SVB Skipperprofil Dirk E.
Dieses Profil ist auf privat gesetzt.
Dirk E. hat diese Fragen gestellt
1
Eine Frage zu:
PVC Schlauch mit Stahleinlage
Dirk E.
am 05.02.2018
Antworten:
Anja Konkel und T.Jastrzembski . antwortete
am 05.02.2018
Hallo, der Außendurchmesser beträgt 40 mm, siehe SVB Katalog.
MFG
Torsten
Bernard S. antwortete
am 05.02.2018
Guten Tag, leider habe ich den Schlauch bereits eingebaut und kann deshalb das genaue Aussenmass angeben. Meiner Erinnerung nach beträgt das Aussenmass 38 mm, ich hatte dazu die extrastarke Schlauchbride Grösse 6 = 37 mm - 40 mm bei SVB bestellt.
Jens T. antwortete
am 05.02.2018
Moin, wie oben in der Tabelle ersichtlich ist der Außendurchmesser 40mm. Dazu passt z.B. die Edelstahl-Schlauchschelle Gr. 6, 35 - 50mm mit der Artikelnummer 44034 hier bei SVB.
Hier noch der Link: https://www.svb.de/de/edelstahl-schlauchschellen.html
2
Eine Frage zu:
Raymarine AIS650 Transceiver
Dirk E.
am 12.04.2018
Antwort:
Judith S. antwortete
am 12.04.2018
Guten Tag Dirk, bitte schauen Sie sich unseren Artikel 14576 an. Hier sollte der Preis stimmen.
3
Eine Frage zu:
Fallführungsbügel
Dirk E.
am 01.05.2018
Antwort:
Sven W. antwortete
am 02.11.2018
Hallo Dirk,
es handelt sich hierbei um eine Ersatzteilanfrage beim Lieferanten.
Bitte kontaktiere unsere Kollegen aus dem Telefonverkauf, oder schreibe uns eine Anfrage an: Info@SVB.de
Wir werden uns dann schnellstmöglichst um dein Anliegen kümmern.
Dein SVB-Team.
4
Eine Frage zu:
AIS-Sender/Empfänger AIS700 mit SOTDMA & Splitter
Dirk E.
am 20.06.2018
Antworten:
Arne C. antwortete
am 20.06.2018
Hallo Dirk, der AIS700 kann nicht mit einem herkömmlichen Radio verbunden werden, das ist bei dem Gerät nicht vorgesehen
Rolf M. antwortete
am 20.06.2018
Hallo Dirk,
aus Deinen Ausführungen entnehme ich, dass bei Dir bisher ein AIS Splitter 100 eingebaut ist. Wenn dem so ist, das Gerät drin lassen. Damit ist das Radio dann versorgt. Den Ausgang des AIS 100, also die Leitung, die zum Funkgerät geht, verbindest Du mit dem Eingang des AIS 700, den Ausgang des AIS 700 mit dem Eingang des Funkgerätes. Dann sollte alles funktionieren.
Arne C. antwortete
am 15.11.2018
Hallo, da möchte ich mich kurz einklinken. Das mag für den Radioempfang zuträglich sein. Ich gebe aber zu bedenken, das beim Senden durch das Funkgerät nun 2 Weichen zu schalten wären. Die Kaskade an Geräten und Steckern könnte sich dann negativ auf den priorisierten Funkbetrieb auswirken. Dann besser am AIS100 alles belassen und wie von Raymarine beschrieben, den Aufbau vornehmen http://www.raymarine.de/ais/ais100/
5
Eine Frage zu:
Trenndiode / 120 A / 2 Batteriebänke
Dirk E.
