Cookies sind deaktiviert. Diese Website funktioniert ohne aktive Cookies nicht.
Bitte erlauben Sie die Nutzung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen!
Pinnenpilot / Autopilot für Yachten bis maximal 9,5 m Länge und max. 3 Tonnen Verdrängung.
Produktbeschreibung
Seit der Entwicklung 1973 durch Autohelm sind die beiden Autopiloten / Pinnenpiloten ST1000 und ST2000 weltweit die wohl Beliebtesten. Sie haben den Maßstab für Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit geschaffen. Modernste Eigenschaften und Funktionen gehören dabei zum Standard.
Eingebauter Fluxgatekompass, übersichtliche Bedienelemente, krängungssicher bis 45°, Alarm bei Kursabweichung, automatische Einstellung des Gierwinkels zwischen 1,5° und 10°. Die Anlage ist vorbereitet für den Anschluss einer Windfahne und Handfernbedienung. Mittels des eingebauten NMEA 0180/0183-Interface kann die Anlage Daten von Navigatoren (auch von anderen Herstellern) übernehmen und steuert dann selbsttätig den eingegebenen Segelplan ab. Der Autopilot ist mit einem LC-Display ausgestattet, welches Ihnen im Automatikbetrieb den derzeit gesteuerten Kurs anzeigt, im „Standby-Modus“ wird im Display der Soll-Kurs angezeigt. Ferner ist der Autopilot SeaTalk-kompatibel und lässt sich ohne Erweiterung an die ST40/60-Serie von Raymarine anschließen.
Technische Daten
Modell
ST1000 Plus
Max. mögliche Verdrängung
(voll beladen)
3000 kg
Max. Schiffslänge
9,5 m
Spannungsversorgung
12 V
Absoluter Spannungsbereich
10 - 16 V DC
Leistungsaufnahme
40 mA (Standby)
Absicherung
12 Ampere
Gewicht
1,53 kg
Abmessungen
45 x 7,3 x 9,5 cm
Montage
an Backbord oder Steuerbord
Displaygröße
45 mm LCD
Displaybeleuchtung
3 Stufen und Aus
Schnittstellen
SeaTalk
NMEA0183-Eingang
Schubkraft
57 kg
Schubgeschwindigkeit
8 s (hart / hart)
Schubkraft
57 kg
Schubstangenhub (hart/hart)
236 mm
Hinweis Passende Funk-Fernbedienungen sind als Zubehör separat lieferbar.
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Mehr "Kunden fragen Kunden" verfügbar in den folgenden Sprachen
:
Habe Torqeedo El Motor mit 2Akkus 1148-00 und 1145-00 und möchte den Pinnenautopilot ST1000+ mit dem Akku verbinden.
Geht das? Leistungamässig? Adapter? Habe am Ausgang ein Uebergangsstteil für USB.
Mit freundlichen Grüßen
Jürg Schneider
ST 1000 bzw. ST 2000 sind für eine Spannungsversorgung von 10 bis 15 V ausgelegt, sie verbrauchen maximal 1,5 A: 12 V x 1,5A x 1h = 18 Wh. Leistungsmäßig wohl kein Problem.
Aber die Torqueedo-Batterien liefern 24, 29,6 oder 48 Volt (lt. Prospekt).
Gleichspannung kann man nicht einfach mit einem Trafo umformen.
Wenn man eine 12 Volt-Batterie dazu nimmt (z.B. Blei-Säure-Batterie = Autobatterie; oder teurer Gel-Batterie) mit 100 Ah Kapazität kann man damit den Autopiloten ca. 3 bis 4 h betreiben (max. 60 % der Kapazität nutzen!).
Wie lange halten Ihre Akku's am Torqueedo?
Wie kann der Pinnenpilot in das NMEA 2000 Netz (Garmin Instrumente) eingebunden werden, damit die Windrichtung mit berücksichtigt wird (z.B.: Autopilot hält Kurs gegen den Wind beim Segelsetzen)?
Hallo Manfred, vielen Dank für Ihre Frage. Unsere ST1000+ und ST2000+ beherrschen neben SeaTalk auch NMEA0183. Für die Koppelung mit "fremden" NMEA2000 Instrumenten ist ein Konverter notwendig. So einen NMEA2000 auf NMEA0183 Konverter gibt es leider nicht von Raymarine. Mit freundlichen Grüßen Raymarine
Es gibt eine Reihe Konverter. Das Problem ist, dass das NMEA2000 Protokoll einen anderen Befehlsaufbau hat als NMEA0183. D.h.man muss für jeden Befehl prüfen, ob der im Konverter implementiert ist.
Ich arbeite mit KBox (https://github.com/sarfata/kbox-firmware/wiki), einem OpenSource-Projekt, bei dem der Entwickler recht aktiv ist. Ich habe aber noch nicht getestet, ob das wirklich (schon) geht.
