Art.-Nr.
25651
EAN / Produktcode
00702534500352
Modell-Nr.
310373
Bezeichnung
SILENTWIND Pro
Max. Leistung
420
W
Ausgang
12
V
Gewicht
6,8
kg
SVB empfiehlt zu diesem Artikel
Produktbeschreibung
Der Generator, entwickelt von Seglern für Segler, zeichnet sich durch eine besonders hohe Leistung auch bei geringen Windstärken aus und ist für alle Klimazonen geeignet. Die stabile Ausrichtung auch bei schwerem Seegang und das hochwertige, gekapselte, seewasserbeständige Lager und die CFK-Flüsterflügel überzeugen durch eine extrem niedrige Geräuschentwicklung über den gesamten Windstärkebereich.
Im Lieferumfang ist der neue Hybrid-MPPT-Laderegler mit externer Bluetooth-Schnittstelle (Android und iOS kompatibel) und mehrstufiger Ladung enthalten. Es kann zusätzlich eine Solarleistung von 300 Watt (Wp) angeschlossen werden. Der Eigenverbrauch beträgt nur 20 mA. Es können AGM-, Gel-, Nass- und Lithium-Batterien angeschlossen werden. Ein großes, beleuchtetes LCD-Display zeigt alle relevanten Informationen an.
Boost-Funktion
Eine MPP-Regelung für Kleinwindgeneratoren macht technisch wenig Sinn. Eine einstellbare Boost-Funktion aber macht es möglich, die Ladeleistung in Schwachwindgebieten zu erhöhen, auch in Starkwindregionen kann der Leistungsertrag auf diese Weise optimiert werden. Die einstellbare Boost-Frequenz beeinflusst das Rastmoment, sodass zum Beispiel bei Leichtwind ein frührer Ladebeginn gewährleistet ist.
Bluetooth-Funktion
Der Regler verfügt über ein beleuchtetes LCD-Display an dem alle relevanten Daten abgelesen werden können, außerdem können Informationen über alle Bluetooth-fähigen Android oder iOS Geräte angezeigt werden. Die notwendigen Setup-Einstellungen können ebenfalls über die Bluetooth-Schnittstelle vorgenommen werden.
Stoppfunktion
Der SILENTWIND Generator Pro wird bei voller Batterie und bei zu hohen Windgeschwindigkeiten automatisch gebremst bzw. wegen des Umschaltens auf Ladeerhaltung in der Drehzahl deutlich reduziert. Auf diese Weise geht nur noch geringe Leistung in die Batterie, Selbstentladung wird verhindert. Über eine Taste unterhalb des Displays kann der Windgenerator am Laderegler auch manuell gebremst werden. Eine LED quittiert die aktive Bremsfunktion.
Merkmale im Überblick
Technische Daten
Hinweise
Im Lieferumfang ist der neue Hybrid-MPPT-Laderegler mit externer Bluetooth-Schnittstelle (Android und iOS kompatibel) und mehrstufiger Ladung enthalten. Es kann zusätzlich eine Solarleistung von 300 Watt (Wp) angeschlossen werden. Der Eigenverbrauch beträgt nur 20 mA. Es können AGM-, Gel-, Nass- und Lithium-Batterien angeschlossen werden. Ein großes, beleuchtetes LCD-Display zeigt alle relevanten Informationen an.
Boost-Funktion
