Experten von SIMRAD
Die Experten von SIMRAD haben bereits diese Fragen beantwortet
1Eine Frage zu:
GO5 XSE
Ulrich F. fragte
am 17.05.2021

Klaus B. antwortete
am 17.05.2021
Guten Tag, das GO5 kann Winddaten analog anzeigen. Auf Seite 173 im Handbuch wird erklärt, wie man sich seinen individuellen analogen Anzeigen gestaltet.

Ulrich F. antwortete
am 20.05.2021
Vielen Dank.
Nur zur Sicherheit:
Aber so eine schicke Visualisierung wie bei den einschlägigen Anzeigegeräten ist wohl nicht möglich?
2Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät RS20S / mit integr. GPS-Antenne
Siegfried D. fragte
am 01.05.2021

Klaus B. antwortete
am 04.05.2021
Hallo Siegfried, über NMEA wird das Gerät nicht mit Strom versorgt! Sie können ein GPS einspeisen über NMEA2000 und/oder NMEA0183. Das ist aber nicht unbedingt nötig, da dieses Gerät ein integriertes GPS-Modul hat, mit Antenne im Frontgehäuse. Wenn es in einem abgeschirmten Ort eingebaut wird (Ruderhaus aus Metall), gibt es als Zubehör eine externe GPS-Antenne. Eine Vernetzung mit einem AIS Empfänger macht für die UKW-Funktionen selber keinen Sinn. Wenn Sie die Anschaffung eines AIS-Sender/Empfängers zusätzlich planen, sollten Sie Sich das RS40B Funkgerät anschauen, da ist alles in einem Gerät enthalten.
3Eine Frage zu:
Windgeber WS310 / ohne Kabel
Fou R. fragte
am 12.04.2021

Klaus B. antwortete
am 13.04.2021
Guten Tag, die Halterung der WS310 hat die selben Bohrlöcher wie eine der 608 Version. Die Masteinheit 310 passt auch in die Halterung der 608. Die neue Halterung ist gerinfügig mechanisch verändert worden, für noch mehr Stabilität. Ich empfehle Ihnen, die neue zu verwenden. Stecker und Mastkabel sind verschieden! Falls Sie das Mastkabel lieber nicht tauschen möchten, sollten Sie sich für die kabellose Variante entscheiden, die WS320.
4Eine Frage zu:
Elite-9 FS / Touch-Taste / ohne Geber
Jan K. fragte
am 28.03.2021

Klaus B. antwortete
am 06.04.2021
Hallo Jan, leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Ich verstehe den Unterschied zwischen "gesteuerten Kurs" und "....plus Kurs, Geschwindigkeit oder Pos. waren möglich." Zum einen können Sie als geteilte Bildschirmanzeige neben der Karte auch die "Steuer-Seite" zeigen. Dort sehen Sie den anliegenden Kurs bzw. Peilung zum Wegpunkt. Zum anderen kann man auch selbst in der Karte als Datenfenster den gesteuerten Kurs als Gradzahl anzeigen lassen. Beides lesen Sie im deutschen Handbuch ab Seite 20.
5Eine Frage zu:
Windgeber WS320 / kabellos
Lutz W. fragte
am 27.03.2021

Klaus B. antwortete
am 06.04.2021
Guten Tag Lutz, das "Synchronisierungs-Problem" erklärt sich mir leider nicht vollständig. Eventuell hilft ein Software-Update (Download auf der Seite des Herstellers). Ich gehe davon aus, dass Sie mit "SB" Ihr Segelboot meinen? Da auch H3000 Instrumente vorhanden sind. Falls Ihr NSS7 wirklich getauscht werden muss, kann ein Zeus3 eingesetzt werden. Ob es räumlich passt oder "Plug-and-Play" ist, kommt auf die Einbausituation an. Aber die nötigen Schnittstellen sind vorhanden.
6Eine Frage zu:
ZEUS³ - 7 / Touch-Taste
Ilhami B. fragte
am 26.03.2021

Klaus B. antwortete
am 06.04.2021
Guten Tag Ilhami, Es gibt einige Unterschiede in den Funktionen und in der Netzwerkfähigkeit. Die wichtigsten Unterschiede sind folgende: Das NSSevo3 hat zusätzlich zum Touchscreen auch einen Drehknopf und einige Tasten zur Bedienung. Weiterhin hat das NSS ein Display der Spitzenklasse, welches nochmal eine Steigerung zum Display des Touchscreens des Vulcan darstellt.

Ilhami B. antwortete
am 06.04.2021
Moin Klaus,
zunächst schönen Dank für die Antwort. Aber um ein Simrad NSS-Gerät ging es in meiner Fragestellung gar nicht.
Vielmehr wollte ich bei den B&G Geräten Zeus3 und Vulcan7R die Unterschiede erläutert wissen.
7Eine Frage zu:
Windgeber WS320 / kabellos
Ralph J. fragte
am 17.03.2021

Klaus B. antwortete
am 19.03.2021
Leider nein, die BT Transmitter sind jeweils auf die Geräte abgestimmt um Störungen zu vermeiden. Jeder BT Transmitter hat im NMEA2000 Netzwerk seine eigene Adresse.
8Eine Frage zu:
GO5 XSE
Florian Schäfer F. fragte
am 02.03.2021
Antworten:

Randolf S. antwortete
am 02.03.2021
Definitv langt das. Habe ein für mein kleines Motorboot gekauft. Auf meine Segelyacht habe ich ein 12" Evo3 und vemisse im Vergleich nichts außer ggf. das Radar.

