Experten von RAYMARINE
Die Experten von RAYMARINE haben bereits diese Fragen beantwortet
1Eine Frage zu:
AXIOM 9 PRO-S / Touch-Tasten
Burkhard L. fragte
am 17.09.2023

Bernd G. antwortete
am 20.09.2023
Moin, für die Datenanbindung der vorhandenen ST60+ Instrumenten-Systeme benötigen Sie das SeaTalk auf SeaTalkNG Konverter-Kit E22158. Die bereits verlegten Kabel für die digitale Radarantenne und die SeaTalkHS-Verbindung der beiden C90W Kartenplotter können bleiben, und werden jeweils mit dem Adapterkabel A80160 (insgesamt 3 Stück) adaptiert. Sind die beiden C90W Kartenplotter an Bord eingelassen montiert? Dann können die vorhandenen Ausschnitte mit den Adapterplatten A80530 genutzt werden. Das Strom- und Datenkabel muss allerdings gegen das neue Kabel der Axiom Pro Kartenplotter getauscht werden.

Burkhard L. antwortete
am 21.09.2023
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Eines noch, ich wollte einen C90W Plotter den unter Deck belassen. Würden sich "Alt und neu" stören. Müsste ja dann, wenn ich den unteren mal nutze, als stand alone Nutzen ?
Vielen Dank!
2Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Gerhard H. fragte
am 17.09.2023

Bernd G. antwortete
am 20.09.2023
Guten Tag, der EV-1 Sensor ist für die Außenmontage absolut geeignet und benötigt daher keinen weiteren Schutz.
3Eine Frage zu:
Elektromechanischer Linearantrieb für Autopilot / Typ 1 / 12 V
Roland H. fragte
am 03.08.2023

Bernd G. antwortete
am 07.08.2023
Guten Tag, da wir zur Ihrer Installation noch Rückfragen haben, bitten wir um die direkte Kontaktaufnahme mit unserem technischen Support unter support.de@raymarine.com.
4Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Annette M. fragte
am 12.07.2023

Bernd G. antwortete
am 13.07.2023
Guten Tag, wenn der wahre Wind nicht angezeigt wird, bekommt das i60 keine Geschwindigkeitsdaten. Das kann an einer fehlerhaften Netzwerktopologie liegen, um das zu beurteilen, benötigen wir eine Skizze des gesamten Netzwerks (gerne per Hand), die Sie direkt an unseren Support per E-Mail an support.de@raymarine.com senden können.
5Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Rainer E. fragte
am 12.07.2023

Bernd G. antwortete
am 12.07.2023
Guten Tag, wenn ein ST1/2000+ unter Last (also bei Betätigung der ±1 oder ±10 Taste oder beim Wechsel zu AUTO) im Display nur kurz blinkend '800' anzeigt ist das ein klassischer Indikator für eine mangelhafte Spannungsversorgung. Der Pilot versucht, den Befehl auszuführen, braucht dafür Strom, und den bekommt er nicht. Folge ist ein Reboot / Neustart, was er durch die blinkende '800' angibt.
Ihr Freund sollte prüfen, ob die Batterien vollständig geladen sind. Dazu muss er die Spannung, die hinten an der Steckdose anliegt messen. Zusätzlich sollte er die Stecker (innen und außen) und Steckdose (Vor- und Rückseite) kontrollieren und auch die Leitungen zur Schalttafel / zur Batterie auf Feuchtigkeit, Korrosion, Pilzbefall und festen Sitz.

Rainer E. antwortete
am 12.07.2023
Super, vielen Dank, das waren meine ersten Worte heute morgen;-)
Nur der Fehler "800" ließ sich nirgends finden.
6Eine Frage zu:
AIS-Sender/Empfänger AIS700 mit SOTDMA & Splitter
Dr. Tilman S. fragte
am 10.07.2023

Bernd G. antwortete
am 12.07.2023
Guten Tag, die UKW-Antenne, welche Sie bereits für den AIS250 verwendet haben, kann auch für den AIS700 genommen werden. Die GPS-Antenne, aus dem Lieferumfang des AIS700, muss montiert werden. Diese Antenne ist für die Übertragung der eignene Position.
Den AIS700 können Sie, wie den AIS250, über die NMEA0183-Schnittstelle anschließen oder Sie bauen Sie ein SeaTalkNG-Netzwerk auf. Dazu benötigen Sie das SeaTalkNG-Starterkit mit der Raymarine Art.-Nr. T70134, da die Geräte nicht mit dem Spurkabel (schwarz/weiß) direkt verbunden werden können.

Dr. Tilman S. antwortete
am 12.07.2023
Danke für die Informationen. Ich werde die Anlage modernisieren und den Starterkit kaufen.
7Eine Frage zu:
Tag- und Nachtkamera CAM300 CCTV
Frank P. fragte
am 26.04.2023

Bernd G. antwortete
am 27.04.2023
Guten Tag, die CAM300 ist auch mit dem eS128 Kartenplotter kompatibel. Als minimum muss die LightHouse 2, Release 19.03, auf Ihrem Kartenplotter installiert sein. Die Einstellungen der Kamera werden in diesem Falle über das Webinterface vorgenommen.
Jan R. fragte
am 25.04.2023

Bernd G. antwortete
am 25.04.2023
Guten Tag, von der technischen Seite aus kann der Radantrieb mit der ACU-200 betrieben werden. Allerdings empfiehlt es sich aus garantietechnischer Sicht, den Autopiloten später komplett zu tauschen, wenn auch der Antrieb mitgetauscht wird.
9Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Jan B. fragte
am 16.04.2023

Bernd G. antwortete
am 18.04.2023
Guten Tag, grundsätzlich reicht die Schubkraft des ST1000+ unter Motor für Ihre Etap22i aus. Bei einer feinfühligen Steuerung, vor allem beim Segeln, empfehlen wir Ihnen den ST2000+, da dieser durch die schnellere Hart-Hart-Legezeit deutlich schneller und besser reagiert.
10Eine Frage zu:
AXIOM 12 PRO-S / Touch-Tasten
Rainer K. fragte
am 14.04.2023

Bernd G. antwortete
am 18.04.2023
Guten Tag, Sie können alle Kabel weiterverwenden, genauso wie Sie es beschrieben haben. Lediglich den Adpater SeaTalkng auf NMEA2000 muss beim SeaTalkng Anschluss dazwischen gesetzt werden. Auch das Stromkabel kann weiter verwendet werden.
11Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Arne K. fragte
am 10.01.2023

Bernd G. antwortete
am 11.01.2023
Guten Tag, das Bediengerät ST6002 kann über den SeaTalk1-Konverter und der SPX-10 Kurscomupter direkt in das SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden werden. Die Kalibrierung und Steuerung des Autopiloten sind über das ST6002 dann wie gewohnt möglich. Weitere Informationen wie z. B. Winddaten können dann vom Autopiloten verwendet werden.
12Eine Frage zu:
S1 Pinnensteuerung-Antriebseinheit
Eugen R. fragte
am 28.12.2022

Bernd G. antwortete
am 29.12.2022
Hallo, die Antriebseinheit Q047 ist länger als der ST2000. Die Einlassbuchse muss hier versetzt werden. Die Aufnahme am Ruder kann bleiben.
13Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Torben G. fragte
am 26.12.2022

Bernd G. antwortete
am 29.12.2022
Guten Tag, das Kabel hat einen Durchmesser von ca. 6 mm. Das Kabel sitzt auf der Geberseite fest im Sockel und sollte dort nicht getrennt werden. Auf der anderen Seite hat das Kabel offene Enden mit Flachsteckhülsen. Diese können bei Bedarf abgeschnitten und neu verpresst werden.
14Eine Frage zu:
Ruderlagen Rückmelder
Nils H. fragte
am 28.11.2022

Bernd G. antwortete
am 29.11.2022
Moin, das Ersatzteil hat die Raymarine Bestell-Nr. D143 und beinhaltet die gewünschten Artikel.

Andreas M. antwortete
am 29.11.2022
Hallo Nils,
den Raymarine-Artikel D143 haben wir nicht im Standard-Sortiment, können Sie trotzdem per E-Mail oder Telefonanruf bei uns bestellen. Wir bestellen das Ersatzteil dann für Sie bei Raymarine.
15Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Christian Mielert C. fragte
am 27.11.2022

Bernd G. antwortete
am 28.11.2022
Guten Tag, Sie können den SeaTalk-Stecker vom Kabel der Basisstation entfernen und direkt an der Steckdose des ST2000+ anschließen. Die Farbcodierung ist wie folgt: Gelb: SeaTalk Daten, Rot: +12 V, Schirm: 0 V.
16Eine Frage zu:
WiFi Router YachtSense Link
Thomas I. fragte
am 30.10.2022

Bernd G. antwortete
am 01.11.2022
Hello, The router is compatible with the Axiom, Axiom+ and Axiom Pro series and LightHouse 4.
17Eine Frage zu:
Durchbruchgeber P19
Carsten B. fragte
am 04.10.2022

Bernd G. antwortete
am 06.10.2022
Guten Tag, der hier genannten Geber P19 ist auch mit dem ST60 Echolot-Instrument kompatibel.
18Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch / mit integr. RealVision 3D Sonar und RV-100 Geber
Ingo W. fragte
am 04.10.2022

Bernd G. antwortete
am 06.10.2022
Guten Tag, um das Axiom+ 9 an mehren Standorten an Bord zu bedienen, muss an jedem Standort eine Halterung und ein Stromkabel montiert werden. Sollten am Axiom+ 9 NMEA2000-Daten (SeaTalkNG) angeschlossen sein, so muss der Bus zu jedem der Standorte gelegt werden. Wenn z. B. ein Radar über Ethernet (RayNet) verbunden ist, dann wird ein Netzwerkswitch benötigt, an dem die RayNet-Kabel angeschlossen und zu den jeweiligen Standorten geführt werden.
Alternativ kann das Axiom+ 9 auch über unsere Raymarine App von jedem Standort an Bord über ein Tablet angezeigt und bedient werden.
Vincent M. fragte
am 04.09.2022

Bernd G. antwortete
am 05.09.2022
Guten Tag, auf einen Stahlschiff muss der EV-1 Sensor des EV-100 Autopiloten 1 bis 1,5 m über den Stahl montiert werden. Daher ist der Mast sicherlich ein guter Einbauort. Der EV-1 Sensor gibt den magnetischen Kompasskurs an alle im SeaTalkNG (NMEA2000)-Bus verbundenen Geräte wie z. B. Plotter, Instrumente usw. Funk und AIS können mit diesen Daten allerdings nicht anfangen, da diese GPS-Daten benötigen. Die Installation eines zusätzlicher Fluxgate-Kompasses, neben den EV-1 Sensor, ist nicht notwendig.
20Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Mario L. fragte
am 03.09.2022

Bernd G. antwortete
am 05.09.2022
Guten Tag, das ist möglich. Allerdingsg muss beim Abfahren der Route die Kursänderung nach Erreichen eines jeden Wegepunktes am Autopiloten bestätigt werden. Diese ist aus sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen, damit der Skipper über die Kursänderung informiert ist und sich entsprechend auch auf größere Kursänderungen vorbereiten kann.
21Eine Frage zu:
i70s Multifunktionsinstrument inkl. DST800, Windgeber & zweiten i70s
Thomas L. fragte
am 28.08.2022

Bernd G. antwortete
am 29.08.2022
Guten Tag, bitte wenden Sie sich direkt an unseren technischen Support unter support.de@raymarine.com, damit wir Ihnen direkt helfen können. Vielen Dank!
22Eine Frage zu:
Element 9S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Jens K. fragte
am 18.08.2022

Bernd G. antwortete
am 18.08.2022
Guten Tag, hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, daher bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit dem technischen Support unter support.de@raymarine.com.
23Eine Frage zu:
i50 Tridata- & i60 Wind-System inkl. Geber
Erich F. fragte
am 09.08.2022

Bernd G. antwortete
am 10.08.2022
Guten Tag, die Standard-TackTick Durchbruchgeber haben die gleiche Länge, wie die Geber, aus diesem Paket.
24Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Sandro B. fragte
am 31.07.2022

