- Ganz einfach Ersatzpropeller finden -
Bei Grundberührungen kann es zur Beschädigung des Außenborder-Propellers kommen. Ein Stück bricht ab oder eines oder mehrere der Blätter sind eingedellt. Schon bei kleinen Beschädigungen den Außenborder Propeller entsteht durch die hohe Drehzahl eine Unwucht, die sich auf den gesamten Außenbordmotor auswirken und zu Folgeschäden führen kann. Bei Grundberührungen, spätestens aber ein Mal im Jahr sollten Sie Ihren Außenborder Propeller inspizieren, die Propellerwelle mit seewasserbeständigem Fett schmieren oder den Propeller des Außenborders, falls erforderlich austauschen.
Das Austauschen des Propellers Ihres Außenborders ist sehr einfach und in nur wenigen Minuten erledigt. Biegen Sie einfach mithilfe einer Zange die Splinte, die den Propellerbolzen sichern, gerade und entfernen Sie den Splint. Anschließend können Sie den Bolzen losschrauben und Propeller vom Außenborder entfernen. Tragen Sie etwas Bootsfett auf die Nabe auf, bevor Sie den Außenborder Propeller und die Unterlegscheibe wieder auf die Nabe setzen, mit dem Bolzen festschrauben und mit dem Sicherungssplint absichern, dessen Enden Sie zum Schluss wieder leicht verbiegen.
Die Außenborder Propeller in unserem Propeller Online-Shop sind entweder aus Kunststoff oder aus Aluminium hergestellt. Viele Hersteller bieten kleinere Außenborder Propeller, für leistungsschwächere Außenbordmotoren, aus Kunststoff an und fertigen Propeller für Außenborder mit mehr Leistung aus Aluminium.
Der Durchmesser von Außenborder Propellern wird meist in Inches bzw. Zoll angegeben. Den Durchmesser Ihres Außenborder-Propellers ermitteln Sie am einfachsten durch das Messen der Distanz vom Zentrum der Nabe bis zum Ende eines Flügels. Dieses Maß mit zwei multipliziert ergibt den Durchmesser des Propellers Ihres Außenborders. Je leistungsstärker Ihr Motor ist, desto größer fällt der Durchmesser des Außenborder-Propellers aus, um die Leistung entsprechend übertragen zu können.
Die Wellenaufnahme von Außenborder Propellern hat bei den unterschiedlichen Herstellern unterschiedliche Durchmesser und eine unterschiedliche Anzahl an Verzahnungen. Achten Sie beim Kauf eines neuen Propellers für Ihren Außenborder darauf, dass die Anzahl der Zähne für die Wellenaufnahme Ihres Motors passt.
Bei der Propellersteigung handelt es sich um die Distanz, die der Propeller braucht, bis er eine komplette Drehung gemacht hat. Mit der Propellersteigung wird auch die Biegung der Propellerblätter beschrieben. Die Propellersteigung ist vergleichbar mit der Gangschaltung eines Autos oder eines Fahrrads. Eine geringe Biegung des Außenborder-Propellers bzw. eine geringe Propellersteigung hilft, wie im ersten Gang bei Auto oder Fahrrad, bei einem zügigen Start, begrenzt aber die Maximalgeschwindigkeit. Bei großen Schraubensteigungen ist die Motorbeschleunigung deutlich langsamer, dafür können aber größere Höchstgeschwindigkeiten erreicht werden.
Wenn Sie mit der Leistung Ihres Außenbordmotors zufrieden sind, ist es empfehlenswert, einen Außenbordpropeller mit der gleichen Steigung wie vorher zu wählen. Die Steigung Ihres Außenborder-Propellers wird normalerweise auf der Außenseite der Propellerhaube angegeben. Falls Sie die Steigung verändern möchten oder die bisherige Propellersteigung, zum Beispiel durch das Verlieren Ihres Außenborder-Propellers, nicht kennen, sollten Sie für die Propeller-Auswahl die Anzahl der Umdrehungen pro Minute (UPM) beachten, die Ihr Außenbordmotor unter Vollast erreicht. Die vorgeschriebene optimale UPM Zahl, die Ihr Außenborder unter Vollast erreicht, finden Sie in ihrem Motor-Handbuch. Wenn Ihre derzeitige UPM Zahl zu hoch ist, wählen Sie einen Propeller mit größerer Steigung, um die Höchstgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn Ihre derzeitige Umdrehungszahl zu niedrig ist, ist die Steigung Ihres aktuellen Außenborder-Propellers zu hoch und hindert den Motor am Erreichen seiner vollen Kapazität. Jeder Inch in der Propellersteigung führt zu einer Veränderung von etwa 200 UPM.
Janko W. am 23.09.2023
Alles Super!!
Ute C. am 23.09.2023
Alles top