Andreas
hallo , möchte mir den ST2000 kaufen. würde aber gerne wissen ob es zum ST1000 einen technischen Unterschied bei dem Schubmechanismus gibt. Sprich , Schneckenantrieb , Lagerung usw. MFG
Habe den ST 2000 plus und den ST 1000 plus. Die Kugelumlaufspinseln -Mechanik beider Geräte sind gleich gross im Durchmesser. Der Antriebsmotor ist verschieden ibd beim St 2000 plus staerker.
LG Rolf Viehöver
Hallo, ich möchte mir den Raymarine ST2000 für meinen 30 m/2 Schärenkreuzer zulegen, kann aber den Einbauabstand B d.h. Ruderdrehpunkt - Pinnenstift nicht einhalten, der Abstand wird wohl einige Zebtimeter mehr werden. Ist das ein PROBLEM ? Außerdem läuft die Ruderwelle in einem Winkel von ca 45° nach unten.Schon im Vorraus vielen Dank für mir weiterhelfende Antworten, Johannes Wolf
Einige Zentimeter mehr bei Abstand B sind kein Problem, dadurch wird lediglich der maximal mögliche Ruderstand verkleinert. Auch der Winkel der Ruderwelle sollte kein Problem sein.
Direkt kann keine Verbindung hergestellt werden, der aus dem B&G-System kommende NMEA2000-Datensatz muss konvertiert werden. Der ST2000+ verfügt über eine NMEA0183-Eingans-Schnittstelle und über eine SeaTalk1-Schnittstelle. Der B&G-Datensatz muss in eines dieser Datensätze gewandelt werden.
Nutze den Raymarine ST1000Plus auf einer Biga 23. Habe mir nun den Smart Controller bestellt, wo die Basisstation mit 5A extra abgesichert werden soll. Beim Check der Sicherungsverteilung stellte ich fest, dass der ST1000plus eigentlich mit 12A abgesichert sein sollte. Bei mir sind es nur 3A, trotzdem läuft alles. Warum auch soll ich einen Verbraucher, der angeblich max. 1,5A zieht, mit 12A absichern? Bin für jede Erklärung danbar! Markus H.
Es sind wohl Stromspitzen bei hoher Arbeitslast, die eine schwächere, flinke Sicherung schnell an die Auslöseschwelle bringen können.
Mein 1000 AP hatte mit 7,5A nie Probleme. Wie es jetzt mit dem 2000er wird, werde ich bald sehen.
Habe einen Raymarine ST 1000+ an Backbord montiert. Dazu habe ich die Schubrichtung geändert, um weiterhin beim Drücken der grünen Tasten +1 und +10 eine Kursänderung nach Steuerbord zu erreichen. Nun zeigt mir aber das Gerät nicht mehr den anliegenden Kurs, sondern den Gegenkurs! Wie kann ich den richtigen Kurs wieder programmieren?
Im Rahmen der Deviationsaufnahme kann die auf dem Display angezeigte Vorausrichtung angepasst werden. Den Autopiloten einhängen und bestromen, in Geradeausfahrt die Standby-Taste 1 sek. gedrückt halten, es laufen nun Striche über das Display. Taste AUTO drücken, danach mit den +1/-1-Tasten den angezeigten Kurs an den tatsächlichen Schiffs-Kurs anpassen und diese Änderung speichern durch Drücken der Standby-Taste für eine Sekunde, bis das gerät einen Signalton gibt. Weiterführende Informationen zur Einstellung entnehmen Sie bitte der Anleitung, diese ist unter https://raymarine.app.box.com/s/14ysxitaiit206zh5hkvm7maia4t2qqw/folder/18708404997 downloadbar.
Hallo zusammen. Pinnenpilot ist für das NMEA 0183-System und Vulkan 5 für NMEA2000 vorgesehen. Damit Pinnenpilot mit NMEA 2000 zusammenarbeitet, benötigen Sie einen Übersetzer, zum Beispiel YDNG-03N oder einen anderen. Natürlich müssen wir NMEA2000 mit Vulcan5 verbunden haben. Pinnenpilot kann per GPS oder Winddaten gesteuert werden. Der Übersetzer muss diese Daten von 2000 ins 0183 übersetzen, und dies erfordert eine ordnungsgemäße Dolmetscherkonfiguration. Leider konnte ich aus Zeitgründen bisher nicht richtig konfigurieren, ich habe es nur 2 Mal versucht. Ich wäre dankbar für Ratschläge von jemandem, der erfahrener ist. Grüße Raimund
Hallo, es gibt in Komplett eine fertige Steckdose. Auf die Seite 46 Bedienungsanleitung kann man alles sehen.
https://media1.svb-media.de/media/snr/1513/pdf/manual_2020-01-10_14-57-25_00228915708f5a4cd780ac348db1196c.pdf
Gruß
R.Sliwa
Kann ich dem ST1000+ durch eine Verbindung mit meinem Raymarine a67 via Seatalk einen Kurs/Route vorgeben oder muss ich hier einen NMEA 2000 zu NMEA 0183 Wandler verwenden?