am 23.07.2019
Antworten:
W P. antwortete
am 24.07.2019
Ja. Die Trenndiode hat keinen Einfluss darauf, wohin bzw. in welcher Höhe der Lichtmaschinenstrom verteilt wird. Die Verteilung des Ladestroms regelt sich abhängig vom Ladezustand der Batterien von selbst. Je nach Ladezustand variiert der Innenwiderstand der Batterien. Bei einer entladenen Batterie ist er sehr gering, die Batterie will viel Strom aufnehmen, bei einer geladenen Batterie ist er recht hoch und die Batterie will keinen Strom mehr aufnehmen. Noch 2 Bemerkungen zu Ihren Ausführungen: Es ist sehr ungünstig, unterschiedliche Batterietypen (Blei-/Säure und Gel) zu verwenden, da Sie beim Ladegerät wahrscheinlich nur eine Kennlinie wählen können. Das bedeutet, dass eine der beiden Batterietypen nicht optimal geladen werden kann. Es ist ganz normal, dass Starter- und Verbraucherbatterien sehr unterschiedliche Ladezustände aufweisen. Die Starterbatterie muss nur für einen paar Sekunden einen sehr hohen Strom liefern. Sobald der Motor läuft wird der entnommene Anölassstrom innerhalb weniger Minuten wieder nachgeladen. Wenn nicht zusätzlich noch andere Verbraucher an diese Batterie angeschlossen sind, wird sie immer relativ gut geladen sein. Die Verbraucherbatterie entladen Sie mit verschiedenen Verbrauchern über einen längeren Zeitraum. Zwangsläufig wird dabei mehr Energie entnommen als bei einer Starterbatterie. Bei dieser Anwendung spricht man von einer zyklischen Nutzung. Damit Ihre Batterien nicht vorzeitig verschleißen, sollten Sie bei Nassbatterien max. 35 % und bei GEL- oder AGM-Batterien max. 50% der verfügbaren Kapazität nutzen. Wenn ein Hersteller seine Batterien als "Deep Cycle"-Typ deklariert, ist es möglich, bis zu 80% der Kapazität zu nutzen. ABER, damit Ihre Batterie nicht vorzeitig verschleißt, sollten Sie jede der angesprochenen Batterietypen nach einer (Teil-)Entladung mit einem hochwertigen Ladegerät SOFORT und VOLLSTÄNDIG wieder aufladen!
Dirk E. antwortete
am 27.07.2019
Vielen Dank für Ihre Ausführung. Dann macht es vielleicht Sinn, zwischen Diodenverteiler und Gel-Verbraucherbatteriebank ein A2B Ladegerät (Ladebooster) mit Gel-Kennlinie zu installieren? Das Problem der nicht oder zu spät erreichten Lima-Ladeschlussspannung von 14,2V würde dann verbleiben, aber nur die günstigeren Blei-Nass Starter- und Bugstrahl-Batterien betreffen. Oder würde das A2B Ladegerät möglicherweise die Spannung der Lichtmaschine hochregeln >14,2V bzw. >14,2V+Spannungsabfall Diodenverteiler (weil Verbraucher-Gel Batterien noch nicht voll und zur Optimierung der A2B Ladereglerleistung) und damit die bereits voll geladenen Blei-Nass Batterien schädigen?
W P. antwortete
am 18.08.2020
Hallo Dirk, ein A2B ist eine Art DC/DC-Wandler. Er belastet die Lima und macht aus deren Ausgangsspannung nur für die Verbraucherbank eine Ladespannung gemäß der von Ihnen gewählten Batteriekennlinie. Über eine zusätzliche "dünne" Referenz-Messleitung kann der A2B Leitungs-, Klemmen- oder Diodenverluste erfassen, ausregeln und so eine optimale Ladespannung für die Verbraucherbatterie bereitstellen. Sie haben Recht, wenn Sie diese Ladespannung über eine Trenndiode auch auf die Starter- und Bugstrahlbatterien verteilen, wird zwar die Verbraucherbank optimal geladen, für die geladenen Starter- und Bugstrahlbatterien wäre die Ladespannung jedoch unnötig hoch. Es gibt eine andere Möglichkeit: Sie laden die Starter- und Bugstrahlbatterien auf konventionale Art und Weise via Lichtmaschine, Laderelais oder verlustarmem Ladestromverteiler und greifen die Lima-Ladespannung mit einem B2B von der Starterbatterie ab. Der B2B erkennt an seinem Eingang eine ausreichend hohe Ladespannung, was bedeutet, dass die Starterbatterie in gutem Ladezustand ist und optimiert dann den Ladevorgang für die Verbraucherbatterie.
6
Eine Frage zu:
Anschlussfittinge, gewinkelt
Dirk E.
am 04.08.2019
Antwort:
Frank O. antwortete
am 05.08.2019
Laut Datenblatt geeignet für Arbeitstemperaturen bis 80^ C. Also eindeutig nicht geeignet dafür.
7
Eine Frage zu:
Wasserboiler COMPACT
Dirk E.
am 04.08.2019
Antwort:
Sven W. antwortete
am 06.09.2019
Hallo Dirk, die Anode sitzt an dem Heizelement und kann zusammen mit diesem herausgenommen werden. Hier -17827- eine Abbildung eines anderen Herstellers, nur für das weitere Verständnis. Die Anoden kann man natürlich jederzeit nachbestellen. Ihr SVB-Team.
8
Eine Frage zu:
Monel Blindnieten
Dirk E.
am 10.10.2019
Antworten:
Peter W. antwortete
am 11.10.2019
Das sind technische Fragen, welche der Hersteller beantworten sollte, und nicht der Konsument.
