- Was ist ein Lichtmaschinen-zu-Batterie-Ladegerät & wie unterscheidet es sich von einem Hochleistungsregler? -
Lichtmaschinen Batterie Ladegerät, wird auch als A2B Lader oder „alternator to battery charger“ bezeichnet. In Bordnetzen mit Starter- und Verbraucherbatterien wird ein A2B Ladegerät zum effizienteren und schnellen Laden der Servicebatterie genutzt. Das Lichtmaschinen Batterie Ladegerät greift nicht wie ein HLR direkt in die Felderregung der Lichtmaschine ein, sondern es belastet die Lichtmaschine, nutzt die erzwungene Energie und wandelt diese zum Laden der Servicebatterie in eine optimierte mehrstufige IU-Kennlinie um. Es kann auf Kennlinien für Bleisäure-, AGM-, Gel- oder LiFePO4-Batterien voreingestellt werden.
Nach dem Start der Maschine fließt der Ladestrom über eine im A2B integrierte Diode zur Starterbatterie und lädt diese mit der Standard-W-Lichtmaschinenkennlinie. Nach kurzer Motorlaufzeit startet das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät seine Boostfunktion und lädt die Verbraucherbatterie. Auch beim A2B-Lader wird die Temperatur von Verbraucherbatterie und Lichtmaschine überwacht.
Die Installation eines A2B ist extrem einfach, denn das Lichtmschine zu Batterie Ladegerät ersetzt die vorhandene Trenndiode oder den Batterieumschalter. Es müssen lediglich die Anschlussleitungen von der Trenndiode oder dem Batterieumschalter abgenommen und mit den Anschlüssen des A2B sowie die kurze MINUS-Anschlussleitung des A2B direkt mit Lima-MINUS verbunden werden. Die drei positiven Anschlussleitungen müssen ggf. mit zusätzlichen Sicherungen ausgestattet werden und falls der A2B einen 4-stufigen Batterieumschalter (1-2-1+2-AUS) ersetzen soll, müssen zusätzliche Trennschalter in die PLUS-Leitungen zu den Batterien montiert werden.
Über eine zusätzliche „dünne“ Messleitung (1x 1,5 mm²) zwischen Verbraucherbatterie-PLUS und dem A2B können Leitungs- und Klemmenverluste erkannt und vom A2B ausgeglichen werden. Ein optionales kabelgebundenes Fernbedienteil ermöglicht die Bedienung und Anzeige von Alarm- und Betriebswerten. Bei Booten mit zwei Motoren können beide Lichtmaschinen parallel an den A2B-Eingang angeschlossen werden. Der Servicebatterieausgang kann mittels nachgeschaltetem Ladestromverteiler zum Laden weiterer Batterien (gleichen Typs) genutzt werden. Wichtig bei der Auswahl eines Lichtmaschinen Laders: Die Angabe der Strombelastbarkeit (in der Typenbezeichnung) des Gerätes muss über dem Lichtmaschinen-Nennstrom liegen.
Gabriel G. am 03.10.2023
Sehr schnelle Lieferung und gute Preise.
Juergen N. am 02.10.2023
Da kann man nichts mehr besser machen