Klaus B. antwortete
am 10.03.2021
Herr Randolf S. hat natürlich Recht, aber eine Ergänzung sei erlaubt: Ein Gerät der B&G Vulcan Serie wäre für Sie die bessere Wahl, da Sie dann auch die spezifische Software für Segler nutzen könnten. Sail-Steer, Sail-Time und zb. Regatta-Timer, um nur einige Features zu nennen.
9Eine Frage zu:
Fishfinder Hook²-4x Bullet GPS
Thorsten S. fragte
am 25.02.2021

Klaus B. antwortete
am 10.03.2021
Bei richtiger Montage gem. Anleitung wird das funktionieren. Jedoch ist es stark von der Geschwindigkeit abhängig, ob man nur eine Tiefenangabe bekommt oder auch ein sauberes Unterwasserbild sieht.
10Eine Frage zu:
TRITON²
Wilhelm B. fragte
am 23.02.2021

Klaus B. antwortete
am 10.03.2021
Diese geber gab/gibt es in verschiedenen Versionen. Ich gehe aber davon aus, dass Ihre nicht das NMEA2000 Datensignal aussenden, sondern analoge Strom-Signale übermitteln. Das Triton2 System "versteht" nur NMEA2000 Signale. Es gibt im Zubehörhandel Wandler, welche von analog auf digital (NMEA2000) wandeln. Andere Möglichkeiten wären: Prüfen, ob das Anzeigegerät am ST650 NMEA2000 Daten ausgeben kann, oder die 51mm Bohrung für den ST650 für einen neuen DST810 NMEA2000 Speed/Tiefe/Temp verwenden.
11Eine Frage zu:
Kabelloses Handset HS40
Anja L. fragte
am 15.02.2021

Klaus B. antwortete
am 18.02.2021
Ja das HS40 ist kompatibel. Es können bis zu 4 kabellose HS40 an eine RS100 angeschlossen werden. Weiterhin können zusätzlich insgesamt 4 kabelgebundene Handhörer HS100 angeschlossen sein. Also kann man auf größeren Fahrzeugen sehr bequem mit kabellosen, und somit mobilen HS40 Bediengeräten, die Interkom-Funktion nutzen.
12Eine Frage zu:
Windgeber WS320 / kabellos
Stephan E. fragte
am 08.02.2021
Antworten:

Arne C. antwortete
am 08.02.2021
Hallo Stephan, das geht leider nicht. Wenn Du die vorstehende Antwort einmal ansiehst, kann der WS320 nur von einem B&G bzw. Simrad Display kalibriert werden.
13Eine Frage zu:
Ruderlagenrückgeber RF25N
Ales H. fragte
am 07.02.2021

Klaus B. antwortete
am 18.02.2021
The RF25N does send the PGN127245. But I can't confirm how the Garmin components will handle that in detail. Just a question: Why not going for a Rudderfeedback from Garmin, like the GRF10? This will work with Reactor40 and GHP12 and ECU.

Ales H. antwortete
am 05.04.2021
GRF 10 uses 12pin rudder feedback connector, which is not available when using Garmin SmartPump. The only option is NMEA2000 sensor, which the GRF 10 is not.
14Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät V60-B / mit integr. AIS-Transponder
Frank H. fragte
am 15.01.2021

Klaus B. antwortete
am 15.01.2021
Guten Tag, in Planung ja, aber absehbar wann, nein. Die V60B ist das aktuelle Gerät und erst seit einigen Monaten auf dem Markt. Sicherlich wird es irgendwann ein Funkgerät mit integriertem SOTDMA AIS Sender geben, jedoch ist momentan ein solches Gerät mangels technischer Zulassung nicht möglich. Durch die bauartbedingte Geschwindigkeit und die Antennenhöhe bei Segelbooten ist die Funktion der aktuellen Version absolut OK.
15Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 22
Ulrich K. fragte
am 14.01.2021

Klaus B. antwortete
am 15.01.2021
Guten Tag, das Durchrutschen des Zahnriemens ist eher unüblich. In seltenen Fällen kommt es nach vielen Jahren intensiver Nutzung vor. Es gibt den Zahnriemen als Ersatzteil, Bezeichnung TPPK27 TPXX DRIVE BELT. Aber falls Sie noch im Gewährleistungszeitraum sind, sollten Sie den TP22 prüfen lassen. Wenn Sie das Gerät selber öffnen, erlischt die Gewährleistung.
16Eine Frage zu:
GPS Antenne POINT-1 mit integriertem Kompass
Markus K. fragte
am 27.12.2020

