV-100 Autopiloten 1 bis 1,5 m über den Stahl montiert werden. Daher ist der Mast sicherlich ein guter Einbauort. Der EV-1 Sensor gibt den magnetischen Kompasskurs an alle im SeaTalkNG (NMEA2000)-Bus verbundenen Geräte wie z. B. Plotter, Instrumente usw. Funk und AIS können mit diesen Daten allerdings nicht anfangen, da diese GPS-Daten benötigen. Die Installation eines zusätzlicher Fluxgate-Kompasses, neben den EV-1 Sensor, ist nicht notwendig.
26Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Ali Cenk K. fragte
am 03.09.2022

Bernd G. antwortete
am 05.09.2022
Hi, yes, the RF Base station is included in part number E15024.
27Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Mario L. fragte
am 03.09.2022

Bernd G. antwortete
am 05.09.2022
Guten Tag, das ist möglich. Allerdingsg muss beim Abfahren der Route die Kursänderung nach Erreichen eines jeden Wegepunktes am Autopiloten bestätigt werden. Diese ist aus sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen, damit der Skipper über die Kursänderung informiert ist und sich entsprechend auch auf größere Kursänderungen vorbereiten kann.
28Eine Frage zu:
i70s Multifunktionsinstrument inkl. DST800, Windgeber & zweiten i70s
Thomas L. fragte
am 28.08.2022

Bernd G. antwortete
am 29.08.2022
Guten Tag, bitte wenden Sie sich direkt an unseren technischen Support unter support.de@raymarine.com, damit wir Ihnen direkt helfen können. Vielen Dank!
29Eine Frage zu:
Element 9S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Jens K. fragte
am 18.08.2022

Bernd G. antwortete
am 18.08.2022
Guten Tag, hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, daher bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit dem technischen Support unter support.de@raymarine.com.
30Eine Frage zu:
i50 Tridata- & i60 Wind-System inkl. Geber
Erich F. fragte
am 09.08.2022

Bernd G. antwortete
am 10.08.2022
Guten Tag, die Standard-TackTick Durchbruchgeber haben die gleiche Länge, wie die Geber, aus diesem Paket.
31Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Sandro B. fragte
am 31.07.2022

Bernd G. antwortete
am 01.08.2022
Guten Tag, für den Anschluss des CPT-S Gebers ist ein Multifunktionsdisplay Axiom RV, Axiom DV, Axiom+ RV oder ein Axiom Pro RVX nötig. Ggf. ist noch ein weiteres Adapterkabel für den direkten Anschluss am Multifunktionsdisplay erforderlich. Die Multifunktionsdisplays gibt es in verschiedenen Displaygrößen.
32Eine Frage zu:
Kabelloses Multi-Windsystem
Manfred H. fragte
am 29.07.2022

Bernd G. antwortete
am 29.07.2022
Guten Tag, gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an unseren technischen Support unter support.de@raymarine.com wenden, da es hier verschiedene Möglichkeiten der Überprüfung gibt.
33Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST810 GEN2 / SeaTalkNG / Bluetooth
Martin A. fragte
am 29.07.2022

Bernd G. antwortete
am 29.07.2022
Guten Tag, bei NMEA2000-Anschlüssen ist der LEN-Wert entscheidend. Laut Angabe des Herstellers liegt dieser Wert hier bei 3 LEN (1 LEN = 50 mA). Die hier genannte Leistung von 100 Watt bezieht sich rein auf die Peak-Leistung.
34Eine Frage zu:
Ersatzstecker und -dose für Pinnenpilot ST1000+/ST2000+
Stephan F. fragte
am 18.07.2022

Bernd G. antwortete
am 20.07.2022
Guten Tag, der Autohelm Pinnenpiloten hat im Normalfall einen 3-poligen Stecker- und dose, so dass der Artikel M81181 der passende wäre. Bitte überprüfen Sie dieses oder geben Sie uns den genauen Typen Ihres Autopilotens auf.
35Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Karl-Heinz W. fragte
am 11.07.2022