Bernd G. antwortete
am 01.08.2022
Guten Tag, für den Anschluss des CPT-S Gebers ist ein Multifunktionsdisplay Axiom RV, Axiom DV, Axiom+ RV oder ein Axiom Pro RVX nötig. Ggf. ist noch ein weiteres Adapterkabel für den direkten Anschluss am Multifunktionsdisplay erforderlich. Die Multifunktionsdisplays gibt es in verschiedenen Displaygrößen.
25Eine Frage zu:
Kabelloses Multi-Windsystem
Manfred H. fragte
am 29.07.2022

Bernd G. antwortete
am 29.07.2022
Guten Tag, gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an unseren technischen Support unter support.de@raymarine.com wenden, da es hier verschiedene Möglichkeiten der Überprüfung gibt.
26Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST810 GEN2 / SeaTalkNG / Bluetooth
Martin A. fragte
am 29.07.2022

Bernd G. antwortete
am 29.07.2022
Guten Tag, bei NMEA2000-Anschlüssen ist der LEN-Wert entscheidend. Laut Angabe des Herstellers liegt dieser Wert hier bei 3 LEN (1 LEN = 50 mA). Die hier genannte Leistung von 100 Watt bezieht sich rein auf die Peak-Leistung.
27Eine Frage zu:
Ersatzstecker und -dose für Pinnenpilot ST1000+/ST2000+
Stephan F. fragte
am 18.07.2022

Bernd G. antwortete
am 20.07.2022
Guten Tag, der Autohelm Pinnenpiloten hat im Normalfall einen 3-poligen Stecker- und dose, so dass der Artikel M81181 der passende wäre. Bitte überprüfen Sie dieses oder geben Sie uns den genauen Typen Ihres Autopilotens auf.
28Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Karl-Heinz W. fragte
am 11.07.2022

Bernd G. antwortete
am 12.07.2022
Guten Tag, das WLAN Passwort Ihres Axiom finden Sie unter den Einstellungen - dieses Display - WLAN Freigabe - WLAN-Verbindungseinstellung - konfigurieren. Dann den Haken bei "Zeichen anzeigen" setzen und das Passwort Ihres Axiom wird anzeigt. Gerne können Sie dieses auch ändern.
29Eine Frage zu:
Paddelrad-Kit
Werner A. fragte
am 30.06.2022

Bernd G. antwortete
am 01.07.2022
Guten Tag, da an das ST40 Instrument unterschiedliche Geber angeschlossen werden können, ist bei der Wahl des Paddelrads das Geber-Modell entscheidend. Die Modellangabe finden Sie dazu auf einem weißen Label am Kabel, direkt hinter dem Geber.

Werner A. antwortete
am 01.07.2022
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
bei mir ist leider kein Label (mehr) vorhanden. Gibt es sonst noch Unterscheidungsmerkmale oder Optionen? Maße des alten Paddelrades?
MfG
30Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Andreas M. fragte
am 28.06.2022

Bernd G. antwortete
am 01.07.2022
Guten Tag, grundsätzlich empfehlen wir bei einem Segelboot die Montage des CPTS-S Inneneinbaugebers vor dem Kiel. Zu beachten ist aber, dass sich vor dem Geber keine Auslässe oder Paddelrad-Geber befinden, die das Wasser verwirbeln und somit zu Fehlechos führen können.
31Eine Frage zu:
Kabelloses Multi-Windsystem
Gerhard A. fragte
am 22.06.2022

Bernd G. antwortete
am 24.06.2022
Guten Tag, für den Anschluss des Windgebers an ein SeaTalkNG Netzwerk ist das microtalk-Gateway E70361 (SVB-Artikelnummer 21500) erforderlich. Zusätzlich wird ein kabelloses Display oder die Handfernbedienung benötigt, damit der Einschaltimpuls an den Windgeber weitergeleitet wird.
32Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Andreas M. fragte
am 15.06.2022

Bernd G. antwortete
am 16.06.2022
Guten Tag, der CPT-S Inneneinbaugeber ist auch mit den MFD eS78 kompatibel.
33Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Matthias G. fragte
am 14.06.2022

Bernd G. antwortete
am 15.06.2022
Guten Tag, für das Montieren der Schubstangenverlängerung muss das Schubstangenendstück (grau) abgeschraubt werden. Dieses sollte auch bei Ihrem Pinnenpiloten möglich sein.
Die Belegegng der Steckdose ist wie folgt:
1. +12 V DC und SeaTalk rote Ader
2.- 12 V DC und SeaTalk Schirm
4. SeaTalk (gelbe Ader)
5. NMEA in -
6. NMEA in +
34Eine Frage zu:
i50 Tridata
Philipp H. fragte
am 13.06.2022

Bernd G. antwortete
am 14.06.2022
Guten Tag, wenn alle Geräte mit dem SeaTalkNG-Backbone, inkl. Endwiderständen und Spannungsversorgung, verbunden sind, dann sollte das i50 auch SOG und das i60 Wind bei funktionierender Logge auch die wahren Winddaten anzeigen können. Gerne können Sie an support.de@raymarine.com eine Installationsskizze Ihres Systems senden, damit sich die Kollegen das Netzwerk nochmal anschauen können.

Philipp H. antwortete
am 14.06.2022
Besten Dank.
Ja, das habe ich alles gescheckt. Logge funktioniert und stellt Daten im Netzwerk zur Verfügung. i60 Wind stellt die Winddaten auch im Netzwerk zur Verfügung. Nur beziehen beide Geräte keine Daten aus dem Netzwerk.
Ich habe den Fall nun mit Skizze der Verkabelung an den Raymarine Support geschickt.
35Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Martin B. fragte
am 30.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, in der Regel werden solche Schwankungen durch magnetische Störungen verursacht. Hierzu haben wir eine FAQ, die sich mit dem Thema befasst: Autopilot: zufällige, unerwartete große Kursänderungen. Einfach den Link kopieren https://raymarine.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5528.
36Eine Frage zu:
SeaTalk NG Starter Kit
Daniel K. fragte
am 29.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, bitte senden Sie uns an die info.de@raymarine.com eine E-Mail mit der Auflistung aller Geräte, die verbunden werden sollen. Gerne geben wir Ihnen die Artikel auf, die Sie für die Erstellung des Netzwerkes benötigen.
37Eine Frage zu:
Datenkabel für Radarantenne QUANTUM
Marian T. fragte
am 28.05.2022

Bernd G. antwortete
am 31.05.2022
Guten Tag, den Stecker vom Datenkabel kann nicht abgenommen werden, was wir auch nicht empfehlen. Für das Einziehen des Kabels gibt es die RayNet Kabel-Einziehhilfe (5 Stück) mit der Art-Nr. R70014.
38Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber Set RV-320
Erwin B. fragte
am 24.05.2022

Bernd G. antwortete
am 27.05.2022
Guten Tag, das kommt auf den Rumpf an. Sofern ein Kiel oder ein Schwert vorhanden ist, muss in jedem Fall der Geber davor installiert werden. Ansonsten im vorderen Drittel. Wichtig ist, dass am Montageort eine störungsfreie Strömung anliegt, das Geberpaar also permanent mit blasen- und verwirbelungsfreiem Wasser umströmt ist. Und die Rumpfkimmung auch zum gewählten Kippwinkel der Elemente passen (± 5°).
39Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Oliver K. fragte
am 22.05.2022

Bernd G. antwortete
am 24.05.2022
Moin, könnten Sie unserem Support (support.de@raymarine.com) bitte direkt eine E-Mail mit der Fehlermeldung, die Sie auf der S100 erhalten, senden? Gerne helfen wir Ihnen bei der Problemlösung.
40Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Nitsch T. fragte
am 12.05.2022

Bernd G. antwortete
am 13.05.2022
Guten Tag, grundsätzlich muss beim ST4000 Plus das Display und der Kompass getauscht werden. Der Antrieb kann erhalten bleiben. Eventuell hilft hier aber nochmal eine neue Deviationsaufnahme und die Überprüfung, ob der Kompass frei von magnetischen Einflüssen ist.
41Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber P120 / ST800
Alexander I. fragte
am 03.05.2022

Bernd G. antwortete
am 04.05.2022
Guten Tag, der Geber ist auch mit dem ST50 Tridata kompatibel. Es müssen lediglich die Stecker am Display abgeschnitten werden.
42Eine Frage zu:
Aufbausockel für Pinnenpilot
Kirsten van Leeuwen K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, wenn der Aufbausockel gekürzt werden muss, dann muss auch ein neues Gewinde für die Befestigung am Fuß geschnitten werden. Eine Kürzung der anderen Seiten empfehlen wir nicht.
43Eine Frage zu:
Wandmontage-Arm für Pinnenpilot
Kirsten van Leeuwen K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, das Loch ist für einen Bolzen mit einem Durchmesser von ca. 9,5 mm vorgesehen.
44Eine Frage zu:
WiFi Router YachtSense Link
Axel K. fragte
am 18.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, zurzeit kann noch kein Videobild mit dem WLAN-Router übertragen werden. Dieses ist aber in einem zukünftigen Software-Update geplant.
45Eine Frage zu:
Kabelloses Wind-System i70s mit DST800 & zweiten i70s
Dominique W. fragte
am 15.04.2022

Bernd G. antwortete
am 22.04.2022
Guten Tag, das neue kabellose Wind-System können Sie mit dem Konverter-Kit E22158 an Ihre vorhandene Selbststeueranlage anschließen.

Dominique W. antwortete
am 05.06.2022
Danke für die präzie Antwort. Noch eine weitere Frage: Damit wir keine neue Rumpfbohrung machen möchten: Kann der DST-Geber in die bestehende Raymarine Hülse ST60 (vom Speedometer) genutzt werden? Durchmesser ca. 30mm
Beste Grüße
Dominique

Dominique W. antwortete
am 27.06.2023
@Raymarine:
Guten Tag
Wir konnten die Anlage endlich einbauen und in Betrieb nehmen. Das mitbestellte Konverterkit haben wir für das alte Echolot benutzt, das wir trotz neuel Lot weiternutzen wollen - es funktioniert und somit können wir die beiden neuen Displays für andere Infos nutzen.
Nun funktioniert die Selbststeueranlage Autohelm 4000+ (glaube ich...) natürlich nicht mehr.
Gibt es eine Einstellung dass sie autark funtioniert) wir nutzen sie eigentlich nur mit einem bestimmten Kurs und nicht in Abhängigkeit der Windrichtung.
Beste Grüsse
Dominique
46Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Michael S. fragte
am 15.04.2022

Bernd G. antwortete
am 19.04.2022
Guten Tag, ein Unterbauwinkel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dieser muss separat bestellt werden.
47Eine Frage zu:
i50 Tridata mit Geber
Christian H. fragte
am 29.03.2022

Bernd G. antwortete
am 31.03.2022
Guten Tag, das i50 Tridata verfügt über ein Flach- und Tiefenwasseralarm.
48Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Volker H. fragte
am 25.03.2022

Bernd G. antwortete
am 31.03.2022
Guten Tag, das Element 7 S ist ausschließlich mit Raymarine-Gebern kompatibel. Für die Darstellung der Tiefe können Sie unsere CPT-S Geber verwenden. Diese sind für verschiedene Montageoptionen erhältlich.
49Eine Frage zu:
Element 12S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Stefan G. fragte
am 23.03.2022

Bernd G. antwortete
am 24.03.2022
Guten Tag, für den Anschluss der vorhandenen Instrumenten-Systeme, und somit der Darstellung der Daten auf dem Element 12 S, wird das SeaTalkNG auf SeaTalk-Konverter-Kit E22158 benötigt.
50Eine Frage zu:
Durchbruchgeber CPT-110
Thorsten W. fragte
am 23.03.2022

Bernd G. antwortete
am 24.03.2022
Guten Tag, für den Anschluss des Gebers an das Axiom+ RV ist lediglich das Adapterkabel A80490 erforderlich.
51Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Falkmar W. fragte
am 21.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, der Ferritkern dient der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), daher sollte dieser installiert werden.
52Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Jens H. fragte
am 20.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, bei jeder Karten-App ist die Grundeinstellung der Karte Raymarine LightHouse und muss dann jeweils im Karten-Menü unter Kartografie auf Navionics geändert werden. Beim geteilten Bildschirm müssen beide Karten für sich im Menü eingestellt werden, da bei der Navigation auch unterschiedliche Karten parallel verwendet werden können.
53Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Jürgen D. fragte
am 18.03.2022

Bernd G. antwortete
am 21.03.2022
Guten Tag, für die Verbindung der Basisstation der S100 mit der ST2000+-Steckdose ist ein SeaTalk-Kabel in der benötigten Länge erforderlich, z. B. D286 (5 m). Der Stecker an der Basisstation wird in die mitgelieferte SeaTalk-Steckdose, aus dem Lieferumfang des S100, D244 eingesteckt. Auf der anderen Seite wird der Stecker abgeschnitten und an der ST2000+-Steckdose angeschlossen.
54Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Jens H. fragte
am 07.03.2022

Bernd G. antwortete
am 17.03.2022
Guten Tag, bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage direkt an unseren Support, da wir noch einige Informationen zu Ihrem System benötigen um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie erreichen unseren Support telefonisch unter 040 / 237808872 von 10.00 - 15.00 Uhr.
Vielen Dank!