Klaus B. antwortete
am 15.01.2021
Guten Tag, Allgemein kann die Kalibrierung von einem MFD gestartet werden über:
Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> Geräteliste
Aus der Geräteliste die Pont-1 Antenne (Kompass) auswählen; dann über Konfigurieren die Kalibrierung starten.
Ohne MFD gibt es die Möglichkeit der Auto-Kalibrierung: Nach Einschalten des NMEA2000 Netzwerkes innerhalb von 30 Sekunden mit der Kreisfahrt beginnen
17Eine Frage zu:
Außenborder Autopilot-Paket / hydraulisch
Moreno N. fragte
am 01.12.2020

Klaus B. antwortete
am 09.12.2020
Auch hier gilt, wie an Dieter Z. geschrieben, dass die Pumpe des Piloten zum an Bord befindlichen Hydrauliksystem passen muss. Das HDS Gen2 touch kann mit aktuellem SW-Update den Piloten mit den Box NAC-1 steuern. Die kabellose Fernbedienung WR10 kann das auch.
18Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 22
Thomas S. fragte
am 25.10.2020

Klaus B. antwortete
am 25.11.2020
Es wird sicher funktionieren, es ist aber stark abhängig davon, wo der TP an der EVS Pinne angreift. Da sich in Steuerbewegung der horizontale Winkel ändert, wird man ihn so tief wie möglich installieren wollen, dann wird die benötigte Hebelkraft problematisch. Sorry, aber hierfür gibt es keine Erfahrungswerte. Wie man schon bei dem Bootstest in Yacht 2001 zu Ihrem Steuersystem schrieb, wenn der Ausleger zum Steuern verwendet wird, muss man ständig "umdenken".
19Eine Frage zu:
HOOK REVEAL 7 inkl. TripleShot Heckgeber
Alexander F. fragte
am 18.10.2020

Klaus B. antwortete
am 25.11.2020
Die Montage eines Fishfinders an einem Segelboot ist zwar etwas unüblich, aber Sie werden Ihre Gründe haben. Wichtig ist nur, dass der Heckgeber zu jeder Zeit, also auch bei Lage, unter Wasser ist. Weiterhin können Sie auch in Ihrer Internet Suchmaschine nach "Lowrance Transducer mounting" suchen. Dort finden Sie auch für Ihren Geber viele aussagekräftige Anleitungen und Videos.
20Eine Frage zu:
VULCAN 7R / Touch
Bruno K. fragte
am 15.10.2020

Klaus B. antwortete
am 25.11.2020
Der Stand der aktuellen Technik ist leider so, dass jedes System seine eigene Schnittstelle, also BT-Empfänger benötigt. Um die Signale betriebssicher zu trennen, werden diese codiert. Es ist in etwa so, wie bei einem BT-Lautsprecher. Es kann nur eine Musikquelle gekoppel sein zur gleichen Zeit. Oder Mobiltelefon mit Freisprecheinrichtung. Da wir an Bord aber gleichzeitig unter Umständen mehrere Systeme verwenden möchten, sind separate Empfänger nötig.
21Eine Frage zu:
VULCAN 9 FS / Touch
Roland D. fragte
am 16.09.2020

Klaus B. antwortete
am 02.10.2020
Hallo Roland, meine Kollegen konnten diese (Ihre) Anfrage leider nicht lokalisieren. Welche Mailadresse habe Sie genutzt? Zu Ihrem Anliegen, foldende Empfehlung: Als erstes würde ich noch mal die Quellen prüfen.
1. Für Scheinbaren Wind sollte der Multiplexer angewählt sein.
2. Wahrer Wind sollte der Vulcan 9 sein.
Dann sollte nach Möglichkeit ein Heading und ein Speed Signal zur Verfügung stehen
entweder von einer Logge (DST800) und Kompass (ZG100/ Pre9),
oder unter Einstellungen --> System --> Weitere... -->Instrumente
--> den COG als Heading und/ oder SOG als STW zur Berechnung des Wahren Winds benutzen.
22Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät RS40-B / mit integr. AIS-Transponder
Michael B. fragte
am 07.09.2020

Klaus B. antwortete
am 10.09.2020
Im Handbuch des RS40B auf Seite 87 im Kapitel 13 sehen Sie 13 sogn. PGNs die vom Gerät per NMEA2000 als AIS-Daten ausgegeben werden. Diese Datensätze sind standardisiert. Bitte prüfen Sie, ob das Yacht Devices Gateway bzw. die Navionics App so konfiguriert sind, diese Daten zu verarbeiten.

Michael B. antwortete
am 10.09.2020
Vielen Dank für die Antwort.
Und wie? Das versteht doch kein Otto Normalverbraucher Kein Hinweis im Manual, wofür die Liste überhaupt dient - Sorry - Aber....
Yacht Device hat mir Daten für die so genannte White List genannt. Ein String, der wiederum keine Verknüpfung zu den PGNs vermuten lässt, wenn man es nicht weiß. Das versuche ich am WE mal einzutragen. Dann sehe ich ob's klappt. Ich melde mich mit dem Ergebnis und berichte dann hoffentlich die Lösung.
Grüße
Michael

