Art.-Nr.
33094
EAN / Produktcode
5060068292583
Modell-Nr.
PCU1230
Bezeichnung
STERLING - Ladegerät Pro Charge Ultra 12V 30A
Gerätetyp
Ladegerät
Netz-Wechselspannung
80 - 270
V
Batterie-Nennspannung
12
V
Ladestrom
30
A
Ladeausgänge
3
Batteriekapazität
60 - 300
Ah
Batterie-Typ
Blei-Säure, AGM, Gel, Lithium (LifePO4)
Netzanschlusskabel
Nein
Integr. Lüfter
Ja
Integr. Ladekabel
Nein
Temperaturfühler anschließbar
Ja
Optionale Fernanzeige/Bedienung
Ja
Breite
21,5
cm
Höhe
26
cm
Tiefe
90
mm
Gewicht
2
kg
CAN Bus
Nein
Bluetooth
Nein
Produktbeschreibung
Das hochwertige Ladegerät PRO CHARGE ULTRA 12 V / 30 A überzeugt mit zahlreichen innovativen Funktionen zum optimalen Laden von bis zu drei Batterien und zum Erzielen einer langen Batterie-Lebensdauer.
Weltweit einsetzbar
Sie haben die Möglichkeit, das Gerät sowohl mit einer Wechselspannung im Bereich 80 - 270 V / 40 - 70 Hz, als auch mit einer Gleichspannung zwischen 130 - 320 V zu betreiben. Die Pro Charge Ultra-Ladegeräte sind daher weltweit einsetzbar und können auch problemlos über Generatoren gespeist werden.
Für verschiedenste Batterietype geeignet
Die Pro Charge Ultra-Ladegeräte verfügen über 11 vorprogrammierte Ladekennlinien für folgende Batterietypen: Gel, AGM, wartungsfreie oder offene Blei-Säure-Batterien, Calcium- oder sogar LiFePo4 Batterien.
Falls Ihre Batterie nicht zu den vorprogrammierten Typen gehört, können Sie problemlos über das Geräte-Nahbedienpanel die Parameter der Ladeschluss- oder Erhaltungsladungsspannung einstellen und speichern.
Automatischer Rekonditionierungszyklus
Eine weitere innovative Funktion ist die automatische Rekonditionierung. Alle 7 - 10 Tage erfolgt eine Ausgleichs- und Desulfatierungsladung. Dabei werden die Batterien erneut geladen und bei Batterien mit flüssiger Säure eine mögliche Säureschichtung zurückgebildet bzw. unterbunden. Dieser Zyklus verlängert die Langlebigkeit Ihrer Batterie.
Integriertes Sicherheitssystem
Die Funktion und die Ladung werden durch einen Prozessor kontinuierlich überwacht. Bei einer Fehlfunktion oder fehlerhaften Ladung schaltet das Gerät automatisch ab und informiert Sie via Bedienteilanzeige über den entsprechenden Fehler. Im Falle eines Prozessor-Fehlers sorgt ein weiteres Sicherheitssystem für die Abschaltung des Gerätes.
Leistungskontrolle und Statuserkennung
Auf der Gerätevorderseite informieren die integrierten LED- und Digitalanzeigen des Nahbedienteils schnell und einfach, ob die Batterien fehlerfrei und korrekt geladen werden.
Ein Balken aus 32 LEDs gibt Auskunft über den Leistungs-, Lade- und Gerätestatus sowie über den eingestellten Batterietyp.
Merkmale im Überblick
Technische Daten
Weltweit einsetzbar
Sie haben die Möglichkeit, das Gerät sowohl mit einer Wechselspannung im Bereich 80 - 270 V / 40 - 70 Hz, als auch mit einer Gleichspannung zwischen 130 - 320 V zu betreiben. Die Pro Charge Ultra-Ladegeräte sind daher weltweit einsetzbar und können auch problemlos über Generatoren gespeist werden.
Für verschiedenste Batterietype geeignet
Die Pro Charge Ultra-Ladegeräte verfügen über 11 vorprogrammierte Ladekennlinien für folgende Batterietypen: Gel, AGM, wartungsfreie oder offene Blei-Säure-Batterien, Calcium- oder sogar LiFePo4 Batterien.
Falls Ihre Batterie nicht zu den vorprogrammierten Typen gehört, können Sie problemlos über das Geräte-Nahbedienpanel die Parameter der Ladeschluss- oder Erhaltungsladungsspannung einstellen und speichern.
Automatischer Rekonditionierungszyklus
Eine weitere innovative Funktion ist die automatische Rekonditionierung. Alle 7 - 10 Tage erfolgt eine Ausgleichs- und Desulfatierungsladung. Dabei werden die Batterien erneut geladen und bei Batterien mit flüssiger Säure eine mögliche Säureschichtung zurückgebildet bzw. unterbunden. Dieser Zyklus verlängert die Langlebigkeit Ihrer Batterie.
Integriertes Sicherheitssystem
Die Funktion und die Ladung werden durch einen Prozessor kontinuierlich überwacht. Bei einer Fehlfunktion oder fehlerhaften Ladung schaltet das Gerät automatisch ab und informiert Sie via Bedienteilanzeige über den entsprechenden Fehler. Im Falle eines Prozessor-Fehlers sorgt ein weiteres Sicherheitssystem für die Abschaltung des Gerätes.
Leistungskontrolle und Statuserkennung
Auf der Gerätevorderseite informieren die integrierten LED- und Digitalanzeigen des Nahbedienteils schnell und einfach, ob die Batterien fehlerfrei und korrekt geladen werden.
Ein Balken aus 32 LEDs gibt Auskunft über den Leistungs-, Lade- und Gerätestatus sowie über den eingestellten Batterietyp.
Merkmale im Überblick
- Kompakte Bauform und ein sehr geringes Gewicht
- Breiter Wechsel- und Gleichspannungseingang für weltweiten Einsatz oder Generatorbetrieb
- Modernste, synchronisierte Gleichrichtung mit MOSFET Technologie
- Weniger Wärmeentwicklung und effiziente Ausnutzung der Leistung
- Gesamtwirkungsgrad: > 90%
- Prozessorgesteuerte Ladung und Überwachung
- 11 vorprogrammierte IUOUO-Kennlinien für verschiedene Batterie-Typen
- 3 separate PLUS Ladeausgänge mit gemeinsamem MINUS.
(Falls ein PLUS-Ausgang ungenutzt bleibt, sollte dieser direkt mit einem belegten PLUS-Ausgang verbunden werden.) - 1x Batterie-Temperatursensor im Lieferumfang
- Variable Lüftergeschwindigkeit sorgt für geringstmögliche Geräuschentwicklung
- Programmierbare Leistungsreduzierung: 100%, 75%, 50% oder 25%
- Material: Kunststoff und korrosionsbeständigem Metall
- Geschützt vor Spritzwasser (IP22)
Technische Daten
PCU1230 | |
Nannspannung | 12 V |
Ladestrom max. | 30 A |
Eingangsspannung | 80 - 270 V AC, 130 -320 V DC |
Leistungsaufnahme max. | 510 W |
Maße | 260 x 215 x 90 |
Gewicht | 2,0 kg |
Ladeausgänge | 3 |
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Edelstahl-Schlauchschellen
ab
2
10
€