Bernd G. antwortete
am 12.07.2022
Guten Tag, das WLAN Passwort Ihres Axiom finden Sie unter den Einstellungen - dieses Display - WLAN Freigabe - WLAN-Verbindungseinstellung - konfigurieren. Dann den Haken bei "Zeichen anzeigen" setzen und das Passwort Ihres Axiom wird anzeigt. Gerne können Sie dieses auch ändern.
36Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Catherine G. fragte
am 30.06.2022
Antworten:

Catherine G. antwortete
am 02.07.2022
Thank you very much for your reply Bernd, I figured it out. The numbers were invisible but I was able to find their location by locating them on the diagram in relation to the keyway. I got my original and working 6 wholes plug, and thank you for your very wise advise.
Kindest regards,
Catherine.

Bernd G. antwortete
am 01.07.2022
Hi Catherine, from the technical point of view, is possible to use the new ST1000+ pilot with the old cigarette lighter adapter. For this you need to cut off the plug on the pilot side, PLEASE NOTE if you do this, the warranty of the new pilot will be expire immediately. So we recommend to use the pilot with the original plug and socket.
37Eine Frage zu:
Paddelrad-Kit
Werner A. fragte
am 30.06.2022

Bernd G. antwortete
am 01.07.2022
Guten Tag, da an das ST40 Instrument unterschiedliche Geber angeschlossen werden können, ist bei der Wahl des Paddelrads das Geber-Modell entscheidend. Die Modellangabe finden Sie dazu auf einem weißen Label am Kabel, direkt hinter dem Geber.

Werner A. antwortete
am 01.07.2022
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
bei mir ist leider kein Label (mehr) vorhanden. Gibt es sonst noch Unterscheidungsmerkmale oder Optionen? Maße des alten Paddelrades?
MfG
38Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Andreas M. fragte
am 28.06.2022

Bernd G. antwortete
am 01.07.2022
Guten Tag, grundsätzlich empfehlen wir bei einem Segelboot die Montage des CPTS-S Inneneinbaugebers vor dem Kiel. Zu beachten ist aber, dass sich vor dem Geber keine Auslässe oder Paddelrad-Geber befinden, die das Wasser verwirbeln und somit zu Fehlechos führen können.
39Eine Frage zu:
Kabelloses Multi-Windsystem
Gerhard A. fragte
am 22.06.2022

Bernd G. antwortete
am 24.06.2022
Guten Tag, für den Anschluss des Windgebers an ein SeaTalkNG Netzwerk ist das microtalk-Gateway E70361 (SVB-Artikelnummer 21500) erforderlich. Zusätzlich wird ein kabelloses Display oder die Handfernbedienung benötigt, damit der Einschaltimpuls an den Windgeber weitergeleitet wird.
40Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Andreas M. fragte
am 15.06.2022

Bernd G. antwortete
am 16.06.2022
Guten Tag, der CPT-S Inneneinbaugeber ist auch mit den MFD eS78 kompatibel.
41Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Matthias G. fragte
am 14.06.2022

Bernd G. antwortete
am 15.06.2022
Guten Tag, für das Montieren der Schubstangenverlängerung muss das Schubstangenendstück (grau) abgeschraubt werden. Dieses sollte auch bei Ihrem Pinnenpiloten möglich sein.
Die Belegegng der Steckdose ist wie folgt:
1. +12 V DC und SeaTalk rote Ader
2.- 12 V DC und SeaTalk Schirm
4. SeaTalk (gelbe Ader)
5. NMEA in -
6. NMEA in +
42Eine Frage zu:
i50 Tridata
Philipp H. fragte
am 13.06.2022
Antworten:

Philipp H. antwortete
am 14.06.2022
Besten Dank.
Ja, das habe ich alles gescheckt. Logge funktioniert und stellt Daten im Netzwerk zur Verfügung. i60 Wind stellt die Winddaten auch im Netzwerk zur Verfügung. Nur beziehen beide Geräte keine Daten aus dem Netzwerk.
Ich habe den Fall nun mit Skizze der Verkabelung an den Raymarine Support geschickt.