Michael B. antwortete
am 12.09.2020
Moin moin,
Das Problem ist gelöst. Ich beschreibe es hier mal. Vielleicht hilft es ja dem Nächsten mit dem gleichen Problem. Zunächst habe ich mir nach der Anleitung im Manual die Logs des Gateways angesehen und festgestellt, das nur ein Device immer gleiche Daten sendet. Das musste mein Tankgeber sein nahm ich an. Es hätte ein weiteres Gerät, nämlich auch die Funke etwas senden müssen. Ich habe die Funke ausgebaut und sämtliche NMEA Verbinder gelöst und wieder verbunden. Und siehe da, plötzlich sah ich im Log wesentlich mehr Daten und auch Navionics zeigte plötzlich Schiffe. Irgendein Stecker saß also nicht ordentlich.
Außerdem!: Es ist wichtig dem sendenden Server eine WhiteList zu erstellen. Das reduziert die Daten die er sendet auf genau diejenigen, die Navionics auch verarbeiten kann und alles Überflüssige bleibt weg. Ohne die Filterliste ist Navionics überfordert und zeigt nichts an. So muss sie aussehen:
GLL GGA RMC VTG ZDA VDM
Dann läufts.
Am Funkgerät muss nichts weiter konfiguriert werden.
Vielen Dank an Alle die Tips gegeben haben und ein Lob an den Support von Yacht Devices, der super schnell und Kompetent zur Stelle war.
Grüße
Michael
23Eine Frage zu:
Windgeber WS320 / kabellos
Axel U. fragte
am 01.09.2020

Klaus B. antwortete
am 10.09.2020
Das ist leider nicht möglich. Die WS320 kann nur von einem B&G bzw. Simrad Display kalibriert werden.

Axel U. antwortete
am 23.09.2020
Warum ist das nur mit einem B&G Display möglich? Kalibriert wird doch das NMEA2000 Signal, oder muss der Geber aus dem Netzwerk B&G spezifische Einstellwerte zurückgespielt bekommen?

Klaus B. antwortete
am 18.02.2021
NMEA2000 Signale sollten nicht verändert werden. Das sind quasi Rohdaten. Die Kalibrierung findet in der Software der Sensoren statt. Daran halten sich (fast) alle Hersteller. Beispiel: Ein Echolot-Geber misst schlicht die Distanz zwischen Geber und Meeresboden. Dieser Wert wird übermittelt. Weil der Geber aber nicht weiß, wie weit er unter der Wasserlinie montiert wurde, bzw. ob man eine Differenz zur Kiellinie in Abzug bringen möchte, wird dieses Offset als Wert hinterlegt. Diese Kommunikation erfolgt über die Geräte (Hersteller)-eigene Software. Bei Wind-, Kompass- oder Radar-Sensoren, ist das unterschiedlich komplex.
24Eine Frage zu:
Windgeber WS310 / inkl. 20m Kabel
Hannah R. fragte
am 28.08.2020

Klaus B. antwortete
am 10.09.2020
Moin, das Mastkabel der WS310 ist seriell, heißt mann kann es trennen, um dort NMEA0183 Signale abzugreifen. Ich kann natürlich nicht über Ihre elektronischen Fähigkeiten urteilen, jedoch ist es recht einfach, eine Trennstelle zB in einer Terminal-Dose herzustellen. Eine Möglichkeit wäre eine Trennstelle mit einer vorgefertigten Verteilerdose von uns (288-00-001, VK inkl. MwSt. 44,08€).

Hannah R. antwortete
am 13.09.2020
Ganz vielen Dank für Ihre Antwort, Klaus. Das klingt gut, leider finde ich weder hier bei SVB noch bei Simrad die Trennstelle mit dieser Bestellnummer. Haben Sie vielleicht einen direkten Link für mich?

Hannah R. antwortete
am 17.04.2021
Moin, Problem gelöst. War doch nicht ganz trivial: 1) Wir haben eine Verteilung gebaut, welche mittels Diodenschaltung die Mast-Einheit mit Strom aus der Verbindung zum Meteo-Man und aus dem NMEA 2000 Konverter versorgt. Die Talker-Leitung und Masse wird über diese Schaltung ohne weitere Komponenten verdoppelt. 2) der WS310 hat die Baud-Rate 38400 während der Meteo-Man mit 4800 Baud arbeitet (und bei 38400 Baud überfordert ist). Um das Signal des WS310 auf die erforderliche Baud-Rate abzusenken, haben wir den Yacht Devices NMEA 0183 Multiplexer verwendet. Diesen Betreiben wir im Pre-Set 5, wobei die Daten der Mast-Einheit an P1 und der Meteo-Man an P2 angeschlossen sind. Die Ground-Verbindung vom Mast wurde an RX- des Multiplexers aufgelegt.
Warum das alles? Weil wir nur eine Mast-Einheit haben wollten und uns irgendwann der sportliche Ehrgeiz gepackt hat, es zu bauen.
25Eine Frage zu:
GO5 XSE
Jonas W. fragte
am 17.08.2020
Antworten:

Burkhard S. antwortete
am 17.08.2020
ich denke das gerät kann einen Menge grade über die Schnittstellen , allerdings habe ich nur einen Beschreibung in endlich bekommen und musste sie erst übersetzen.