Jens H. antwortete
am 20.03.2022
Hallo,
ich habe noch einmal alle Anschlüsse und Netzkabel geprüft. Es war tatsächlich ein Stromfehler, bzw. ein Kabel war nicht richtig angeschlossen. Es läuft nun alles wieder. Das Echolot aus dem Tridata zeigt 0 Meter an, dies hatte ich aber auch schon bei Bewuchs. Das Boot kommt noch vor Saisonstart aus dem Wasser.
Auch fehlt die Windgeschwindigkeit - Windrichtung ist da. Wenn man in den Mast schaut dreht der Propeller der Windanzeige nicht. Ich befürchte da waren Vögel am Werk und hoffe das es wieder gangbar gemacht werden kann bzw. einzelnd nachbestellt werden kann (für das ST60 Wind).
Vom Autopiloten werden sogar die Ruderlageneinstellung auf dem Plotter gezeigt und damit ebenfalls auf diesen übertragen. Der NMEA0183 Eingang ist nun am ST6002 Bediengeräte ohne Anschluss und es läuft offensichtlich vollständig.
Fazit: Der Plotter macht erwartungsgemäß einen tollen Eindruck. Vielen Dank für den Hilfeversuch.

Jens H. antwortete
am 20.03.2022
Ach und noch einen Punkt zum Nachtrag:
Die Daten (Routen und Tracks) wurden nun auch übertragen. Hier lag es daran, dass ich es mit dem Handy verbunden hatte und vermutlich ging es nicht wegen der mobilen Daten. Mit dem Tablet ohne SIM-Karte begann sofort eine Verbindung und die Daten wurden auch übertragen - auch ein Kartenupdate durchgeführt.
Christian H. fragte
am 27.02.2022

Bernd G. antwortete
am 28.02.2022
Guten Tag, kompatibel mit dem Axiom 9 RV ist der Kunststoff-Durchbruchgeber CPT-110 - A80227. Zusätzlich wird für den Anschluss noch das Adapterkabel A80490 benötigt.
56Eine Frage zu:
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 1 m
Rüdiger L. fragte
am 25.02.2022

Bernd G. antwortete
am 28.02.2022
Guten Tag, für den Anschluss des ST60 Instruments an ein SeaTalkNG Multifunktionsgerät benötigen Sie das Konverter-Kit E22158, um ein kleines SeaTalkNG Netzwerk aufzubauen. In diesem Konverter-Kit ist ebenfalls dieses Adapterkabel enthalten, womit die Daten des ST60 über den Konverter in SeaTalkNG gewandelt wird.

Rüdiger L. antwortete
am 28.02.2022
Na dann machen wir es so. Herzlichen Dank für die präzise Antwort.
57Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST810 GEN2 / SeaTalkNG / Bluetooth
Gerard K. fragte
am 21.02.2022

Bernd G. antwortete
am 21.02.2022
Guten Tag, der Geber übermittelt seine Daten auch über das SeaTalkNG-Netzwerk, in dem der Geber per Spurkabel (am Geber festmontiert) in das vorhandene Netzwerk angeschlossen wird. Durch den Bus wird der Geber auch mit Strom versorgt.
Die direkte Kalibirierung des Gebers erfolgt über ein im System vorhandenenes i70s Instrument oder, wenn das Instrument nicht vorhanden ist, über die Airmar CAST App.
58Eine Frage zu:
Pumpenaggregat / Typ 1 / 12 V
Bettina G. fragte
am 18.02.2022

Bernd G. antwortete
am 21.02.2022
Guten Morgen, an die ACU 100 können Sie die Pumpe Typ 0,5 - E12139 - anschließen. Die Pumpe hat einen Zylindervolumen von 50 - 110 ccm.

Bettina G. antwortete
am 21.02.2022
Hallo Bernd G.
Dankeschön für die Angabe zur Pumpe.
Wissen Sie vielleicht auch den Zusammenhang zwischen ACU und Pumpe/Zylinder? Man steuert mit der gleichen elektrischen Spannung/Strom doch auch unterschiedlich dimensionierte Relais/Schütze? Mir fehlt einfach die Phantasie warum die ACU die Größe der Pumpe und damit die des Hydraulikzylinders bestimmt.
Die ACU referenziert auf die Kursdaten, ob Ruder gelegt wird oder nicht und damit Pumpe ein/aus und die Zylinder rein/raus. Wo kommt da die Pumpengröße ins Spiel? Pumpe/Zylinder sind für Kraft und Schnelligkeit der Ruderlageänderung zuständig. ACU für deren Ansteuerung.
Bitte wo ist die Lücke in meinem Gedankengang?
Vielen Dank an alle im Voraus.
Seglerische Grüße,
Bettina G
59Eine Frage zu:
MicroTalk auf SeaTalkNG Gateway
Michael K. fragte
am 15.02.2022

Bernd G. antwortete
am 16.02.2022
Guten Tag Herr Kobel, das MircoTalk Gateway kann direkt in ein bestehendes SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden werden.

Michael K. antwortete
am 16.02.2022
SeaTalk NGO war klar, aber was ist mit einem nmea2000 Netzwerk via Adapterkabel, oder muss ich einen Umweg über einen Konverter machen?Gruß Michael Kobel
André P. fragte
am 15.02.2022

Bernd G. antwortete
am 16.02.2022
Guten Tag. Die GA150 (passive GPS-Antenne) kann nur direkt an die Multifunktionsdisplays der Axiom XL und Axiom Pro Serie angeschlossen werden.
Die Raystar RS150 - E70310 - (aktive GPS-Antenne) wird in das SeaTalkNG-Netzwerk eingebunden und kann mit jedem Raymarine-MDF verwendet werden.
61Eine Frage zu:
Autopilot EV-200 Hydraulik Paket
Heinz W. fragte
am 13.02.2022

Bernd G. antwortete
am 15.02.2022
Guten Tag. Der Ruderlagengeber ist im Lieferumfang der ACU-200 enthalten. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die englische Installationsanleitung für den Ruderlagengeber https://raymarine.app.box.com/s/rceod5tdes4u02h34n4echxzysuwryj5.
62Eine Frage zu:
AXIOM+ 7 Multifunktionsdisplay / Touch
Werner G. fragte
am 02.02.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, das Adapterkabel von NMEA2000 auf SeaTalkNG ist im Lieferumfang enthalten.
63Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Frank S. fragte
am 01.02.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, für den Anschluss eines Echolotgebers an ein C80 ist ein separates Fischfindermodul nötig, damit auch die Bodenbeschaffenheiten dargestellt wird. Leider sind die kompatiblen Module nicht mehr verfügbar.
Alternativ können Sie von einem kompatiblen Raymarine-Instrument über den SeaTalk-Datenbus die Daten in SeaTalk wandeln, so dass die Tiefe auf dem C80 als Zahl angezeigt wird.
Sollte dieses von Interesse sein können Sie sich auch direkt an support.de@raymarine.com für weitere Informationen wenden.
64Eine Frage zu:
Element 9S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Thomas M. fragte
am 31.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, das Quantum-Radar kann über Wi-Fi mit dem Element verbunden werden, allerdings ist das Streamen von dem Element Display bei der RayConnect App nicht vorgesehen. Dieses ist nur mit Displays der Axiom-Serie möglich.

Thomas M. antwortete
am 03.02.2022
Danke Bernd, steht denn für die Zukunft eine Erweiterung der WiFi Schnittstelle an? Bluetooth war ja zu beginn auch nicht freigeschaltet obwohl die Hardware vorhanden war.
Gunnar N. fragte
am 30.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, um den Autopiloten über das eS75 steuern zu können benötigen Sie die o. g. Komponenten sowie SeaTalkNG-Kabel für den Aufbau eines Netzwerkes. Generell empfehlen wir aber die Installation eines separaten Autopilotbediengerätes, da dieses mehr Möglichkeiten hat wie z. B. größere Kursänderungen (+10°/-10°) können mit den zugewiesenen Tasten vorgenommen werden. Auf dem eS75 können Sie Kursänderungen nur in über den Touchscreen und in 1° Grad-Schritten vornehmen. Die Steuerung nach Windfahne ist über das MFD ebenfalls nicht möglich.
66Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Bettina G. fragte
am 28.01.2022

Bernd G. antwortete
am 02.02.2022
Guten Tag, die beiden separten Geber für Echolot und Geschwindigkeit sind von der technischen Seite die bessere Lösung, da bei den Einzel-Gebern, gerade beim Echolot, der volle Durchmesser zur Erfassung von Messwerten verwendet wird. Beim Triducer wird der Durchmesser in Log- und Lot aufgeteilt. Nur ist es nicht bauseits nicht immer möglich zwei Geber zu verbauen, daher bieten wir auch die Triducer-Modelle an.

Bettina G. antwortete
am 02.02.2022
Hallo Bernd G.
Dankeschön. Das hatte ich auch vermutet. Die Sensoren habe ich ehrlich gesagt nicht im Verdacht, dass diese fortlaufend weiterentwickelt werden, so dass halbe Sensorfläche auch halbe Datenmenge bedeuten...
Ansonsten sind die zwei Pakete gleich, oder?
Im Voraus Danke.
Mit seglerischen Grüßen
Bettina
67Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Reinhart T. fragte
am 27.01.2022

Bernd G. antwortete
am 28.01.2022
Guten Tag, der Ruderlagengeber ist nicht zwingend notwendig, hat aber in der Peformance und in der Handhabung einige Vorteile. Der Autopilot steuert definitv mit einem Ruderlagensensor besser, da die Ruderlage nicht errechnet werden muss, sondern ständig vom Sensor an den Piloten gesendet wird. Trotzdem funktioniert der Autopilot auch ohne Ruderlagensensor gut, wenn folgendes beachtet wird: ohne Ruderlagensensor darf der Autopilot nur auf "Auto" gestellt werden, wenn sich das Ruder mitschiffs befindet.Nur dann kann der Autopilot die Ruderlage auch bei Kursänderungen berechnen.
68Eine Frage zu:
iTC-5 Geber-Konverter
Gerulf T. fragte
am 27.01.2022

Bernd G. antwortete
am 28.01.2022
Guten Tag, die Log- und Lotgeber werden können auch an dem iTC-5 Geber Konverter angeschlossen werden.
69Eine Frage zu:
Einlasshülse für Pinnenpilot
Christopher G. fragte
am 27.01.2022

Bernd G. antwortete
am 27.01.2022
Guten Tag, das Loch muss 25 mm tief sein und einen Durchmesser von 12,5 mm haben.
70Eine Frage zu:
Seatalk NG Spurkabel
Wolfgang G. fragte
am 22.01.2022

Bernd G. antwortete
am 25.01.2022
Guten Tag, SeaTalk Spurkabel (weiß/schwarz) dürfen eine maximal Länge von 5 m nicht überschreiten. Um das Netzwerk entsprechend zu erweitern benötigen Sie den SeaTalkNG 5-fach Verteiler - A06064 - sowie die passenden Backbonekabel in der nötigen Länge.
Das Abschneiden von Steckern empfehlen wir bei NMEA2000 grundsätzlich nicht, da es zu Netzwerkproblemen kommen kann.
71Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Thomas M. fragte
am 21.01.2022

Bernd G. antwortete
am 25.01.2022
Guten Tag, mit dem ST1 auf STNG Konverter können Sie den Kurscomputer in das System einbinden, um Wegpunkte und Routen vom Axiom+9 zu übertragen. Die Steuerung des Autopiloten selbst erfolgt weiterhin über das ST7002 Bediengerät. Die Steuerung von Autopiloten über das Axiom+9 MFD ist nur mit den aktuellen Evolution Autopiloten möglich.

