LIQUI MOLY
Marine Diesel Schutz / Additiv
ab
21,95 €
Inkl. MwSt, exkl. Versandkosten.
Verfügbare Varianten:
Produktbeschreibung
Anti-Bakterien-Biozid mit breitem Wirkungsspektrum gegen Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Der biozide Wirkstoff bildet keine korrosiven Verbrennungsprodukte. Für die Langzeitkonservierung bei Einlagerung von Bootsmotoren oder bei geringem Dieseldurchsatz.
Die im Produkt enthaltenen Reinigungskomponenten sorgen für optimle Sauberkeit des gesamten Kraftstoffsystems. Der ebenfalls enthaltene Korrosionsschutz schützt metallische Bauteile perfekt. Durch den Cetanzahlbooster ist ein leichtes Starten bei der Wiederinbetriebnahme sichergestellt. Die höchstmögliche Motorperformance ist gewährleistet.
Einsatzgebiet
Zum vorbeugenden Einsatz und zur Entkeimung kontaminierter Tanksysteme auf Booten und in Lagertanks. Bei bereits kontaminierten Systemen ist eine Schockdosierung 1:200 vorzunehmen. Ein Messbecher (25 ml) ist ausreichend für 5 l Diesel-Kraftstoff. Zur vorbeugenden Anwendung 1:1000 ist eine Füllung des Dosierbehälters (25 ml) ausreichend für 25 l Diesel-Kraftstoff.
Eigenschaften
- hochwirksam
- entkeimt befallene Tanksysteme
- wirkt vorbeugend gegen Bakterienbefall
Technische Daten
- Basis: Biozid, Detergent, Cetanzahlverbesserer
- Farbe / Aussehen: braun, klar
- Flammpunkt: 63 °C
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung..
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Verursacht schwere Augenschäden.
Lebensgefahr bei Einatmen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Kann die Atemwege reizen.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung..
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Verursacht schwere Augenschäden.
Lebensgefahr bei Einatmen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
KEIN Erbrechen herbeiführen.
BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
H302, H312, H315, H317, H319, H332, H335, H373, H400, H411, H304, H318, H330, P102, P261, P271, P273, P280, P315, P331, P301+P310, P305+P351+P338, P405, P501, P101
Dokumente
PDF, 129,02 KB
PDF, 143,43 KB
PDF, 143,22 KB
Art.-Nr.: 20746
Art.-Nr.: 20746
PDF, 119,16 KB
PDF, 2,93 MB
PDF, 2,19 MB
PDF, 129,02 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Georg S.
fragte
am 17.08.2019
Antworten:
Hallo Georg,
ich hatte Anfang der Saison ein paar Fragen direkt an Liqui Moly per Mail gesendet und jeweils innerhalb von 1-2 Werktagen Antwort erhalten.
evtl.hilft Dir auch folgender Link
https://www.liqui-moly.de/produkte/oelwegweiser-fuer-privatkunden.html#oww:/api/v1/oww/501/DEU/DEU/31/668a9d8c89a068d7/
handbreit,
-p
Ich habe die Empfehlung für LM Dieselschutz von einem Dieselspezialisten aus der Oldtimertraktoren - Szene erhalten. Diese haben ja auch die Probleme mit langen Kraftstoffliegezeiten. Ich selbst tanke möglichst nur Marinediesel an den Bootstankstellen.
Immer eine Handbreit Gruß J.R.
Frage:

Tom S.
fragte
am 23.07.2020
Antworten:
Ich habe den Dieselschutz präventiv (in erhöhter) Dosis angewendet, da auch ich nicht wusste, ob der Tank kontaminiert ist.
Es gab dann zumindest im Nachgang keinen Probleme.
In einem Test der Zeitschrift „Segeln“ wurde dem Produkt eine gut Wirksamkeit bestätigt.
Ggf muss (zb nach dem Nachtanken) nachdosiert werden
Guten Tag,
bei bereits kontaminierten Systemen empfehlen wir eine Schockdosierung von 1:200. Fortlaufend würden wir Ihnen eine Dosierung von 1:1000 anraten. Bei dem Thema des Bakterienbefalls ist unsere Empfehlung, präventiv zu arbeiten, um eine Kontamination dauerhaft auszuschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Frage:

Daniel S.
fragte
am 29.07.2020
Guten Tag,
um einen hervorragenden Schutz vor Bakterienbefall von Beginn an zu gewährleisten, würden wir eine Dosierung von 1:1000 spätestens vor der Überwinterung oder bei langen Standzeiten empfehlen. Zusätzlich empfiehlt sich das Produkt sehr gut als Korrosionsschutz, Reiniger für das Einspritzsystem und Kraftstoffeinsparend bei besserer Performance durch die Cetanzahl Erhöhung.
Moin,
erstmal herzliche Glückwünsche zum neuen Boot!
Den Dieselschutz würde ich direkt von Anfang an verwenden, denn man kann nie wissen, ob das Boot dann plötzlich doch nicht mehr genutzt werden kann (z. B. durch eine Erkrankung / Unfall...habe ich selbst schon so erlebt) und sich dann die Dieselpest ausbreitet. Mein Boot hatte dann dieses Problem, wobei der Tank zum Glück klein war (70 liter) und die Reinigung dann nicht ganz so aufwendig.
Seit dem gehört für mich ein Dieselschutz immer dazu und ich hatte nie wieder Probleme mit Verkeimung im Tank, obwohl mein aktuelles Boot ein großes Museumsschiff ist und es immer wieder lange Standzeiten hat.