Peter auf Sequana
Heinz K. antwortete
am 11.10.2019
Wie meine Vorgänger schon schrieben, sind diese Fragen vom Hersteller zu beantworten. Ich habe diese Nieten benutzt um eine V4A Platte am Aluminiummast zu befestigen. Hier hatten vorher Aluminiumnieten gesessen.
Diese waren durch Elektrolyse weggegammelt.
Im Internet fand ich mehrfach Hinweise dass hier nur mit den Monel Nieten erneute Elektrolyse vermieden werden kann.
Ich kann nur sagen dass der Widerstand beim Setzen der Nieten ähnlich heftig war wie bei Edelstahlnieten entsprechender Größe.
9
Eine Frage zu:
Doppler-Pulskompressionsradar HALO24
Dirk E.
am 20.11.2019
Antworten:
Arne C. antwortete
am 21.11.2019
Hallo Dirk, wie oben beschrieben inkl. 20m Strom/-Datenkabel. Das Kabel ist auch in weiteren Ausführungen 5, 10 und 60m (60m nur über zwischengeschalteten NEP-2) erhältlich
Arne C. antwortete
am 21.11.2019
P.S. war nicht ganz richtig. Das Kabel gibt es in 5,10, 20 und 60m. Die Gesamtkabellänge (bestehend aus Teilstücken), sollte 30m nicht überschreiten. Wenn es dann doch noch länger werden soll, ist das Zwischenschalten eines
NEP-2 notwendig.
10
Eine Frage zu:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät / 12 V / 80 A
Dirk E.
am 16.01.2020
Antwort:
W P. antwortete
am 16.01.2020
Wie Sie in der Artikelauflistung oben ersehen können, bieten wir vier unterschiedliche A2Bs an. Davon können die AB1280, AB12130 und AB24100 auf eine LiFePO4-Kennlinie umgeschaltet werden und liefern dann am Verbraucherbatterie-Anschluss 14,6 V Boost-Spannung und schalten nach einer Stunde auf 14,4 V Float-Spannung. Wenn Sie später sogenannte "Drop-In"-LiFePO4-Batterien (z.B. Art. 26057) verwenden, könnten Sie normalerweise mit der an Bord vorhandenen Ladetechnik weiterarbeiten. Dank des sehr leistungsfähigen Batterie Management Systems (BMS) dieser "Drop-In"-Batterien ist das Austauschen der alten Bleisäure-Batterien (also auch Gel- und AGM/Vlies-Batterien) ein Kinderspiel. Sie müssen nur darauf achten, welche maximale Ladespannung der Hersteller vorgibt. (Da Sie eine sehr leistungsfähige Lima haben, sollten Sie auch auf die Herstellerangaben zum maximalen Ladestrom schauen.) In der Regel kommen "Drop-In"-Batterien mit der einfachen 14,4 V Blei-Säure-Kennlinie zurecht. Und damit schließt sich der Kreis in Bezug auf Ihre Anfrage. Sie müssen also kontrollieren, ob die Ausgangsspannung Ihres A2B (auch bei LiFePo4-Kennlinie) mit der neuen Batterie kompatibel ist. Falls nicht, wählen Sie die Blei-Säure-Kennlinie.
11
Eine Frage zu:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät / 12 V / 80 A
Dirk E.
am 21.01.2020
Antwort:
W P. antwortete
am 22.01.2020
Hallo Dirk, mit der Sensorleitung erkennt die Lima mögliche Spannungsverluste (hervorgerufen von Trenndiode, Leitungs- und Klemmen-(Übergangs-)Widerständen) und gleicht diese aus, sodass bei der Batterie immer die richtige Lima-Ladespannung ankommt. Auch die A2Bs haben eine Spannungssensor-Anschlussklemme und können Spannungsverluste ausgleichen (siehe Anleitung/Verdrahtungsplan). Mein Tipp: Die Sensorleitung zwischen Lima und Batterie liegt bereits und bleibt, wo sie ist. Aber Sie nehmen die Leitung vom Lima-Sensoranschluss "S" ab und verbinden sie stattdessen mit dem A2B-Sensoreingang. Jetzt kommen wir zur Lima. Dort müssen Sie nur noch die Lima-Klemme "S" mit dem Lima-Ausgang B+ verbinden (oder Sie ziehen Sie eine kurze neue Leitung zwischen Lima-Klemme "S" und der Lima-Eingangsklemme des A2B).
12
Eine Frage zu:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät / 12 V / 80 A
Dirk E.
am 21.01.2020
Antwort:
W P. antwortete
am 22.01.2020
Hallo Dirk, das ist ok, es muss nicht zwingend eine Batterie am Starterbatterie-Ausgang angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass es zu keiner Unterbrechung zwischen Lima, A2B und Verbraucher-Batterie kommen kann. Ansonsten bestünde beim Betrieb mit nur einer Batterie die Gefahr, dass bei einer Unterbrechung die Lima-Gleichrichterdioden durchbrennen. Mein Tipp: Denken Sie sicherheitshalber auch über den optionalen Einsatz eines Lichtmaschinenschutzschalters (Art. 33104) nach.
