Art.-Nr.
15502
EAN / Produktcode
00023193100104
Modell-Nr.
A12005
Bezeichnung
Raymarine - Pinnenpilot ST2000 Plus
Betriebsspannung
12 V
max. Bootslänge
11
m
max. Verdrängung
4500
kg
max. Schubkraft
77
kg
NMEA0183
Ja
SeaTalk 1
Ja
SeaTalk NG
Nein
SimNet
Nein
Integrierter Kompass
Ja
GPS-Steuerung
Ja
inkl. Display
Ja
Hublänge
236
mm
Gewicht
1,53
kg
SVB empfiehlt zu diesem Artikel
Produktbeschreibung
Seit der Entwicklung 1973 durch Autohelm sind die beiden Autopiloten / Pinnenpiloten ST1000 und ST2000 weltweit die wohl Beliebtesten. Sie haben den Maßstab für Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit geschaffen. Modernste Eigenschaften und Funktionen gehören dabei zum Standard.
Eingebauter Fluxgatekompass, übersichtliche Bedienelemente, krängungssicher bis 45°, Alarm bei Kursabweichung, automatische Einstellung des Gierwinkels zwischen 1,5° und 10°. Die Anlage ist vorbereitet für den Anschluss einer Windfahne und Handfernbedienung. Mittels des eingebauten NMEA 0180/0183-Interface kann die Anlage Daten von Navigatoren (auch von anderen Herstellern) übernehmen und steuert dann selbsttätig den eingegebenen Segelplan ab. Der Autopilot ist mit einem LC-Display ausgestattet, welches Ihnen im Automatikbetrieb den derzeit gesteuerten Kurs anzeigt, im „Standby-Modus“ wird im Display der Soll-Kurs angezeigt. Ferner ist der Autopilot SeaTalk-kompatibel und lässt sich ohne Erweiterung an die ST40/60-Serie von Raymarine anschließen.
Technische Daten
Hinweis Passende Funk-Fernbedienungen sind als Zubehör separat lieferbar.
Eingebauter Fluxgatekompass, übersichtliche Bedienelemente, krängungssicher bis 45°, Alarm bei Kursabweichung, automatische Einstellung des Gierwinkels zwischen 1,5° und 10°. Die Anlage ist vorbereitet für den Anschluss einer Windfahne und Handfernbedienung. Mittels des eingebauten NMEA 0180/0183-Interface kann die Anlage Daten von Navigatoren (auch von anderen Herstellern) übernehmen und steuert dann selbsttätig den eingegebenen Segelplan ab. Der Autopilot ist mit einem LC-Display ausgestattet, welches Ihnen im Automatikbetrieb den derzeit gesteuerten Kurs anzeigt, im „Standby-Modus“ wird im Display der Soll-Kurs angezeigt. Ferner ist der Autopilot SeaTalk-kompatibel und lässt sich ohne Erweiterung an die ST40/60-Serie von Raymarine anschließen.
Technische Daten
Modell | ST2000 Plus |
Max. mögliche Verdrängung (voll beladen) |
4500 kg |
Max. Schiffslänge | 11,0 m |
Spannungsversorgung | 12 V |
Absoluter Spannungsbereich | 10 - 16 V DC |
Leistungsaufnahme | 40 mA (Standby) |
Absicherung | 12 Ampere |
Gewicht | 1,53 kg |
Abmessungen | 45 x 7,3 x 9,5 cm |
Montage | an Backbord oder Steuerbord |
Displaygröße | 45 mm LCD |
Displaybeleuchtung | 3 Stufen und Aus |
Schnittstellen | SeaTalk |
Schubkraft | 77 kg |
Schubgeschwindigkeit | 8 s (hart / hart) |
Schubkraft | 77 kg |
Schubstangenhub (hart/hart) | 236 mm |
Kabellänge | 1,15 m |
Hinweis Passende Funk-Fernbedienungen sind als Zubehör separat lieferbar.
Zubehör

