NAUTIC POWER - verlustfreier Diodenverteiler / 90 A
Produktbeschreibung
Neuartige Kombination von Trenndiode und -Relais in einem gemeinsamen Gehäuse. Der Diodenverteiler arbeitet wie eine Trenndiode. Zwei zusätzliche Leitungen von Batterie MINUS und D+ der Lichtmaschine (oder Zündschloss PLUS) aktivieren das integrierte Laderelais. Bereits ab einer Steuerspannung von ca. 10,5 V DC an der Anschlussklemme "D+" werden alle Ein- und Ausgänge direkt miteinander verbunden und der sonst übliche Dioden-Spannungsverlust von 0,5 bis 0,7 Volt vollständig eliminiert. Mit dem NAUTIC POWER Diodenverteiler wird in 12- oder 24 Volt Systemen eine nahezu 100%-ige Ladung der Batterien erreicht. Belastbarkeit: 90 A im Dauerbetrieb, kurzzeitig 200 A. Anschlussbolzen M8 und zwei 6,3mm Flachstecker (D+ / MINUS).
Dokumente
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

YACHTICON
AQUA CLEAN ohne Chlor
ab
8
95
€

SIKA
Sikaflex - 291i Marine-Dichtstoff / Fugenmasse
ab
8
50
€

INTERNATIONAL
Propeller Antifouling PROP-O-DREV
ab
34
95
€
64,93 €
-46%

TALAMEX
Polyesterreiniger SHIP CLEAN
nur
17
95
€
21,10 €
-15%

BLUE SEA
Zigarettenanzünder-Steckdose
nur
15
95
€

SEATEC
Selbstpolierendes Antifouling STANDARD PRO
ab
24
95
€
33,95 €
-27%

SEATEC
1-K Unterwasser-Grundierung PLASMOTEC
ab
18
95
€
24,95 €
-24%
Ähnliche Artikel

VICTRON
Dioden Batterie Koppler BCD402 für 2 Battieren / 40 A / 12 V / 24 V
nur
46
95
€
54,74 €
NEU

VICTRON
Dioden Batterie Koppler BCD802 für 2 Batterien / 80 A / 12 V / 24 V
nur
56
95
€
66,64 €
NEU

VICTRON
Trenndiode ARGO 140-3 / Shottky / 140 A / 3 Batteriebänke
nur
103
95
€
121,38 €
-14%

VICTRON
Trenndiode ARGO 120-2 / Shottky / 120 A / 2 Batteriebänke
nur
81
95
€
96,39 €
-15%

VICTRON
Trenndiode ARGO 100-3 / Shottky / 100 A / 3 Batteriebänke
nur
72
95
€
85,68 €
-15%

VICTRON
Trenndiode ARGO 80-2 / Shottky / 80 A / 2 Batteriebänke
nur
53
95
€
63,07 €
-14%

QUICK
Trenndiode / 80 A / 3 Batteriebänke
nur
89
95
€
95,20 €
-6%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Alexander K.
fragte
am 06.05.2019
Antwort:
Hallo Herr Kiritschenko, für eine Fehlerdiagnose ist Ihre Beschreibung nicht eindeutig genug. Bitte senden Sie uns einen Schaltplan bzw. eine Skizze an info@svb.de, welche die Verbindungen von Lichtmaschine, Anlasser, Batterieumschalter, Diodenverteiler und Batterien zeigt.
Frage:

Alexander S.
fragte
am 26.11.2019
Antworten:
Hallo alexander,
So wie ich das verstehe schaltet das Relais erst ab 13,8 Volt Ladespannung durch.
d.h erst wenn die Batterien fast voll sind.
———————————————
Die DB180 und DB270 sind verlustarm, wenn die Batteriespannung beim Laden 13,8 Volt erreicht hat. Der Spannungsverlust beträgt 0,7V bei einem Ladestrom >10A und nähert sich 0,005v bei einem Ladestrom
Hallo Alexander, leider ist die Information von Sven P. nicht korrekt. Korrekt ist: Sobald am "D+"-Anschluss eine Steuerspannung >10,5 V DC ansteht, werden die internen Relais aktiv und verbinden den Eingang mit allen Ausgängen. Die integrierten Relais haben also bei diesem Ladestromverteiler Priorität. Sollte die Steuerspannung an Klemme "D+" ausfallen, würde er trotzdem als verlustbehaftete Trenndiode weiter arbeiten. Nun zu Ihrer Frage: Ihr Vorhaben, den "D+"-Anschluss mit einem Schalter direkt auf eine Batterie zu legen, ist nicht zielführend, denn Sie MÜSSEN manuell ein- und vor allen Dingen auch wieder AUSSCHALTEN !!! Ihr Vorhaben birgt ein hohes Risiko einer Fehlbedienung, die dazu führen kann, dass beide Batterien gleichzeitig entladen werden. Wenn Sie stattdessen "D+" mit dem Eingang des Diodenverteilers verbinden, würde dieser durchschalten sobald eine ausreichend hohe Ladespannung zur Verfügung steht. Aber Vorsicht, auch hier gibt es Ausnahmen. Einige Ladegeräte oder Laderegler prüfen zuerst, ob eine (ladefähige, nicht tiefentladene) Batterie vorhanden ist. Wird diese nicht erkannt, geben diese Gerätschaften keine Ladespannung heraus. Falls das in Ihrem Fall so sein sollte, kommen wir halbwegs auf Ihre Schalter-Lösung zurück. Nur verwenden wir anstelle des Schalters einen Taster (z.B. Art. #10184# und eine Sicherung (Art. #47018# 㷨#). Das Ganze sieht dann so aus: Die Verbindung "D+" und "IN" bleibt bestehen. Zusätzlich verbinden Sie "D+" über eine Reihenschaltung, bestehend aus Taster und Sicherung, mit einem "OUT"-Anschluss des Diodenverteilers. (Sollten die Relais im Diodenverteiler nicht schalten, würde die Sicherung durchbrennen und den Taster vor Überlastung schützen.) Abschließend noch eine Anmerkung: Die Bezeichnungen "DB180" bzw. "DB270" sind Abkürzungen für Diodenbrücke (diode bridge) und definieren indirekt Anzahl und Belastbarkeit der Ausgänge - 180 für 2x 90 A und 270 für 3x 90 A.
Liebes SVB Team
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! :-)
Viele Grüße nach Bremen!
Frage:

Gebhard D.
fragte
am 22.02.2020
Antwort:
Nein, der NAUTIC POWER dient dazu, bei laufendem Motor bzw. bei laufender Lichtmaschine den Ladestrom verlustfrei auf die Batterien zu leiten und zu gewährleisten, dass die Batterien bei ausgeschaltetem Motor stets voneinander getrennt sind. Er beinhaltet keine Strombegrenzung und hat keinen Einfluss auf die von der Lichtmaschine kommende Ladespannung. Wenn allerdings "D+" oder "-" nicht angeschlossen werden, arbeitet er wie eine verlustbehaftete Trenndiode und verursacht einen Spannungsverlust zwischen 0,5 bis 0,8 Volt.
Frage:

Uwe L.
fragte
am 31.05.2023
Antworten:
Ja, die Parallelschaltung ist möglich, da es schaltungstechnisch weder beim Ladegerät, noch bei der Lima zu einem wesentlichen Rückstrom kommen kann. Aus Sicht des 90 A Ladestromverteilers spricht auch nichts dagegen, da der Gesamtstrom von der 50 A Lima und dem 15 A Ladegerät deutlich unterhalb der max. Belastbarkeit von 90 A liegt.
Vielen Dank für die Antwort, damit steht der Bestellung nichts mehr im Wege....
Schönes WE und Spass beim Wassersport !
Vielen Dank für die Antwort, damit steht der Bestellung nichts mehr im Wege....
Schönes WE und Spass beim Wassersport !
Sorry, eine Sache noch! Wie oben beschrieben, ist der Nautic Power Diodenverteiler ein Mix aus Trenndiode und Laderelais. Wenn er gemäß Anleitung auch an Lichtmaschinen D+ und Batterie-MINUS angeschlossen ist, wird bei laufender Lichtmaschine das integrierte Laderelais aktiviert und verbindet alle Ein- und Ausgänge miteinander, wodurch der Lima-Ladestrom verlustfrei auf die Batterien verteilt wird. Aber ein Landstrom-Ladegerät liefert keine D+ Steuerspannung! Ohne +12 V am D+ Steuereingang des Diodenverteilers wird das integrierte Laderelais nicht aktiviert, was bedeutet, dass der durch die Dioden fließende Ladestrom zu einem bei Trenndioden üblichen Spannungsverlust führen wird.
Andere Frage
Frage:

Holger S.
fragte
am 05.05.2019
Antwort:
Guten Tag Herr Schmiers, wenn sie auf dieser Seite ganz nach unten scrollen und dort auf "RETOURENPORTAL" klicken, können Sie sich mit Kunden- und Auftragsnummer einloggen und erhalten dann alle erforderlichen Informationen.