13
Eine Frage zu:
Borddurchführungen / schwarz
Dirk E.
am 14.02.2020
Rudolf T. antwortete
am 14.02.2020
Das Außengewinde etwas anrauen und ein paar Windungen Teflonband drum rum wickeln dann das Ventil aufschrauben das wäre dicht und man könnte es auch wieder lösen.
Arne K. antwortete
am 14.02.2020
Trudesign selbst listet in folgendem Dokument im Abschnitt „Thread Sealing“ diverse Varianten mit kurzer Erklärung auf:
https://trudesignplastics-com.s3.amazonaws.com/products/documents/8/7a4a31399c9e542bea3da447fc050b68.pdf
Julia B. antwortete
am 15.02.2020
Loctite 5331 für das Ventil selber und als Dichtmittel zwischen Bordwand und Ventil Tikal oder Sikaflex.
14
Eine Frage zu:
2-Wege-Ventil / Messing
Dirk E.
am 08.03.2020
15
Eine Frage zu:
Doppler-Pulskompressionsradar HALO20+
Dirk E.
am 10.05.2020
Antwort:
Denis S. antwortete
am 12.05.2020
Guten Tag, die Aussage im Installationshandbuch ist richtig. Die neuen Halo-Radome erhalten ihre Sensor-Daten über das Antennen/Datenkabel direkt aus dem Multifunktionsdisplay. Dort müssen natürllich Sensordaten wie Kurs, Position und Kompaß via Netzwerk anliegen. Wie sich dabei Ihre Software/Hardware verhält ist mir leider nicht bekannt. Es wäre von Ihnen mit dem Anbieter zu klären, ob eine sogenannte SDK Lizenz erforderlich ist.
16
Eine Frage zu:
Elektro-Bord-WC AquaT Silent / 12 V / Komfort-Größe / Seewasserpumpe
Dirk E.
am 16.05.2020
17
Eine Frage zu:
Elektro-Bord-WC AquaT Silent / 12 V / Komfort-Größe / Seewasserpumpe
Dirk E.
am 21.06.2020
Antwort:
Daniel N. antwortete
am 02.07.2020
Hallo Dirk, wir haben den Artikel überprüft und mussten feststellen, dass sowohl der Deckel, als auch der Sitz tatsächlich aus Kunststoff (Polypropylen) bestehen. Die Produktbeschreibung und die Dokumente wurden angepasst. Wenn ein Holzsitz gewünscht wird, muss dieser optional bestellt werden. Ihr SVB-Team.
18
Eine Frage zu:
Rüsteisen, Edelstahl / gerade / M10 x 60 mm
Dirk E.
am 12.07.2020
Antwort:
Sven W. antwortete
am 17.07.2020
Hallo Dirk, es handelt sich hier um V4A, AISI 316. Ihr SVB-Team.
19
Eine Frage zu:
Antennenkabel für HALO20/+ & HALO24 Radar
Dirk E.
am 06.10.2020
Antwort:
Sven W. antwortete
am 09.10.2020
Hallo Dirk, der dünne silberne Draht ist die Schirmung. Bitte einfach umzudrehen und das wars, kein Anschluss notwendig. Ihr SVB-Team.
20
Eine Frage zu:
Klimaanlage MCS T12 / Smart-Bedienpanel / Schallschutzmantel
Dirk E.
am 14.11.2020
Antwort:
Andreas K. antwortete
am 16.11.2020
Hallo, nein es ist nicht möglich den Wasserauslass unter der Wasserlinie zu montieren. Dadurch würde ein Gegendruck erzeugt und die Pumpe würde die Wassermenge nicht mehr schaffen. Platzieren Sie den Auslass direkt über der Wasserlinie, damit reduzieren Sie die Plätschergeräusche
MFG Dometic
Dirk E.
am 09.01.2021
Antworten:
Wolfgang M. antwortete
am 09.01.2021
Moin,kann ich nicht beantworten,ist noch nicht montiert.
W P. antwortete
am 11.01.2021
Ja, bei fachgerecht ausgeführter Installation funktioniert diese Landanschlusseinheit auch an einem Inverter- oder Generator-Ausgang.
