RAYMARINE Kabelloses Log und Echolot System
Art.-Nr.
90191
EAN / Produktcode
00723193702499
Modell-Nr.
T103-868
Bezeichnung
Raymarine - Wireless Log + Echolot System / inkl. Geber
Breite
11,5
cm
NMEA0183
Nein
NMEA2000
Nein
Einbauhöhe
105,5
mm
Einbaubreite
112
mm
inkl. Geber
Ja
Farbdisplay
Nein
Höhe
12
cm
Instrumenten-Typ
Tiefenmesser, Logge
Produktbeschreibung
Kabelloses Log und Echolot System für entspanntes Segeln! Das System besteht aus einer Dual Digital Anzeige, einem Funkübertrager und einem Triducer. Das solarbetriebene Display mit integrierter Lithiumbatterie zur Pufferung bietet einen Betrieb von bis zu 300 Stunden im Dunkeln. Durch die Klipphalterung können Sie das Display außerdem schnell und einfach dorthin mitnehmen, wo Sie die Informationen benötigen. Auf einen Blick sehen Sie sowohl die aktuelle Geschwindigkeit als auch die Tiefenanzeige, per Knopfdruck steht auch die Temperaturanzeige zur Verfügung. Abmessung der Anzeige: ca. 115 x 120 mm.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Decksdurchführungen, Messing verchromt
ab
7
95
€

PHILIPPI
230 Volt Landstromübernahme / 3-polig
nur
52
95
€

INTERNATIONAL
2-K Epoxy-Grundierung VC TAR2
ab
44
95
€
81,46 €
-45%

DELIUS-KLASING
Kartenkoffer: Dänische Ostsee und Kieler Bucht
nur
199
90
€

GLEISTEIN
DOCK-FLEX - Festmacher / anthrazit/rot
ab
3
20
€

YACHTCARE
Dichtmittel LEAK HERO / 625 ml
nur
35
95
€
47,36 €
-24%

SEBAGO
Herrenschuh TRITON THREE EYES / navy
nur
129
95
€
154,90 €
-16%

GLEISTEIN
DOCK-TWIN Festmacher / grau
ab
2
80
€
Ähnliche Artikel

SIMRAD
Multifunktionsdisplay IS42 inkl. DST810
nur
1.077
95
€
1.198,33 €
-10%

NASA MARINE
CLIPPER Duet inkl. Echolot und elektromagnetischen Log-Geber
nur
364
95
€

B&G
TRITON² mit DST-810
nur
1.077
95
€
1.198,33 €
-10%

ECHOPILOT
ECHOPILOT- FLS 2D mit Professional-Geber
nur
1.199
95
€
1.420,86 €
-16%

NASA MARINE
Tochtergerät für CLIPPER Echolot
nur
109
95
€

RAYMARINE
i50 Tridata
nur
579
95
€
648,55 €
-11%

RAYMARINE
i50 Echolot
nur
469
95
€
529,55 €
-11%

RAYMARINE
i50 Tridata mit Geber
nur
764
95
€
886,55 €
-14%

RAYMARINE
i50 Echolot mit Geber
nur
544
95
€
618,80 €
-12%

RAYMARINE
i40 Bidata Echolot/Log
nur
399
95
€
470,05 €
-15%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Frage zum Lieferumfang
Frage:

Thomas B.
fragte
am 19.12.2020
Die in den Rumpf einzusetzende Hülse ist im Lieferumfang. Werkzeuge zur Erstellung des Durchbruchs sowie Klebematerialien sind seitens Raymarine nicht im Lieferumfang.
Technische Anfrage
Frage:

Harald W.
fragte
am 15.06.2018
Hallo Harald, vielen Dank für Ihre Frage. Dafür können Sie das NMEA0183-Interface T122 in den Funkkreis des Instrumentensystems einbinden und dann stehen die Daten als NMEA0183-Datensatz zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Raymarine
Frage:

Christian B.
fragte
am 11.12.2018
Antworten:
Moin Christian, das wären die "Standard" 51mm
Hallo, trifft es tatsächlich zu, dass der Geber einen Durchmesser von 51 mm hat? Was bedeutet "Standard"? Ich meinte nicht den Instllationsdurchmesser sondern den Durchmesser des Gebers, das sind zwei unterschiedliche Werte. Die Breite des Gebers steht nicht in den technischen Daten. Deshalb meine Frage.
Hallo, ist meine Frage zu kompliziert, um beantwortet zu werden?
Hallo Christian, der Rumpfdurchbruch benötigt einen Durchmesser von 51mm.
Frage:

Helmut H.
fragte
am 17.05.2019
Da man in Akkus leider nicht hineinschauen kann, kann leider auch mal ein nagelneuer Akku von Beginn an defekt sein. Darum empfehle ich die Reklamation des neu erworbenen Akkupacks im Rahmen der Garantie. Wiederaufladbare Batterien unterliegen zwar einer sehr eingeschränkten Garantie, hier stellt es sich aber so dar, dass der Artikel schon defekt geliefert wurde. Sie haben recht, der interne Akku der T121 soll vollgeladen 300 Stunden arbeiten.
Der Akku hat bei mir noch nie funktioniert. Wenige Sekunden nach abschalten der Spannungsversorgung meldet das Display fehlende Verbindung. Die Akkus sind offensichtlich Schrott und man sollte sich das Geld dafür sparen.
Da ich das MICRONET 100 (Raymarine Tacktick T121 Rumpf-Transmitter) System hervorragend finde, habe ich mir die Mühe gemacht eine eigene Ladevorrichtung zu bauen : Konstantspannungsquelle mit 3,23 Volt und Strombegrenzung auf 0,8 mA. Dazu habe ich die originale Molex-Steckverbindung ausfindig gemacht und verwendet. Laden über Voltmeter verfolgt; dauert ungefähr 8 Wochen ;-) Und nochmal drei Sanyo ML2430 - Cellen gekauft und eingebaut.
Somit habe ich mehrere Akkus - Austauschpakete, die immer ( wenn auch von extern ) immer voll geladen sind.
Frage:

Christian H.
fragte
am 14.07.2019
Die Spannungsversorgung des Hull-Transmitters dient nur zum Laden des internen Akku´s. Es kann somit durchaus sein, dass der interne Akku noch nicht genügend geladen ist, um den Hull-Transmitter versorgen zu können. Bitte laden Sie den Hull-Transmitter 2-3 Tage an 12Volt und probieren es dann erneut. Bitte beachten Sie, dass es zum vernetzen der Produkte notwendig ist, dass diese ganz dicht beieinander liegen. Das von Ihnen erworbene System T103 sollte allerdings fertig vernetzt aus dem Karton gekommen sein.
Besten Dank für die schnelle Antwort. Dann gebe ich der Sache nochmal ein bisschen Zeit.
Frage:

Hans-Otto M.
fragte
am 07.08.2020
Die Akkus befinden sich unter der rückseitigen Abdeckung, die von den fünf Schrauben gehalten wird. Raymarine bietet ein Akku-Kit an, TA119.
Frage:

Felix W.
fragte
am 03.09.2020
Antwort:
Ich hatte ein ähnliches Problem. Ursache bei mir war, dass der Aluschirm der abisolierten Leitung Kontakt zu einem Leiter hatte. Nach ordentlicher Verlegung und etwas Isolierband zur Sicherheit funktionierte alles.
Frage:

Jochen Z.
fragte
am 16.09.2020
2,8Volt Spannung am Akku sind okay. Schauen Sie bitte im "Health-Menü", ob der Hull-Transmitter dort mit seiner Software-Version und einer Signalstärke überhaupt erfasst wird. Eine erneute Vernetzung kann eventuell hilfreich sein, bedenken Sie dabei bitte, dass alle Komponenten bei dem Vorgang eng beieinander liegen müssen - das schließt ggf. auch den Windsensor mit ein.
Frage:

Manfred H.
fragte
am 15.10.2020
Da das Raymarine-Wireless-System konsequent auf Stromsparen hin designt wurde, wird der Speedgeber nicht mit einer dauerhaften Spannung versorgt, sondern mit Spannungsimpulsen. Dies kann zu der von Ihnen gemachten Beobachtung führen. Eine einfache Behebung des Problems ist, eine Brücke zwischen den Anschlüssen POWER-IN-PLUS und dem roten Kabel des Speedsensors zu legen. Dadurch wird aus der gepulsten Spannung eine dauerhafte Spannung und das Problem ist erledigt.
Danke für die schnelle Antwort. Das werde ich gerne versuchen. Feedback folgt.
Das hat bei mir dieses Problem gelöst allerdings wurde dann der Akku im T121 durch die Kontrolllampe des Schaltpanels komplett entladen. das System hat dann einige Minuten keine Geschwindigkeit angezeigt. Ich habe dann eine Sperrdiode in die Plusleitung vom Schaltpanel zum T121 geschalten.
Frage:

Dietmar W.
fragte
am 21.04.2021
Die vier Anschlussblöcke am Hull-Transmitter sind von links nach rechts gesehen farblich wie folgt: 1. Power: Plus, Minus - farblich nicht gekennzeichnet, weil die Versorgung aus der Bordelektrik kommt. 2. Speed: Rot, Grün, Grau, Braun, Weiß. 3. Depth: Blau, Schwarz, Grau. 4. Compass: Blau, Rot, Gelb, Grau, Grün. Da der Triducer nur eine Abschirmung hat, wird er am Hull-Transmitter wie folgt belegt: Speed - Rot, Grün, Braun, Weiß (Grau bleibt frei) und Depth - Blau, Schwarz, Grau (Abschirmungsader) - Ihre Interpretation ist somit korrekt.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Frage:

Dietmar W.
fragte
am 09.05.2021
Die Displays enthalten keine Uhr. Darum sind GPS-Daten im Netzwerk notwendig, wenn die Uhrzeit angezeigt werden soll, denn diese Zeit-Daten sind Teil der GPS-Daten. Auch wenn die Displays die Uhrzeit mit einem Offset zur Anpassung an die lokale Uhrzeit manipulieren können, so ist doch zunächst eine aus GPS-Daten stammende Uhrzeit notwendig.
Frage:

Holger F.
fragte
am 31.08.2022
Antworten:
Hallo Holger, bei starker Kränkung kann es dazu führen das der Geber keinen korrekten Ping (Antwort) aus dem Wasser erhält. Spezielle Geber wie der DST800 haben hierfür einen extra großen Öffnungswinkel. Bekommen Sie ohne Kränkung richtige Ergebnisse von Ihrem Geber? Ihr SVB-Team.
Okay, danke für dies Antwort. Das werde ich dann noch einmal genau beobachten.
Gruß, H. Fuchs