Bernd G. antwortete
am 14.06.2022
Guten Tag, wenn alle Geräte mit dem SeaTalkNG-Backbone, inkl. Endwiderständen und Spannungsversorgung, verbunden sind, dann sollte das i50 auch SOG und das i60 Wind bei funktionierender Logge auch die wahren Winddaten anzeigen können. Gerne können Sie an support.de@raymarine.com eine Installationsskizze Ihres Systems senden, damit sich die Kollegen das Netzwerk nochmal anschauen können.
43Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Martin B. fragte
am 30.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, in der Regel werden solche Schwankungen durch magnetische Störungen verursacht. Hierzu haben wir eine FAQ, die sich mit dem Thema befasst: Autopilot: zufällige, unerwartete große Kursänderungen. Einfach den Link kopieren https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5528.
44Eine Frage zu:
SeaTalk NG Starter Kit
Daniel K. fragte
am 29.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, bitte senden Sie uns an die info.de@raymarine.com eine E-Mail mit der Auflistung aller Geräte, die verbunden werden sollen. Gerne geben wir Ihnen die Artikel auf, die Sie für die Erstellung des Netzwerkes benötigen.
45Eine Frage zu:
Datenkabel für Radarantenne QUANTUM
Marian T. fragte
am 28.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, den Stecker vom Datenkabel kann nicht abgenommen werden, was wir auch nicht empfehlen. Für das Einziehen des Kabels gibt es die RayNet Kabel-Einziehhilfe (5 Stück) mit der Art-Nr. R70014.
46Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber Set RV-320 / 20° Aufkimmung
Erwin B. fragte
am 24.05.2022

Bernd G. antwortete
am 27.05.2022
Guten Tag, das kommt auf den Rumpf an. Sofern ein Kiel oder ein Schwert vorhanden ist, muss in jedem Fall der Geber davor installiert werden. Ansonsten im vorderen Drittel. Wichtig ist, dass am Montageort eine störungsfreie Strömung anliegt, das Geberpaar also permanent mit blasen- und verwirbelungsfreiem Wasser umströmt ist. Und die Rumpfkimmung auch zum gewählten Kippwinkel der Elemente passen (± 5°).
47Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Oliver K. fragte
am 22.05.2022

Bernd G. antwortete
am 24.05.2022
Moin, könnten Sie unserem Support (support.de@raymarine.com) bitte direkt eine E-Mail mit der Fehlermeldung, die Sie auf der S100 erhalten, senden? Gerne helfen wir Ihnen bei der Problemlösung.
48Eine Frage zu:
Hypervision Heckgeber HV-100 für Element-Serie
Lasse S. fragte
am 20.05.2022

Bernd G. antwortete
am 24.05.2022
Hi Lasse, The HV-100 transom transducer is not compatible with the a98 MFD. You can connect a DownVision CPT-100 DVS transom transducer or a conical CPT-S transom transducer direct with the a98 MFD.
49Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Nitsch T. fragte
am 12.05.2022

Bernd G. antwortete
am 13.05.2022
Guten Tag, grundsätzlich muss beim ST4000 Plus das Display und der Kompass getauscht werden. Der Antrieb kann erhalten bleiben. Eventuell hilft hier aber nochmal eine neue Deviationsaufnahme und die Überprüfung, ob der Kompass frei von magnetischen Einflüssen ist.
50Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber P120 / ST800
Alexander I. fragte
am 03.05.2022