Klaus B. antwortete
am 26.08.2020
Sofern diese Daten im NMEA2000 Netzwerk vorhanden sind, und an das GO5 übermittelt werden, sind diese dort abrufbar bzw. werden dort angezeigt. Ausnahme ist die detailierte Duplizierung von Kartendarstellungen. Diese werden nicht über NMEA2000 bereitgestellt.
26Eine Frage zu:
Fishfinder Hook²-4x Bullet GPS
Marc D. fragte
am 07.08.2020
27Eine Frage zu:
Windgeber WS320 / kabellos
Andre S. fragte
am 28.07.2020

Klaus B. antwortete
am 29.07.2020
Nein, muss er nicht. Sie können ein Offset im Kalibrierungsmenü des Instrumenten-Systems eingeben. Wenn Sie den "Arm" des Sensors zB. im rechten Winkel zeigend nach STB anbringen, dann müssten Sie +90° eingeben.
28Eine Frage zu:
GO5 XSE
Joachim M. fragte
am 28.07.2020
Antworten:

Arne C. antwortete
am 29.07.2020
Hallo Joachim, keine. Es stellt nur die über NMEA2000 ermittelten Werte des angeschlossenen Sensors dar. Je nach dem wie/wo dieser Senor montiert wurde, sollte ein entsprechender Kieloffset am GO5 vorgenommen werden. Je nach Konstellation des Bootes, z.B. beim Jollenkreuzer mit "0m" Tiefgang ist eine stabile Messung und Anzeige unter 1m u.U.schwierig. Die Kimmung spielt ebenfalls eine Rolle. Bei Kielbooten ist eine Anzeige von auch 0,1m einfacher, da bei 1m Kiel und "gutem" Offset, ja schon 1m "vorgemessen" wurden.

Klaus B. antwortete
am 29.07.2020
Die Geräte der GO Serie verfügen über ein internes Sonar-Modul. Abhängig vom angeschlossenen Sensor kann dieses Modul die Gegebenheiten unter Wasser je nach Anwendung darstellen. Traditionelles Sonar, Forward-Scan, Down-Scan oder Structure-Scan. Abhängig vom verfügbaren Frequenzbereich des Sensors, des Abstrahwinkels und der Bodenbeschaffenheit ist der kleinste Messbereich unter dem Sensor ca. 30cm.
29Eine Frage zu:
ZEUS³S - 12 / Touch-Taste
Ernst F. fragte
am 22.07.2020

Klaus B. antwortete
am 23.07.2020
Guten Tag, das ist so noch nicht bekannt. Bitte wenden Sie Sich an SVB, um hier die Kontaktdaten der Service-Abteilung des Herstellers zu erhalten. Dorthin senden Sie bitte diese Fehlerbeschreibung mit Screen-Shots.
30Eine Frage zu:
GO9 XSE / Touch
Marco L. fragte
am 20.07.2020

Klaus B. antwortete
am 23.07.2020
Guten Tag, so es sich um Pin1 handelt (Kerbe unten, links unten davon), ist es der Schirm, also die Masse. Diese ist zwingend erforderlich für störungsfreien Betrieb. Sicher kann man das reparieren lassen. Das Gerät müsste über SVB zum Hersteller eingeschickt werden.
31Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 22
Ulrich F. fragte
am 22.06.2020
Antworten:

Sven W. antwortete
am 24.06.2020
Hallo Ulrich, natürlich können Sie diese Pinnenpiloten auch als stand-alone Geräte verwenden. Der TP10 zum Beispiel besitzt keine Datenanschlüsse und ist als stand-alone Gerät konzipiert. Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihr SVB-Team.

Ulrich F. antwortete
am 24.06.2020
Ich wollte mit Blick auf spätere Erweiterungen den Tp22 kaufen.
Der würde aber auch ohne Zusatzgeräte funktionieren? Ich brauche keine weiteren Teile um ihn in Betrieb zu nehmen?
MfG
Ulrich Filter
32Eine Frage zu:
GO7 XSR / Touch / 3IN1 Active Imaging-Geber
Ralph W. fragte
am 20.05.2020

Klaus B. antwortete
am 25.05.2020
Guten Tag, Sie schreiben:".....keine Karten." Also haben Sie es schon mit mehreren SD-Karten probiert? Eigentlich zeigt das Gerät die Seekarten-Grenzen umgehend nach Einschieben (mit Einrasten) der SD-Seekarte an. Auch im Menü unter Karten-Optionen ist die Type dann sichtbar. Für ein Ausschlußverfahren wäre es sinnvoll, eine Karte von einem Stegnachbarn oder Club-Kollegen, wo man weiß, dass diese funktioniert, kurz in Ihrem zu Gerät testet. Falls auch das dann nicht Erfolgreich ist, würde ich das Gerät einmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Menü s. Handbuch). Wenn auch das nicht hilft, müssen Sie das Gerät leider zur Überprüfung einschicken.