Eine MPP-Regelung für Kleinwindgeneratoren macht technisch wenig Sinn. Eine einstellbare Boost-Funktion aber macht es möglich, die Ladeleistung in Schwachwindgebieten zu erhöhen, auch in Starkwindregionen kann der Leistungsertrag auf diese Weise optimiert werden. Die einstellbare Boost-Frequenz beeinflusst das Rastmoment, sodass zum Beispiel bei Leichtwind ein frührer Ladebeginn gewährleistet ist.
Bluetooth-Funktion
Der Regler verfügt über ein beleuchtetes LCD-Display an dem alle relevanten Daten abgelesen werden können, außerdem können Informationen über alle Bluetooth-fähigen Android oder iOS Geräte angezeigt werden. Die notwendigen Setup-Einstellungen können ebenfalls über die Bluetooth-Schnittstelle vorgenommen werden.
Stoppfunktion
Der SILENTWIND Generator Pro wird bei voller Batterie und bei zu hohen Windgeschwindigkeiten automatisch gebremst bzw. wegen des Umschaltens auf Ladeerhaltung in der Drehzahl deutlich reduziert. Auf diese Weise geht nur noch geringe Leistung in die Batterie, Selbstentladung wird verhindert. Über eine Taste unterhalb des Displays kann der Windgenerator am Laderegler auch manuell gebremst werden. Eine LED quittiert die aktive Bremsfunktion.
Merkmale im Überblick
- 3-phasiger, bürstenloser Wechselstromgenerator mit Permanentmagneten
- UV-beständige Kohlefaser-Rotorblätter
- Geringe Geräuschentwicklung
- Externe Antenne für größere Reichweite
- Extrem leichtes Gewicht von 6,8 kg
- Verbesserte Leistung
- Schneller Start des Ladevorgangs
- Höhere Widerstandsfähigkeit unter starken Wind
- Universeller Einsatz bei niedrigen, mittleren und hohen Windgeschwindigkeiten
- Langlebig und wartungsarm
- Lieferung inklusive einem externen Hybrid-MPPT-Laderegler mit LCD Display für alle relevanten Betriebsdaten, wie W, A, V, Ah und kWh. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein Solarpanel bis zu 300 Wp anzuschließen.
Technische Daten
Generatortyp | Permanentmagnetgenerator, 3-phasig, AC |
Blattanzahl | 3 |
Rotorduchmesser | 1,15 m |
Rotorblatt-Material | CFK - handlaminiert |
Blattgewicht | 150 g/Blatt |
Nennspannung | 12 V DC |
Nennleistung | 420 Watt |
Nennwindgeschwindigkeit | 14,5 m/s |
Anlauf-Windgeschwindigkeit | 2,2 m/s |
Ladebeginn | 2,5 m/s |
Sicherheitstest im Windkanal | bis zu 122 km/h |
Drehzahlbereich | 550 - 1700 Upm |
Generator-Gesamtgewicht | 6,8 kg |
Rohr-Aufnahme | 48 mm |
Hinweise
- Zum Lieferumfang gehört ein Batterie-Temperatursensor, der über einen 2-poligen Stecker mit dem Laderegler verbunden wird.
- Im Gegensatz zu den alten SILENTWIND Hybrid Ladereglern kann die Bremsfunktion beim aktuellen Typ WWS04-xx-xx nur über die Taste "Scan" am Regler selbst aktiviert werden und nicht mehr über einen separaten ON-OFF-Schalter.
Dokumente
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Windhutzen aus Weich-PVC
nur
41
95
€

