Art.-Nr.
85352
EAN / Produktcode
00091975007156
Modell-Nr.
E22158
Bezeichnung
Raymarine - SeaTalk1 auf SeaTalkNG Konverter Kit
SVB empfiehlt zu diesem Artikel
Produktbeschreibung
Mit dem Seatalk1 auf SeaTalkNG Konverter Kit können viele SeaTalk1 Geräte mit dem Raymarine SeaTalkNG Netzwerk kommunizieren. Der Konverter ist kompatibel mit ST40, ST60+, Raystar 125 GPS und LifeTag Man Overboard Systemen.
Der SeaTalk1 auf SeaTalkNG Konverter integriert nahtlos in ein SeaTalkNG Instrumenten-Netzwerk.
Eigenschaften
- Einfaches Plug-and-Play System mit SeaTalkNG Netzwerken
- Funktioniert mit SeaTalk1 Instrumenten, GPS Sensoren und LifeTag
- Beinhaltet einen SeaTalkNG Basis-Backbone
- Einfache Erweiterung mit Raymarine SeaTalkNG Netzwerk-Komponenten
Was ist im Lieferumfang?
Das Konverter Kit beinhaltet alle notwendigen Komponenten zur Verbindung mit SeaTalk1 Geräten und zum Aufbau eines SeaTalkNG Basis-Backbone:
- SeaTalk1 auf SeaTalkNG Konverter
- 2x SeaTalkNG Terminator
- 2x SeaTalkNG Blindstopfen
- 1 m SeaTalk1 auf SeaTalkNG Adapterkabel
- SeaTalkNG Spannungskabel
- 1 m SeaTalkNG Spurkabel
Dokumente
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

RAYMARINE
Funk-Fernbedienung S100
nur 489
95
€
589,05 €
-17%

RAYMARINE
Seatalk NG Backbone Kabel
ab 39
95
€

RAYMARINE
SeaTalk NG T-Stück
nur 28
95
€

RAYMARINE
SeaTalkNG 5-fach Verteiler
nur 45
95
€

INTERNATIONAL
Hartantifouling ULTRA 300
ab 48
95
€
98,70 €
-50%

RAYMARINE
Adapterkabel SeaTalk NG auf NMEA 2000, female
nur 51
95
€
Ähnliche Artikel

RAYMARINE
SeatalkNG Backbone auf Micro-C (männlich) Adapterkabel
nur 45
95
€

RAYMARINE
SeatalkNG Backbone auf Micro-C (female) Adapterkabel
nur 45
95
€

RAYMARINE
Seatalk1 auf Seatalk1 Kabel (weiblich/weiblich)
nur 51
95
€

RAYMARINE
Adapterkabel SeaTalk NG auf NMEA2000, male
nur 45
95
€

RAYMARINE
Adapterkabel SeaTalk NG auf NMEA 2000, female
nur 51
95
€

RAYMARINE
Konverter Seatalk1 auf SeaTalkNG
nur 122
95
€
130,90 €
-6%

RAYMARINE
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 0,4 m
nur 22
95
€

RAYMARINE
MicroTalk auf SeaTalkNG Gateway
nur 324
95
€
357,00 €
-9%

RAYMARINE
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 1 m
nur 22
95
€

RAYMARINE
SeaTalk 1 Anschlussblock mit 3-Wege-Verteiler
nur 51
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Reiner B.
fragte
am 11.04.2018
Antworten:
Hallo Reiner, das Spannungskabel kann an den für den SeaTalk1 vorgesehenen "gelben" Steckplatz angeschlossen werden.
Alternativ kann das Stromkabel auch über einen der weißen Anschlüsse verbunden werden, und es ist auch möglich alles über das seatalk 1 Kabel mit Spannung zu versorgen.
An den gelben kommen ältere Seatalk 1 Geräte, mit Adapterkabel. Spannungsversorgung an anderer Stelle. Siehe auch HP von Raymarine.de, da gibts Bedienungsanleitungen.
Hallo, richtig ist Strom geht an das schwarz-rote Kabel und an das Weiße Kabel mit dem gelben STNG Stecker geht das Seatalk 1 Gerät! Das schwarz-rote Kabel wird in eine der zwei weißen Anschlüsse auf der Leiste gesteckt!
Frage:

Matthias H.
fragte
am 28.05.2018
Antworten:
Hallo Matthias, klappt alles prima, ich habe es an mein St60 Bidata Ausgang angeschlossen was auch gleichzeitig die Stromversorgung für den Wandler mitliefert. Alle Daten von meinem Seatalknetzwerk werden nun auf meinem MFD über NMEA 2000 (Seatalk ng) angezeigt.
Bestens, Carsten
Hallo Matthias, kann Carsten nur zustimmen. Mein Vulcan 7 Plotter verarbeitet die Daten meiner St 60 Geräte. Alles einfach zu installieren. Brauchst aber einen Adapterkabel von Seatalk ng auf NMEA 2000! Gruß Uwe
Hallo, danke für die Antworten. Wird die Stromversorgung des Konverter Kits dann über das Adapterkabel Seatalk ng - NMEA über das NMEA Netzwerk mit erledigt?
Gruß...Matthias
Wird über das Seatalk ng Spannungskabel erledigt, Teil der Lieferung
Frage:

Matthias H.
fragte
am 16.07.2018
Hallo Matthias, die Spannungsversorgung des Konverter Kits erfolgt über das SeaTalkng Stromkabel, welches im Lieferumfang enthalten ist. Viele Grüße Raymarine
Frage:

Torsten E.
fragte
am 24.05.2019
Antworten:
Strom kann such an STNg weiss angeschlossen werden
Die Stromversorgung wird an weiß (Spurkabel) angeschlossen. So eines ist im Lieferumfang.
Technisch gesehen kann das Stromkabel auch auf den gelben SeaTalk1-Steckplatz gesteckt werden, es macht dann aber - wie bereits geschrieben - keinen Sinn, da dann keine Konvertierung mehr möglich ist. Das Rot-Schwarze Stromkabel also in einen der beiden weißen Steckplätze stecken. Da aus einem bestehenden SeaTalk1-Netzwerk neben Daten aber auch Spannung kommt, bitte die Adapterleitung zwischen gelben Steckplatz und der SeaTalk1-Welt auftrennen und die rote Ader in dem Kabel unterbrechen. Somit sind nur Gelb und die Abschimung verbunden, darüber fließen die Daten, aber keine Spannung. Diese Unterbrechung der roten Ader hat zwei Gründe: zum einen mag es der SeaTalk-NG-Bus nicht, wenn er von mehr als einer Stelle bestromt wird, Zum anderen ist der SeaTalk1-auf-SeaTalk-NG-Konverter nicht dafür ausgelegt, als Spannungsversorgungs-Brücke zwischen den SeaTalk-Welten zu arbeiten. Fazit: beide Bussysteme separat mit Spannung versorgen und am Schnittstellen-Kabel die rote Ader trennen.
Antworten:
Weiter oben schreiben zwei Nutzer das sie es an einem ST60 Gerät betreiben. Sollte dann wohl funktionieren.
Geht für ST60+ und ST40. Pro Kabel für max. 5 Instrumente.
Der Konverter ist unter anderem für die Konvertierung von ST60-Daten entwickelt worden. Sollte die Antwort von Andreas M. "Pro Kabel für max. 5 Instrumente" sich darauf beziehen, dass die Stromversorgung von SeaTalk1-Produkten über den Konverter aus dem SeaTalk-NG-Netzwerk realisiert werden kann, so ist dies nicht empfehlenswert und kann zu Problemen führen. Zwei separate Stromversorgungen für SeaTalk1 und SeaTalk-NG sind zu bevorzugen. Bitte erfragen Sie die technische Realisierbarkeit beim Raymarine-Support unter support.de@raymarine.com
Meine Konfiguration: ST60 Instrumente, Konverter, RM Plotter, AIS mit NMEA 2000 von anderem Hersteller. Der Konverter wird vom urspünglichen Seatalk (1) -Bus im Cockpit mit 12 V versorgt (Seatalk-Stecker wie vorgesehen im gelben Steckplatz). Rot-schwarzes Spannungskabel nicht notwendig. Vom Konverter geht ein Backbonekabel zur Navi unter Deck, dort arbeitet das AIS mit NMEA 2000-Adapterkabel. Wirklich problemloses "Plug and Play".
Habe ich leider noch nicht installiert
Frage:

Marth-Finn M.
fragte
am 10.09.2019
Antworten:
Ich habe die Stromversorgung der alten ST 50 Serie beibehalten, da der Konverte nicht für die Stromversorgung der Displays zuständig ist nach meinem dafürhalten. Die Stromversorgung ist für den BUS gedacht. Es funtioniert jedenfalls so bei mir.
Gruß
Florian
Bei mir wird der Konverter vom bestehenden Seatalk-Netzwerk (ST50 Wind und Tiefe, ST6000+ Autopilot) mit Strom versorgt, also keine separate Stromversorgung des Konverters. Die Kabelfarben sind meines Wissens gleich; ich selbst habe beim Testen (ohne Stecker abschneiden) Datenanschluss (gelb) und + (rot) verwechselt = keine Daten, aber auch kein Schaden,nach korrekter Verbindung hat alles funktioniert: alle "alten" Daten über Adapterkabel und NMEA2000 auf meinen B&G Plotter.
Meine Konfiguration: ST60 Instrumente, Konverter, RM Plotter, AIS mit NMEA 2000 von anderem Hersteller.
Der Konverter wird vom urspünglichen Seatalk (1) -Bus im Cockpit mit 12 V versorgt (Seatalk-Stecker wie vorgesehen im gelben Steckplatz). Rot-schwarzes Spannungskabel nicht notwendig.
Vom Konverter geht ein Backbonekabel zur Navi unter Deck, dort arbeitet das AIS mit NMEA 2000-Adapterkabel.
Wirklich problemloses "Plug and Play".
Frage:

Horst K.
fragte
am 21.01.2020
Antwort:
Sorry, hat sich erübrigt, dieselbe Frage wurde schon gestellt und positiv beantwortet!
Frage:

Markus K.
fragte
am 22.04.2020
Antworten:
Moin Markus, Ja das funktioniert
Guten Morgen Markus,
sollte ohne Probleme funktionieren. Eventuell benötigst du noch folgenden Erweiterungs-Adapter für den Datenbus um weitere Geräte anschließen zu können.
SeaTalk 1 Anschlussblock mit 3-Wege-Verteiler
LG
Oliver
Frage:

Michael O.
fragte
am 22.08.2020
Antworten:
Hallo, ich glaube du musst das NMEA0183 Signal erst zu NMEA2000 konvertieren, dann gehts glaube ich.
Nein, mit dem Set kannst du nur Seatalk1 auf SeatalkNG umsetzen. Du brauchst einen Multiplexer, der dein NMEA0183 Signal auf NMEA2000 umsetzt. Die Miniplex-Multiplexer haben zusätzlich einen Eingang für Seatalk1, z.B. #19451#. Den Miniplex-Multiplexer kannst du dann mit einem einfachen Adapter #60707# an dein SeatalkNG Netzwerk anschließen. Die Protokolle sind identisch, nur die Stecker unterscheiden sich.
Hallo und Danke für die Antworten,
es ist ein MiniPlex2Wi verbaut, den ich ursprünglich ersetzen wollte (kein NMEA2000, soweit ich sehe).
Macht es doch Sinn den drin zu lassen und zum Zusammenführen von NMEA183 und Seatalt1 zu nutzen um dann einen Ausgang NMEA0183 zu SeatalkNG ins andere Netz zu konvertieren?
Wichtig ist mir das AIS Signal von der Funke auf den Plotter, und das Windsignal auf den Autopiloten zu bekommen. Plotter und AP sind im ST-NG Netz...
Verstehe ich richtig, SeatalkNG = NMEA2000 Protokoll, aber Seatalk1 ist nich gleich NMEA0183 Protokoll?
Danke und Gruß,
Michael
Ich würde den Miniplex ersetzen, da sonst deine Installation zu kompliziert wird. Das mit den Protokollen verstehst du genau richtig.
Frage:

Achim B.
fragte
am 08.12.2020
Bitte wenden Sie sich unter Angabe aller netzwerk-relevanten Informationen an support.de@raymarine.com
Frage:

Phillip K.
fragte
am 24.01.2021
Seitens Raymarine hier nur der Hinweis, dass eine Ray240 für GPS-Daten zwei Daten-Schnittstellen besitzt - Seatalk1 und NMEA0183.
Hallo Phillip, damit wäre deine Frage eigentlich schon beantwortet. Die GPS Daten aus dem dann B&G oder TRX3 übers Netzwerk beziehen, wäre das einfachste, andernfalls betreffend der gewünschten Verkabelung, wäre es auch möglich, die Daten aus dem TRX3, der als Sender ja seine eigene GPS Antenne haben muss, aus diesem die Positionsdaten über NMA0183 zu beziehen.
Vielen Dank Arne und Bernd. Das hat super funktioniert. Die Ray240E Funkanlage bekommt nun die GPS-Daten über den Converter aus dem B&G-Plotter. Kann ich nun über die NMEA0183 Schnittstelle des Ray240E noch zusätzlich eine GPS-Antenne anschließen als Backup? Dann hätte das Funkgerät quasi ein "GPS-Backup" bzw. auch GPS Daten für den Fall, dass der Plotter oder das Netzwerk ausfällt und dann keine GPS-Daten (im Nofall) bei einem Distress-Call mehr gesendet werden können.
Frage:

Stefan W.
fragte
am 26.02.2021
Antwort:
Ich habe meherer Geräte ST60, funktioniert einwandfrei.
Frage:

Norbert S.
fragte
am 04.04.2021
Antwort:
ein Backbone-Kabel brauchst Du nur wenn der Konverter selber nicht mehr ausreicht mit seinen Anschlüssen, oder Du unterschiedliche Standorte versorgen musst über das Backbone und JA, die Spannungsversorgung erfolgt dann über das SeaTalk Kabel.
- weiße Buchse == SeaTalk ng == auch Spannungsversorgung
- gelbe Buchse == SeaTalk 1
- blaue Buchse == Backbone == Vernetzung
Frage:

Michael O.
fragte
am 06.06.2021
Der SeaTalk1-Bus kennt den Datensatz für AIS nicht. Es gibt keine AIS-Geräte, die auf SeaTalk1 senden und es gibt auch keine Kartenplotter, die via SeaTalk1 AIS-Daten empfangen können. Der Axiom kann per SeaTalk-NG (NMEA2000) mit einem AIS-Gerät verbunden werden. Wenn das AIS-Gerät nur eine NMEA0183-Ausgangs-Schnittstelle hat, muss diese über einen NMEA0183-auf-NMEA2000-Konverter mit dem Axiom verbunden werden.
Frage:

SANDOR B.
fragte
am 18.07.2021
Die Antwort auf diese Frage übersteigt die Möglichkeiten dieses Forums, bitte wenden Sie sich an den technischen Support von Raymarine unter support.de@raymarine.com
1.
mir ist nicht bekannt, dass ein MFD GPS Daten von Natur aus alleine ins StNG sendet, dazu brauchst Du eine GPS StNG Antenne
2.
hat das Funkgerät kein SeaTalk sondern NMEA, wie hast Du denn jetzt das Kit angeschlossen ?
Frage:

Oliver P.
fragte
am 01.10.2021
Antwort:
Hallo Oliver, sollte laut Anleitung funktionieren, dann aber aus dem Verbindungskabel vom Konverter zu den Geräten den roten (+) "ausfädeln" und trennen. Es wird nur grau (Minus) und gelb (Daten) benötigt. Oder heile lassen und die direkte jetzige Versorgung an den ST30 "totlegen". (sinnvollere Version, da einfacher zu realisieren)
Frage:

Björn M.
fragte
am 21.11.2021
Moin, das SeaTalk NG Konverter Kit reicht für den Anschluss der S100 an Ihren EV-100 Pinnenpiloten völlig aus.
Frage:

Thomas M.
fragte
am 21.01.2022
Guten Tag, mit dem ST1 auf STNG Konverter können Sie den Kurscomputer in das System einbinden, um Wegpunkte und Routen vom Axiom+9 zu übertragen. Die Steuerung des Autopiloten selbst erfolgt weiterhin über das ST7002 Bediengerät. Die Steuerung von Autopiloten über das Axiom+9 MFD ist nur mit den aktuellen Evolution Autopiloten möglich.
Danke für die Antwort. Schade, der "alte" C120 kann den Autopiloten steuern. Damit wäre die Displayspiegelung ein echtes Gimmick, so ist sie nur zur Information tauglich - na gut besser als nichts.
Tom
Frage:

Michael M.
fragte
am 08.01.2023
Antworten:
Hallo Michael, Sie können direkt eine neue Logge mit Seatalk NG Anschluss verbauen und diese dann in das vorhandene Netzwerk einspeisen, ebenso wie das neue Anzeigegerät. Um die älteren ST60 Geräte in das Netzwerk einspeisen zu können, benötigen Sie dieses Konverter Kit, das ist richtig. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne direkt an uns. Ihr SVB-Team.
Hallo Sven, Vielen Dank für die schnelle Antwort.Eine Frage hätte ich tatsächlich noch. Da die ST60 inkl. dem Autopiloten (6000 heißt er gleiche ich) “in Reihe” angeschlossen sind, die Sonde dazwischen aber eigentlich nicht getauscht werden soll, kann diese dann noch anzeigen? Ich nehme an,dass das Konverter Kit an die ganze Reihe angeschlossen wird.
Vielen Dank!
Frage:

Arne K.
fragte
am 10.01.2023
Guten Tag, das Bediengerät ST6002 kann über den SeaTalk1-Konverter und der SPX-10 Kurscomupter direkt in das SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden werden. Die Kalibrierung und Steuerung des Autopiloten sind über das ST6002 dann wie gewohnt möglich. Weitere Informationen wie z. B. Winddaten können dann vom Autopiloten verwendet werden.