Ralph W. antwortete
am 26.05.2020
Guten Tag,
danke für Ihre Unterstützung.
Leider funktionierte die Karte des Clubkollegen und auch die Rücksetzung auf Werkseinstellung nicht.
Gerät ist auf dem Weg zu SVB
33Eine Frage zu:
GO5 XSE
Friedhelm K. fragte
am 17.05.2020

Klaus B. antwortete
am 18.05.2020
Hallo Friedhelm, die Geschwindigkeit wird per GPS (intern) ermittelt und als SPEED OVER GROUND angezeigt (SOG).
34Eine Frage zu:
Kabelloses Handset H60
Günter M. fragte
am 16.05.2020
35Eine Frage zu:
Doppler-Pulskompressionsradar HALO20+
Dirk E. fragte
am 10.05.2020

Klaus B. antwortete
am 12.05.2020
Guten Tag, die Aussage im Installationshandbuch ist richtig. Die neuen Halo-Radome erhalten ihre Sensor-Daten über das Antennen/Datenkabel direkt aus dem Multifunktionsdisplay. Dort müssen natürllich Sensordaten wie Kurs, Position und Kompaß via Netzwerk anliegen. Wie sich dabei Ihre Software/Hardware verhält ist mir leider nicht bekannt. Es wäre von Ihnen mit dem Anbieter zu klären, ob eine sogenannte SDK Lizenz erforderlich ist.
36Eine Frage zu:
Autopilot-Bedieneinheit OP12
Thorsten S. fragte
am 06.12.2019

Klaus B. antwortete
am 10.12.2019
Guten Tag, es ist zwar etwas unüblich bei Pinnenpiloten ein OP12 als Bedienstation zu nutzen, aber es ist möglich. Ebenso wäre eine Bedienung über eine WR10 Fernbedienung möglich (sehr komfortabel). Auch kann man den Pinnenpiloten TP22 oder TP32 über das Pilot-Bedienfeld eines unserer Kartenplotter, wie Vulcan oder Zeus steuern. Voraussetzung ist immer eine Verbindung über ein bestehendes NMEA2000 Netzwerk.

Thorsten S. antwortete
am 31.07.2020
Moin. Ich habe einen TP 32 älteren Baujahres Serial No. DD065801. In der letzten Saison, war dieser als Ruderlagerückmelder im Bus zu finden. Bei der ersten Benutzung in diesem Jahr war es auch noch so. Danach, wurde der TP 32 nicht wieder bei der Aktualisierung der Quellen, im Zeus 2, gefunden. Im Bus werden keine Fehler angezeigt der Plotter wurde resettet. Was kann die Ursache sein?
37Eine Frage zu:
Außenborder Autopilot-Paket / hydraulisch
Dieter Z. fragte
am 06.12.2019

Klaus B. antwortete
am 09.12.2020
Es kommt weniger auf die Type oder den Hersteller des Motors an, sondern auf die Art der Steuerung. Wenn die Pumpe des Lowrance Piloten Ihren Steuerzylinder auskömmlich bedienen (bewegen) kann, dann passt es. Vorausgesetzt, Sie haben auch ein Multifunktions-Bediengerät von Lowrance, um den Piloten zu bedienen. Wie zB. ein HDS Gen2 touch, HDS Carbon oder HDS-Live oder Elite FS.
38Eine Frage zu:
GO7 XSR / Touch / mit globaler Basiskarte
Holger G. fragte
am 08.07.2019

Klaus B. antwortete
am 10.07.2019
Moin Holger, die Vorgehenseise ist immer gleich. Auch bei NV- oder C-Map Karten. Einstecken und los geht's. Eventuell fragt der GO7 Sie, ob die gerade eingesteckte Kartografie verwendet werden soll.

Holger G. antwortete
am 10.07.2019
Prima, vielen Dank für die Antwort. Das hatte ich zwar gehofft, aber ehe ich mich in Kosten stürze frage ich doch lieber noch mal. Nun ist ja alles klar....
39Eine Frage zu:
GO7 XSR / Touch / mit globaler Basiskarte
Holger G. fragte
am 01.04.2019

Klaus B. antwortete
am 03.04.2019
Guten Tag, je nach Karte (C-Map oder Navionics) kann diese nach Registrierung auf den Hersteller-Webseiten innerhalb von 12 Monaten aufdatiert werden. Das geht mit dem PC/Laptop wenn dieser über den Steckplatz verfügt.
40Eine Frage zu:
GO7 XSR / Touch / 3IN1 Active Imaging-Geber
Michael F. fragte
am 04.03.2019

Klaus B. antwortete
am 05.03.2019
Guten Tag, der Unterschied liegt in der Abtast-Technologie. Der HDI Geber kann neben dem klassischen Sonar-Bild auch ein StructureScan-Downscan-Bild darstellen, jedoch kein Structurescan-Sidescan-Bild. Dieses kann der Totalscan Geber zusätzlich auch noch. Also HDI kann Structurescan nur nach unten aber nicht zur Seite.
41Eine Frage zu:
NSS16 evo2 COMBO mit WiFi Modul GOFREE
Hannes U. fragte
am 30.01.2019

