Seewasserpumpe / Impellerpumpe Volvo Penta D1-30 / D2-40
Art.-Nr.
57134
Bezeichnung
Seewasserpumpe / Impellerpumpe Volvo Penta
Für Volvo Penta
D1-30, D2-40
Original Teilenummer
3593655
SVB empfiehlt zu diesem Artikel
Produktbeschreibung
Die Lebensdauer einer Seewasserpumpe Impellerpumpe ist begrenzt, auch wenn alle Wartungsmaßnahmen wie Dichtungs- und Impellertausch regelmäßig durchgeführt werden. Der Grund dafür heißt: Korrosion. Hervorgerufen durch die ständige Wasserbeaufschlagung der Pumpe auch bei Motorstillstand und Materialabtrag durch Auswaschungen, hervorgerufen durch die hohen Fließgeschwindigkeiten des Seewassers im Pumpengehäuse. Erstausrüster-Qualität.
Das Sterben einer Pumpe kündigt sich oftmals durch kleine aber ständig größer werdende Leckagen, meist an der Gehäuseunterseite an. Spätestens jetzt sollten Sie über einen Austausch nachdenken.
Damit die im Grunde einfache und von handwerklich geschickten Skippern selbst ausführbare Reparatur nicht finanziell zum Totalschaden wird, bieten wir Ihnen hier eine Seewasserpumpe / Impellerpumpe für die gängigen Motortypen am Markt an.
Passend für:
Volvo Penta
Unsere Seewasserpumpen / Impellerpumpen haben "Erstausrüster-Qualität" und erfüllen die Anforderungen der Motoren-Hersteller.
Das Sterben einer Pumpe kündigt sich oftmals durch kleine aber ständig größer werdende Leckagen, meist an der Gehäuseunterseite an. Spätestens jetzt sollten Sie über einen Austausch nachdenken.
Damit die im Grunde einfache und von handwerklich geschickten Skippern selbst ausführbare Reparatur nicht finanziell zum Totalschaden wird, bieten wir Ihnen hier eine Seewasserpumpe / Impellerpumpe für die gängigen Motortypen am Markt an.
Passend für:
Volvo Penta
- D1-30
- D2-40
Unsere Seewasserpumpen / Impellerpumpen haben "Erstausrüster-Qualität" und erfüllen die Anforderungen der Motoren-Hersteller.
Dokumente
PDF, 57,03 KB
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Volker B.
fragte
am 20.05.2021
Antworten:
Ja man braucht einen Abziehen um das Zahnrad von der alten Pumpe abzuziehen.
Habe die Pumpe gerade vorgestern bei meinem D1-30F montiert und kurz getestet. Man benötigt keinen Abzieher und keine Dichtung zum Motorblock, dort ist ein O-Ring. Die vier Gehäuseschrauben lösen, dann vorsichtig herausziehen, auf dem Konus sitzt ein schrägverzahntes Zahnrad. Dessen Mutter lösen und dann mit Alu/oder Kunststoffhammer auf das Wellenende klopfen, dann löst sich das Zahnrad recht leicht. Hier könnte man auch einen Abzieher einsetzen, geht aber ohne. Dieses dann auf die neue Pumpe montieren, einsetzen, anschrauben, fertig. Etwas Wasser einfüllen, damit der Impeller nicht trocken läuft.
P.S. Man muss die Pumpe nicht öffnen - habe das nur getan, um nachzusehen,ob ein Impeller drin und ob dieser in Ordnung ist ;-). Die Schrauben auf dem Deckel des Impellers waren bei meinen Pumpen allerdings sehr locker, mit Gefühl etwas Nachziehen dürfte nicht schaden.
P.P.S. An den Anschlussstutzen sind erhebliche Grate vom Guss, so bekommt man das Ding nicht dicht. Vorher abschleifen!
Frage:

Volker B.
fragte
am 21.05.2021
Antwort:
Nein, nicht erforderlich.
Antwort:
Das kann ich nicht beantworten. Ich habe die Pumpe bei einem D1-30 eingebaut. Dabei gab es keine Probleme. Laut Beschreibung sollte die Pumpe aber auch beim D2-40 passen.
Andere Frage
Frage:

Hugo K.
fragte
am 07.10.2021
Antworten:
Hallo! Es ist richtig, die Abbildung entspricht nicht der Original-Ausführung von Volvo-Penta. Dies ist eine Ersatzvariante eines italienischen Herstellers.
Ich habe diese Variante dieses Jahr bei meinem D1-30 eingebaut, ohne Probleme.
Der Impeller ist bei beiden Varianten gleich.
Volker
Die Bohrungen an der linken Seite sind im Original zur Seite hin offen, denn auf dem Konus sitzt ein schrägverzahntes Zahnrad: die Pumpe muß man etwas schräg seitlich herausziehen und später wieder ähnlich einführen.
Wie hast Du das mit der SVB Pumpe ohne diese Ausschnitte geschafft?
Das ging ohne Probleme.