KIWI GRIP Rutschfeste Decksbeschichtung
Art.-Nr.
40713
EAN / Produktcode
00155680745922
Modell-Nr.
KG-W-1011-1
Bezeichnung
KIWI GRIP - Rutschfeste Deckbeschichtung
Farbcode
Signalweiß RAL9003
Ergiebigkeit (theoretisch)
2
m²
Applikationsmethode
Rolle, Pinsel
Für Untergrund
GFK, Holz, Stahl, Aluminium
SVB empfiehlt zu diesen Artikeln
Produktbeschreibung
KiwiGrip ist eine einzigartige, langlebige Anti-Rutsch Farbe. Dieses Acrilic-Polymer erzeugt eine langlebige, homogene und elastische Oberfläche. Es lässt sich schnell und einfach mit einer Walze verteilen. Mit der speziellen KiwiGrip Rolle (1x im Lieferumfang enthalten) können verschiedene Oberfächentexturen erzeugt werden. Von leicht stumpf bis sehr stumpf, in Abhängigkeit der Aufbringungsart. KiwiGrip ist wasserlöslich, somit lässt sich die Rolle leicht mit Wasser reinigen. Die Farbe verfügt über einen UV-Stabilisator, damit die Farbe nicht so schnell ausbleicht. Die Farbe kann auf Holz, Fiberglas, Beton und Metall aufgetragen werden. Die fertige Oberfläche nur mit Wasser und milder Seife waschen/reinigen. Durch die neue Beutel-Verpackung ist die Portionierung und Wiedeverschließbarkeit ergiebiger und nachhaltiger. In der 4-Liter Variante erhalten Sie 4 x 1-Liter Beutel.
Ergiebigkeit: Der 1-Liter Beutel deckt ca. 2 m² ab, die 4-Liter Variante deckt somit ca. 8 m² ab.
Ergiebigkeit: Der 1-Liter Beutel deckt ca. 2 m² ab, die 4-Liter Variante deckt somit ca. 8 m² ab.