Klaus B. antwortete
am 01.02.2019
Hallo Herr Unterberger, man kann die 2 verschiedenen Kamera-Bilder leider nicht gleichzeitig sehen. Das Gerät zeigt sozusagen nur einen Video-Kanal an. Man kann diesen Video-Kanal jedoch so einstellen, dass er nach Vorgabe in einem Intervall zwischen 5 und 120 Sekunden von einem Kamera-Bild zum anderen schaltet. 5 Sekunden können eine lange Zeit sein, aber beim langsamen Rückwärtsfahren noch praktikabel, wie ich meine.
42Eine Frage zu:
IS42
Horst R. fragte
am 29.01.2019
Antworten:

Arne C. antwortete
am 30.01.2019
Moin Horst, das IS42 wäre ausreichend. In Abhängigkeit davon, welche Bedürfnisse an die Datenseiten bestehen deckt das IS42 dahingehend mehr Modi ab als das Pendant dazu, das B&G Triton #81495

Klaus B. antwortete
am 30.01.2019
Das IS42 ist für Motorboote gedacht. Das Instrument von B&G Triton2 ist baulich identisch, hat aber segelspezifische Software. Wie zB. die schöne SailSteer Anzeige.
43Eine Frage zu:
GO9 XSE mit TotalScan Geber
Wolf S. fragte
am 27.11.2018

Klaus B. antwortete
am 27.11.2018
Sie finden die Einbaubetriebe in Ihrer Umgebung auf der simrad-yachting.de Internet-Seite im Dealer-Locator.

Wolf S. antwortete
am 27.11.2018
Danke, das ist sehr freundlich, aber leider nicht sehr hilfreich. Dort finde ich Bauhaus, Niemeyer usw. Ich wäre für einen Tipp für einen Betrieb dankbar, mit dem schon ein Bootseigner persönlich gute Erfahrungen in Sachen Installationen gemacht hat. Also Händler zum direkten Kauf und gleichzeitig Installationsbetrieb dafür wäre perfekt.

Klaus B. antwortete
am 14.12.2018
Dort finden Sie auch zB. die Fa. Boatoon, welche über das Wasser gut erreichbar ist, und eine Installation durchführen kann. Tel. 030 609 899 284
44Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 32
Norbert S. fragte
am 26.11.2018
Antworten:

Klaus W. antwortete
am 27.11.2018
Auf jeden Fall muss eine Schubstangenverlängerung verwendet werden, aber ohne Foto kann diese Frage nicht seriös beantwortet werden

Jürgen B. antwortete
am 27.11.2018
der Hebelarm ist schon sehr groß, bei guten Bedingungen, Motorfahrt, gut getrimmt leichte See meine ich, kann es trotzdem funktionieren. Hohe Empfindlichkeit einstellen. Ich würde es einfach auf einen Versuch ankommen lassen. Meine Erfahrung mit TP 30, sehr zufrieden hat mich bis zum Nordkap gesteuert. TP32 hab ich gerade gekauft, vor allem wegen NMEA Anschluß.

Klaus B. antwortete
am 27.11.2018
Wenn ich die Frage richtig verstehe, dann ist der Abstand zwischen Süll Buchse und Tiller-Pin in der Pinne bei Ihnen 1200mm. Mit dem Einsatz der maximalen Verlängerung PRE300 und dem Cantilever Bracket CB1 verlängern Sie das Gerät auf Max. 1135mm. Es fehlt also etwas um einen rechten Winkel herzustellen. Sie müssten auf der Süll-Seite also etwas improvisieren.
45Eine Frage zu:
Broadband 3G Radarantenne inkl. 20m Kabel
Manuel B. fragte
am 07.11.2018

Klaus B. antwortete
am 12.11.2018
Guten Tag, das 3G-Radar hat keine Steuerrad-Zulassung und fällt somit nicht unter die 2014/90EU Richtline. Die Performance-Standards für CAT1-3 Radargeräte welche eine Steuerrad-Zulassung haben, sind von aktuellen Radomen nicht zu erfüllen.
46Eine Frage zu:
GO12 XSE mit 3G Radar und TotalScan Geber
Jan V. fragte
am 12.06.2018

Klaus B. antwortete
am 13.06.2018
Guten Tag, Sie finden die halbkardanische Masthalterung bei SVB im Programm!
47Eine Frage zu:
GO12 XSE mit 3G Radar und TotalScan Geber
Jan V. fragte
am 17.05.2018

Klaus B. antwortete
am 23.05.2018
Hallo Jan, der Go12 kann Karten-und Sonardaten nicht an andere Geräte weiter geben. Das Gerät ist allerdings NMEA 2000 kompatibel und kann somit mit jedem anderen Go-Gerät oder IS42 Instrument verbunden werden.
48Eine Frage zu:
GO9 XSE / Touch / inkl. 3IN1 Active Imaging-Geber
Murat B. fragte
am 28.02.2021

Klaus B. antwortete
am 10.03.2021
Yes, you can. Provided the installation is proper according to manual and guide-lines.
49Eine Frage zu:
VULCAN 7R / Touch
Alun G. fragte
am 20.01.2021

Klaus B. antwortete
am 04.02.2021
Hi Alun, unfortunately not. They will not share FWD Scan data via Ethernet.
50Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät LINK-9 / mit integr. AIS-Empfänger
Mart H. fragte
am 19.10.2020