Harald D. antwortete
am 12.01.2021
#52915#
Hallo Dirk, das kann ich nur bestätigen. Ich habe einen 3000W 220/48V Wechselrichter von Westech an Bord und zumindest jetzt im Winter funktioniert alles einwandfrei, keine Fehlauslösungen durch die Landanschlusseinheit. Getestet habe ich bisher mit ca. 2500 W Verbraucher an Bord. Ich denke mit Victron Inverter/Wechselrichter bis du da auf der sicheren Seite. Ich habe die Sicherung allerdings erst im Herbst eingebaut und bin gespannt wie sie über die Sommersaison funktioniert.
Harald
#52915#
22
Eine Frage zu:
Windgenerator Pro / 12 V / 420 W
Dirk E.
am 03.02.2021
Antwort:
W P. antwortete
am 04.02.2021
Hallo Dirk, Sie können das Kabel bedenkenlos mit gleichem Querschnitt um ein paar Meter verlängern. Der Sensorwert wird dadurch um ein paar 100 Milliohm zunehmen, was keinen großen Einfluss auf die Regelung des Ladereglers haben wird. Wenn Sie es gut meinen, verwenden Sie einen größeren Leitungsquerschnitt. Das hat den Vorteil, dass dann der Leitungswiderstand kaum noch ins Gewicht fällt und dass die Leitung eine höhere mechanische Zugfestigkeit hat, was vielleicht beim Verlegen von Vorteil sein kann.
23
Eine Frage zu:
Windgenerator Pro / 12 V / 420 W
Dirk E.
am 11.03.2021
Antwort:
W P. antwortete
am 12.03.2021
Ja Dirk, das sollte möglich sein. Die Antwort auf Ihre Frage finden Sie in der Anleitung des Hybridreglers bei den technischen Daten. Allerdings sind die entsprechenden Parameter bei Ihrem PV-Modul und beim Regler unterschiedlich definiert. Schauen wir uns das im Einzelnen an. In der Anleitung des Hybridreglers finden wir folgende Angaben: "Max. Leistung Eingang Solaranlage - 300W" => Der Wert passt zu den 300Wp Ihres Moduls. /// "Max. Strom Eingang Solaranlage - 20A @ 12V" => Auch kein Problem, Ihr Modul liegt weit darunter. (Es liefert einen Kurzschluss-Strom Isc von 8,65A und 8,11A wenn es auf seiner Kennlinie am Punkt der maximalen Leistung arbeitet, also wenn Spannung (Umpp) UND Strom (Impp) ihre Maximalwerte erreicht haben.) /// "Max. Leerlaufspannung am Eingang Solar - 50V" => Die Leerlaufspannung Uoc Ihres Moduls ist mit 45,5V angegeben. Auf den ersten Blick passt das, ABER !!! Hier sollten Sie noch einmal etwas genauer hinschauen, denn alle Angaben, die Sie bei Ihrem Modul gefunden haben, beziehen sich auf reproduzierbare Laborbedingungen, den sogenannten Standard Test Bedingungen (STC), bei denen eine unrealistische Zelltemperatur von 25°C angenommen wird. Das bedeutet im Realbetrieb, dass bei höheren Temperaturen die Zellspannung fallen wird und bei niedrigeren könnte sie den angegebenen Uoc-Wert übersteigen. Schauen Sie deshalb beim Ihrem Modul nach der Angabe des Uoc-Temperaturkoeffizienten. Sie werden wahrscheinlich eine Angabe finden, die irgendwo bei -0,25 bis -0,3%/K liegen wird. (Temperaturänderungen werden von den Modulherstellern in Kelvin (K) oder in °C angegeben.) Sie müssen also überlegen, ob bzw. bei welchen Temperaturen Ihr Modul arbeiten wird, wie groß die Differenz zwischen 25°C und der kältesten Betriebstemperatur sein wird und welche Spannungserhöhung sich daraus ergibt. // Ein Rechenbeispiel dazu => Uoc Ihres Moduls ist mit 45,5V (nach STC) angegeben. Für unser Beispiel nehmen wir folgendes an: Der Uoc-Temperaturkoeffizient ist mit -0,275%/K angegeben. Das Modul wird in einer Umgebung arbeiten, bei der die Temperatur auf minus 18°C fallen könnte. Die Temperaturdifferenz zwischen 25°C und -18°C ist -43 K. Berechnung: 45,5V x -0,00275/K = -0,125V/K => -0,125V/K x -43K = 5,375 V => Tatsächliche Modulleerlaufspannung Uoc bei -18°C = 45,5V + 5,375 V = 50,88V. Das ist über der max. zulässigen Eingangsspannung des Hybridreglers.
24
Eine Frage zu:
Jockey-Sitzbank
Dirk E.
am 18.03.2021
Antwort:
Sven W. antwortete
am 19.03.2021
Hallo Dirk, einige unserer passenden Schlauchboot Modelle für diesen Sitz sind bereits vorgebohrt. Hier können Sie einfach die Abdeckungen entfernen. Sollten Sie keine Vorbohrungen haben, bzw. ein Modell das oben nicht abgebildet ist, kontaktieren Sie uns bitte vorab. Ihr SVB-Team.
