MASTERVOLT
MVG GEL Batterien / 12 V
Art.-Nr.
26390
EAN / Produktcode
816882022128
Modell-Nr.
64000550
Betriebsspannung
12 V
Länge
26,1
cm
Breite
13,6
cm
Höhe
23
cm
Gewicht
19
kg
Batterie-Typ
GEL
Produktbeschreibung
MASTERVOLT MVG-Batterien sind wartungsfreie, Ventil geregelte Blei-/Säure-Batterien, deren Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) durch Kieselsäure zu einem Gel eingedickt ist. Diese besondere Bauart schließt Kapazitätsverluste durch die Entmischung der verdünnten Schwefelsäure (Säureschichtung) aus und aufgrund ihres Elektrolytüberschusses fällt die Säuredichte während einer tieferen Entladung nicht so stark ab, wie das bei anderen Blei-/Säure-Batterietypen der Fall ist.
MASTERVOLT MVG-Batterien können in geschlossenen Räumen und im unmittelbaren Umfeld von Personen eingesetzt werden, da sie über ein hermetisch geschlossenes Gehäuse verfügen, welches das Austreten von aggressiven Gasen verhindert. Für die MVG-Batterien gibt es keine zwingend vorgeschriebene Betriebslage*, sie sind auslaufsicher und da auch kein Wasser nachgefüllt werden muss, sind sie ideal für den Einsatz in mobilen Anwendungen, an schwer zugänglichen Orten oder bei hohen Umweltschutzauflagen geeignet.
Durch den speziellen Aufbau sind MVG-Batterien ideal für den zyklischen Betrieb geeignet. Da sie eine sehr geringe Selbstentladung haben, werden sie idealerweise als Verbraucherbatterien in Booten und Wohnmobilen sowie im Dauerbetrieb in Alarm-/Notstromanlagen, Telefon- oder Solar-Inselanlagen eingesetzt.
Da MVG-Batterien einen etwas höheren Innenwiderstand als andere Blei-/Säure-Batterietypen mit gleicher Kapazität haben, sind sie weniger für Hochstromanwendungen geeignet, wie z. B. als Starter- oder als Bugstrahl-Batterie. Dennoch können MVG-Batterien auch für diese Zwecke genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise eine alte Blei-/Säure-Batterie ersetzen wollen, sollten Sie auf die annähernd gleichen CCA-Werte von der alten und der MVG-Batterie achten. In der Regel finden Sie die CCA-Werte auf dem Typenschild der alten Batterie sowie in der Anleitung (Seite 12) der MVG-Batterien. Um nicht "Äpfel mit Birnen zu vergleichen", müssen Sie unbedingt auf gleiche Messverfahren achten (EN, DIN, SAE, etc.). Wenn Sie auf dem Typenschild Ihrer alten Batterie beispielsweise die Angabe CCA 540 A (SAE) finden, bedeutet das, dass der CCA-Wert gemäß der SAE-Spezifikationen definiert wurde. Zum Vergleich müssen Sie auch bei der MVG-Batterie nach dem SAE-Wert schauen.
Merkmale im Überblick
Hinweise zur Installation und Nutzung
Für optimale Betriebsbedingungen und für eine lange Lebensdauer sollten Sie unbedingt die Herstellerhinweise in der Installations-/Bedienungsaneitung beachten!
Aufgrund verschärfter Transportbestimmungen dürfen diese Batterien nur mit der Spedition versandt werden. Es ist mit erhöhten Frachtkosten (Spedition) zu rechnen. Bei Abholung entfallen diese natürlich.
MASTERVOLT MVG-Batterien können in geschlossenen Räumen und im unmittelbaren Umfeld von Personen eingesetzt werden, da sie über ein hermetisch geschlossenes Gehäuse verfügen, welches das Austreten von aggressiven Gasen verhindert. Für die MVG-Batterien gibt es keine zwingend vorgeschriebene Betriebslage*, sie sind auslaufsicher und da auch kein Wasser nachgefüllt werden muss, sind sie ideal für den Einsatz in mobilen Anwendungen, an schwer zugänglichen Orten oder bei hohen Umweltschutzauflagen geeignet.
Durch den speziellen Aufbau sind MVG-Batterien ideal für den zyklischen Betrieb geeignet. Da sie eine sehr geringe Selbstentladung haben, werden sie idealerweise als Verbraucherbatterien in Booten und Wohnmobilen sowie im Dauerbetrieb in Alarm-/Notstromanlagen, Telefon- oder Solar-Inselanlagen eingesetzt.