SIKA
Sikaflex - 291i Marine-Dichtstoff / Fugenmasse
ab
8
50
€

ARC
Teak Abdeckleiste mit 2 gerundeten Ecken, ca. 2 m
ab
11
95
€

UNIMER
Anlegefedern
ab
19
95
€

Einadrige Installations- und Fahrzeugleitungen, verzinnt
ab
0
80
€

PSP MARINE TAPES
Heavy Duty Segelreparatur Tape 100 mm x 2 m
nur
23
95
€
26,78 €
-11%

MAESTRINI
Borddurchführungen, Bronze
ab
18
95
€

SILENT WIND
Mast-Montageset für Windgenerator
nur
469
95
€
Ähnliche Artikel

SPRECO
Windgenerator SHARK S601 / 24 V / 600 W
nur
2.549
95
€

SPRECO
Windgenerator SHARK S601 / 12 V / 600 W
nur
2.499
95
€

SPRECO
Windgenerator SHARKY S401 / 24 V / 450 W
nur
1.779
95
€

SPRECO
Windgenerator SHARKY S401 / 12 V / 450 W
nur
1.779
95
€

SILENT WIND
Windgenerator Pro / 24 V / 450 W
nur
2.149
95
€

RUTLAND
Windgenerator WG 504 / 12 V / 80 W
nur
599
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Frage zum Lieferumfang
Frage:

Jakob H.
fragte
am 20.09.2021
Antwort:
Montage-/Befestigungsmaterial gehört nicht zum Lieferumfang. Aufgrund der unterschiedlichsten Bootsausführungen und den daraus resultierenden Montageanforderungen ist es sinnvoll, das erforderliche Montagematerial bedarfsgerecht zu beschaffen. Oben im Feld "Zubehör" finden Sie ein Mast-Montageset und Edelstahlrohre aus unserem Sortiment. Den erforderlichen 48 mm Edelstahl-Mast haben wir z. Zt. nicht als Meterware im Sortiment. Alternativ können wir Ihnen von SILENTWIND einen 3x 1m Schraubmast (Gesamthöhe 3 m) aus poliertem V4A Edelstahl beschaffen. Bei Interesse schreiben Sie uns (info@svb.de) und fragen nach einem Angebot für Li1384#391675.
Technische Anfrage
Frage:

Sascha M.
fragte
am 17.02.2020
Antwort:
Ja. Das habe ich genauso gemacht. Der Laderegler führt nun Strom selbsttätig in die benötigten Batterien. Ich habe bei meinem 3 Ausgänge, benutze aber nur 2. Eine neue Gel-Starterbatterie und eine Batteriebank mit 4 neuen Gel-Batterien. Ich habe 240 Watt Solar und diesen Windstrom-Erzeuger. Bei mir reicht dies vollkommen aus. Immer wenn ich zum Segelboot komme, sind die Batterien schön voll geladen, ohne Landstrom oder den Motor dafür zu vergewaltigen.
Frage:

Jens J.
fragte
am 31.05.2020
Antwort:
Diese Frage überrascht uns, denn wir haben bislang sind nur sehr wenige Rückmeldungen bezüglich korrodierter Gehäuse. Daher können wir nicht sagen, ob sich das Aufarbeiten des alten Gehäuses lohnt oder ein Austausch sinnvoller wäre.
Frage:

Dirk E.
fragte
am 03.02.2021
Antwort:
Hallo Dirk, Sie können das Kabel bedenkenlos mit gleichem Querschnitt um ein paar Meter verlängern. Der Sensorwert wird dadurch um ein paar 100 Milliohm zunehmen, was keinen großen Einfluss auf die Regelung des Ladereglers haben wird. Wenn Sie es gut meinen, verwenden Sie einen größeren Leitungsquerschnitt. Das hat den Vorteil, dass dann der Leitungswiderstand kaum noch ins Gewicht fällt und dass die Leitung eine höhere mechanische Zugfestigkeit hat, was vielleicht beim Verlegen von Vorteil sein kann.
Frage:

Dirk E.
fragte
am 11.03.2021
Antwort:
Ja Dirk, das sollte möglich sein. Die Antwort auf Ihre Frage finden Sie in der Anleitung des Hybridreglers bei den technischen Daten. Allerdings sind die entsprechenden Parameter bei Ihrem PV-Modul und beim Regler unterschiedlich definiert. Schauen wir uns das im Einzelnen an. In der Anleitung des Hybridreglers finden wir folgende Angaben: "Max. Leistung Eingang Solaranlage - 300W" => Der Wert passt zu den 300Wp Ihres Moduls. /// "Max. Strom Eingang Solaranlage - 20A @ 12V" => Auch kein Problem, Ihr Modul liegt weit darunter. (Es liefert einen Kurzschluss-Strom Isc von 8,65A und 8,11A wenn es auf seiner Kennlinie am Punkt der maximalen Leistung arbeitet, also wenn Spannung (Umpp) UND Strom (Impp) ihre Maximalwerte erreicht haben.) /// "Max. Leerlaufspannung am Eingang Solar - 50V" => Die Leerlaufspannung Uoc Ihres Moduls ist mit 45,5V angegeben. Auf den ersten Blick passt das, ABER !!! Hier sollten Sie noch einmal etwas genauer hinschauen, denn alle Angaben, die Sie bei Ihrem Modul gefunden haben, beziehen sich auf reproduzierbare Laborbedingungen, den sogenannten Standard Test Bedingungen (STC), bei denen eine unrealistische Zelltemperatur von 25°C angenommen wird. Das bedeutet im Realbetrieb, dass bei höheren Temperaturen die Zellspannung fallen wird und bei niedrigeren könnte sie den angegebenen Uoc-Wert übersteigen. Schauen Sie deshalb beim Ihrem Modul nach der Angabe des Uoc-Temperaturkoeffizienten. Sie werden wahrscheinlich eine Angabe finden, die irgendwo bei -0,25 bis -0,3%/K liegen wird. (Temperaturänderungen werden von den Modulherstellern in Kelvin (K) oder in °C angegeben.) Sie müssen also überlegen, ob bzw. bei welchen Temperaturen Ihr Modul arbeiten wird, wie groß die Differenz zwischen 25°C und der kältesten Betriebstemperatur sein wird und welche Spannungserhöhung sich daraus ergibt. // Ein Rechenbeispiel dazu => Uoc Ihres Moduls ist mit 45,5V (nach STC) angegeben. Für unser Beispiel nehmen wir folgendes an: Der Uoc-Temperaturkoeffizient ist mit -0,275%/K angegeben. Das Modul wird in einer Umgebung arbeiten, bei der die Temperatur auf minus 18°C fallen könnte. Die Temperaturdifferenz zwischen 25°C und -18°C ist -43 K. Berechnung: 45,5V x -0,00275/K = -0,125V/K => -0,125V/K x -43K = 5,375 V => Tatsächliche Modulleerlaufspannung Uoc bei -18°C = 45,5V + 5,375 V = 50,88V. Das ist über der max. zulässigen Eingangsspannung des Hybridreglers.
Frage:

Jakob H.
fragte
am 27.09.2021
Antwort:
Damit der Silentwind Laderegler schadlos funktionieren kann, benötigt er eine ständige Verbindung zur Batterie. Der Laderegler ist ein kombinierter Wind- und Solarregler, d. h. neben dem 3-phasigen Windgenerator-Eingang hat er einen weiteren Eingang für max. 300 Watt Solar. Wenn nur der Windgenerator außer Betrieb ist, wird der Regler weiterhin die Batterien mit Solarstrom versorgen. Falls Sie auch das unterbinden wollen, müssen Sie unbedingt den Hinweis in der Bedienungsanleitung beachten: "Bitte trennen Sie NIE die Batteriekabel (auch nicht zu Messzwecken) vom Laderegler. Dies kann den Laderegler zerstören." Demzufolge müssen Sie die Eingänge des Reglers spannungsfrei machen (abklemmen, abschalten) bevor Sie die Verbindungsleitungen zwischen Laderegler und Batterie unterbrechen.
Frage:

Filip H.
fragte
am 17.12.2021
Antwort:
Das können wir nur pauschal beantworten: Die Auslegung des Batterie-Management-Systems Ihrer neuen Lithium-Batterie bestimmt, ob weitere Komponenten erforderlich sind oder diese bereits in der Batterie integriert sind. Suchen Sie in der Anleitung und im Datenblatt der Batterie nach entsprechenden Hinweisen und achten Sie darauf, dass die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte eingehalten werden.