Art.-Nr.
24238
Modell-Nr.
24238
Bezeichnung
KUS - NMEA2000 Tankgeber
SVB empfiehlt zu diesen Artikeln
Produktbeschreibung
Die NS5 Tankgeber Serie überzeugt mit der verlässlichen KUS Qualität. Die NS5 Geber lassen sich einfach ohne Konverter oder Adapter an Ihr NMEA2000 Netzwerk integrieren und sind für Benzin, Diesel und Wasser* geeignet. Erhältlich in unterschiedlichen Größen.
Merkmale:
*Hinweis
Diese Tankgeber können ebenfalls als Wassertankgeber verwendet werden. Dazu müssen die Geber auf die entsprechende ID programmiert werden.
Die Programmierung können Sie selbst mit Hilfe des Programmierungstools (SVB Art.: 25039) von KUS selber durchführen.
Alternativ können wir die Programmierung für Sie übernehmen, hierfür berechnen wir unsere Programmierungspauschale.
Merkmale:
- Material: SS316 Edelstahl
- Standard SAE 5 Lochbild
- Voreingestellt auf Benzin/Diesel (ID 00)
- IP-Schutzart: IP67
- Arbeitsspannung: 9 - 16 Volt
- Arbeitstemperatur: -40° C bis 85° C
- Kabellänge: 460 mm
- Messpunkte an der Geberstangen: alle 21 mm
- NBR Dichtung
*Hinweis
Diese Tankgeber können ebenfalls als Wassertankgeber verwendet werden. Dazu müssen die Geber auf die entsprechende ID programmiert werden.
- ID 00 = Benzin / Diesel (voreingestellt)
- ID 01 = Frischwasser
- ID 02 = Abwasser
Die Programmierung können Sie selbst mit Hilfe des Programmierungstools (SVB Art.: 25039) von KUS selber durchführen.
Alternativ können wir die Programmierung für Sie übernehmen, hierfür berechnen wir unsere Programmierungspauschale.
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Frage zum Lieferumfang
Frage:

Gerulf T.
fragte
am 17.04.2018
Antwort:
Da es nach Wochen keine Reaktion seitens SVB gibt gehe ich davon aus das man das selber nicht wirklich weiss und den Kunden, der brav bezahlt hat einfach lieber warten und blöd sterben lässt, ohne Info dazu.
Frage:

Gerulf T.
fragte
am 03.11.2020
Antworten:
Hallo Gerulf, leider hat dieser Hersteller keinen Tankgeber in der von Ihnen benötigten Länge. Alle Tankgeber die der Hersteller anbieten führen wir im Sortiment. Ihr SVB-Team.
Liebes SVB-Team
Bei der Konkurenz finde ich folgendes;
https://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen8/Schwimmer.html
Im unteren Bereich der Seite finden sie alle NMEA-2000 Tankgeber und deren Längen. Der Hersteller bietet also wesentlich mehr Geber an als sie hier anbieten.
Danke, muss dann wohl im Segelladen bestellen. :(
Technische Anfrage
Frage:

Uwe S.
fragte
am 16.02.2018
Antwort:
Hallo Uwe, der Geber verfügt über einen Micro-C Anschluss. Um den Geber in einem SeaTalkNG Netzwerk zu betreiben wird ein SeaTalkNG auf Micro-C Adapter (Art.: 60707) benötigt.
Frage:

Try W.
fragte
am 01.03.2018
Antwort:
Hallo Try, die Geber können über ein Programmiertool neu adressiert und benannt werden, z.B. dann "Tank Bb" mit der Adresse/ID 0 und "Tank Stb" mit der Adresse/ID 1
Frage:

Gerulf T.
fragte
am 11.03.2018
Antworten:
Hallo Gerulf, Sea Talk 5-fach Verteiler?!? Seatalkng (weiße/blaue Anschlüsse?) oder Seatalk1 (schwarz,3-pin Stecker?). Im falle ng mit Art. 61038, 5m verlängern, dann mit Art. 60707 adaptieren. Im Falle Seatalk1 muss noch das Konverterkit Art. 85352 dazwischen. Bei dem Gesamtaufbau ist darauf zu achten, das die Stichleitungen nicht länger als 6m werden.
Sorry, es geht um Seatalk NG.
Wäre es klüger den Verteiler am 5m langen, blauen Backbone-Kabel bis zum Tank zu verlegen und dort den Tankgeber dann direkt anzuschliessen?
Dann würde ich nur (Art.: 60707) und (Art.: 20462) inkl. einem Terminator fürs Backbone benötigen?
Hallo Gerulf, bei der Installation ist es ratsamer, den Backbone an der Stelle des Tankgebers zu "trennen" und ein T-Stück, z.B. Art. 98571 zu setzen und dort über Art. 60707 anzubinden. Stichleitungen/Spurkabel sind nicht länger als 6m auszubilden. In Deinem Fall würde das gerade so noch passen, wenn die Stichleitung verlängert wird, dann aber bitte Art.60707 am Verbinder einstecken und mit z.B. Art. 60544 die Micro-C Seite verlängern.
Frage:

Hendrik N.
fragte
am 28.05.2018
Antwort:
Moin Henrik, Nein das ist nicht möglich. Es sei denn die "analoge" Anzeige in Bezug auf das Ziffernblatt heisst z.B. Art.24229. Parallel zu einem Plotter über das Netzwerk sollte gehen, da beide Geräte auf die PGN's des Sensors zugreifen.
Frage:

Gerulf T.
fragte
am 01.06.2018
Antwort:
Hallo Gerulf,
die Geber sind vom Werk aus vorbenannt. Das heißt ein Treibstoffgeber heißt im System automatisch Treibstoffgeber, und ein Frischwassergeber immer Frischwasssergeber.
Die einzige Möglichkeit nachträglich den Namen zu ändern ist der Einbau eines Programmierungstools: -25039- im NMEA200 Netzwerk.
Ihr SVB-Team.
Frage:

Dario M.
fragte
am 22.08.2018
Antworten:
Für die Konfiguration der KUS Tankgeber (Instanz, Tanktyp, Tankvolumen) wird das KUS Setup Tool (Art.: 25039) benötigt.
https://www.svb.de/de/kus-kus-programmierungstool.html
Alternativ kann SVB die Programmierung für Sie durchführen.
Hallo Dario,
da mein Vorredner wohl leider in der Spalte verrutscht ist, hier noch einmal unsere Antwort zur richtigen Frage:
Sie benötigen die Artikelnummer: -85422- hier ist alles enthalten was Sie zum Anschluss benötigen.
Ihr SVB-Team.
Frage:

Heinz-Dieter F.
fragte
am 19.04.2019
Antworten:
Moin Hans-Dieter, bis auf ggf. ein paar mm, ja. Die Tankhöhe 400mm ist die genannte Gesamthöhe. Durch die Formbildung und Wandungsstärke des Tanks könnte eine Höhenausgleich nach oben hin notwendig sein, damit der Geber frei im Tank "hängt". Zusammen mit dem Distanzflansch #21594 oder einer Kork/-Gummidichtung wäre das aber schnell optimiert.
Danke, das werden wir in den Griff bekommen. Eine weiter Frage im Zusammenhang mit Herrn Gerolf. Ich möchte 2 Tankgeber im Netz anschließen und diese auf dem eS98 anzeigen. Führt das zu Kollisionen in der Anzeige?
Moin Hans-Dieter, warum habe ich die Frage nicht gesehen?.....
Nein, als Beispiel beide sind für Kraftstoff und haben dann ID 00, aber der eine Instanz 00 und der andere Instanz 01. In den Dateneinstellungen des eS98 wäre das dann Fuel1 und Fuel2
Frage:

Jochen B.
fragte
am 22.10.2019
Antwort:
Moin Jochen, Jain, man kann die Gesamtliterzahl, entsprechend 100% noch mit eingeben (ca.12/19 mit dem Programmiertool Version 2.0) oder über einen Plotter, der das kann, eine "Kalibrierung" vornehmen. Eine klassische Anzeige wäre Art. 24229, die bei mehreren Sensoren dann die gleiche ID und Instanz haben muss
Frage:

Heinz-Dieter S.
fragte
am 03.12.2019
Antworten:
Hallo Hans-Dieter. Wenn der Geber als Treibstoffsensor fungieren soll und sich als einziger "im System" befindet, braucht nichts weiter beachtet zu werden.
Der Sensor soll als Treibstoffsensor arbeiten anstelle des VDO-Gebers.
Später ist noch ein weiterer Geber für Wasser vorgesehen.
Wie erkeent der Geber überhaupt die Tankgröße, oder muss ich das über deas MFD eingeben?
Frage:

Georg S.
fragte
am 29.02.2020
Antwort:
Hallo Georg, eine genügende "Bohrschablone" wäre dort auf Seite 5 heranziehbar
https://media1.svb-media.de/media/snr/117340/pdf/manual_en_2010-11-18.pdf.
Gewinde M5
Frage:

Georg S.
fragte
am 29.02.2020
Antwort:
Hallo Georg, Nein das ist nur über das KUS-Programmiertool möglich. Über andere Gateways ist nur ein auslesen möglich
Frage:

Georg S.
fragte
am 29.02.2020
Antworten:
Hallo Georg, das ist von der Länge der Sensoren abhängig. Von 9-37 Widerstandskaskaden ist alles dabei. Sie werden aber kein sprunghaftes Verhalten in der Anzeige bemerken. Das Verhalten ist nahezu linear
Hallo Arne, besten Dank für die guten Antworten. Ich habe nun den 300 mm Geber mit einem Raymarine a 78 Display ausprobiert (im Trockenen, langsam von Hand bewegt). Allerdings war die Anzeige alles andere als linear. Bei z.B. je 2 cm hätte sich die Anzeige um ca. 7% ändern müssen. Die Sprünge waren aber teilweise nur 3 oder 4 %, teilweise dann über 10 %. Zwischen 0 % und 25 % gab es garkeine Zwischenschritte mehr (gerade da wirds interessant). 50% wurden angezeigt, wenn der Schwimmer auf ca. 1/3 stand. Ob das am Display liegt oder am Geber weiß ich nicht. Jedenfalls in der Kombi für mich nicht verwendbar.
Frage:

Gunnar B.
fragte
am 01.08.2020
Antwort:
Hallo Gunnar, diese Frage können wir nicht beantworten, da wir nicht am Hersteller vorbei andere Programmiertools verwenden, als das einfach zu handhabende Programmiertool von KUS selber.
Frage:

Marco L.
fragte
am 17.08.2020
Antwort:
Hallo, der Anschluß an NMEA 2000 ging problemlos,allerdings an ein Simrad ESS 9 EVO2 . Denke aber das sollte keinen Unterschgied machen.
Gruß Wolfgang
Frage:

Matthias R.
fragte
am 04.10.2020
Antworten:
Hallo Matthias, dann war es richtig bei SVB danach zu fragen :-)....
Die Antwort lautet für jedes Gerät LEN= "4"
Herzlichen Dank. Grüße
Frage:

Thomas K.
fragte
am 25.11.2020
Antworten:
Hallo Thomas, Ja, das wäre dann ID04. Ob Ihr MFD den Ölstand im Menü zur Auswahl hat wäre zu prüfen.
Geht auch in Öl. Nur auf die Temperatur achten. Wenn es sehr kalt ist, sinkt die Viskosität des Öles stark. Dann könnte es sein, dass der 'Auftrieb' vom Geber nicht reicht und er anfangs 'irgendwo' hängt, bis das Öl warm ist.
Das Signal, welches bei NMEA rauskommt, ist immer gleich - also nur 0-100%. Du musst also entweder ein Ölanzeigegerät dranhängen oder z. B. bei einem Plotter den Sensor dem Ölstand zuordnen.
Frage:

Eva S.
fragte
am 30.11.2020
Antworten:
Hallo Eva, dieser Tankgeber ist leider nur für die Anzeige des Tankinhalts vorgesehen. Eine Reichweitenberechnung ist mit diesem Geber allein, nicht möglich. Ihr SVB-Team.
Nun ja. Wenn Du in etwa weisst, wieviel dein Motor pro Stunde verbraucht, geht das. Aber nur manuell, da der B&G meines Wissens nach keine Anzeige über den Verbrauch hat.
Frage:

Fou R.
fragte
am 05.01.2021
Antworten:
Mein Tank ist an der Montagestelle auch 25cm tief. Der 250er passte perfekt. Ich hatte zur Sicherheit noch den Distanzring dazugestellt. Der war aber bei mir (Bav 34, BJ 2000, 150 Liter) nicht nötig.
Hallo Fou, Thorsten hat die Frage bereits perfekt beantwortet
Frage:

Ralph W.
fragte
am 27.04.2021
Antwort:
Hallo Ralph, bitte lassen Sie uns Ihre Rumpfnummer über unsere Bavaria@SVB.de zukommen. Wir werden dies anschließend für Sie prüfen. Ihr SVB-Team.
Frage:

Thorsten P.
fragte
am 07.05.2021
Antworten:
Habe den 500mm Geber in einen insgesamt 600mm Tank eingebaut. Der Geber zeigt sehr präzise an, Schwankungen +/- 2% während der Fahrt aufgrund von Schiffsbewegung. Ab 10% dann die Anzeige in rot bis runter auf Null, sicherlich von der Plottersoftware vorgegeben. Bei mir läuft das auf einem GARMIN 92sv Plotter also ohne Probleme.
Hi,
ich habe im Winter die Baulänge 250mm eingebaut, in Kombination mit dem B&G Zeus 9. Gleiche Problematik wie von dir beschreiben.
Ich wollte eigentlich in den Dieseltank auch einen neuen einbauen, werde ich aber aufgrund der Erfahrung nicht machen.
Hatte ihn auf Grund von Corona nicht gleich einbauen können, von daher war die Rücksendung nicht mehr möglich.
Ich würde dieses Fabrikat sicher nicht mehr kaufen. Schlechtes Ergebnis und für die Qualität viel zu teurer.
Hallo, ich kann nur bestätigen, dass der 200er Geber nicht so präzise arbeitet, wie der schon genannte 500er. Ist für mich aber auch nachvollziehbar, da allein der Schwimmer bei allen Gebern gleich ist und somit beim 200er im unteren Bereich mehr oder weniger immer 0 oder 25% anzeigt, da der Schwimmer schon selbst ca. 3-4cm hoch ist. Da ist rein physikalisch keine genauere Messung möglich.
Für mich ist das ok, da ich im Tank noch einen zusätzlichen Reservegeber eingesetzt habe. Kostet fast nix (10€) und zeigt mir dann doch recht genau an, wann ich dann doch endlich mal etwas Diesel nachschütten sollte. Benötigt nur ein Massekabel und dann eine kleine Anzeigeleuchte, die an + gelegt wird und fertig.
Frage:

Dr. Rainer R.
fragte
am 11.07.2021
Antworten:
Hallo Rainer, da das Garmin 922 einen NMEA2000 Eingang hat, könnte man EINEN Sensor, also den Tankgeber, direkt anschließen. Jedoch sollte man eher weitere Sensoren oder Eingangsmessgeräte vorplanen und dann den Tanksensor über ein dann zur Weiterleitung geeignetes T-Stück+Endwiderstand anschließen. T-Stück und Endwiderstand kosten nur wenige Euro oder man nimmt gleich einen 3 oder 4-fach Verteiler mit integriertem Widerstand.
Einstellen muss man am Garmin nichts, da er den Tanksensor automatisch als solchen erkennen sollte.
Ja, klappt. Habe ich letzte Woche genau wie beschrieben in Betrieb genommen
Ich empfehle auch direkt einen Verteiler mit zu verbauen
Frage:

Michael M.
fragte
am 27.09.2021
Antworten:
Hallo Michael, Ja, mit dem Konverterkit für ST-Geräte, Art. #85352#. bei den Tankgebern (KUS-NMEA2000) wird genauso verfahren, allerdings bedarf es dann noch Adaptern von Micro-C auf Seatalkng, ->z.B. Art. #60707#
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Arne!
Frage:

Ralf W.
fragte
am 27.09.2021
Antwort:
Hallo Ralf, das kein Problem. Beide Sensoren behalten Ihre ID, z.B. 00 für Treibstoff, nur einem muss zur Unterscheidung vor Auslieferung die Instanz 01 zugewiesen werden. Im Datenfeld des 922 lassen sich dann 2 getrennte Tanks einrichten.
Frage:

Michael M.
fragte
am 28.09.2021
Antwort:
Vertippt. Frage ist schon beantwortet
Frage:

Matthias R.
fragte
am 18.12.2021
Antwort:
Hallo Matthias, das ist so genau richtig
Frage:

Oliver G.
fragte
am 08.01.2022
Antwort:
Hallo Oliver, Ja auch das funktioniert
Frage:

Oliver G.
fragte
am 16.01.2022
Antwort:
Hallo Oliver, Ja geht.
Frage:

Marcus J.
fragte
am 03.02.2022
Antwort:
Hallo Marcus, mit Ergänzung um den Distanzflansch #21594# wird das passen
Frage:

Mirco K.
fragte
am 18.04.2022
Noch keine Antworten. Beantworten Sie diese Frage als Erster!
Frage:

Rainer K.
fragte
am 09.07.2022
Antwort:
Hallo Reiner, wenn das Kühlmittel den Schwimmer heben kann, wird daa wohl gehen. Der Geber ist aber nur auf die ID's für 00 Kraftstoff, 01 Frischwasser, 02 Schmutzwasser, 03 Live Well, 04 Öl oder 05 Grauwasser programmierbar