Klaus B. antwortete
am 25.11.2020
You will need two VHF antennas, or you will need to use an antenna-splitter like our NSPL500
51Eine Frage zu:
HOOK REVEAL 7 inkl. TripleShot Heckgeber
Ronald C. fragte
am 01.10.2020

Klaus B. antwortete
am 02.10.2020
Hi Ronald, sorry, but don't get you question. The triple shot version does have all frequencies to see fish in most ranges and sizes.
52Eine Frage zu:
VULCAN 9 FS / Touch
Maciej W. fragte
am 27.09.2020
Antworten:

Arne C. antwortete
am 28.09.2020
Hi Maciej, No, this is not possible, because the Vulcan have no Ethernetport. You only can conntect them, by NMEA2000 to share sensordata like depth, GPS, SOG, Wind etc.

Maciej W. antwortete
am 28.09.2020
Thanks a lot. But there will be no problem with 2 plotters consuming same data? Also can there be interference when trying to use one plotter GoFree functionality and tablet?

Klaus B. antwortete
am 02.10.2020
No problem at all. N2k data is available to all connected devices at same time. The FoFree connected tablet need to chose which plotter shall be shown. So either Zeus3 or Vulcan.
53Eine Frage zu:
Set: NSS7 evo2 Combo mit WiFi Modul GOFREE
ANDREAS G. fragte
am 17.08.2019
54Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät LINK-9 / mit integr. AIS-Empfänger
Robert K. fragte
am 16.06.2019

Klaus B. antwortete
am 18.06.2019
As explained above. And when "AIS" is turned off at VHF, the PPI monitor for AIS targets won't work also.

Robert K. antwortete
am 20.06.2019
Hallo Klaus ! Dann ist die AIS Anzeige nicht sehr sinnvoll, wenn man da keinen DSC Call initiieren kann. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Muss man dann die angezeigte MMSI des Zielschiffes neu eintippen ?
55Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät LINK-9 / mit integr. AIS-Empfänger
Robert K. fragte
am 16.06.2019

Klaus B. antwortete
am 18.06.2019
Hallo Robert, dieses ist nur möglich, wenn ein MFD, also Kartenplotter von Lowrance, über NMEA2000 angeschlossen ist. Dann kann man das AIS Ziel direkt vom Bildschirm des MFD auswählen und über einen Klick anrufen via Funkgerät.
56Eine Frage zu:
GO9 XSE mit TotalScan Geber
Dimitris T. fragte
am 10.06.2019

Klaus B. antwortete
am 12.06.2019
Hello Dimitris, yes it has. Standard Language Pack:
English(US), English(UK), Danish, German, Spanish, Finnish, French, Greek, Icelandic, Italian, Dutch, Norwegian, Portuguese, Swedish
57Eine Frage zu:
GO7 XSR mit TotalScan Geber
YIANNIS P. fragte
am 21.05.2019

Klaus B. antwortete
am 22.05.2019
Hi Yiannis, CHIRP is part of the common sonar transmitting technology of the unit. You can't switch it off. Down-Scan, Side-Scan so Structure-Scan is a different thing. If you want to see this, you just need to select the button for that in the main menu. Switching back to traditional sonar, just by clicking the sonar icon on the main menu.
58Eine Frage zu:
Broadband 3G Radarantenne inkl. 20m Kabel
Sergey S. fragte
am 17.03.2019

Klaus B. antwortete
am 18.03.2019
From tech.-specs view identically. Design and stickers different.
59Eine Frage zu:
GO5 XSE mit HDI Heckgeber 455/800 kHz
Igor I. fragte
am 01.03.2019

Klaus B. antwortete
am 04.03.2019
Hi Igor, it is possible to connect any AIS which is able to send data in NMEA2000 format, to GO5 XSE. As far as I know does the Camino180 NMEA2000. Beside the NMEA2000 connection the GO5XSE has a 9-Pin X-Sonic plug for connection of high-end CHIRP transducers for fishing. Please consider that you have to build a NMEA2000 network with two terminators and powering if you want to connect any device like AIS, VHF etc. ...
60Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 22
HUgh B. fragte
am 14.01.2019

Klaus B. antwortete
am 15.01.2019
Hi Hugh, warranty is 24 month after buy. If needed you can buy additional warranty for 3 years in total. (29€+VAT)
61Eine Frage zu:
Pinnenpilot TP 10
Nicolò G. fragte
am 05.10.2018

Klaus B. antwortete
am 12.11.2018
Hi, sorry but the plug and socket has been changed with the TP22 and TP32 since they have a SimNet connection (NMEA2000). The plug with cabling and SimNet socket is called SKT22. In case you plan to go for new TP22/32 it will come with the product.
62Eine Frage zu:
NSS7 evo3 COMBO / Touch-Taste
THEODOSIOS A. fragte
am 16.07.2018

Klaus B. antwortete
am 09.08.2018
I would say No, because Greece is EU country.
63Eine Frage zu:
Multifunktionsdisplay GO 7 XSE
Nistor V. fragte
am 21.03.2018

Klaus B. antwortete
am 23.05.2018
Ja der Geber kann verwendet werden