RAYMARINE
Funk-Fernbedienung S100
nur 489
95
€
589,05 €
-17%

RAYMARINE
Schubstangenverlängerung für Pinnenpilot
ab 39
95
€

RAYMARINE
Wandmontage-Arm für Pinnenpilot
nur 115
95
€

RAYMARINE
Aufbausockel für Pinnenpilot
ab 105
95
€

RAYMARINE
Unterbauwinkel für Pinnenpilot
ab 62
95
€

RAYMARINE
Antriebsriemen ST4000
nur 68
95
€

RAYMARINE
Getriebesatz für ST1000+/ST2000+
nur 74
95
€

RAYMARINE
Ersatzstecker für Pinnenpilot ST1000+/ST2000+
nur 51
95
€

RAYMARINE
Ersatzsteckdose für Pinnenpilot ST1000+/ST2000+
nur 68
95
€

RAYMARINE
Ersatzstecker und -dose für Pinnenpilot ST1000+/ST2000+
nur 105
95
€
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

RAYMARINE
Schubstangenverlängerung für Pinnenpilot
ab 39
95
€

RAYMARINE
Unterbauwinkel für Pinnenpilot
ab 62
95
€

RAYMARINE
Funk-Fernbedienung S100
nur 489
95
€
589,05 €
-17%

Mega LED 60 / BAY15D
nur 20
95
€

Leck- und Notstopfen / Ø 10-40 mm
nur 8
50
€

SVB Tragetasche mit Koordinaten-Aufdruck
nur 1
50
€

NMEA2000
NMEA2000 Starter-Kit / Micro-C
nur 129
95
€

WINDEX
Windrichtungsanzeiger WINDEX 15 / 380 mm
nur 41
95
€
54,39 €
-23%
Ähnliche Artikel

RAYMARINE
Pinnenpilot ST2000 Plus inkl. Smart Controller
nur 1.229
95
€
1.552,95 €
-21%

RAYMARINE
Pinnenpilot ST1000 Plus inkl. Smart Controller
nur 1.099
95
€
1.392,30 €
-21%

RAYMARINE
S1 Pinnensteuerung-Antriebseinheit
nur 914
95
€
1.023,40 €
-11%

SIMRAD
Pinnenpilot TP 22
nur 569
95
€
713,01 €
-20%

SIMRAD
Pinnenpilot TP 32
nur 799
95
€
891,51 €
-10%

RAYMARINE
Pinnenpilot EV-100
nur 1.749
95
€
2.136,05 €
-18%

SIMRAD
Pinnenpilot TP 10
nur 449
95
€
544,43 €
-17%

RAYMARINE
Pinnenpilot ST1000 Plus
nur 459
95
€
648,55 €
-29%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Frage zum Lieferumfang
Guten Tag, ein Unterbauwinkel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dieser muss separat bestellt werden.
Technische Anfrage
Frage:

Gundolf T.
fragte
am 27.07.2019
Antworten:
Hi. Raymarine und Simrad Montagepunkte sind unterschiedlich.
Hallo noch mal, ich habe nun die Installationsanleitungen abgeglichen - der Installationspunkt auf der Pinne ist identisch, der auf dem Bootsrand weicht 6mm ab. Ist es ein Problem, wenn man den alten Installationspunkt benutzt? Und sind die Durchmesser der Stifte an beiden Punkten identisch, dazu habe ich in den Handbüchern nichts finden können?
Ja - der Montagepunkt an der Pinne ist der gleiche, aber am Rand der Yacht ist ein anderer. Dies verursacht ein Kalibrierungsproblem und es treten Fehler im Segelkurs der Yacht auf. Die Google-Übersetzung tut mir leid.
Ich habe beide Piloten - Raymarine und Simrad und leider sind die Montagepunkte auf dem Cockpit der Yacht nicht kompatibel
Frage:

Andre Z.
fragte
am 26.08.2020
Zwei Kompass-Signale können durchaus ein Problem sein. Ihr Problem ist allerdings zu komplex für dieses Forum. Bitte nehmen Sie Kontakt zum deutschen Raymarine-Support auf.
Frage:

Nils B.
fragte
am 25.10.2020
Antworten:
Hallo Nils, in der Regel reicht pro Kategorie ein NMEA0183 Datensatz aus. In den Datensätzen sind allerdings unterschiedliche Daten bzw. Werte hinterlegt. Eine Übersicht ist z. B. unter https://gpsd.gitlab.io/gpsd/NMEA.html zu finden.
Vielen Dank für die Antwort! :)
Frage:

