- Welche Vorteile hat eine Behandlung von Bootsholz -
Teak hat eine hohe Faserdichte und eine enge Gefäßstruktur, was es sehr robust macht. Diese Eigenschaften machen das Holz ideal für den Einsatz im Außenbereich und im Bootsbau, beispielsweise für Teak Decks. Hier ist das Holz ständig Witterungseinflüssen wie Regen, UV-Strahlung und Temperaturwechseln ausgesetzt. Teak setzt nach einiger Zeit dadurch eine natürlich silbergraue Patina an. Wenn einem das gefällt, kann man das Teakholz unbehandelt lassen. Teakholz ist von Natur aus sehr ölhaltig und muss daher nicht zwangsläufig mit Öl oder Farbe behandelt werden. Der hohe Ölgehalt macht das Holz nicht nur sehr wetterbeständig sondern schützt es auch vor Schädlingen und Pilzbefall. Wer die honigbraune Farbe von Teakholz erhalten will, sollte Teak regelmäßig entgrauen und ölen, am besten 1-3 Mal pro Jahr. Es ist empfehlenswert, einen Anstrich vor und einen weiteren nach der Wintereinlagerung vorzunehmen. Ein dritter Anstrich kann einige Wochen nach der Auslagerung gemacht werden. Für die Entscheidung, ob Sie Ihr Teakdeck ölen oder nicht, sollten Sie bedenken, dass geölte Flächen im Winter möglichst überdacht sein sollten. Unbehandeltes Holz kann problemlos draußen gelassen werden.
Wenn das Teak bereits ergraut ist, können Sie die Patina durch das Abschleifen des Holzes mit einer Schleifmaschine oder in Handarbeit entfernen. Die Körnung des Schleifpapiers sollte beim Schleifen von Teakholz nicht zu grob sein. Dadurch kann die Oberfläche unregelmäßig werden und das Teak dadurch stumpf wirken. Schleifen Sie das Holz mit leichtem Druck in Richtung der Maserung. Der warme Honigton, den Ihr Teakdeck anfangs gehabt hat, kommt nach und nach wieder durch.
Nach dem Schleifen müssen Schleifstaub und Schmutz mit Wasser entfernt werden. Unterstützend zur Reinigung mit Süßwasser gibt es verschiedene Teak Reiniger von Marken wie STAR BRITE, YACHTICON, EPIFANES oder SIKA. In einigen Fällen kann ein spezieller Reiniger bereits genügen, um die silbergraue Patina zu entfernen. Hierbei können allerdings, je nach Alter der Möbel, mehrere Reinigungsvorgänge erforderlich sein. Achten Sie bei der Anwendung der Teak-Reiniger darauf, dass es Reiniger für Boote in Süß- oder Salzwasserrevieren gibt.
Sobald das Teak vollständig getrocknet ist, wird das Teaköl sparsam mit einem Pinsel oder Schwamm, besonders gut geeignet ist auch ein Schaumpinsel, aufgetragen. Durch das vorherige Schleifen kann das Holzöl besonders tief in das Teak eindringen. Es reicht, den Pinsel nur leicht in das Teaköl zu tauchen, so dass dieser nur wenig Pflegemittel aufnimmt, und eine dünne Schicht aufzutragen. Arbeiten Sie dabei immer entlang der natürlichen Holzmaserung, damit sich das Öl gleichmäßig verteilen kann und nicht zu viel wird. Nach einer Stunde Einziehzeit können Sie die Oberfläche mit einem sauberen Baumwolltuch nachwischen und so Ansammlungen von Teaköl entfernen. Danach sollten Sie den Anstrich noch ein paar Stunden geschützt nachtrocknen lassen.
Bruno G. am 30.11.2023
die Bestellung ist schnell verarbeitet worden und wurde promt geliefert. Die Ware war gut geschützt keine Beschädigungen erkennbar. Leider kommt ein Test noch nicht erfolgen, da ich die Komponenten erst noch im Boot verbauen muss. Das wird noch etwas dauern.
Peter S. am 30.11.2023
Die Ware entspricht genau meinen Vorstellungen.Gut Beschrieben.Viele hilfreiche Tipps