Thomas M. antwortete
am 25.01.2022
Danke für die Antwort. Schade, der "alte" C120 kann den Autopiloten steuern. Damit wäre die Displayspiegelung ein echtes Gimmick, so ist sie nur zur Information tauglich - na gut besser als nichts.
Tom
72Eine Frage zu:
Seatalk1 auf Seatalk1 Kabel (weiblich/weiblich)
Martin U. fragte
am 20.01.2022

Bernd G. antwortete
am 25.01.2022
Guten Tag, die Raystar120 GPS-Antenne wird an das E80 mit dem Kabel R08050 (aus dem Lieferumfang) an den SeaTalk/Alarm Out Buchse angeschlossen. Die Kabelbelegung ist wie folgt: Rot SeaTalk-Spannung / Schwarz SeaTalk-Masse / Gelb SeaTalk-Daten.
Sollten Sie eine Raystar125 GPS-Antenne installiert haben, können Sie diese auch über das NMEA-Kabel R08004 (aus dem Lieferumfang) anschließen.
Bei weiteren Fragen können Sie sich direkt an den Raymarine Support - support.de@flir.com - wenden.
73Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Mathias S. fragte
am 17.01.2022

Bernd G. antwortete
am 20.01.2022
Guten Tag, mit dem SeaTalkNG Spur Adapter-Kabel auf DeviceNet, weiblich, 400 mm - A06045 - binden Sie den Vulcan 7 in das SeTalkNG-Netzwerk Ihres EV-100 Autopiloten ein. Dadurch können Wegpunkte und Routen an den Autopiloten gesendet und dort am Autopilotenbediengerät aktiviert werden.
74Eine Frage zu:
Autopilot-Bediengerät p70s
Volker M. fragte
am 16.01.2022

Bernd G. antwortete
am 17.01.2022
Guten Tag, die Konfiguration des Autopiloten werden im EV-Sensor und in der ACU gespeichert. Lediglich die Einstellungen die rein das Display betreffen, wie z. B. Sprache, Gruppenhelligkeit etc. müssen erneut vorgenommen werden.
75Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Frank B. fragte
am 08.01.2022

Bernd G. antwortete
am 10.01.2022
Guten Tag, Sie können das i70s Tridata-Paket mit eine GPS-Antenne Raystar 150 erweitern. Dazu benötigen Sie lediglich einen freien Spur-Anschluss (weiße Buchse) in Ihrem System. Sollte dieses nicht der Fall sein, können Sie mit einem Backbone-Kabel 40 cm (A06033) und einem T-Stück (A06028) das Netzwerk entsprechend erweitern. Ihnen werden dann die GPS-Position, Datum & Uhrzeit, und der Kurs über Grund angezeigt.
Alle aktuellen Kartenplotter der Element-Serie und Multifunktionsdisplays der Axiom-Serie können ebenfalls ergänzt werden.
76Eine Frage zu:
Multifunktionsinstrument i70s
Joerg S. fragte
am 05.01.2022

Bernd G. antwortete
am 06.01.2022
Guten Tag, eine Steuerung des Fusion Radios über das i70s Multifunktionsinstrument ist nicht möglich. Dafür ist ein Axiom oder ein anderes Multifunktionsdisplay nötig.
77Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Andreas K. fragte
am 20.12.2021

Bernd G. antwortete
am 21.12.2021
Guten Tag, der Antrieb des ST4000 Pinnenpiloten kann auch weiter mit dem EV-100 Pinnenpiloten genutzt werden. Das Paket ohne Antrieb hat die Raymarine Artikelnummer T70281. Der EV-100 Autopilot kann dann über das Axiom MFD angesteuert werden.
78Eine Frage zu:
Durchbruchgeber P19
Ulrich S. fragte
am 13.12.2021

Bernd G. antwortete
am 15.12.2021
Guten Tag. Die Kabel vom Loggeber und Windgeber können bei Bedarf gekürzt werden. Die Kabel vom Backbone und STNG sowie das Kabel vom Echolotgeber dürfen nicht gekürzt werden.
79Eine Frage zu:
Pumpenaggregat / Typ 0,5 / 12 V
Erhard B. fragte
am 01.12.2021

Bernd G. antwortete
am 02.12.2021
Guten Tag. Die Pumpe hat kein integriertes Rückschlagventil, da sich dieses normalerweise in der Handpumpe (am Steuerrad) befindet. Sollte dieses nicht der Fall sein, kann ein manueller Sperrblock gesetzt werden.
80Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Detlef-Richard F. fragte
am 29.11.2021

Bernd G. antwortete
am 30.11.2021
Guten Tag Herr Förster. Wir empfehlen Ihnen den Axiom 9 Pro-S HybridTouch Multifunktionsdisplay (RYM-Nr. E70481) mit einem 9" Zoll Display. Passend zu einer Umrüstung gibt es eine Adapterplatte von C90W auf Axiom 9 Pro (RYM-Nr. A80530), falls Ihr C90W eingebaut ist. Für den Anschluss Ihrer digitalen Radarantenne und den ST60-Instrumenten benötigen Sie das SeaTalkNG-Konverter-Kit (RYM-Nr. E22158) und den RayNet (F) auf RJ45-Adapter (RYM-Nr. A80160). Das Konverter-Kit wandelt die SeaTalk1-Daten in SeaTalkNG-Daten um, während der RayNet-Adapter für den direkten Anschluss des vorhandenen Radarkabels in den Axiom 9 Pro-S sorgt.
Selbstverständlich sind auch unsere reinen Touch-Displays der Axiom+ Serie eine Alternative, die aber unter Umständen noch weiteres Zubehör erfordern.

Detlef-Richard F. antwortete
am 30.11.2021
vielen Dank.
Wo Finde ich unter den angegebenen Nummern bei svb den Preis.
Mit freundlichen Grüßen
81Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Björn M. fragte
am 21.11.2021

Bernd G. antwortete
am 22.11.2021
Moin, das SeaTalk NG Konverter Kit reicht für den Anschluss der S100 an Ihren EV-100 Pinnenpiloten völlig aus.
82Eine Frage zu:
Unterbauwinkel für Pinnenpilot
Leonard B. fragte
am 21.11.2021

Bernd G. antwortete
am 22.11.2021
Guten Tag, der hier gezeigte Winkel (D009) ist aus einer Aluminiumlegierung.
83Eine Frage zu:
Elektromechanischer Linearantrieb für Autopilot / Typ 1 / 12 V
Alexander P. fragte
am 18.11.2021

Bernd G. antwortete
am 19.11.2021
Guten Tag, laut unseren Spezifikationen sollte der Antrieb alle 2 Jahre oder 1000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt, von einem autorisierten Raymarine-Kundendienst gewartet werden. Eine Gesamtnutzungsdauer ist nicht pauschal zu benennen, da die regelmäßigen Wartungen eine Rolle spielen und auch wie oft der Antrieb eingesetzt bzw. welchen Kräften der Antrieb ausgesetzt ist.
84Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Frank H. fragte
am 13.11.2021

Bernd G. antwortete
am 15.11.2021
Guten Tag. Ja, Sie können Ihre zweite Karte im SD-Kartenleser einlegen und das Axiom 9 erkennt automatisch beide Karten mit Ihren Gebieten und zeigt diese in der Karten-App an.
85Eine Frage zu:
AXIOM 7 / Touch
Jürgen P. fragte
am 11.11.2021

Bernd G. antwortete
am 15.11.2021
Guten Tag, der Axiom 7 kann die Motordaten, Tankanzeige und Batterie anzeigen, wenn die Daten im NMEA2000-Netzwerk vorhanden sind. Diese Daten kommen von externen Sensoren bzw. direkt vom Motor. Die Sensoren sind nicht im Lieferumfang des Axiom 7 enthalten.
An den Axiom 7 kann z. B. der DST810-Kombigeber für Geschwindigkeit, Temperatur und Tiefe angeschlossen werden. Dieser ist nur als Durchbruchgeber erhältlich. Es sind noch verschiedene Geber-Optionen über weiteres Zubehör anschließbar, genauso wie Sonargeber für die Axiom 7 DV oder RV-Modelle.
86Eine Frage zu:
Autopilot EV-100 Hydraulik Sail Paket
Mathias R. fragte
am 10.11.2021

Bernd G. antwortete
am 11.11.2021
Guten Tag, wir empfehlen Ihnen für Ihr Schiff das EV-200 Linear Paket (T70158) mit dem mechanischen Linearantrieb Typ 1, der im Paket enthalten ist. Alternativ können Sie auch das EV-400 Sail Paket (T70161) mit dem hydraulischen Linearantrieb Typ 2, 12 V oder 24 V verwenden. Das Hydraulik-Paket EV-150 ist nicht für den Anschluss eines hydraulischen Linearantriebs ausgelegt.
87Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Lutz B. fragte
am 10.11.2021

Bernd G. antwortete
am 11.11.2021
Guten Tag, Sie erhalten mit dem Element 7 S eine zuverlässige Angabe der Geschwindigkeit über Grund mit dem integrierten GPS, sofern Sie ein GPS-Fix haben und schneller als 2 Knoten fahren.
88Eine Frage zu:
Analoge Windanzeige i60
Sebastian B. fragte
am 08.11.2021

Bernd G. antwortete
am 09.11.2021
Guten Tag, das i60 Wind-Instrument können Sie als Tochteranzeige in Ihr vorhandenes System integrieren, um sich die Winddaten auch am Kartentisch anzeigen zu lassen. Das Instrument wird in den vorhandenen Bus eingebunden.
89Eine Frage zu:
Antriebseinheit, einzeln
Mario S. fragte
am 25.10.2021

Bernd G. antwortete
am 26.10.2021
Guten Tag, der Ersatz-Antriebsriemen für die Antriebseinheit hat die Raymarine Artikelnr. A18083.
90Eine Frage zu:
Heckgeber P66 / Tiefe, Geschwindigkeit, Temperatur
Lutz B. fragte
am 24.10.2021

Bernd G. antwortete
am 25.10.2021
Guten Tag. Der Geber P66 ist nicht mit dem Element 7s kompatibel. Hierfür bieten wir den CPT-S High Chirp Spiegelheckgeber - Raymarine Art.-Nr. E70342 an.
91Eine Frage zu:
AXIOM 7 / Touch
Michael A. fragte
am 15.10.2021

Bernd G. antwortete
am 18.10.2021
Guten Tag. Der e7D kann ohne weiteres gegen ein Axiom 7 getauscht werden. Im Lieferumfang ist ein Adapterkabel für die Verbindung zu den SeaTalkNG-Netzwerk enthalten. Auch gibt es eine Adapterplatte (Art. A80524) für den vorhandenen Ausschnitt.
92Eine Frage zu:
Wandmontage-Arm für Pinnenpilot
Karl-Heinz B. fragte
am 29.09.2021
Antworten:

Klaus G. antwortete
am 29.09.2021
Ich mache die Verlängerung nach Gebrauch weg, da sie in den Sitzbereich ragt.
MFG
Klaus.G

Bernd G. antwortete
am 29.09.2021
Hallo, der Montagearm wird mit einem kurzen Gewinde in der Halterung befestigt, siehe drittes Produktbild, so dass dieser bei Bedarf einfach demontiert werden kann.
93Eine Frage zu:
Autopilot EV200 Linear-Paket
Harald L. fragte
am 25.09.2021

Bernd G. antwortete
am 27.09.2021
Guten Tag, der Linearantrieb Typ 1 kann auch überkopf montiert werden. Wichtig ist, dass er gerade und im richtigen Winkel zum Ruderquadranten montiert wird.
94Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Alexander S. fragte
am 26.08.2021
Antworten:

Steffen S. antwortete
am 26.08.2021
Moin, habe den EV 100 zu beginn der Saison eingebaut.
Mein Boot ,eine Beneteau Oceanis 351.
Zum Fazit. Einbau problemlos, Funktion tadellos,selbst bei 25 kn achterlich macht er seine Arbeit super! Bin voll zufrieden.
Grüße Steffen