Gerulf T.
fragte
am 15.02.2021
Antworten:
Hallo Gerulf,
das ist ein Fehler im Katalog der leider nicht behoben wurde. Diese Information ist falsch. Der Pinnenpilot kann über NMEA-Eingang keine Kompassdaten verarbeiten.
Hallo!
Danke (abermals) für die zeitnahe und doch vermutlich fehlerhafte Antwort. Ich habe am Pinnenpilot mein Garmin GPSMAP 78 angestöpselt, der Datenaustausch via NMEA0183 klappt sehr gut.
Hallo Gerulf, ich hatte auf Ihre Frage bezgl. Anschluss eines externen Kompass-Sensors geantwortet. Meine Antwort ist definitiv korrekt, da es diese Möglichkeit nicht mehr gibt.
Der Anschluss/Datenaustausch anderer Geräte über NMEA-0183 ist natürlich möglich.
Frage:

Jörn K.
fragte
am 26.02.2021
Mit einem Datenkonverter, der sowohl den einen wie auch den anderen Datensatz kennt, sollte dies möglich sein, allerdings hat Raymarine so ein Produkt nicht im Angebot.
Hallo Jörn,
ich hatte das gleiche Problem mit meinen Raymarine (!) eS78. Ich habe mir nun einen Konverter selber gebaut mit einem ESP8266 und TTL-RS232 Umsetzer.
Das scheint zu klappen, der Pipi erkennt jetzt Winddaten :-). Bei Interesse stelle ich gerne Details zur Verfügung.
Frage:

Sebastian J.
fragte
am 21.03.2021
Der Aufnahmestift misst ca. 9,5mm im Durchmesser.
Frage:

Ulrich H.
fragte
am 31.03.2021
Antwort:
Hallo Ulrich,
der Pinnenpilot hat keine Seatalk NG-Schnittstelle und der a75 keine Seatalk1-Schnittstelle. Deswegen benötigen Sie den Konverter dazu, unsere Artikelnummer 85352.
Frage:

Uwe S.
fragte
am 17.06.2021
Der ST2000+ hat einen NMEA0183-Eingang, über diesen können beispielsweise Daten eines elektronischen Windsystems oder auch Wegpunkte zur Ansteuerung übergeben werden. In der Raymarine-Wireless-Welt gibt es ein NMEA0183-Interface, dieses wandelt die drahtlosen Daten in NMEA0183-Daten, die dann per Datenleitung in den Autopiloten gebracht werden - Raymarine-Artikelnummer des Interface´: T122.
Frage:

Jürgen D.
fragte
am 18.03.2022
Guten Tag, für die Verbindung der Basisstation der S100 mit der ST2000+-Steckdose ist ein SeaTalk-Kabel in der benötigten Länge erforderlich, z. B. D286 (5 m). Der Stecker an der Basisstation wird in die mitgelieferte SeaTalk-Steckdose, aus dem Lieferumfang des S100, D244 eingesteckt. Auf der anderen Seite wird der Stecker abgeschnitten und an der ST2000+-Steckdose angeschlossen.
Frage:

Martin B.
fragte
am 30.05.2022
Guten Tag, in der Regel werden solche Schwankungen durch magnetische Störungen verursacht. Hierzu haben wir eine FAQ, die sich mit dem Thema befasst: Autopilot: zufällige, unerwartete große Kursänderungen. Einfach den Link kopieren https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5528.
Frage:

Ulrich K.
fragte
am 15.06.2022
Antwort:
Hallo Ulrich, da sich niemand gemeldet hat, dachten wir uns das wir Ihnen zumindest die Ersatzteile verlinken: -#85455#-. Ihr SVB-Team.
Frage:

Eugen R.
fragte
am 27.06.2022
Antwort:
Hallo Eugen, da Sie bereits einen NMEA200 zu NMEA0183 Konverter haben, benötigen Sie lediglich noch ein NMEA2000 Starter Kit -#85422#- damit die Daten übertragen werden können. Ihr SVB-Team.