Art.-Nr.
20745
EAN / Produktcode
4100420250002
Modell-Nr.
25000
Bezeichnung
LIQUI MOLY - Marine Diesel Schutz
Kraftstoff
Diesel
BAuA Nummer
N-79128
Produktbeschreibung
Anti-Bakterien-Biozid mit breitem Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Der biozide Wirkstoff bildet keine korrosiven Verbrennungsprodukte. Für die Langzeitkonservierung bei Einlagerung von Bootsmotoren oder bei geringem Dieseldurchsatz.
Die im Produkt enthaltenen Reinigungskomponenten sorgen für optimle Sauberkeit des gesamten Kraftstoffsystems. Der ebenfalls enthaltene Korrosionsschutz schützt metallische Bauteile perfekt. Durch den Cetanzahlbooster ist ein leichtes Starten bei der Wiederinbetriebnahme sichergestellt. Die höchstmögliche Motorperformance ist gewährleistet.
Einsatzgebiet
Zum vorbeugenden Einsatz und zur Entkeimung kontaminierter Tanksysteme auf Booten und in Lagertanks. Bei bereits kontaminierten Systemen ist eine Schockdosierung 1:200 vorzunehmen. Ein Messbecher (25 ml) ist ausreichend für 5 l Diesel-Kraftstoff. Zur vorbeugenden Anwendung 1:1000 ist eine Füllung des Dosierbehälters (25 ml) ausreichend für 25 l Diesel-Kraftstoff.
Eigenschaften
- hochwirksam
- entkeimt befallene Tanksysteme
- wirkt vorbeugend gegen Bakterienbefall
Technische Daten
- Basis: Biozid, Detergent, Cetanzahlverbesserer
- Farbe / Aussehen: braun, klar
- Flammpunkt: 63 °C
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung..
Verursacht schwere Augenreizung.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Lebensgefahr bei Einatmen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung..
Verursacht schwere Augenreizung.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Lebensgefahr bei Einatmen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
H302, H312, H315, H317, H411, H319, H400, H332, H335, H373, H304, H330, H318, P102, P261, P271, P273, P280, P315, P331, P301+P310, P305+P351+P338, P405, P501, P101
Dokumente
PDF, 129,02 KB
PDF, 143,43 KB
PDF, 143,22 KB
Art.-Nr.: 20746
Art.-Nr.: 20746
PDF, 119,16 KB
PDF, 2,93 MB
PDF, 2,19 MB
PDF, 129,02 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

YACHTICON
AQUA CLEAN ohne Chlor
ab 8
95
€

YACHTICON
PURA TANK
nur 15
95
€
17,45 €
-9%

SIKA
Sikaflex - 291i Marine-Dichtstoff / Fugenmasse
ab 8
50
€

Mega LED 60 / BAY15D
nur 20
95
€

Leck- und Notstopfen / Ø 10-40 mm
nur 8
50
€

YACHTICON
WC-ÖL / 100 ml
nur 8
95
€

YACHTCARE
Dichtmittel LEAK HERO / 625 ml
nur 35
95
€
47,36 €
-24%

SVB Tragetasche mit Koordinaten-Aufdruck
nur 1
50
€
Ähnliche Artikel

YACHTICON
Diesel Additiv DIESEL PLUS 2.0
ab 20
95
€

LIQUI MOLY
Marine Diesel Protect Shooter / Diesel Schutz
nur 13
95
€

STAR BRITE
Diesel-Additiv StarTron
ab 31
95
€

YACHTICON
Diesel-System-Reiniger
nur 19
95
€
22,96 €
-13%

LIQUI MOLY
Marine Diesel Additive Set: Diesel-Schutz, Super Diesel Additiv und Motor Innenkonservierer
nur 52
95
€

LIQUI MOLY
Marine Benzin Additive Set: Stabilisator, System-Reiniger und Motor Innenkonservierer
nur 48
95
€

LIQUI MOLY
Marine Benzin-System Reiniger / 500 ml
nur 18
95
€

LIQUI MOLY
Benzin Stabilisator 500 ml + Motor Innenkonservierer 300 ml
nur 30
95
€