KIWI Grip ist in drei Farben erhältlich: weiß, creme und grau.
KiwiGrip ist ein Gel, dass seine Textur mit Hilfe der Walze erhält. Das Ergebnis hängt von der Arbeitsweise ab, somit können verschiedene Oberflächenstrukturen geschaffen werden.
Verarbeitungshinweise:
Verarbeitungshinweise:
- KiwiGrip auf eine versiegelte Oberfläche auftragen, um zu verhindern, dass Wasser und Lösungsmittel eindringen können. Vermeiden Sie Lösungsmittel wie Aceton und Farbverdünner
- Vermeiden Sie die Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung, da es die Temperatur Ihres Decks erhöht und die Farbe zu schnell eintrocknet und der Auftrag erschwert wird. KiwiGrip kann mit bis zu 10% Wasser verdünnt werden, somit wird der Trocknungsvorgang verlangsamt
- Entfernen Sie das Maskierungsband solange KiwiGrip noch feucht ist, so erhalten Sie einen schönen, sauberen Rand
- Testen Sie den Auftrag zuerst auf einer anderen Oberfläche (z.B. Sperrholz oder Karton), um die optimale Auftragetechnik zu testen
- Auf dem Deck zuerst kleine Flächen auftragen, sollte der Auftrag nicht gefallen, kann KiwiGrip einfach mit einem feuchten Lappen entfernt werden
- Am leichtesten gelingt der Auftrag zu zweit
- Alte Gel-Coat-Oberfläche: Schrubben Sie den alten Belag mit einer rostfreien Drahtbürste und einer gut entfettenden Seife, um Oxidation, Schmutz und Öl zu entfernen. Ein Mittel zur Entfernung von alten Wachsrückständen ist erforderlich, wenn innerhalb der letzten 5 Jahren die Oberfläche gewachst wurde.
- Polyester oder Epoxy-Fiberglas: Wenn das Polyester Wachs enthält, muss dieses vollständig mit einem Entwachsmittel abgewaschen werden. Die Oberfläche dann mit einer Körnung von 60-100 präparieren. Bei der Entfettung Seife und Wasser verwenden
- Aluminium und Stahl: Metalle benötigen vorher eine Grundierung, um das darunterliegende Metall vor Rost oder Korrosion zu schützen. KiwiGrip ist kompatibel mit allen Primern. Primer wie gewohnt auftragen. Das KiwiGrip wird sich mit einer Epoxy-Grundierung verbinden, dazu KiwiGrip auftragen wenn das Epoxy noch nicht ausgehärtet ist (sollte leicht klebrig sein, wenn die Socken am Epoxy kleben bleiben würden). Sollten Sie keine Grundierung vornehmen, die Oberfläche mit 100-220 Körnung behandeln und mindestens 3-Mal mit einem feuchten Lappen abwischen.
- Holz: Holz benötigt vor dem Auftrag einen Anstrich oder Versiegelung, um zu verhindern dass Wasser oder andere Lösungsmittel in das Holz einziehen. Verwenden Sie dafür eine Grundierung ohne Silikon. Die Oberfläche anschließend mit 100-220 Körnung aufrauhen und mit einem feuchten Lappen mindestens 3-Mal abwischen, um den Staub zu entfernen
- Fliesen, Marmor und Porzellan: Die Oberflächen müssen frei von Ölen und Seifenschaum sein. Eine Reinung mit einer entfettenden Seife reicht aus. Staub gut abwischen.
- Vinyl-Bodenbelag: Den Belag mit einem Entwachsmittel reinigen, danach mit einer 80-150 Körnung anrauhen und jeglichen Glanz entfernen. Mindestens 3-Mal mit feuchtem Lappen abwischen.
- Die Trockenzeit ist temperatur- und feuchtigkeitsabhängig. Nach ca. 4 Stunden kann die Farbe erneut übergestrichen werden. Hohe Luftfeuchtigkeit verlängert die Trockenzeit. Am nächsten Tag kann man den Belag ohne Schuhe betreten. Das Produkt wird binnen 48 Stunden hart, ist jedoch noch leicht gummiartig. Komplett ausgehärtet ist die Farbe nach ca. einer Woche.
- Sollte eine Nachbeschichtung erforderlich sein, sollten Sie alle Oberflächenverunreinigungen mit Seife entfernen. Ein Schleifen ist nicht erforderlich, wenn Sie die gleiche Auftragetechnik wie vorher anwenden.
Dokumente
PDF, 136,53 KB
.PDF, 230,53 KB
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
.PDF, 4,26 MB
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
.PDF, 2,76 MB
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
PDF, 98,79 KB
.PDF, 601,68 KB
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
.PDF, 5,06 MB
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Art.-Nr.: 40713,40714,40715,40716,40717
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

SIKA
Sikaflex - 291i Marine-Dichtstoff / Fugenmasse
ab
8
50
€

SIKA
Sikaflex - Marine Kleb- / Dichtstoff 295 UV
ab
29
95
€

3M
Lackierband 25 mm x 50 m
nur
9
95
€

GOK
Gasdruckregler 30 mbar / Marine
nur
39
95
€

PANTERA
Konstruktionsklebstoff MS-3000/60 V2
ab
15
95
€

Bügel für Heizkörper Walzen
ab
0
95
€

Rolle für Decksbeschichtung
nur
8
95
€
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Mike G.
fragte
am 05.03.2018
Antworten:
Anschleifen reicht völlig sus. Wir haben dieses Produkt auf 2 Schiffen benutzt, ein Schulschiff mit 35 m2 deck und einer Epoxibeschichtung. Diese wurde nur angeschliffen ( Körnung 80 ). Kiwigrip mit der Spezialrolle ( wichtig ) aufgetragen. Nach einem Jahr und schweren Gebrauch, das Boot ist mehr las 40 Std pro Woche unterwegs,Besatzungen zwischen 6 und 12 Schüler, haben wir uns nicht die Mühe gemacht nachzubessern. War nicht nötig. Die Farbe ist teuer, haber sie ist es wehrt.
Vielen Dank! Dann werde ich mal abkleben, anschleifen und auftragen!
Man muss das alte Muster nicht wegschleifen, aber sorgsam anschleifen und entfetten
Frage:

Jürgen W.
fragte
am 24.06.2018
Antworten:
Zur Sicherheit zuvor Haftgrund. Sollte aber auch so gehen. Besser wäre Topcoat und dann Kiwigrip, da Kiwigrip meiner Ansicht nach nicht so abdichtet. Dazu kommt , bei mir in der Plicht habe ich nur den echten laufbereich beschichtet. Lässt sich später besser abkleben und nacharbeiten. Bei mir wie beschrieben Topcoat und dann Kiwigrip. Topergebniss
Anschleifen und auftragen. Dichtet aber wohl nicht ab. Dafür wirst was anderes benötigen. Aber Epocy sollte doch dichten, oder?
Frage:

Tom R.
fragte
am 19.11.2019
Antworten:
Ich habe auch erst gedacht das es zu grob sei, doch je öfter man darüber rollt dest feiner wird die Struktur.
Habe das zum 1. mal gemacht und find es wirklich klasse.
Doch man muss aufpassen das man die abgeklebte Fläche, sprich das klebeband dann auch umghend abzieht, ich war beim ersten rollen nicht schnell genug und dann zieht man Fransen rein am rand da es sehr schnell antrocknet und dieser solte ja eher sch[n sauber sein und gerade!!
In guten Baumärkten gibt es Rollen mit verschieden grober Struktur. Ich habe eine etwas feinere Schwammrolle verwendet, dadurch ist die Struktur des Deck ebenfalls feiner ausgefallen.
Frage:

Ulrich K.
fragte
am 10.02.2020
Antwort:
Hallo Ulrich,
habe die geriffelten Partien meines Decks bislang immer zunächst mit einer Drahtbürste und dann mit Seife und Wasser gesäubert. Erste löst den Schmutz sowie alte Farbreste. Dabei immer in Richtung der Struktur arbeiten (beide Richtungen). Seifenwasser löst das Fett und bindet den Staub.
Ich hatte erst Bedenken, dass die Drahtbürste die Oberfläche zu sehr angreift, aber das passiert nicht.
Beste Grüße,
Karsten
Frage:

André W.
fragte
am 25.02.2020
Antworten:
Hallo André, wir empfehlen nicht vorhandenes TBS mit Produkten eines anderen Herstellers zu überstreichen. Bitte entfernen Sie das alte TBS, dann können Sie einen Neuaufbau mit neuem TBS oder aber mit KiwiGrip angehen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr SVB-Team.
Hallo, ich habe mein TBS mit Interdeck beschichtet, das ging sehr gut, hält aber immer so max 3 Jahre, dann kommen immer so feine Risse. Ich vermute, weil interdeck nicht so elastisch ist. Jetzt wollte ich auch einfach noch so Kiwigrip drüber rollen. Weil es elastischer ist, verspreche ich mir mehr Erfolg. Wenn ich das TBS entferne, komme ich doch bei der Dehler sehr tief ins Deck und das deck st ja so schon recht dünn. Hat jemand denn hier schon Erfahrungen gesammelt?
Frage:

Sabine H.
fragte
am 27.07.2020
Antworten:
Grundsätzlich sollte das funktionieren. Wichtig sind folgende Punkte:
Risse, Kratzer und Löcher müssen mit Epoxispachtel sorgfältig geschlossen werden.
Die Oberfläche muß gründlich gereinigt werden mit Drahtbürste und Hochdruckreiniger.
Anschließend sehr gründlich entfetten und mit Silkonentferner reinigen.
Danach Kiwi auftragen und verrollen. Die 8€ für die Rolle sollten nicht das Problem sein.
DerDruch beim verrollen und wie weit die Farbe angezogen hat, entscheiden über die Struktur.
Danke, so in etwa habe ich mir das auch vorgestellt, nur den "Hochdruckrainer" habe ich nicht auf der Wiese am See. Bekomme ich da auch nicht hin, da weder Wasser- noch Stromanschluss. Geht aber auch mit der Wurzelbürste und der Armkraft.
Der Preis der Rolle ist kein Problem, ich dachte an eine, die ein feiner strukturiertes Muster hinterlässt. Muss ich wohl mal im Baumarkt schauen, denn da gibt es ja dicke Farben, die ebenfalls strukturiert werden sollen. Vermutlich braucht man dann aber mehrere Rollen, weil die nicht offen sind und mit der Zeit Wasser "sammeln" könnten.
Das mit der Struktur ist kein Problem. Ich habe das komplette Oberdeck meiner Westerly 32 damit restauriert. Die Struktur ist erst sehr grob und hin und wieder auch unterschiedlich im Auftrag. Die Masse trocknet über die Zeit aber noch ein. Dadurch schrumpfen auch die Oberflächenstruktur deutlich zurück und wird einheitlich Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kleiner Tipp: Am besten zwei Bürsten kaufen und eine davon in verschiedene kleine Teile schneiden. Auf ein Holzstück aufkleben und damit die schlecht zugänglichen Stellen auftupfen. Überschüssige Masse oder „Farbkleckser“ sofort entfernen! Das Zeug trocknet sehr schnell.
Frage:

Antje H.
fragte
am 18.10.2020
Antwort:
M.W. kann man KiwiGrip abtönen. Was man dazu nehmen muss, kann ich nicht sagen. Es sollte aber sicher ebenso Acrylbasiert wie KiwiGrip sein.
Frage:

Tobias W.
fragte
am 23.04.2021
Antwort:
Moin Moin Tobias! Unter dem Kiwigrip musst Du bitte den Lack komplett neu aufbauen wenn Du alles herunterschleifst. Das kannst Du mit einem 1 K oder einem 2 K System machen. Ich habe es gerade mit dem Multi Marine Primer und Monourethan von Epifanes gemacht. Wenn das durchgetrocknet ist, klebst Du das Deck so ab, wie Du es haben möchtest, bringst das Kiwi auf und ziehst im Anschluss die Klebestreifen wieder ab. Viele Grüße Robert
Frage:

Peter R.
fragte
am 07.02.2023
Antwort:
Hallo Peter, nehmen Sie am besten den Silicon und Wachsentferner von Yachticon: -#62245#-. So sollte alles einwandfrei klappen. Ihr SVB-Team.
Frage:

Timo P.
fragte
am 10.02.2023
Antwort:
Hallo Timo, laut Hersteller ist ein Auftragen auf Holz, Fiberglas, Beton und Metall möglich. Da hier im Portal schon einige Erfahrungen ausgetauscht worden sind, empfehlen wir sich diese anzuschauen. Wenn das Produkt auf einem 2K Untergrund haftet, sollte es auch auf einem 1K Untergrund haften. Wichtig ist, wie in der Produktbeschreibung erwähnt, vorhandene Wachse und ähnliches zu entfernen: -#62245#-. Ihr SVB-Team.
Frage:

Timo P.
fragte
am 04.04.2023
Antwort:
Hallo Timo, direkt nach dem Auftragen kann man KIWI-Grip mit einem nassen Tuch abwischen. Auch Werkzeug wird mit Wasser gereinigt. Nach dem Aushärten hilft nur spachteln und schleifen. Dein SVB-Team
Andere Frage
Frage:

Philipp K.
fragte
am 17.11.2017
Diese Frage bezieht sich auf die Artikel Nr. 40716
Antwort:
Guten Tag Philipp K. , bitte sehen Sie dazu die Produktbeschreibung .
Frage:

Marco .
fragte
am 12.11.2021
Antwort:
Guten Tag Marco , hiermit ist gemeint daß es sich um ein einkomponentiges Produkt handelt welches nicht glashart aushärtet . Die Struktur ist nach dem durchhärten eher hart .