Da MVG-Batterien einen etwas höheren Innenwiderstand als andere Blei-/Säure-Batterietypen mit gleicher Kapazität haben, sind sie weniger für Hochstromanwendungen geeignet, wie z. B. als Starter- oder als Bugstrahl-Batterie. Dennoch können MVG-Batterien auch für diese Zwecke genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise eine alte Blei-/Säure-Batterie ersetzen wollen, sollten Sie auf die annähernd gleichen CCA-Werte von der alten und der MVG-Batterie achten. In der Regel finden Sie die CCA-Werte auf dem Typenschild der alten Batterie sowie in der Anleitung (Seite 12) der MVG-Batterien. Um nicht "Äpfel mit Birnen zu vergleichen", müssen Sie unbedingt auf gleiche Messverfahren achten (EN, DIN, SAE, etc.). Wenn Sie auf dem Typenschild Ihrer alten Batterie beispielsweise die Angabe CCA 540 A (SAE) finden, bedeutet das, dass der CCA-Wert gemäß der SAE-Spezifikationen definiert wurde. Zum Vergleich müssen Sie auch bei der MVG-Batterie nach dem SAE-Wert schauen.
Merkmale im Überblick
- Minimale Selbstentladung (2% bei 20°C)
- In geschlossenen Räumen und im unmittelbaren umfeld von Personen nutzbar
- Hermetisch geschlossenenes Gehäuse, daher wartungsfrei und auslaufsicher
- Keine Gasbildung bei normaler Verwendung
- Außergewöhnlich schnelle Wiederaufladung (hoher Ladestrom von 50% der Kapazität möglich)
- Ideale Service-Batterie für intensive zyklische Nutzung mit einer großen Anzahl an Ladezyklen
- Geeignet für Ladegeräte mit IUoUo-Kennlinie
Hinweise zur Installation und Nutzung
Für optimale Betriebsbedingungen und für eine lange Lebensdauer sollten Sie unbedingt die Herstellerhinweise in der Installations-/Bedienungsaneitung beachten!
- Installation
Wenn mehrere Batterien direkt nebeneinander installiert werden sollen, muss ein Abstand von > 1 cm eingehalten werden.
*MASTERVOLT empfiehlt eine aufrechte Installation - Laden
- Ladegerät mit 3-stufiger IU-Kennlinie und Temperaturkompensation verwenden
(bei einer 12 V Batterie -30 mV/°C). - Ladestrom: 10 bis max. 50% der Nennkapazität
- Ladeendspannung (Ausgleichsladung/Absorption) - 14,25 Volt bei 25°C (max. 5 Stunden)
- Erhaltungsladung (Float) - 13,8 Volt bei 25°C
- Empfohlen: wöchentliche 100%-ige Aufladung
- Spätestetns bei einer Leerlaufspannung* von 12,3 V sollte die Batterie wieder vollständig aufgeladen werden
(*Das Messen der Leerlaufspannung setzt voraus, dass in der Batterie keine chemischen Prozesse mehr ablaufen. Das ist gwährleistet, wenn die Batterief über einem Zeitraum von 3-5 Stunden weder ge- noch entladen wurde.)
- Ladegerät mit 3-stufiger IU-Kennlinie und Temperaturkompensation verwenden
- Entladen
- Empfohlene Entladetiefe DOD* 50%
(*DOD = Depht Of Discharge = Entladetiefe) - Regelmäßiges Entladen von mehr als 60% der Nennkapazität verkürzt die Lebensdauer.
Die Batterie sollte unmittelbar nach einer Entladung wieder vollständig aufgeladen werden. - Die in der Bedienungsanleitung (Seite 9) definierte Entlade-Schlussspannung darf nicht unterschritten werden.
Wichtig: Die Entladeschlussspannung ist abhängig von der Höhe des Entladestroms.
- Empfohlene Entladetiefe DOD* 50%
- Betriebstemperaturen
- Zulässige Betriebstemperatur: -20 bis 45°C
- Nenn-Betriebstemperatur: 10 bis 30°C
- Empfohlene Betriebstemperatur: 20°C
Beachten Sie: Die Betriebstemperatur hat wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer von Batterien.
10°C höhere Betreibstemperaturbedingungen halbieren die Lebensdauer, bei niedrigeren Temperaturen sinkt die verfügbare Kapazität. - Lagertemperatur: -40 bis 55'°C
Aufgrund verschärfter Transportbestimmungen dürfen diese Batterien nur mit der Spedition versandt werden. Es ist mit erhöhten Frachtkosten (Spedition) zu rechnen. Bei Abholung entfallen diese natürlich.
Dokumente
PDF, 870,00 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel

LIONTRON
Lithium-Batterie Smart BMS LiFePO4 LX
ab 589
95
€
691,21 €
NEU

LIFOS
Lithium-Batterien GO / LiFePO4 / 200 Ah
nur 1.699
95
€
NEU

LIFOS
Lithium-Batterien GO / LiFePO4 / 105 Ah
nur 899
95
€
NEU

MASTERVOLT
MLI Ultra 1250 12 V / 100 Ah Lithium Ladegerät/Wechselrichter-Kombi Paket
nur 3.438
95
€

MASTERVOLT
MLI Ultra 1250 12 V / 100 Ah Lithium Paket
nur 2.529
95
€

Lithium-Batterie LiFePO4 12 V / 100 Ah / integrierte Heizung
nur 899
95
€
1.006,42 €
-11%

VETUS
AGM Batterien
ab 219
95
€
239,19 €
-8%

MASTERVOLT
Lithium-Batterie MLI ULTRA
ab 1.799
95
€

MASTERVOLT
MVSV Gel Batterien / 2 V
ab 484
95
€

MASTERVOLT
AGM Batterie
ab 199
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Es wurden noch keine Fragen gestellt. Seien Sie der Erste, der eine Frage stellt!