Bernd G. antwortete
am 04.05.2022
Guten Tag, der Geber ist auch mit dem ST50 Tridata kompatibel. Es müssen lediglich die Stecker am Display abgeschnitten werden.
51Eine Frage zu:
Montagebügel für eS9
Tomas S. fragte
am 21.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Hello, Unfortunately is the trunnion bracket - R70002 - for your e125 no longer available.
52Eine Frage zu:
Aufbausockel für Pinnenpilot
Kirsten van Leeuwen K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, wenn der Aufbausockel gekürzt werden muss, dann muss auch ein neues Gewinde für die Befestigung am Fuß geschnitten werden. Eine Kürzung der anderen Seiten empfehlen wir nicht.
53Eine Frage zu:
Wandmontage-Arm für Pinnenpilot
Kirsten van Leeuwen K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, das Loch ist für einen Bolzen mit einem Durchmesser von ca. 9,5 mm vorgesehen.
54Eine Frage zu:
WiFi Router YachtSense Link
Axel K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, zurzeit kann noch kein Videobild mit dem WLAN-Router übertragen werden. Dieses ist aber in einem zukünftigen Software-Update geplant.
55Eine Frage zu:
Kabelloses Wind-System i70s mit DST800 & zweiten i70s
Dominique W. fragte
am 15.04.2022
Antworten:

Dominique W. antwortete
am 27.06.2023
@Raymarine:
Guten Tag
Wir konnten die Anlage endlich einbauen und in Betrieb nehmen. Das mitbestellte Konverterkit haben wir für das alte Echolot benutzt, das wir trotz neuel Lot weiternutzen wollen - es funktioniert und somit können wir die beiden neuen Displays für andere Infos nutzen.
Nun funktioniert die Selbststeueranlage Autohelm 4000+ (glaube ich...) natürlich nicht mehr.
Gibt es eine Einstellung dass sie autark funtioniert) wir nutzen sie eigentlich nur mit einem bestimmten Kurs und nicht in Abhängigkeit der Windrichtung.
Beste Grüsse
Dominique

Dominique W. antwortete
am 05.06.2022
Danke für die präzie Antwort. Noch eine weitere Frage: Damit wir keine neue Rumpfbohrung machen möchten: Kann der DST-Geber in die bestehende Raymarine Hülse ST60 (vom Speedometer) genutzt werden? Durchmesser ca. 30mm
Beste Grüße
Dominique

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, das neue kabellose Wind-System können Sie mit dem Konverter-Kit E22158 an Ihre vorhandene Selbststeueranlage anschließen.
56Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Michael S. fragte
am 15.04.2022

Bernd G. antwortete
am 19.04.2022
Guten Tag, ein Unterbauwinkel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dieser muss separat bestellt werden.
57Eine Frage zu:
AXIOM+ 7 / Touch / mit integr. RealVision 3D Sonar und RV-100 Geber
Gary C. fragte
am 06.04.2022

Bernd G. antwortete
am 07.04.2022
Hello, You can connect the MFD with older ST40/ST60 and ST60+ instruments via the SeaTalk1 to SeaTalkNG converter kit - E22158.
58Eine Frage zu:
i50 Tridata mit Geber
Christian H. fragte
am 29.03.2022

Bernd G. antwortete
am 31.03.2022
Guten Tag, das i50 Tridata verfügt über ein Flach- und Tiefenwasseralarm.
59Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Volker H. fragte
am 25.03.2022

Bernd G. antwortete
am 31.03.2022
Guten Tag, das Element 7 S ist ausschließlich mit Raymarine-Gebern kompatibel. Für die Darstellung der Tiefe können Sie unsere CPT-S Geber verwenden. Diese sind für verschiedene Montageoptionen erhältlich.
60Eine Frage zu:
Element 12S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Stefan G. fragte
am 23.03.2022

Bernd G. antwortete
am 24.03.2022
Guten Tag, für den Anschluss der vorhandenen Instrumenten-Systeme, und somit der Darstellung der Daten auf dem Element 12 S, wird das SeaTalkNG auf SeaTalk-Konverter-Kit E22158 benötigt.
61Eine Frage zu:
Durchbruchgeber CPT-110
Thorsten W. fragte
am 23.03.2022