Hallo Jonas, der ST1000+ kann über das SeaTalkNG Netzwerks mit Hilfe eines sogenannten SeaTalk1 auf SeaTalkNG Konverters mit einem a67 verbunden werden. Es können dann Positions, Kurs und Routendaten übertragen werden. Wir empfehlen dazu das SeaTalk1 auf SeaTalkNG Konverter-Kit (Art:. #85352#).
Ahoi,
Habe einen Axiom 7 und einen ST1000+. Bin mir aber unsicher wie ich die beiden dazu bringe miteinander zu kommunizieren - Seatalk1 zu NMEA bzw andersrum ist mir klar.
Weitere perepherie wäre ein ST60 Tridata, welches bereits eingebunden wurde.
Nun bräuchte ich ja ein Kabel welches vom ST1000 irgendwie übers 0183 aufs NG kommt. Strom ist bereits separat angeschlossen..
Also mir geht's rein um das Datenkabel welches von der "Steckdose" zum NG Netzwerk führt...
Hiiiilfe
Ich habe eine Antwort, die dir aber vermutlich nicht gefallen wird: Die St 1000 ist toll, ich fahre inzwischen die vierte auf verschiedenen Booten. Mein Tipp: vergiss die Vernetzung und fahre das Teil als Stand-Alone-Anlage. Da du die St 1000 hast, besitzt du vermutlich ein Boot um 8 Meter, da brauchst du keine Datenleitungen wie auf einer 15-Meter-Jacht, die um die Welt segelt. Eine fette Bö, und du musst ohnehin manuell tätig werden. VG
Rein technisch gesehen gibt es dieses gesuchte Datenkabel nicht, da Axiom7 und ST1000+ ohne einen Datenkonverter nicht miteinander kommunizieren. Ein Axiom7 hat eine bidirektionale NMEA2000/SeaTalk-NG-Schnittstelle, der ST1000+ einen NMEA0183-Eingang und eine bidirektionale SeaTalk1-Schnittstelle. Damit Axiom und Autopilot ins Gespräch kommen können ist ein SeaTalk1-auf-SeaTalk-NG-Konverter notwendig.
Hallo zusammen,
Ich benutze den Pinnepilot St1000plus #15501# und bin sehr zufrieden damit. Ich würde ihn auch gerne für die Windfahnensteuerung nutzen. (lt. Handbuch: AUTO und STANDBY gleichzeitig drücken, um auf Windfahnensteuerung zu schalten. Es wird jetzt nach dem einfallenden Windwinkel gesteuert)
Ich brauche keine Anzeige oder sonstwas, einfach die am wenigsten Strom verbrauchende Lösung, um das zu realisieren. Die ST60 Windfahne habe ich mir angeschaut. Könnte ich diese direkt mit dem Pinnepilot verbinden ?
Ein Direktanschluss der i60 Windfahne ist technisch nicht möglich. Die Windfahnensteuerung ist nur mit einer kompletten i60 Windmessanlage E70150 möglich.
Hallo, wie bekomme ich die Schubstangenverlängerung eingesetzt das Aufnahmeteil welches an die pinne geht lässt sich nicht abdrehen.
Wie wird die Steckdose angeschlossen es ist nicht ersichtlich wo plus bzw. minus abgeklemmt wird es sind 6 Buchsen zur Auswahl?
Vielen Dank für hilfreiche Antworten.
Guten Tag, für das Montieren der Schubstangenverlängerung muss das Schubstangenendstück (grau) abgeschraubt werden. Dieses sollte auch bei Ihrem Pinnenpiloten möglich sein.
Die Belegegng der Steckdose ist wie folgt:
1. +12 V DC und SeaTalk rote Ader
2.- 12 V DC und SeaTalk Schirm
4. SeaTalk (gelbe Ader)
5. NMEA in -
6. NMEA in +
Aus der Anleitung:
Einbauabstand B = 460mm : Ruderdrehpunkt - Pinnenstift
Mein Ruder ist ein Trommelsystem, wo der Drehpunkt quasi mittig vom Schwer/Ruderblatt ist dazu ist es noch leicht nach innen (vorn) geneigt
Von welchem Punkt aus messe ich nun die 460mm
Mit wieviel Toleranz arbeitet das System noch zuverlässig?
Hallo Klaus, Sie müssen lediglich vom Ruderdrehpunkt (Achse) messen. Sollten die Maße nicht möglich sein, kontaktieren Sie uns gerne, mit Ihren Maßen, direkt. Wir prüfen dann ob eine Installation dennoch möglich ist. Ihr SVB-Team.