Welches Antifouling ist das richtige für mein Boot?
- Achten Sie auf folgende Faktoren beim Kauf Ihres Antifoulings -
Der Zustand und die Art der bestehenden Lackschichten
Es ist wichtig zu wissen, welche Art Antifouling zuletzt verwendet wurde. Denn wenn es noch in einem guten Zustand ist, könnte es ausreichen die Oberfläche abzutragen, Bootspflege zu betreiben und mit derselben Art von Antifouling zu erneuern. SVB bietet Ihnen eine große Auswahl und breite Farbpalette an Antifoulingfarben von namhaften Herstellern, wie International, Hempel, SEATEC, Tikal und Jotun - schnell, günstig, immer auf Lager und mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis an. Wenn der Zustand des vorhandenen Antifoulings so schlecht ist, dass es bereits porös wird und abblättert, muss das alte Antifouling komplett entfernt werden, bevor ein neues Antifouling aufgetragen wird. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Video zum Antifouling entfernen.
Welcher Unterwasserbereich soll geschützt werden?
Kein Antibewuchsanstrich ist universell für jeden Unterwasserbereich zu nutzen. Neben dem Rumpfantifouling gibt es auch Antifouling speziell für metallische
Propeller und Z-Antriebe. Dieser Bereich benötigt eine besondere Antifouling Beschichtung, die meist in Sprühflaschen geliefert wird. Ebenso ist nicht jedes Antifouling für Aluminium oder Stahl geeignet. Beim Kauf von Antifouling sollten Sie vorher sicherstellen, dass dieses auch zum Material Ihres Schiffes passt. Das Fahrwasser und die Art des Sportbootes (Segelboot, Motorboot oder Trailerboot) spielen bei der Wahl des richtigen Antifoulings ebenfalls eine Rolle.
Selbstpolierendes Antifouling, Hartantifouling oder Dünnschicht-Antifouling?
Dies sollte nach dem zuletzt verwendeten Antifouling entschieden werden.
Selbstpolierende Antifoulings werden meist bei langsameren Segelyachten angewandt,
Hartantifouling ist für schnellere Motoryachten bestimmt.
Dünnschicht-Antifoulings wirken nicht durch Abgabe von Wirkstoffen an das Wasser, sondern durch die sehr glatte Oberfläche, die den Organismen eine Anhaftung erschwert.
Das Wasser & die Bedingungen, in denen Sie sich bewegen
Die Wahl des Antifoulings ist auch von den Wassertemperaturen abhängig. Ob Nordsee, Ostsee, Mittelmeer, Binnengewässer oder der Bodensee - je nachdem wo Sie navigieren, gibt es andere Verschmutzungen an Ihrem Unterwasserschiff. Gewässer mit einer hohen Wassertemperatur, mit einer hohen Verschmutzung und wenig Wasseraustausch bzw. Strömung, führen zu einer erhöhten Verschmutzung an Ihrem Rumpf und sorgen für mehr Meeresorganismen.
Qualität & Umweltverträglichkeit des Antifoulings
Die Wirksamkeit der Unterwasserfarben hängt von der richtigen Auswahl und den bioaktiven Wirkstoffen ab. Leider sind nicht alle Antifoulings am Markt umweltfreundlich. Varianten wie das
Silic One von Hempel zum Beispiel werden als
biozidfreie Antifoulings betitelt und haben niedrige VOC-Werte (volatile organic compounds). Diese Bewuchschutzsysteme sind somit auch für die Umwelt gut – oder zumindest besser verträglich.
Wie wird Antifouling richtig aufgetragen?
Wie Sie Antifouling richtig streichen, erfahren Sie Schritt für Schritt in unserem Video.