Bernd G. antwortete
am 24.03.2022
Guten Tag, für den Anschluss des Gebers an das Axiom+ RV ist lediglich das Adapterkabel A80490 erforderlich.
62Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Falkmar W. fragte
am 21.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, der Ferritkern dient der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), daher sollte dieser installiert werden.
63Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Jens H. fragte
am 20.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, bei jeder Karten-App ist die Grundeinstellung der Karte Raymarine LightHouse und muss dann jeweils im Karten-Menü unter Kartografie auf Navionics geändert werden. Beim geteilten Bildschirm müssen beide Karten für sich im Menü eingestellt werden, da bei der Navigation auch unterschiedliche Karten parallel verwendet werden können.
64Eine Frage zu:
Paddelrad-Kit
Brendan M. fragte
am 18.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Hello, the paddlewheel kit for the ST600 (B120) has the Raymarine part number D234. The product above is not the correct one.
65Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Jürgen D. fragte
am 18.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, für die Verbindung der Basisstation der S100 mit der ST2000+-Steckdose ist ein SeaTalk-Kabel in der benötigten Länge erforderlich, z. B. D286 (5 m). Der Stecker an der Basisstation wird in die mitgelieferte SeaTalk-Steckdose, aus dem Lieferumfang des S100, D244 eingesteckt. Auf der anderen Seite wird der Stecker abgeschnitten und an der ST2000+-Steckdose angeschlossen.
66Eine Frage zu:
QUANTUM Radar Q24C / 15m Strom- und Datenkabel
Tiago G. fragte
am 16.03.2022

Bernd G. antwortete
am 16.03.2022
Hello, you cannot connect the mobile phone app direct with the Quantum radar via wifi. You need an Axiom MFD, but you can stream the MFD display via the mobile Raymarine app and has also the radar display on your mobile device incl. all function and settings.
67Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Jens H. fragte
am 07.03.2022
Antworten:

Jens H. antwortete
am 20.03.2022
Hallo,
ich habe noch einmal alle Anschlüsse und Netzkabel geprüft. Es war tatsächlich ein Stromfehler, bzw. ein Kabel war nicht richtig angeschlossen. Es läuft nun alles wieder. Das Echolot aus dem Tridata zeigt 0 Meter an, dies hatte ich aber auch schon bei Bewuchs. Das Boot kommt noch vor Saisonstart aus dem Wasser.
Auch fehlt die Windgeschwindigkeit - Windrichtung ist da. Wenn man in den Mast schaut dreht der Propeller der Windanzeige nicht. Ich befürchte da waren Vögel am Werk und hoffe das es wieder gangbar gemacht werden kann bzw. einzelnd nachbestellt werden kann (für das ST60 Wind).
Vom Autopiloten werden sogar die Ruderlageneinstellung auf dem Plotter gezeigt und damit ebenfalls auf diesen übertragen. Der NMEA0183 Eingang ist nun am ST6002 Bediengeräte ohne Anschluss und es läuft offensichtlich vollständig.
Fazit: Der Plotter macht erwartungsgemäß einen tollen Eindruck. Vielen Dank für den Hilfeversuch.

Bernd G. antwortete
am 17.03.2022
Guten Tag, bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an unseren Support, da wir noch einige Informationen zu Ihrem System benötigen um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie erreichen unseren Support telefonisch unter 040 / 237808872 von 10.00 - 15.00 Uhr.
Vielen Dank!

Jens H. antwortete
am 20.03.2022
Ach und noch einen Punkt zum Nachtrag:
Die Daten (Routen und Tracks) wurden nun auch übertragen. Hier lag es daran, dass ich es mit dem Handy verbunden hatte und vermutlich ging es nicht wegen der mobilen Daten. Mit dem Tablet ohne SIM-Karte begann sofort eine Verbindung und die Daten wurden auch übertragen - auch ein Kartenupdate durchgeführt.
Christian H. fragte
am 27.02.2022

Bernd G. antwortete
am 28.02.2022
Guten Tag, kompatibel mit dem Axiom 9 RV ist der Kunststoff-Durchbruchgeber CPT-110 - A80227. Zusätzlich wird für den Anschluss noch das Adapterkabel A80490 benötigt.
69Eine Frage zu:
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 1 m
Rüdiger L. fragte
am 25.02.2022
Antworten:

Rüdiger L. antwortete
am 28.02.2022
Na dann machen wir es so. Herzlichen Dank für die präzise Antwort.