25
Eine Frage zu:
Edelstahl-Mischbatterie für Decksdusche
Dirk E.
am 26.03.2021
Antworten:
Sören R. antwortete
am 26.03.2021
Moin, lt. Auskunft von meinem Monteur sind es 1/2 Anschlüsse!
VG Sören
Michael B. antwortete
am 29.03.2021
Moin, habe nachgemessen: Gewindedurchmesser außen= 16,7 mm. Müsste demnach 3/8“ sein. VG Michael
26
Eine Frage zu:
Edelstahl-Decksdusche KEJI / 4,0m Edelstahl-Schlauch
Dirk E.
am 26.03.2021
Antwort:
Max D. antwortete
am 08.11.2022
Hallo Dirk,
hier kann das ganze direkt aufgelegt werden!
Bitte nur entsprechend abdichten.
Dein SVB-Team
27
Eine Frage zu:
Klimaanlage MCS T12 / Smart-Bedienpanel / Schallschutzmantel
Dirk E.
am 29.03.2021
Antwort:
Andreas K. antwortete
am 29.03.2021
Hallo, solange das Gerät alle Mindestabstände hat kann es auch unter Sitz oder Essecken verbaut werden. Wichtig ist nur, dass das Ansauggitter freibleibt und genügend Luft angesaugt werden kann. Und natürlich muss man darauf achten, dass das Gerät nicht unter Wasser geraten kann.
28
Eine Frage zu:
Klimaanlage MCS T12 / Smart-Bedienpanel / Schallschutzmantel
Dirk E.
am 08.04.2021
Antwort:
Andreas K. antwortete
am 08.04.2021
Hallo, ja bei diesem Angebot ist das hochwertige Bedienteil enthalten. Auch der Schallschutzmatel ist dabei. Die Display können Sie ganz normal an der Wand befestigen und das Blende wird dann einfach aufgesetzt. Ähnlich wie bei einem Lichtschalter zu Hause. Eine Ansteuerung via LTE oder Wlan ist nicht möglich. Bezüglich der Echtholzgitter sollten sie sich direkt telefonisch mit SVB in Verbindung setzen. Die können das dann bei uns anfragen. MFG Dometic
Antwort:
Joachim G. antwortete
am 03.05.2021
Guten Tag,
den Klammertext "Mikron" kann ich in diesem Zusammenhang nicht einordnen. Der Wasserdurchfluss, bzw. der Wasserdruck wird durch den Filter nicht wahrnehmbar eingeschränkt. Das Tank-Wasser zeigt bei jährlichem Filterwechsel Reinigung des Vorfilters und Desinfektion von Tank und Leitungen bisher kein messbares Bakterienwachstum.
Joachim G.
30
Eine Frage zu:
Trinkwasserfilter-Einsätze SX, Kohleblock
Dirk E.
am 03.05.2021
Antworten:
Wolfgang K. antwortete
am 03.05.2021
Ablaufdatum habe ich noch keins gesehen. Denke aber, da er sehr gut eingeschweißt ist hält er ewig.
Thomas M. antwortete
am 03.05.2021
Moin ! Kein Ablaufdatum! Ich halte es für unproblematisch die Filter, auch über Jahre, zu lagern. Man kann sie aber auch unterwegs kaufen.
Habe solche Filter in Chile, Neuseeland und den USA gesehen.
Hanspeter N. antwortete
am 11.05.2021
Hallo, kein Ablaufdatum, ungeöffnet fast unbeschränkt haltbar. Ich habe den Filter im Schiff für jeweils 6 Monate in Betrieb und deshalb halte ich immer 3-4 in Reserve.
31
Eine Frage zu:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät / 12 V / 130 A
Dirk E.
am 24.05.2021
Antworten:
Andreas S. antwortete
am 25.05.2021
das weiss ich leider nicht bei mir funktioniert das Geraet sehr gut
W P. antwortete
am 25.05.2021
Lichtmaschinen B+ am Eingang des A2B ist über eine intern verbaute Diode ständig mit der Starterbatterie verbunden und verhindert beim Ausschalten/Trennen der Verbraucherbatterie dass bei der Lima Spannungsspitzen auftreten, die ggf. zum Ausfall der Lima führen könnten. Wenn Sie nicht ausschließen können, dass ggf. auch A2B und Starterbatterie voneinander getrennt werden, sollten Sie zusätzlich einen STERLING Lichtmaschinen-Schutzschalter PRO PROTECT A verwenden, fürs 12 V Bordnetz wäre das #33104#.