Spezial-Kleber für Innenverkleidung
nur
59
95
€

Fäkalien-Schlauch mit Sperrschicht
ab
24
95
€

TIKAL
TIKALFLEX Kleb- / Dichtstoff contact 12
ab
4
95
€

Propelleranode Volvo Penta 2 & 3 Blatt Faltpropeller
ab
15
95
€

NMEA2000
NMEA2000 Starter-Kit / Micro-C
nur
129
95
€

STERLING
Fernbedienung für Pro Charge Ultra-Ladegeräte
nur
126
95
€
Ähnliche Artikel

STERLING
Ladegerät Pro Charge Ultra 24 V / 30 A / 3 Ladeausgänge
nur
859
95
€

STERLING
Ladegerät Pro Charge Ultra 24 V / 20 A / 3 Ladeausgänge
nur
729
95
€

STERLING
Ladegerät Pro Charge Ultra 12 V / 50 A / 3 Ladeausgänge
nur
714
95
€

STERLING
Ladegerät Pro Charge Ultra 12 V / 40 A / 3 Ladeausgänge
nur
634
95
€

STERLING
Ladegerät Pro Charge Ultra 12 V / 60 A / 3 Ladeausgänge
nur
759
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Frank S.
fragte
am 10.06.2020
Antwort:
Nicht das Ladegerät bestimmt, wie sich die 30 A auf die drei Ladeausgänge verteilen, sondern der Ladezustand der Batterien. Während des Ladens steigt der Innenwiderstand der Batterie kontinuierlich an. Eine entladene Batterie ist niederohmig und will viel Strom aufnehmen. Eine teilgeladene oder volle Batterie ist hochohmiger und wird deutlich weniger bzw. nur noch einen sehr geringen Strom aufnehmen. Die Summe aller Ströme wird nie größer als 30 A sein, denn mehr kann das Ladegerät nicht liefern.
Frage:

Thomas A.
fragte
am 31.01.2021
Antworten:
Hallo Tom, ja, dieses Vorgehen wird empfohlen, „Any outputs not being used should be linked across to one that is, this is not a requirement for these new models but is good practice as it helps spread loads etc.“ LG Martin
(Siehe Seite 15 der Anleitung) "Ein nicht genutzter Ausgang muss mit einem genutzten Ausgang gebrückt werden, so dass keine unbelegten Ausgänge vorhanden sind. Dieses würde zu einer inkorrekten Ladung führen."
Frage:

Philipp S.
fragte
am 27.09.2021
Antwort:
Hallo Philipp, um unnütz lange Leitungswege zu vermeiden, könnten Sie die ausreichend dimensionierten Ausgangsleitungen des Ladegerätes an die Ausgangsbolzen des Pro Split Ladestromverteilers anschließen. /// Die Installationsvorschriften fordern die Absicherung eines Stromkreises dicht an der Energiequelle. Sicherungen sollen im Falle von Überlast oder Kurzschluss eine Überhitzung der Leitungen und schlimmstenfalls einen Brand verhindern.
/// Daraus folgt: Leitungsquerschnitt und Sicherungswert müssen korrekt aufeinander abgestimmt sein! /// In Ihrem Fall gibt es mehrere Energiequellen, nämlich die Lichtmaschine, den Pro ChargeUltra und ganz wichtig, Sie müssen auch die Batterie als eine sehr leistungsfähige Energiequelle betrachten! Das bedeutet, dass es in den PLUS-Ladeleitungen des ProSplit nah bei den Batterien Sicherungen geben müsste. Wenn die vorhanden sind, müssen Sie bei den kurzen Verbindungen zwischen ProChargeUltra und ProSplit auf ausreichend dimensionierte Leitungsquerschnitte achten. /// Vergessen Sie nicht die MINUS-Leitung des ProChargeUltra. Auch die muss ausreichend dimensioniert sein.
Frage:

Torge S.
fragte
am 26.08.2022
Antwort:
Nein, dieses STERLING Pro Charge Ultra 12/30 beinhaltet keine Batterie-zu-Batterie-Ladetechnik. Es ist ein reines Ladegerät, das aus dem Wechselspannungsnetz gespeist wird. Bitte schauen Sie sich z. B. die 12 V/12 V Batterie-zu-Batterie-Ladegräte der STERLING Pro Bat Ultra-Serie an. Durch den gezielten Einsatz eines 30- oder 60 A Gerätes können Sie den Ladestrom zur niederohmigen LiFePO4-Batterie entsprechend begrenzen und damit die Lichtmaschine (bei geringen Drehzahlen und damit schlechterer Belüftung/Kühlung) vor einer thermischen Überlastung schützen.
Frage:

Thomas L.
fragte
am 03.07.2023
Antworten:
Moin und nein! Sie können bei diesem Gerät nur die Kennlinie für einen Batterietyp einstellen und diese Einstellung gilt dann für alle Ladeausgänge. Da Lithium- und bleisäurebasierte Batterietypen ein unterschiedliches Ladeverhalten haben, wäre es sinnvoll entweder mit dem von STERLING empfohlenen "Battery Chemistry Module" zu arbeiten, einem hochwertigen DC/DC-Ladewandler, der direkt an einen Ausgang des Ladegerätes angeschlossen wird und dessen Ladekennlinie auf 9 unterschiedliche Batterietypen eingestellt werden kann, oder, und das ist wahrscheinlich die wesentlich preiswertere Lösung, Sie verwenden ein zusätzliches kleines leistungsschwaches Ladegerät für die Bleisäure-Starterbatterie, z. B. #41491#. Wenn Ihre Starterbatterie nur zum Anlassen des Motors dient, dann ist sie nach nach einem Startvorgang bereits nach kurzer Motorlaufzeit wieder nachgeladen, hat also einen ordentlichen Ladezustand. Das kleine Ladegerät wird dann die Starterbatterie mit geringem Strom voll laden und dadurch langfristig die Leistungsfähigkeit der Batterie erhalten. Das "Battery Chemistry Module" ist nicht Teil unseres Lagersortiments und daher nur auf Anfrage erhältlich. Die Anleitung dazu finden Sie hier: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0658/7343/files/instructions_e165baaf-db02-4258-a2aa-eb6fd42d7366.pdf?711
Besten Dank für die ausführliche Info.