Bernd G. antwortete
am 27.08.2021
Hallo Alexander, die angegebenen Maße und Gewichte sind lediglich ein Richtwert, entscheidend ist der Ruderdruck des jeweiligen Bootes. Wenn der Ruderdruck Ihres Bootes bei stärkerem Wind zu hoch ist, empfehlen wir den Einbau eines Linearantriebs. Hier gibt es verschiedene Systeme, die auch bei geringerem Platzangebot verbaut werden können.
Thomas S. fragte
am 24.08.2021

Bernd G. antwortete
am 25.08.2021
Guten Tag, im Lieferumfang des Paketes ist ein SeaTalkNG auf SeaTalk1-Kabel inklusive Konverter für den Anschluss der Basisstation enthalten.
96Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST800 / analog
Peter T. fragte
am 20.07.2021
Antworten:

Bernd H. antwortete
am 20.07.2021
Moin Peter,
Also bei mir war alles dabei!
Grüße von der Ostsee
Bernd

Bernd G. antwortete
am 20.07.2021
Alle auf dem Bild dargestellten Artikel sind im Lieferumfang enthalten.
97Eine Frage zu:
SeaTalkNG (männlich) auf NMEA2000 (weiblich) Adapter
Thomas N. fragte
am 19.07.2021

Bernd G. antwortete
am 19.07.2021
Nein. Die "Spielregeln" eines NMEA-2000-Netzwerkes müssen immer eingehalten werden, direkte Verbindungen werden nicht funktionieren.
98Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
SANDOR B. fragte
am 18.07.2021

Bernd G. antwortete
am 19.07.2021
Die Antwort auf diese Frage übersteigt die Möglichkeiten dieses Forums, bitte wenden Sie sich an den technischen Support von Raymarine unter support.de@raymarine.com

Lars B. antwortete
am 19.07.2021
1.
mir ist nicht bekannt, dass ein MFD GPS Daten von Natur aus alleine ins StNG sendet, dazu brauchst Du eine GPS StNG Antenne
2.
hat das Funkgerät kein SeaTalk sondern NMEA, wie hast Du denn jetzt das Kit angeschlossen ?
99Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Karl G. fragte
am 17.07.2021

Bernd G. antwortete
am 19.07.2021
Nominal 12Volt. In Abhängigkeit des Steuerbefehls werden aber nicht immer volle 12 Volt ausgegeben.
100Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus inkl. Smart Controller
Michael S. fragte
am 16.07.2021

Bernd G. antwortete
am 19.07.2021
Natürlich ist es erstrebenswert, die Vorgaben der Montage-Anleitung auch einzuhalten und wenn eine "Garage" einfach zu realisieren ist, wäre die Empfehlung, diese auch zu bauen. Wenn der Autopilot "unmittig" montiert wird, hat dies zur Folge, dass er in eine Richtung mehr Ruderwinkel realisieren kann, als in die andere Richtung. Die Geradeausfahrt wird nicht beeinträchtigt, da der Autopilot durch den Kompass selber ermitteln kann, wie das Ruder stehen muss, um den Kurs zu halten und auch bei "mittiger" Montage steht das Ruder selten exakt in der Schiffslinie, um einen Kurs zu halten.
101Eine Frage zu:
Inneneinbaugeber CPT-S CHIRP
Mario L. fragte
am 13.07.2021

Bernd G. antwortete
am 13.07.2021
Dieser Geber erfasst die Tiefe als Zahlenwert und kann die Bodenbeschaffenheit auf grafisch darstellen. Er kann mit einem Element-S von Raymarine verwendet werden.

Mario L. antwortete
am 15.07.2021
Danke sehr, das heiß die Bodenbeschaffung kann ich analog zu einem Fischfinder sehen aber die Fische nicht?
Oder ist mein Element S7 damit ein vollwertiger Fishfinder?
102Eine Frage zu:
Kabelloses Multi-Windsystem
Tim S. fragte
am 11.07.2021

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Ist das vorhandene Display von 2006 oder jünger, sollte eine Einbindung in ein neues System möglich sein.
103Eine Frage zu:
Element 7S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Thomas N. fragte
am 11.07.2021

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Sie benötigen einen NMEA0183-auf-NMEA2000-Datenkonverter, der auch AIS-Daten wandeln kann. So ein Wandler muss NMEA2000-seitig in ein NMEA-2000-Netzwerk integriert werden, dann können die empfangenen AIS-Daten des AIS250 auf dem Element dargestellt werden.
104Eine Frage zu:
Windmessgeber ohne Kabel
Axel H. fragte
am 10.07.2021
Antworten:

Sven W. antwortete
am 12.07.2021
Hallo Axel, gerne können Sie uns direkt Kontaktieren, unter: 0421/57290-0 oder auch per E-Mail: Info@SVB.de // Hier erstellen wir Ihnen auch gerne ein Individuelles Angebot. Ihr SVB-Team.

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Der Windmessgeber allein hat keine Möglichkeit, direkt mit dem Autopiloten vernetzt zu werden. Entweder der Windgeber wird an ein i60-Windinstrument angeschlossen, oder er wird an den iTC-5 angeschlossen, dann ist zur Kalibrierung ein i70S-Instrument notwendig. Am iTC-5 kann auch der analoge Triducer DST800 (98594) angeschlossen werden, auch diese Daten werden über das i70S kalibriert. Beide Varianten werden mit in das SeaTalk-NG-Netzwerk des Radpiloten gebracht und können dann den Autopiloten nach dem Wind steuern lassen und geben dem Autopiloten auch Geschwindigkeitsdaten. Bevorzugen Sie die Displays der i60/i50-Serie, kann ein DST800 analog alternativ zum iTC-5 auch an einem i50-Display betrieben werden.
105Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Brigitte H. fragte
am 09.07.2021

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
An einen Axiom+9 kann kein Geber direkt angeschlossen werden. Das Axiom+ 9 RV-Display (26178 - SVB-Artikelnummer)) sieht den Anschluss eines Gebers vor. Folgende Voraussetzung muss Ihr alter Geber mitbringen: der Stecker des Gebers ist rund, hat insgesamt 7 Kontakte, 4 davon sind dick und 3 davon sind dünn. Zusätzlich gibt es eine große Bohrung, die als mechanische Führung dient. Wenn der Stecker des Gebers so aussieht, kann der Geber unter Zuhilfenahme des Adapterkabels A80489 (Raymarine-Artikelnummer) an einem Axiom+ 9 RV betrieben werden.
106Eine Frage zu:
Multifunktionsinstrument i70s
Nuno B. fragte
am 09.07.2021

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Wenn an Bord ein i70S vorhanden ist, sollte über dieses auch die Kalibrierung der am iTC-5 angeschlossenen Geber möglich sein. Sind mehrere i70S im Netzwerk sollte zunächst die Software der i70S geprüft werden. Alle im Netzwerk vorhandenen i70S müssen den gleichen Softwarestand haben. Ist dem nicht so, kann über den a78 oder das Axiom-MFD ein Update durchgeführt werden. Auch der Axiom kann Wind-, Tiefen-, Speed- und Temperaturdaten eines iTC-5 kalibrieren, auch hier bitte darauf schauen, dass er die aktuelle Software hat. Der a78 und der Axiom können nicht in einem RayNet-Netzwerk betrieben werden, da sie mit unterschiedlichen LightHouse-Versionen arbeiten, eine dahingehende Vernetzung könnte für Probleme sorgen. Wenn in Ihrer neuen Instrumentenwelt auch i50-Instrumente verbaut sind und die Geber für Speed, Tiefe und Temperatur sind direkt an diesen Instrumenten angeschlossen, dann müssen dies Geber an dem Instrument kalibriert werden, an das sie angeschlossen sind.
107Eine Frage zu:
GPS-Antenne RS150
Philip L. fragte
am 29.06.2021

Bernd G. antwortete
am 30.06.2021
Ihre Idee funktioniert, wenn Sie die Kombination aus InLine-Terminator und BackBone/Micro-C-Adapter an ein Ende Ihres Netzwerkes hängen können UND einen der beiden Endwiderstände Ihres jetzigen Systems entfernen. Den InLine-Terminator können Sie nicht als einfache Steckverbindung nutzen, da er ebenfalls einen NMEA2000-Endwiderstand enthält (und es dürfen ja immer nur 2 Endwiderstände in einem Netzwerk sein). Soll die RS150 "irgendwo" im Netzwerk integriert werden, kann alternativ mit einem SeaTalk-NG-T-Stück 98571 und zwei der BackBone/Micro-C-Adaptierungen gearbeitet werden.
108Eine Frage zu:
AXIOM+ 12 / Touch
Markus B. fragte
am 29.06.2021

Bernd G. antwortete
am 29.06.2021
Über die Raymarine-Apps ist dies nur möglich, wenn sich das Tablet in einer WLAN-Verbindung zum Plotter befindet, eine Vorabplanung ist nicht möglich, da es sich um eine reine Streaming-App handelt. Mit der Navionics Boating App ist die Routenplanung zu Hause allerdings möglich. Die Daten können dann an Bord übertragen werden.

Markus B. antwortete
am 29.06.2021
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Vermutlich habe ich etwas kompliziert geschrieben. Zwei Fragen in einer Anfrage.
Hier noch meine Frage 1:
Ich habe auf meinem Motorboot den Raymarine P70 Evolution Autopilot inkl. S100 Fernbedienung. Nun möchte ich einen #26180# AXIOM+ 12 Kartenplotter einbauen.
Lässt sich das einfach verbinden und was benötige ich noch alles dazu damit das alles funktioniert?
109Eine Frage zu:
Multifunktionsinstrument i70s
Alexander B. fragte
am 27.06.2021

Bernd G. antwortete
am 28.06.2021
Wurde bei der Montage des ST70 exakt nach Einbauschablone gearbeitet, ist ein Loch mit 90mm Durchmesser gebohrt worden. Dieses muss für ein i70s auf 92mm erweitert werden. Das i70s wird mit vier Schrauben im Instrumentenbrett gehalten, diese werden von der Vorderseite eingeschraubt und sind an anderen Stellen, als die vier Bohrungen für die Gewindestab-Befestigung des ST70 gemacht wurden. Ein 1:1-Austausch ist also nicht möglich, der Ausschnitt/die Befestigung muss ein wenig modifiziert werden, das neue Instrument deckt die "zukünftig ehemaligen" Bohrungen aber komplett ab.
110Eine Frage zu:
Autopilot EV-100 Hydraulik Sail Paket
Andreas V. fragte
am 25.06.2021

Bernd G. antwortete
am 25.06.2021
Um eine belastbare Aussage treffen zu können, welche Pumpe Sie benötigen, ist es erforderlich, dass Sie den genauen Inhalt des Hauptsteuerzylinders ermitteln. Darauf basiert das System und daraus ergibt sich dann, ob ein EV-100 oder EV150 benötigt wird.

Andreas V. antwortete
am 29.06.2021
Leider finde ich weder auf dem Zylinder noch in den Unterlagen genaue Informationen zu dem Zylinder. Da der Zylinder gemessen 35 cm lang und knapp 5,5 cm Durchmesser hat, schätze ich den Inhalt auf rund 0,5 - 0,7 Liter.
111Eine Frage zu:
Windmessgeber mit 30m Kabel
Jens B. fragte
am 23.06.2021

Bernd G. antwortete
am 24.06.2021
Sowohl die hier beschriebene drahtgebundene Variante, wie auch der Wireless-Windgeber sind kompatibel. Da keiner von beiden direkt an einen Kartenplotter angeschlossen wird, ist es eine Frage der zusätzlich benötigten Konverter. Der kabelgebundene Windgeber wird an einen iTC-5 angeschlossen, dieser wandelt die analogen Windgeber-Daten in SeaTalk-NG (NMEA2000) und wird mittels SeaTalk-NG-Netzwerk mit dem Axiom+ verbunden. Die drahtlose Variante wird über ein MicroTalk-Gateway ebenfalls via SeaTalk-NG-Netzwerk mit dem Axiom+ verbunden.
112Eine Frage zu:
Windmessgeber mit 30m Kabel
Nik L. fragte
am 22.06.2021
Antworten:

Milena M. antwortete
am 22.06.2021
Nein, du brauchst zusätzlich den ITC-5, der das analoge Signal der Masteinheit in einen NMEA2000-Datensatz wandelt. Darstellen kann das der Element 12s natürlich, wenn er am selben Bus hängt.