32
Eine Frage zu:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät / 12 V / 130 A
Dirk E.
am 24.05.2021
Antworten:
Andreas S. antwortete
am 25.05.2021
na der sterling zieht die ladespannjng der lima auf 13V herunter, dadurch gibt Sie alles was Sie hat. bei erreichen der max ausgangsspannung regelt dann der sterling ab.
LiFe Batterien sind einstellbar.
Mehr weiss ich leider nicht
Andreas Schiller
W P. antwortete
am 18.06.2021
Der A2B hat keine einstellbare Strombegrenzung und selbst wenn Sie die Boostfunktion ausschalten, wird der Lima-Strom (ähnlich wie wie durch eine Trenndiode) zur Lithium-Batterie fließen. Dann an der Batterie eine geringere Ladespannung anstehen und auch abhängig vom Ladezustand der Lithiumbatterie könnte der Ladestrom geringer werden. Da sind zu viele unbekannte Faktoren im Spiel! Es wäre sinnvoller, zum Laden der Lithiumbatterie ein Batterie-zu-Batterie-Ladegerät zu verwenden. Von STERLING gibt es folgende Information zum Laden von Lithium-Batterien - leider nur in Englisch. Schauen Sie sich die Schaltungsvorschläge an. https://media1.svb-media.de/media/snr/514629/pdf/manual_2021-06-18_15-57-28_a7ad0849566c1ae1985d02a05de8e61a.pdf
33
Eine Frage zu:
T-Sicherungshalter / 225-400A
Dirk E.
am 07.06.2021
Antwort:
Sven W. antwortete
am 11.06.2021
Hallo Dirk, vielen Dank für Ihr Feedback. Wir werden dies schnellst möglichst prüfen und entsprechend korrigieren. Ihr SVB-Team.
34
Eine Frage zu:
Trinkwasserfilter-Einsätze SX, Kohleblock
Dirk E.
am 05.08.2021
Antwort:
Wolfgang K. antwortete
am 05.08.2021
ich denke, hier wird so gut wie alles rausgefiltert. Kann es aber 100%ig nicht beantworten.
35
Eine Frage zu:
Walz-Gabelterminals
Dirk E.
am 21.11.2021
Antwort:
Christian N. antwortete
am 21.09.2022
Guten Tag Dirk E. , bei der Gabelweite handelt es sich um das Innenmaß .
Antwort:
Sven W. antwortete
am 10.12.2021
Hallo Dirk, zu diesen Artikeln gibt der Hersteller leider keine Bruchlasten an. Ihr SVB-Team.
37
Eine Frage zu:
Drahtseilblock / 5 mm
Dirk E.
am 05.12.2021
Antwort:
Andreas H. antwortete
am 07.12.2021
Hallo Dirk, wir haben zwischen den Flanken am Block 12 mm Abstand und der Augterminal hat eine Stärke von 6mm. Das passt also ineinander. Ihr SVB-Team
38
Eine Frage zu:
VULCAN 12R
Dirk E.
am 15.12.2021
Antwort:
Arne C. antwortete
am 19.09.2022
Hallo Dirk, im Auslieferungszustand ist quasi alles deaktiviert und kann mit seinen persönlichen Vorzügen dann selber nacheingerichtet werden. Ja mehr Strom schon, das dürfte aber unbemerkt im mA-Bereich liegen
39
Eine Frage zu:
VULCAN 12R
Dirk E.
am 25.12.2021
Antwort:
Sven W. antwortete
am 12.01.2022
Hallo Dirk, das Gerät kann CHIRP / Fishfinder, DownScan, SideScan und ForwardScan wiedergeben. Hierbei müssen Sie sich jeweils entscheiden was Sie brauchen/möchten. Denn Sie haben recht, ein ForwardScan strahlt lediglich nach Vorne und zeigt keinerlei Fischschwärme an. Hierfür müssten Sie sich dann für einen Heckgeber als Fishfinder entscheiden. Gerne helfen wir Ihnen weiter wenn Sie uns kontaktieren: Info@SVB.de // Ihr SVB-Team.
40
Eine Frage zu:
Außenborder BF 15 SRU / Kurzschaft / E-Start / Fernschaltung
Dirk E.
am 07.02.2022
Antwort:
Max D. antwortete
am 20.09.2022
Hey Dirk,
Das Getriebe ist bereits von Werk aus aufgefüllt.