Bernd G. antwortete
am 28.02.2022
Guten Tag, für den Anschluss des ST60 Instruments an ein SeaTalkNG Multifunktionsgerät benötigen Sie das Konverter-Kit E22158, um ein kleines SeaTalkNG Netzwerk aufzubauen. In diesem Konverter-Kit ist ebenfalls dieses Adapterkabel enthalten, womit die Daten des ST60 über den Konverter in SeaTalkNG gewandelt wird.
70Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST810 GEN2 / SeaTalkNG / Bluetooth
Gerard K. fragte
am 21.02.2022

Bernd G. antwortete
am 21.02.2022
Guten Tag, der Geber übermittelt seine Daten auch über das SeaTalkNG-Netzwerk, in dem der Geber per Spurkabel (am Geber festmontiert) in das vorhandene Netzwerk angeschlossen wird. Durch den Bus wird der Geber auch mit Strom versorgt.
Die direkte Kalibirierung des Gebers erfolgt über ein im System vorhandenenes i70s Instrument oder, wenn das Instrument nicht vorhanden ist, über die Airmar CAST App.
71Eine Frage zu:
Pumpenaggregat / Typ 1 / 12 V
Bettina G. fragte
am 18.02.2022
Antworten:

Bettina G. antwortete
am 21.02.2022
Hallo Bernd G.
Dankeschön für die Angabe zur Pumpe.
Wissen Sie vielleicht auch den Zusammenhang zwischen ACU und Pumpe/Zylinder? Man steuert mit der gleichen elektrischen Spannung/Strom doch auch unterschiedlich dimensionierte Relais/Schütze? Mir fehlt einfach die Phantasie warum die ACU die Größe der Pumpe und damit die des Hydraulikzylinders bestimmt.
Die ACU referenziert auf die Kursdaten, ob Ruder gelegt wird oder nicht und damit Pumpe ein/aus und die Zylinder rein/raus. Wo kommt da die Pumpengröße ins Spiel? Pumpe/Zylinder sind für Kraft und Schnelligkeit der Ruderlageänderung zuständig. ACU für deren Ansteuerung.
Bitte wo ist die Lücke in meinem Gedankengang?
Vielen Dank an alle im Voraus.
Seglerische Grüße,
Bettina G

Bernd G. antwortete
am 21.02.2022
Guten Morgen, an die ACU 100 können Sie die Pumpe Typ 0,5 - E12139 - anschließen. Die Pumpe hat einen Zylindervolumen von 50 - 110 ccm.
72Eine Frage zu:
MicroTalk auf SeaTalkNG Gateway
Michael K. fragte
am 15.02.2022
Antworten:

Michael K. antwortete
am 16.02.2022
SeaTalk NGO war klar, aber was ist mit einem nmea2000 Netzwerk via Adapterkabel, oder muss ich einen Umweg über einen Konverter machen?Gruß Michael Kobel

Bernd G. antwortete
am 16.02.2022
Guten Tag Herr Kobel, das MircoTalk Gateway kann direkt in ein bestehendes SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden werden.
André P. fragte
am 15.02.2022

Bernd G. antwortete
am 16.02.2022
Guten Tag. Die GA150 (passive GPS-Antenne) kann nur direkt an die Multifunktionsdisplays der Axiom XL und Axiom Pro Serie angeschlossen werden.
Die Raystar RS150 - E70310 - (aktive GPS-Antenne) wird in das SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden und kann mit jedem Raymarine-MDF verwendet werden.
74Eine Frage zu:
Autopilot EV-200 Hydraulik Paket
Heinz W. fragte
am 13.02.2022