Bernd G. antwortete
am 23.06.2021
Wird der Windmessgeber an einen iTC-5 angeschlossen und dieser ist in einem SeaTalk-NG-Netzwerk mit dem Element-S, zeigt dieser die Daten des Windgebers an. Der Element kann aber keine Kalibrierungsaufgaben übernehmen. Die Daten werden wie geliefert dargestellt. Gibt es Einstellbedarf, muss ein i70S-Instrument mit in dem SeaTalk-NG-Netzwerk vorhanden sein.
113Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Uwe S. fragte
am 17.06.2021

Bernd G. antwortete
am 18.06.2021
Der ST2000+ hat einen NMEA0183-Eingang, über diesen können beispielsweise Daten eines elektronischen Windsystems oder auch Wegpunkte zur Ansteuerung übergeben werden. In der Raymarine-Wireless-Welt gibt es ein NMEA0183-Interface, dieses wandelt die drahtlosen Daten in NMEA0183-Daten, die dann per Datenleitung in den Autopiloten gebracht werden - Raymarine-Artikelnummer des Interface´: T122.
114Eine Frage zu:
Kabelloses Handset für Ray63/73 / inkl. Hub-Modul
Vesa P. fragte
am 15.06.2021

Bernd G. antwortete
am 01.07.2021
Dieses Set enthält das drahtlose Handset, den für die Verbindung zum Ray63 notwendigen Wireless-Hub und eine Adaptierung. Der optionale Aktivlautsprecher ist nicht im Lieferumfang. Er ist aber auch nicht zwangsläufig notwendig.
115Eine Frage zu:
i40 Bidata Echolot/Log
Mario F. fragte
am 14.06.2021

Bernd G. antwortete
am 14.06.2021
Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice von Raymarine unter support.de@raymarine.com
116Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Karsten S. fragte
am 12.06.2021

Bernd G. antwortete
am 14.06.2021
Der Bohrungs-Durchmesser beträgt 40,5mm, die Kantenlängen sind 55mm.
117Eine Frage zu:
SeaTalkNG Stromkabel
Ralph A. fragte
am 12.06.2021
Antworten:

Klaus F. antwortete
am 12.06.2021
genau dafür ist es gedacht. Musste ich für einen Freund (i50 Wind) nachbestellen, da nicht im Zubehör enthalten und in der Montageanleitung nur bei aufmerksamen lesen zu ermitteln. Fliegende Sicherung dazwischen, einstecken, und fertig.
Viel Erfolg. Klaus

Ralph A. antwortete
am 12.06.2021
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Muss ich also nachbestellen. Viele Grüße.

Bernd G. antwortete
am 14.06.2021
Wird das i50 als StandAlone-Instrument betrieben, kann alternativ das mitgelieferte Spurkabel als Stromversorgung genutzt werden. Dafür muss einseitig der SeaTalk-NG-Spurstecker entfernt werden, die Adern freigelegt werden und dann Plus an die rote Ader und Minus an die schwarze Ader angeklemmt werden. Bei direkter Anbindung an die Batterie ist auch hier eine fliegende Sicherung empfehlenswert.
118Eine Frage zu:
UKW Seefunkgerät Ray63 / integr. GPS-Empfänger
Christoph G. fragte
am 11.06.2021

Bernd G. antwortete
am 14.06.2021
Wenn die Ray63 mit dem SeaTalk-NG-Netzwerk verbunden ist und der Plotter mit der externen GPS-Antenne angeschaltet ist und hat einen GPS-Fix hat, stehen die Positionsdaten auch am Funkgerät zur Verfügung.

Christoph G. antwortete
am 16.06.2021
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Bernd!
Dazu noch zwei Zusatzfragen:
1. in welcher Reihenfolge müssen Plotter, SeaTalkng und Ray63 an Spannung gelegt und eingeschaltet werden, damit der Datenaustausch funktioniert?
2. Welche Einstellung im GPS-Menuie des Ray 63: integriertes GPS aus + externe Antenne?
Gruß und Dank
Christoph
119Eine Frage zu:
S1 Pinnensteuerung-Antriebseinheit
Tobias R. fragte
am 11.06.2021
120Eine Frage zu:
Geber-Adapterkabel 9 Pin auf 25 Pin
Serge V. fragte
am 10.06.2021

Bernd G. antwortete
am 11.06.2021
Von Raymarine wird keine Adaptierung angeboten, die als Decksdurchführung genutzt werden kann.
121Eine Frage zu:
DownVision Sonarmodul CP100
Hubert W. fragte
am 08.06.2021

Bernd G. antwortete
am 08.06.2021
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Problem an den Raymarine Kundenservice unter support.de@raymarine.com
122Eine Frage zu:
SeaTalk1 / SeaTalk NG Konverter Kit
Michael O. fragte
am 06.06.2021

Bernd G. antwortete
am 07.06.2021
Der SeaTalk1-Bus kennt den Datensatz für AIS nicht. Es gibt keine AIS-Geräte, die auf SeaTalk1 senden und es gibt auch keine Kartenplotter, die via SeaTalk1 AIS-Daten empfangen können. Der Axiom kann per SeaTalk-NG (NMEA2000) mit einem AIS-Gerät verbunden werden. Wenn das AIS-Gerät nur eine NMEA0183-Ausgangs-Schnittstelle hat, muss diese über einen NMEA0183-auf-NMEA2000-Konverter mit dem Axiom verbunden werden.
123Eine Frage zu:
AXIOM 9 / Touch / mit Navionics+ REGULAR Download Karte
Peggy W. fragte
am 31.05.2021

Bernd G. antwortete
am 31.05.2021
Axiom 9 und Axiom 9 RV unterscheiden sich äußerlich nicht, die RV-Version hat im Inneren eine erweiterte Hardware für die Fischfinderfunktionen und einen Steckplatz auf der Rückseite mehr, aber Ansicht, Leistung und Bedienung sind identisch. Werden beide Geräte über eine RayNet-Leitung verbunden, können auch beide Geräte auf die Fischfinder-Funktionen zugreifen sowie sich ein Seekartenmodul teilen.
124Eine Frage zu:
AXIOM+ 7 Multifunktionsdisplay / Touch
Joerg D. fragte
am 27.05.2021

Bernd G. antwortete
am 31.05.2021
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an den technischen Support von Raymarine unter support.de@raymarine.com
Jürgen Z. fragte
am 25.05.2021
Antworten:

Michael S. antwortete
am 25.05.2021
Moin Moin,
Um die Frage zu beantworten ist es wichtig zu wissen welcher typ Hydraulikpumpe im Boot verbaut wurde, oder verbaut werden soll. Ich habe eine Typ 1 Pumpe bei einem 9.25m langen Motorboot

Jürgen Z. antwortete
am 25.05.2021
2R2
EHP-Typ: EHPA R2, 12V, 20A
Strom bei Leerlauf: 6,5A
Strom max.: 9,5A
Gesamtlänge Plus-und Minuskabel: 0-11m / 11-18m
Kabel: 1,5mm² / 2,5mm²
Kapazität: 350 cm³/min

Bernd G. antwortete
am 31.05.2021
Die ACU150 ist für die Ansteuerung einer Raymarine-Hydraulikpumpe Typ1 ausgelegt. Diese Pumpen sind geeignet für die hydraulische Steuerungssysteme, bei dem das Volumen des Hauptsteuerzylinders zwischen 80ccm und 230ccm liegt. Die Typ1-Pumpe hat die SVB-Artikelnummer 16173. Wenn eine Pumpe eines anderen Herstellers verwendet wird, ist eine ACU400 notwendig, da Raymarine ansonsten keine Funktionsgewährleistung gibt.
Thomas F. fragte
am 21.05.2021
127Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Timm G. fragte
am 19.05.2021

Bernd G. antwortete
am 19.05.2021
Im Lieferumfang sind folgende SeaTalk-NG-Kabel/Verbinder enthalten: 1x Spannungsversorgungs-Leitung, 1x Spurkabel 1m, 1x Spurkabel 0,4m, 1x Spurkabel für ACU100 1m, 1x BackBone-Kabel 5m, 1x 5-Wege-Verteiler, 2x T-Verbinder sowie 2x Endwiderstand. Zur Verbindung mit einem Micro-C-Stecker-basierenden NMEA2000-Netzwerk können die Adapter mit den SVB-Artikelnummern 26275 und 26276 verwendet werden.
128Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Birgit K. fragte
am 18.05.2021

Bernd G. antwortete
am 18.05.2021
Ein Autopilot-System ist ein Regelkreis. Je mehr Informationen ein Regelkreis aus externen Sensoren erhalten kann, desto präziser sind seine daraus resultierenden Steuerbefehle. Bei den Raymarine-Autopilot-Systemen ACU200, ACU300 und ACU400 sind Ruderlagensensoren im Lieferumfang. Bei den den Versionen ACU100 und ACU150 sind diese optional nachrüstbar. Wenn in der Praxis beobachtet wird, dass der Autopilot nicht präzise steuert, empfehlen wir die nachträgliche Installation eines Ruderlagensensors. Dieser muss der Raymarine-Ruderlagensensor sein, Produkte anderer Hersteller können nicht verwendet werden.
129Eine Frage zu:
i60 Windmessanlage
Martin A. fragte
am 17.05.2021
130Eine Frage zu:
i60 Windmessanlage
Martin A. fragte
am 17.05.2021

Bernd G. antwortete
am 18.05.2021
Das Gehäuse des i60 ist nicht 100%ig identisch, es passt aber in das Montageloch des ST60-Instruments. Es müssen nur 4 neue Befestigungslöcher gebohrt werden, da die Stehbolzen-Montage der ST60-Instrumente nicht mehr angewandt wird. Das i60 deckt die Bohrungen für die alten Stehbolzen aber ab.
131Eine Frage zu:
Multifunktionsinstrument i70s
Philipp H. fragte
am 14.05.2021

Bernd G. antwortete
am 12.07.2021
Der UVP des Axiom7 vom Hersteller liegt ca. 60 Euro höher, als der des i70s.
132Eine Frage zu:
Funk-Fernbedienung S100
Andreas H. fragte
am 13.05.2021
Antworten:

Christian J. antwortete
am 13.05.2021
Moin, nein.... Die Ruderlage wird nicht übermittelt und angezeigt. Das Problem ist auch, dass der S100 nach gewisser Zeit (in der er unbenutzt ist) abschaltet. Das würde Dich auch nerven bei dem Verwendungszweck! Gruss Christian

Andreas H. antwortete
am 14.05.2021
Hallo Christian,
vielen Dank für die Antwort, das ist aber schade.
Eine schlanke Lösung, die Ruderlage mit einer einfachen Zweitanzeige vom System zu übernehmen, scheint es dann nicht zu geben?
Dafür eine zweite Bedieneinheit zu montieren, scheint mir eine Luxuslösung.
Viele Grüße
Andreas

Bernd G. antwortete
am 17.05.2021
Die S100 kann die Ruderlage nicht darstellen. Alternativ zu einem zweiten Bediengerät kann auch ein i70S-Instrument als Ruderlagenanzeige mit in das SeaTalk-NG-Netzwerk des Autopiloten mit eingebracht werden.
133Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Karl S. fragte
am 12.05.2021
Antworten:

Wolfgang G. antwortete
am 12.05.2021
Hallo. Ich habe dies mit normalem
Kfz- Kabel Litze installiert. Die kabelndem habe ich verzinnt. Das Kabel gehört nicht zum
Lieferumfang, das steht m. E. Auch in der Installationsanleitung.

Bernd G. antwortete
am 17.05.2021
Ein Stromanschlusskabel für die ACU100 ist nicht im Lieferumfang enthalten.
134Eine Frage zu:
Wandmontage-Arm für Pinnenpilot
Jan K. fragte
am 11.05.2021

Bernd G. antwortete
am 11.05.2021
Ja - bei der Anpassung ist es nicht erforderlich, ein Gewinde zu schneiden.