LIQUI MOLY
Marine Benzin Stabilisator / 500 ml
nur 18
95
€

LIQUI MOLY
Marine Super Diesel Additiv
ab 18
95
€
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Georg S.
fragte
am 17.08.2019
Antworten:
Hallo Georg,
ich hatte Anfang der Saison ein paar Fragen direkt an Liqui Moly per Mail gesendet und jeweils innerhalb von 1-2 Werktagen Antwort erhalten.
evtl.hilft Dir auch folgender Link
https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html#oww:/api/v1/oww/501/DEU/DEU/31/668a9d8c89a068d7/
handbreit,
-p
Ich habe die Empfehlung für LM Dieselschutz von einem Dieselspezialisten aus der Oldtimertraktoren - Szene erhalten. Diese haben ja auch die Probleme mit langen Kraftstoffliegezeiten. Ich selbst tanke möglichst nur Marinediesel an den Bootstankstellen.
Immer eine Handbreit Gruß J.R.
Frage:

Tom S.
fragte
am 23.07.2020
Antworten:
Ich habe den Dieselschutz präventiv (in erhöhter) Dosis angewendet, da auch ich nicht wusste, ob der Tank kontaminiert ist.
Es gab dann zumindest im Nachgang keinen Probleme.
In einem Test der Zeitschrift „Segeln“ wurde dem Produkt eine gut Wirksamkeit bestätigt.
Ggf muss (zb nach dem Nachtanken) nachdosiert werden
Guten Tag,
bei bereits kontaminierten Systemen empfehlen wir eine Schockdosierung von 1:200. Fortlaufend würden wir Ihnen eine Dosierung von 1:1000 anraten. Bei dem Thema des Bakterienbefalls ist unsere Empfehlung, präventiv zu arbeiten, um eine Kontamination dauerhaft auszuschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo
ich hab den Dieselschutz vor dem Winter in leicht erhöhter Dosis in den tank gegeben und jetzt sieht es milchig und nicht mehr klar aus. (kann noch ca. 2cm tief sehen und nicht mehr wie sonst den Tankboden)
Flocken kann ich nicht erkennen.
Es das normal?
Oder habe ich ggf. zuviel reingegeben und es sieht deswegen so aus?
Guten Tag,
bei richtiger Dosierung ist es nicht möglich damit der Kraftstoff eingetrübt wird. Hier muss herausgefunden werden ob die von Ihnen dosierte Menge noch im Toleranzbereich liegt. Sie können sich gerne an info@liqui-moly.de wenden um hier eine Kraftstoffanalyse durchzuführen. Vielen Dank
Er sieht milchig aus. Vermutlich einen Schwung Zuviel reingekippt. Keine sichtbaren Schwebeteilchen. Habe bis auf ca 10-12l den Tank leer gepumpt und beim Kranen heute den Motor dann rund 3h am Stück laufen lassen. Außer, dass er dieses Jahr etwas später und schwerer in die Gänge kam, als sonst (muss nichts heißen), keine weiteren Auffälligkeiten. Hätte für eine Prüfung aber noch ein abgezapftes Glas da.
(2. mal Motor gestartet und für 30 min laufen lassen, inkl. Max Volllast für 5 min - keine Auffälligkeiten)
Super, gerne stehen wir Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung. Liebe Grüße
Bezugnahmen auf meine Erfahrung beim Auswintern mit „milchigen“ Diesel: Saison ist um. Keine Probleme festgestellt. Eine Probe des damaligen Diesels im Glas ist mittlerweile auch klar.
Frage:

Daniel S.
fragte
am 29.07.2020
Guten Tag,
um einen hervorragenden Schutz vor Bakterienbefall von Beginn an zu gewährleisten, würden wir eine Dosierung von 1:1000 spätestens vor der Überwinterung oder bei langen Standzeiten empfehlen. Zusätzlich empfiehlt sich das Produkt sehr gut als Korrosionsschutz, Reiniger für das Einspritzsystem und Kraftstoffeinsparend bei besserer Performance durch die Cetanzahl Erhöhung.
Moin,
erstmal herzliche Glückwünsche zum neuen Boot!
Den Dieselschutz würde ich direkt von Anfang an verwenden, denn man kann nie wissen, ob das Boot dann plötzlich doch nicht mehr genutzt werden kann (z. B. durch eine Erkrankung / Unfall...habe ich selbst schon so erlebt) und sich dann die Dieselpest ausbreitet. Mein Boot hatte dann dieses Problem, wobei der Tank zum Glück klein war (70 liter) und die Reinigung dann nicht ganz so aufwendig.
Seit dem gehört für mich ein Dieselschutz immer dazu und ich hatte nie wieder Probleme mit Verkeimung im Tank, obwohl mein aktuelles Boot ein großes Museumsschiff ist und es immer wieder lange Standzeiten hat.
Frage:

Michael B.
fragte
am 31.08.2021
Antworten:
Hallo Michael,
nicht mehr erhältlich ist nach meine Kenntnis Grotamar, das nur noch von professionellen Anwendern eingesetzt werden darf und nicht von Privatleuten. Das war ein Antibiotikum und da soll wohl verhindert werden, dass zuviel davon daneben geht…
Dieses Produkt habe ich als Ersatz für das bewährte Grotamar gekauft und im Juni zum ersten Mal dem Tank beigemischt. Ob es genausogut gegen Dieselpest schützt, kann ich daher noch nicht sagen, in der Yacht war dazu aber ein positiver Test. Es hat wohl andere Wirkstoffe, die nicht so gefährlich sind wie im Grotamar.
Einfüllen vor dem Tanken habe ich auch schon vergessen, aber ich glaube schon, dass wenn Du es später einfüllst, es sich noch hinreichend verteilt.
Am wichtigsten ist sicher das Boot vollzutanken, bevor es länger nicht in Betrieb ist, damit sich keine Kondenswasserschicht bilden kann, in der die Bakterien leben. Wir machen es jedenfalls so seit vielen Jahren und hatten zum Glück noch nie Probleme.
viele Erfolg
Hans
Gebe den Zusatz beim letzten Tanken vor der Einlagerung hinzu, damit ist eine Durchmischung gewährleistet. Wenn die Tanks über eine Ausgleichsleitung verbunden sind, gelangt der Zusatz auch in beide Tanks.
Eine Durchmischung findet auch statt wenn sie nach dem Einfüllen noch fahren durch die Bewegung des Bootes und durch den über die Rücklaufleitung der Einspritzanlage in den Tank zurück fließenden Kraftstoff.
Das Produkt von Liqui Moli funktioniert gegen Bakterien. Wenn der Befall allerdings schon groß ist, kann es sein, dass die Bakterien sich vom Tank lösen und den Filter verstopfen. So war es bei mir, ich musste danach eine professionelle Tankreinigung durchführen. Jetzt verwende ich Grotamar 82 in der vorbeugenden Dosierung. Dieses Produkt darf nach wie vor verwendet werden, es darf nur nicht eine private Personen verkauft werden. Ich habe es über meinen Betrieb bezogen.
Vielen Dank für die Antworten, dann werd' ich's mal bestellen.
Guten Tag Zusammen,
durch die Chemikalienverbotsverordnung wurden 2017 gewisse Inhaltstoffe der im Markt befindlichen "Antibakterienadditive" durch eine Verordnung zur Abgabe an Endverbraucher gestoppt. Liqui Moly ist es gelungen, diese Inhaltsstoffe bei gleichbleibender Qualität zu ersetzen. Diese Qualität ist über ein unabhängiges Gutachten zur Wirksamkeit nachgewiesen und erfüllt wie zuvor auch die höchste Qualität im Schutz gegen die " Dieselpest".
Zu der Frage des Mischens können wir folgendes empfehlen: Optimal ist die Zugabe des Additivs bei Betankung, jedoch nicht zwingend notwendig. Das Additiv vermischt sich auch bei nachträglicher Zugabe bei Bewegungen des Bootes mit dem Dieselkraftstoff.