Art.-Nr.
41222
EAN / Produktcode
8719076019022
Modell-Nr.
ARG100201020R
Bezeichnung
VICTRON - Ladestromverteiler ARGO FET / 100A / 2 Batteriebänke
Produktbeschreibung
Diese Ladestromverteiler nutzen statt der traditionellen Dioden moderne MOSFET Technologie, welche Ihnen das gleichzeitige und nahezu spannungsverlustfreie Laden von zwei oder drei Batterien ermöglicht. Der Spannungsabfall liegt bei geringen Strömen unter 0,02 V und bei höheren Strömen nur bei 0,1 V. Die ARGO FET Ladeverteiler verfügen zusätzlich über einen Steuereingang zur Spannungsversorgung von Lichtmaschinen, die zum Anlauf am B+ eine Batteriespannung benötigen. Geeignet für 12 und 24 Volt Systeme.
Technische Daten
Technische Daten
Max. Ladestrom | 100 A |
Batterieanzahl | 2 |
Anschluss | M8 Bolzen |
Gewicht | 1,4 kg |
Abmessungen (HxBxL) | 65 x 120 x 200 mm |
Dokumente
PDF, 128,03 KB
PDF, 262,73 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Niko A.
fragte
am 07.12.2020
Antwort:
Nein. Bei Solar verwenden Sie einen Laderegler, um die hohe Modulspannung auf ein definiertes Ladespannungsniveau zu bringen. Allerdings benötigen die meisten modernen Laderegler eine direkte Verbindung zur Batterie, d. h., damit sie ordnungsgemäß arbeiten können, muss die Stromversorgung der Regler durch die Batterie gewährleistet sein. Verlustarme Ladestromverteiler oder simple Trenndioden verhindern einen Rückstrom von den Batterien auf den Eingang des Ladereglers und blockieren somit die erforderliche Stromversorgung des Reglers.
Frage:

Karlheinz D.
fragte
am 06.01.2022
Antworten:
Der VICTRON MPPT100/30 benötigt eine direkte Verbindung zur Batterie. Er beginnt zu arbeiten wenn die Modulspannung 5 V über der Batteriespannung liegt. Wenn zwischen Regler und Batterie ein verlustarmer Ladestromverteiler oder eine simple Trenndiode verbaut wird, kann der Regler die Batteriespannung nicht mehr erfassen. Da kann die Sonne noch so scheinen, er wird nicht funktionieren! Und auch der Load-Ausgang des Reglers, so er denn genutzt werden soll, bleibt dann ohne Funktion.
Vielen Dank, das habe ich mir fast gedacht, (irgendwas habe ich wohl vor 50 Jahren in der Ausbildung doch verstanden)
:-)
Keine Ahnung ob es 100% fachgerecht ist, aber genauso habe ich es gemacht und es funktioniert einwandfrei.
Frage:

Per A.
fragte
am 27.02.2022
Antworten:
Der ArgoFet dient zur verlustfreien Verteilung des Lichtmaschinen-Stroms auf 2 oder 3 Batterien. Sie könnten auch ein Landstrom-Ladegerät, das nur einen Ausgang hat, an den ArgoFet-INPUT anschließen. (Bedenken Sie aber, dass das Ladegerät leistungsfähig genug sein muss, um alle am ArgoFet angeschlossenen Batterien zuverlässig laden zu können!) Die meisten Regler von Solar- oder Windgeneratoren benötigen eine direkte Verbindung zur Batterie - sie können also nicht an den INPUT des ArgoFet angeschlossen werden. /// Der ArgoFet verhindert einen Rückstrom von den Batterien zur Lichtmaschine oder von Batterie zu Batterie. Sobald Sie an den ENERGIZE-Anschluss +12 (oder +24) Volt anlegen, ist ein strombegrenzter Rückstrom von den Batterien zur Lichtmaschine möglich. Die ENERGIZE-Funktion wird nur bei wenigen Lichtmaschinen benötigt, nämlich bei denen, die beim Anlaufen einen Rückstrom aus der Batterie benötigen, um damit in der Lichtmaschine ein erstes Magnetfeld zu erzeugen. Mein Tipp: Ersparen Sie sich unnütze Arbeit. Verbinden Sie zuerst Lichtmaschine, ArgoFet und Batterien miteinander und verbinden Sie die Klemme GROUND vom ArgoFet mit Batterie-Minus. Starten Sie den Motor bevor Sie sich mit dem ENERGIZE-Anschluss auseinandersetzen und testen Sie, ob die Lichtmaschine lädt. In den allermeisten Fällen wird das der Fall sein. Falls nicht, können Sie den ENERGIZE-Anschluss mit der Anlasser-Steuerspannung versorgen (Klemme 50 vom Anlasser oder Zündschloss).
Danke, das klingt wie ein guter Vorschlag. Ich werde das mal versuchen.