Andreas T. antwortete
am 11.05.2021
Ja, wenn man an der richtigen Seite abschneidet und das vorhandene Gewinde dran lässt...;-)
135Eine Frage zu:
Kabelloses Log und Echolot System
Dietmar W. fragte
am 09.05.2021

Bernd G. antwortete
am 10.05.2021
Die Displays enthalten keine Uhr. Darum sind GPS-Daten im Netzwerk notwendig, wenn die Uhrzeit angezeigt werden soll, denn diese Zeit-Daten sind Teil der GPS-Daten. Auch wenn die Displays die Uhrzeit mit einem Offset zur Anpassung an die lokale Uhrzeit manipulieren können, so ist doch zunächst eine aus GPS-Daten stammende Uhrzeit notwendig.
136Eine Frage zu:
Hydraulische Linearantriebe für Autopilot / Typ 2 / 12 V
Tobias H. fragte
am 09.05.2021

Bernd G. antwortete
am 10.05.2021
Die Installationsrichtlinien sehen eine Überkopf-Montage nicht vor.
137Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST1000 Plus
Sebastian H. fragte
am 08.05.2021
Antworten:

Peter V. antwortete
am 08.05.2021
Ich habe eine Antwort, die dir aber vermutlich nicht gefallen wird: Die St 1000 ist toll, ich fahre inzwischen die vierte auf verschiedenen Booten. Mein Tipp: vergiss die Vernetzung und fahre das Teil als Stand-Alone-Anlage. Da du die St 1000 hast, besitzt du vermutlich ein Boot um 8 Meter, da brauchst du keine Datenleitungen wie auf einer 15-Meter-Jacht, die um die Welt segelt. Eine fette Bö, und du musst ohnehin manuell tätig werden. VG

Bernd G. antwortete
am 10.05.2021
Rein technisch gesehen gibt es dieses gesuchte Datenkabel nicht, da Axiom7 und ST1000+ ohne einen Datenkonverter nicht miteinander kommunizieren. Ein Axiom7 hat eine bidirektionale NMEA2000/SeaTalk-NG-Schnittstelle, der ST1000+ einen NMEA0183-Eingang und eine bidirektionale SeaTalk1-Schnittstelle. Damit Axiom und Autopilot ins Gespräch kommen können ist ein SeaTalk1-auf-SeaTalk-NG-Konverter notwendig.
Andreas S. fragte
am 07.05.2021

Bernd G. antwortete
am 10.05.2021
Einen SeaTalk1-auf SeaTalk-NG-Konverter. Dieser wandelt die Daten der jetzigen SeaTalk1-Welt in SeaTalk-NG und somit kann dann ein Plotter der Axiom-Familie auch mit dem ST5000 kommunizieren.
139Eine Frage zu:
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 1 m
Johan K. fragte
am 07.05.2021

Bernd G. antwortete
am 07.05.2021
Physikalisch gesehen, passt das gelbe Ende von 85359 in das weiße Ende von 85432. Technisch gesehen, macht das aber keinen Sinn, denn ohne einen SeaTalk1-auf-SeaTalk-NG-Konverter (85352) werden die Daten von SeaTalk1 nicht auf NMEA2000 umgewandelt. Außerdem hat das SeaTalk-NG-System in den Spurleitungen 6 Anschlüsse (NMEA2000 sieht aber nur 5 vor) weil in einem der Kabel die alte SeaTalk1-Information unterwegs ist. Aber genau die kommt bei 85432 nicht auf der NMEA2000-Seite heraus, weil NMEA2000 mit SeaTalk1-Daten nichts anfangen kann.
140Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Karl B. fragte
am 06.05.2021

Bernd G. antwortete
am 07.05.2021
Auf Segelschiffen sind die Daten Wassertiefe, Windrichtung und -geschwindigkeit, Temperatur und Speed durch das Wasser für die meisten Skipper "die" Elementar-Daten, die man haben muss. Dieses Instrumenten-System kann dann um ein Autopilot-System erweitert werden und der Kurscomputer des Autopilot-Systems kann dann die "Speed-durch-das-Wasser-Daten" mit in die Steuerbefehle einfließen lassen, aber auch einen bestimmten Winkel zum Wind automatisch halten. Da Sie bereits eine hydraulische Steuerung haben, ist wahrscheinlich der Raymarine Autopilot EV200 Hydraulik Paket, SVB-Nr. 58712, die richtige Ergänzung für dieses i70-Instrumentenpaket.

Karl B. antwortete
am 07.05.2021
Danke auch für diese Auskunft. Solche Um- und Aufrüstungen sind für mich immer ein schrittweiser Prozess. Ich werde mir das Paket #58712# ansehen.
141Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Karl B. fragte
am 06.05.2021

Bernd G. antwortete
am 07.05.2021
Prinzipiell kann jeder AIS-Empfänger/Transceiver via NMEA2000/SeaTalk-NG die von anderen Schiffen empfangenen AIS-Daten an ein i70-Instrument senden und dieses zeigt sie dann auch an. Wichtig dafür aber ist, dass in diesem Netzwerk auch eine GPS-Datenquelle vorhanden ist (Kartenplotter mit integrierter GPS-Antenne, externe GPS-Antenne...), denn das i70 musss die eigene Position kennen, um die Daten der anderen Schiffe richtig darstellen zu können. AIS-Daten werden auf einem i70 quasi in einer "Fadenkreuz-Grafik" dargestellt - das eigene Schiff bildet den Mittelpunkt und die Daten der anderen AIS-Sendequellen werden im Bezug dazu positioniert und ausgerichtet. Weiß das i70 nicht, wo es selber ist, kann es diese Grafik auch nicht aufbauen, der AIS-Bildschirm bleibt dann leer.

Karl B. antwortete
am 07.05.2021
Danke für die ausführliche Antwort.
Das Vesper Marine XB8000 hat einen GPS Empfänger integriert und ist daher auch eine GPS Datenquelle. Also sollte das funktionieren.
Peter S. fragte
am 06.05.2021

Bernd G. antwortete
am 06.05.2021
Die Nutzung eines Fremdproduktes ist nicht möglich. Alle EV200, 300 und 400-Systeme haben aber einen Raymarine Ruderlagensensor im Lieferumfang.
143Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Karl S. fragte
am 30.04.2021

Bernd G. antwortete
am 30.04.2021
Dieser Autopilot kann ohne Ruderlagengeber betrieben werden, darum ist auch keiner im Lieferumfang enthalten. Allerdings verhält es sich hier wie bei jedem Steuerkreis - je mehr Informationen dem Kurscomputer zur Verfügung stehen, desto präziser kann er die Steuerbefehle geben. Die Chancen liegen 50:50 dass es bei Ihnen ohne Ruderlagensensor funktioniert. Sollte sich in der Praxis herausstellen, dass der Ruderlagensensor erforderlich ist, kann er jederzeit nachgerüstet werden. Allerdings möchte ich an dieser Stelle auf einen früheren Beitrag unsererseits verweisen, indem steht, dass wir aus der Erfahrung heraus bei Schiffen +30 Fuß immer Systeme empfehlen, die einen Linearantrieb oder einen Getriebemotor (Kettenantrieb) ansteuern. Diese haben die Kraft, das Schiff auch unter schlechten Bedingungen auf Kurs zu halten. Ein EV-200-System mit einem Linearantrieb sollte bei Ihnen installierbar sein.

Karl S. antwortete
am 30.04.2021
Hallo Bernd G.
danke für die prompte Antwort. Bin sehr dankbar für diesen tollen Service.
Ich schwanke zwischen dem Linearantrieb EV-200 und dem Radantrieb.
Mein Boot fährt auf dem Bodensee. Da fährt man selten tagelang oder bei schwerem Wetter, weil immer ein Hafen in der Nähe ist.
Für mich ist der Autopilot eine Frage der Bequemlichkeit, weil ich oft alleine an Bord bin.
Würden Sie unter diesen Umständen auch zum Linearantrieb raten?
Danke vorab für Ihre Antwort.
Karl S.

Wolfgang G. antwortete
am 30.04.2021
Ein Ruderlagengeber und Anzeiger ist obsolet. Der Radpilot macht das was ein guter Rudergänger machen soll: er hält Kurs. Auf meiner Nidelv26 habe ich zwar eine Ruderlagenanzeige, habe diese aber nicht vernetzt, da der Radpilot dies nicht braucht.

Karl S. antwortete
am 30.04.2021
Danke, Wolfgang, die Experten haben mir oben einen Linearantrieb empfohlen, weil der zuverlässiger sei bei Booten +30 Fuss.
Wie gesagt, segle ich auf dem Bodensee und möchte einfach zur Entspannung das Ruder mal an eine Maschine abgeben können. Einen Piloten bei schwerem Wetter oder tagelangen Fahrten benötige ich nicht.
Auch ist der Einbau des Radpiloten überschaubarer als der des Linearantriebs.
Wie lautet also Deine Empfehlung: Radpilot oder nicht Radantrieb?
Danke für Deine Hilfe. Karl

Wolfgang G. antwortete
am 30.04.2021
Keep iT Smart and simple - und damit auch kostenmäßig überschaubar.
Wenn Du nicht ständig Hoch- oder Hartamwind Kurse bei starkem
Wimd fährst, genügt es. Dennoch, wenn Deine Bavaria ohnehin schon eine Hydrauliksteuerung hat, dann wäre fpr mich die Pumpe vorzuziehen. Der lineare Sntrieb ist bestimmt stärker, aber Du musst auch an das Rudersegmemt oder an die Pinne. Ich halte dir Radsteuerung für durchaus angebracht.
144Eine Frage zu:
Kabelloses Handset für Ray63/73 / inkl. Hub-Modul
Simon B. fragte
am 23.04.2021

Bernd G. antwortete
am 26.04.2021
Nein, das Wireless Handset ist nur zu Ray63/73 und Ray90/91 kompatibel.
145Eine Frage zu:
Kabelloses Log und Echolot System
Dietmar W. fragte
am 21.04.2021

Bernd G. antwortete
am 22.04.2021
Die vier Anschlussblöcke am Hull-Transmitter sind von links nach rechts gesehen farblich wie folgt: 1. Power: Plus, Minus - farblich nicht gekennzeichnet, weil die Versorgung aus der Bordelektrik kommt. 2. Speed: Rot, Grün, Grau, Braun, Weiß. 3. Depth: Blau, Schwarz, Grau. 4. Compass: Blau, Rot, Gelb, Grau, Grün. Da der Triducer nur eine Abschirmung hat, wird er am Hull-Transmitter wie folgt belegt: Speed - Rot, Grün, Braun, Weiß (Grau bleibt frei) und Depth - Blau, Schwarz, Grau (Abschirmungsader) - Ihre Interpretation ist somit korrekt.
146Eine Frage zu:
AXIOM+ 9 / Touch
Thomas F. fragte
am 21.04.2021

Bernd G. antwortete
am 22.04.2021
Wenn der Datenlieferant NMEA2000-Daten sendet, so kann der Plotter diese Daten anzeigen.
147Eine Frage zu:
SeaTalk 1 Anschlussblock mit 3-Wege-Verteiler
Frantz C. fragte
am 20.04.2021

Bernd G. antwortete
am 21.04.2021
Wenn dieser 3-Wege-Verteiler unter Deck im Trockenen installiert ist, benötigen Sie keinen Blindstopfen für den nun nicht mehr genutzten Anschluss.