Deine SVB-Crew
41
Eine Frage zu:
Adapterkabel Ethernet / RJ45 / 2 m
Dirk E.
am 19.02.2022
42
Eine Frage zu:
Adapterkabel Ethernet / RJ45 (männlich)
Dirk E.
am 19.02.2022
43
Eine Frage zu:
Erdungsplatte, rechteckig / 300 x 80 x 13 mm
Dirk E.
am 31.03.2022
Antwort:
Sven W. antwortete
am 21.10.2022
Hallo Dirk, um unklarheiten zu vermeiden haben wir nun mit dem Hersteller gesprochen: "the material is sintered bronze (microspheres)". Warum es auf der Webseite des Herstellers falsch dargestellt ist, können wir uns nicht erklären, aber der Hersteller weiß nun zumindest bescheid. Ihr SVB-Team.
44
Eine Frage zu:
Doppler-Pulskompressionsradar HALO24
Dirk E.
am 01.04.2022
Antwort:
Andreas M. antwortete
am 08.10.2022
Hallo Dirk, explizit bei Kurskorrekturen bei einem Radaroverlay (Radarbild auf Seekarte) ist ein Kompass-Sensor ratsam. Das Radarbild wird dann genauer auf die Karte aufgelegt. Entweder greift man Daten einen Kompass-Sensores vom Autopiloten ab oder man kauft einen Kompass-Sensor (RF25N oder Precision9) dazu.
45
Eine Frage zu:
Konstruktionsklebstoff MS-3000/40
Dirk E.
am 02.05.2022
46
Eine Frage zu:
Propeller (9 1/4 x 8) / 4 Blatt 58130-ZW9-V12ZA
Dirk E.
am 14.05.2022
Antwort:
Andreas K. antwortete
am 16.05.2022
Moin Dirk, ja der passt auch an ein BF15D und wird genau wie du es beschrieben hast, mehr Beschleunigung haben und eine geringere Höchstgeschwindigkeit.
Dirk E. hat diese Fragen bereits beantwortet
1Eine Frage zu:
Magnesiumanode für Boiler der B3-, BX- und BXS-Serie
Walter M. fragte
am 14.11.2018
Antworten:

Sven W. antwortete
am 16.11.2018
Hallo Walter,
Magnesiumanoden im Boiler haben eine Haltbarkeit von bis zu fünf Jahren.
Hierbei sollte jedoch mindestens alle zwei Jahre eine Sichtprüfung der Anode erfolgen oder besser noch jedes Jahr, um so Problemen vorzubeugen.
Dein SVB-Team.

Klemens M. antwortete
am 16.11.2018
Der Darstellung vom SVB Team kann ich leider nicht bestaetigen. Bei unserem Boiler hat sich nach drei Jahren die Zinkanode komplett aufgelöst. Die Aufnahme der Zinklanode war so stark korrodiert dass der Heizstab undicht wurde.
Besondres ärgelich ist, dass zum Überprüfen des Zustands der Zinkanode und auch zum Ausstausch der Zinkanode die komplette Heizpatrone ausgebaut werden muss. Meine Empfehlung die Zinkanode jedes Jahr austauschen.

Klaus S. antwortete
am 17.11.2018
Hallo Walter M.,
2010 kaufte ich einen Boiler Nautic Quick B3, 15 l. Eine Anode war nicht eingebaut und auch nicht vorgesehen. Nach sieben Jahren war der Boiler durchkorrodiert. Im Frühjahr 2017 kaufte ich den gleichen Boiler. Jetzt, nach zwei Jahren Gebrauch, schraubte ich die Heizpatrone zur Kontrolle heraus. Die enthaltene Magnesium-Anode war vollständig aufgelöst ("Schlammreste" lagen noch im Boiler, die Schraube der Anode steckte noch in der Heizpatrone). Die jetzt von mir nachgekaufte Anode ist deutlich größer, ich rate aber dringend zur Kontrolle mindestens alle zwei Jahre.

Walter M. antwortete
am 18.11.2018
danke klaus dein beitrag ist sehr intressant, weiss mann auch welche teile im boiler eine anode zu nichte machen, auch ist die rede von zink / magnesiumanode welche ist wirksamer.

Klaus S. antwortete
am 19.11.2018
Hallo Walter,
in Süßwasser (=Trinkwasser bzw. Flusswasser) sind Zinkanoden unwirksam. Nur Magnesiumanoden opfern sich darin für Stahl/Eisen u. ä. Das gilt auch für Anoden außen an Schiffen: Zinkanoden wirken in Salz- bzw. Brackwasser. Klemens M. spricht in seiner Antwort von "Zinkanode" in seinem Boiler - das wird ein Irrtum sein.

Dirk E. antwortete
am 05.08.2019
Hallo! Die Magnesium-Anode ist i.d.R. direkt am Heizstab verbaut. Ist auf den Produktabbildungen hier auch erkennbar. Scheint auch ein standardisiertes Teil zu sein.