Bernd G. antwortete
am 15.02.2022
Guten Tag. Der Ruderlagengeber ist im Lieferumfang der ACU-200 enthalten. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die englische Installationsanleitung für den Ruderlagengeber https://raymarine.app.box.com/s/rceod5tdes4u02h34n4echxzysuwryj5.
75Eine Frage zu:
AXIOM+ 7 Multifunktionsdisplay / Touch
Werner G. fragte
am 02.02.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, das Adapterkabel von NMEA2000 auf SeaTalkNG ist im Lieferumfang enthalten.
76Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Frank S. fragte
am 01.02.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, für den Anschluss eines Echolotgebers an ein C80 ist ein separates Fischfindermodul nötig, damit auch die Bodenbeschaffenheiten dargestellt wird. Leider sind die kompatiblen Module nicht mehr verfügbar.
Alternativ können Sie von einem kompatiblen Raymarine-Instrument über den SeaTalk-Datenbus die Daten in SeaTalk wandeln, so dass die Tiefe auf dem C80 als Zahl angezeigt wird.
Sollte dieses von Interesse sein können Sie sich auch direkt an support.de@raymarine.com für weitere Informationen wenden.
77Eine Frage zu:
Element 9S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Thomas M. fragte
am 31.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, das Quantum-Radar kann über Wi-Fi mit dem Element verbunden werden, allerdings ist das Streamen von dem Element Display bei der RayConnect App nicht vorgesehen. Dieses ist nur mit Displays der Axiom-Serie möglich.

Thomas M. antwortete
am 03.02.2022
Danke Bernd, steht denn für die Zukunft eine Erweiterung der WiFi Schnittstelle an? Bluetooth war ja zu beginn auch nicht freigeschaltet obwohl die Hardware vorhanden war.
Gunnar N. fragte
am 30.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, um den Autopiloten über das eS75 steuern zu können benötigen Sie die o. g. Komponenten sowie SeaTalkNG-Kabel für den Aufbau eines Netzwerkes. Generell empfehlen wir aber die Installation eines separaten Autopilotbediengerätes, da dieses mehr Möglichkeiten hat wie z. B. größere Kursänderungen (+10°/-10°) können mit den zugewiesenen Tasten vorgenommen werden. Auf dem eS75 können Sie Kursänderungen nur in über den Touchscreen und in 1° Grad-Schritten vornehmen. Die Steuerung nach Windfahne ist über das MFD ebenfalls nicht möglich.
79Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Bettina G. fragte
am 28.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, die beiden separten Geber für Echolot und Geschwindigkeit sind von der technischen Seite die bessere Lösung, da bei den Einzel-Gebern, gerade beim Echolot, der volle Durchmesser zur Erfassung von Messwerten verwendet wird. Beim Triducer wird der Durchmesser in Log- und Lot aufgeteilt. Nur ist es nicht bauseits nicht immer möglich zwei Geber zu verbauen, daher bieten wir auch die Triducer-Modelle an.

Bettina G. antwortete
am 02.02.2022
Hallo Bernd G.
Dankeschön. Das hatte ich auch vermutet. Die Sensoren habe ich ehrlich gesagt nicht im Verdacht, dass diese fortlaufend weiterentwickelt werden, so dass halbe Sensorfläche auch halbe Datenmenge bedeuten...
Ansonsten sind die zwei Pakete gleich, oder?
Im Voraus Danke.
Mit seglerischen Grüßen
Bettina
80Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Reinhart T. fragte
am 27.01.2022

Bernd G. antwortete
am 28.01.2022
Guten Tag, der Ruderlagengeber ist nicht zwingend notwendig, hat aber in der Peformance und in der Handhabung einige Vorteile. Der Autopilot steuert definitv mit einem Ruderlagensensor besser, da die Ruderlage nicht errechnet werden muss, sondern ständig vom Sensor an den Piloten gesendet wird. Trotzdem funktioniert der Autopilot auch ohne Ruderlagensensor gut, wenn folgendes beachtet wird: ohne Ruderlagensensor darf der Autopilot nur auf "Auto" gestellt werden, wenn sich das Ruder mitschiffs befindet.Nur dann kann der Autopilot die Ruderlage auch bei Kursänderungen berechnen.