Markus S. antwortete
am 23.04.2021
ich habe mein Windmesser St 60 durch einen I60 ersetzt. Den SeaTalk 1 Anschlussblock mit 3-Wege-Verteiler brauchte ich um da I60 instrument anzuschliesssen. Also, rechts rein, links raus und in der Mitte habe ich den Stopfen der Werkseits drauf ist nicht entfernt. Alles bestens!
Gruss Markus
148Eine Frage zu:
AXIOM+ 7 Multifunktionsdisplay / Touch
Karsten S. fragte
am 19.04.2021

Bernd G. antwortete
am 20.04.2021
Lieferumfang laut Installationsanleitung für Artikel E70634 ist ohne das rückseitige Montagekit und mit einer Sonnenabdeckung, die nicht für die Einbaumontage geeignet ist. Raymarine´s Artikelnummer für einen Axiom+7 zur Einbaumontage lautet E70634-DISP.
149Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber DT800
Ralf S. fragte
am 18.04.2021

Bernd G. antwortete
am 19.04.2021
Ein Airmar-Geber mit Raymarine-SeaTalk-NG-Anschlusskabel KANN NICHT in einen Plotter von Garmin eingesteckt werden. Sollten Sie durch Adaptierungen den Geber in ein NMEA2000-Netzwerk eingebunden haben, so können Sie die Daten dieses Gebers auf einem NMEA2000-fähigen Plotter sehen, aber eine Kalibrierung (Tiefenoffset) ist so nicht möglich.
150Eine Frage zu:
Autopilot EV200 Linear-Paket
Karl S. fragte
am 16.04.2021

Bernd G. antwortete
am 16.04.2021
Entscheidend ist meist die Frage nach der Verdrängung im Bezug auf den Autopilot-Antrieb. Der in diesem Paket enthaltene Typ1-Antrieb ist für bis zu 11t Verdrängung ausgelegt. Den Schiffsdaten nach, die im Internet zur Verfügung stehen, ist Ihre Bavaria definitiv leichter und somit ist dieses Paket gut geeignet.
151Eine Frage zu:
i70s System inkl. Lot-, Log- und Windgeber
Andreas Z. fragte
am 14.04.2021

Bernd G. antwortete
am 15.04.2021
Auch in diesem Set sind 30m Anschlusskabel für den Windmessgeber enthalten.
152Eine Frage zu:
AXIOM 12 PRO-S / Touch-Tasten
Brigitte M. fragte
am 11.04.2021

Bernd G. antwortete
am 12.04.2021
Tiefensensoren können sich gegenseitig beeinflussen, wenn sie auf der gleichen Frequenz arbeiten. Chirp-Sounder arbeiten mit einem komprimierten Frequenzband und nicht mit einer oder zwei festen Frequenzen, somit könnte es funktionieren, wenn es sich bei Ihrem Geber um einen klassischen 2-Frequenzgeber handelt. Den Geber des Humminbird-Systems können Sie nicht an einem AxiomPro-S-Plotter betreiben, wenn es ein Humminbird-Fischfindergeber ist.
153Eine Frage zu:
SD-Kartenleser RCR / inkl. USB
Milena M. fragte
am 10.04.2021
Antworten:

Ingo E. antwortete
am 10.04.2021
Ich habe das RCR auch für eine elektronische Seekarte funktioniert.

Bernd G. antwortete
am 12.04.2021
Navionics, C-Map und auch unsere neuen eigenen LightHouse-Charts können mit diesem externen Kartenleser eingespielt werden. Darüber hinaus auch Karten von Delius&Klasing und NV, bei den beiden Letztgenannten ist aber wichtig, dass diese über den Raymarine Chartstore erworben wurden und somit für die Raymarine-Kartenplotter-Software kompiliert wurden.

Milena M. antwortete
am 12.04.2021
Kann man denn schon sagen, wann es die NV-Karten im Chartstore gibt? Bisher sind da nur einige wenige Lighthouse-Karten verfügbar.

Udo D. antwortete
am 14.04.2021
Funktioniert bei mir einwandfrei, Plug and Play.
Ich verwende die Charts von Navionics.
154Eine Frage zu:
Passive GPS-Antenne GA150
Volker K. fragte
am 09.04.2021

Bernd G. antwortete
am 09.04.2021
Diese GPS-Antenne kann ebenfalls an einem Ray73-Funkgerät als externe GPS-Antenne verwendet werden.
155Eine Frage zu:
AXIOM 12 PRO-S / Touch-Tasten
Milena M. fragte
am 06.04.2021

Bernd G. antwortete
am 07.04.2021
AxiomPro-Modelle sind von der Geräte-Vorderseite montierbar, darum haben sie einen umlaufenden Rahmen, der das Gerät tatsächlich höher macht, als den gleichen Axiom ohne Pro. Einen Höhenunterschied von 6mm kann man nicht wegdiskutieren, die eigentliche Frage sollte lauten, ob es Sie stört, oder nicht.
156Eine Frage zu:
Adapterkabel SeaTalk auf SeaTalkNG / 1 m
SANDOR B. fragte
am 06.04.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Sie benötigen neben dem oben genannten Adapterkabel einen SeaTalk1-auf SeaTalk-NG-Konverter R52131 (SVB-Nr. 16473) sowie Backbone-Kabel in der benötigten Länge zur Einbindung des Konverters in Ihr bereits bestehendes SeaTalk-NG-Netzwerk.
157Eine Frage zu:
QUANTUM Radar Q24C / 10m Stromkabel
Matthias P. fragte
am 05.04.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Die Quantum-Radar-Antennen sind nicht kompatibel zu den Displays der C-Classic, E-Classic, C-Widescreen, E-Widescreen, der G-Serie und A-Classic.
158Eine Frage zu:
Kunststoff-Durchbruchgeber DT800
Volker S. fragte
am 02.04.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Der Geber wird in ein SeaTalk-NG-Netzwerk eingebunden, direkt an den Autopiloten kann er nicht angeschlossen werden. Das Bediengerät des Autopiloten kann in einer bestimmten Einstellung auch die Daten eines Tiefengebers anzeigen. Die Daten dieses Gebers können aber über dieses Display nicht kalibriert werden (Stichwort: Tiefenoffset). Für Einstellungen am Geber ist ein LH-II-Multifunktionsdisplay oder ein i70S-Instrument notwendig.
159Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Martin U. fragte
am 01.04.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Es wird ein NMEA2000-konformer Winddatensatz benötigt, dieser kann auch von einer anderen Quelle (als Raymarine) generiert werden.
160Eine Frage zu:
Element 9S / Taste / CHIRP Sonarmodul
Carl-Marcus S. fragte
am 01.04.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Es können maximal 2 Element-Displays in einem NMEA2000-Netzwerk betrieben werden. Nachlesbar ist diese Information im Handbuch ELEMENT HV INSTALLATION 87360-2-DE.pdf auf Seite 43 im Kapitel 4.6 - Beispiel für ein SeaTalkng ®-System. Das Installationshandbuch kann hier herunter geladen werden: https://raymarine.app.box.com/s/suzody02j0u2x06zr900d1pgwylmzaib/folder/63122906786
161Eine Frage zu:
Windmessgeber ohne Kabel
Thomas L. fragte
am 31.03.2021

Bernd G. antwortete
am 06.04.2021
Der Geber sollte nach "vorn schauend" montiert werden. Diese Ausrichtung minimiert die von Mast und Segeln generierten Verwirbelungen am Geber und sorgt somit für genauere Daten, als wenn er nach hinten ausgerichtet montiert wird. Wenn von der nach Voraus ausgerichteten Montage abgewichen wird, ist der Geber in jedem Fall neu zu kalibrieren, da die Werkseinstellungen diese Monategart vorsehen.

Armin W. antwortete
am 25.08.2021
Ich habe den Geber gegen einen alten ausgetauscht und der war nach vorne gerichtet. Der neue Geber zeigt mir jetzt 180° verdrehte Werte an. d.h. wenn der Wind von achtern kommt, wird der Wind als von vorne angezeigt; als wenn der Geber nach achtern schauen würde. In der Betriebsanleitung finde ich keine Einstellmöglichkeit. Auch ein Vertauschen der Kabel grün/blau brachte keine Lösung. Wer weiss Rat?
162Eine Frage zu:
Kabelloses Wind-Kit für SeaTalkNG
Will K. fragte
am 22.03.2021

Bernd G. antwortete
am 22.03.2021
Als reiner Daten-Repeater kann ein ST60-Windinstrument genutzt werden.
163Eine Frage zu:
Pinnenpilot ST2000 Plus
Sebastian J. fragte
am 21.03.2021
164Eine Frage zu:
Durchbruchgeber DST800 / analog
Martin U. fragte
am 21.03.2021
Antworten:

Ralf S. antwortete
am 21.03.2021
Ist in der Betriebsanleitung des Plotters sicher angegeben. Ich habe einen a98 dort gibt es die Möglichkeiten.

Bernd G. antwortete
am 22.03.2021
Die analoge Variante des DST800 kann direkt an ein i50-Instrument angeschlossen und kalibriert werden, ebenso kann er aber auch an einem iTC-5 betrieben werden. Dann ist ein i70-Instrument, oder ein MFD der Axiom-Familie für die Kalibrierung notwendig.
165Eine Frage zu:
Pumpenaggregat / Typ 1 / 12 V
Bernd F. fragte
am 18.03.2021

Bernd G. antwortete
am 18.03.2021
An der pumpe ist neben den beiden Anschlüssen für den Hydraulik-Kreis noch ein weiterer Abgang für einen Ausgleichsbehälter. Über diesen kann die Pumpe entlüftet werden. Nach der Integration der Autopilotpumpe wird aber wahrscheinlich das gesamte System eine Entlüftung benötigen. Dies wird in der Regel über den höchsten Punkt der Anlage (meist ein Steuerrad) realisiert.
166Eine Frage zu:
i50 Tridata
Jonas W. fragte
am 18.03.2021

Bernd G. antwortete
am 18.03.2021
Das i50 kann als "Datentochter-Display" verwendet werden, dann werden Tiefe-, Speed- und Temp-Daten angezeigt, die aus dem Netzwerk geliefert werden. Es kann aber auch Geber für Tiefe, Speed und Temp direkt angeschlossen bekommen und ist dann der Datenmaster.
167Eine Frage zu:
AXIOM 7 / Touch
Olaf R. fragte
am 16.03.2021

Bernd G. antwortete
am 17.03.2021
Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an support.de@raymarine.com
168Eine Frage zu:
Pinnenpilot EV-100
Ralf K. fragte
am 16.03.2021

Bernd G. antwortete
am 18.03.2021
Es gibt keine Vorgaben seitens Raymarine die besagen, dass Sie die Verlängerungsmöglichkeiten nicht auch kombinieren können. Allerdings sollte jede Verlängerung den eigenen Anspruch an eine präzise Montage zusätzlich erhöhen. Einer Aufdopplung der Tiller bracket durch Holz spricht nichts entgegen, zudem Sie damit auch den Winkel anpassen können. Ein sauberer Kraftschluss ist natürlich Voraussetzung. Wenn die bordwandseitige Montage einen Winkelausgleich benötigt, ist eine eigene, ebenfalls kraftschlüssige Unterkonstruktion notwendig, da die Verlängerung im rechten Winkel zur Montageplatte steht. Sowohl der Pin auf dem Ruder als auch die bordseitige Aufnahme können gewisse Winkel ausgleichen, aber im Zweifel sollte dies durch zusätzliche, eigene Anpassungen ausgeglichen werden.
169Eine Frage zu:
Autopilot EV200 Linear-Paket
Detlef S. fragte
am 15.03.2021
Antworten:

Michael O. antwortete
am 15.03.2021
Hallo, ob der Antrieb stark genug für Ihr Boot ist steht in den technischen Daten, bei mir (Moody336) war ein zusätzlicher Quadrant auf der Ruderwelle und ein zusätzlicher Spant (Eiche) in der Backskiste nötig um das Teil optimal zu positionieren. Für die Verkabelung benötigt man ziemlich sicher längere Kabel (die nicht günstig sind). Aber dann ist das Teil der absolute Knaller!

Bernd G. antwortete
am 16.03.2021
Bezogen auf die von Ihnen genannten Eckdaten ist ein EV200-System mit Linearantrieb Typ1 gut dimensioniert für Ihr Schiff. Im Lieferumfang enthalten ist ein Kabelsatz, der alle für eine technisch korrekte Vernetzung erforderlichen Komponenten enthält, ob die beigelegten Kabel allerdings lang genug sind, muss vor Ort entschieden werden. Auch sind keine Stromanschlussleitungen enthalten. Zur korrekten mechanischen Montage des Antriebes und auch des Ruderlagensensors sind in nahezu allen Fällen zusätzliche Komponenten erforderlich, wie Michael bereits schrieb. Diese sind abhängig vom Schiffstyp und auch vom Platzangebot und können pauschal nicht benannt werden.

Detlef S. antwortete
am 16.03.2021
Vielen Dank, für die Antworten.
Habe die Installationsanleitung angesehen und runtergeladen, werde die Einbausituation mir am Schiff ansehen.
170Eine Frage zu:
Radpilot EV-100
Thomas S. fragte
am 15.03.2021