Ein DC DC Ladegerät ermöglicht das Aufladen einer Batterie mit einer anderen Batterie. Dieser Prozess ist besonders nützlich, wenn unterschiedliche Batterien mit verschiedenen Spannungen oder Kapazitäten verwendet werden sollen. Das DC/DC Ladegerät fungiert dabei als Vermittler, um Batterie mit Batterie zu laden, indem es die Spannung und den Ladestrom entsprechend anpasst, um eine sichere und effiziente Ladung zu gewährleisten. Durch diese Technologie können beispielsweise kleinere Batterien mithilfe einer größeren und vollgeladenen Batterie aufgeladen werden, was besonders in Notfallsituationen oder bei begrenzten Energiequellen von Vorteil sein kann. Die Verwendung vom DC-DC Ladegerät ermöglicht somit eine flexible und ressourcenschonende Energieversorgung für verschiedene Anwendungen.
Im internationalen Sprachgebrauch auch B2B-Lader oder „Batterie 2 Batterie Lader“. Diese Geräte kommen überall da zum Einsatz, wo das Laden einer Batterie optimiert werden soll, ohne dass Eingriffe/Manipulationen an der Lichtmaschine oder komplizierte Änderungen in der Bordinstallation erforderlich sind.
Die Installation ist simpel, das Gerät wird einfach zwischen einer vorhandenen Bootsbatterie und der zu ladenden Batterie geschaltet. Beide PLUS-Leitungen sollten in unmittelbarer Nähe der Batterie abgesichert werden. Wichtig: Beide Batterien müssen eine gemeinsame MINUS-Verbindung haben. Das DC zu DC Ladegerät wird aktiv, sobald eine ausreichend hohe Ladespannung am Eingang des Gerätes anliegt. Je nach Ausführung ermöglichen B2B Lader eine Wandlung der Ladespannung von 12 auf 24 Volt oder umgekehrt. Im 12 Volt Bordnetz lässt sich problemlos die Batterie eines Bugstrahlruders mit 24 V laden oder im 24 V Bordnetz eine Batterie für 12 V Navigationstechnik oder Seefunkgeräte. Verschiedene Kennlinien für Bleisäure-, AGM-, GEL- oder Lithium-Batterien ermöglichen auch das Laden einer zusätzlichen Batterie anderen Typs: Neben einer 12 V Bleisäure-Starterbatterie lässt sich beispielsweise eine LifePO4-Batterie laden.
Über eine zusätzliche „dünne“ Messleitung (1x 1,5 mm²) zwischen dem Batterie zu Batterielader und der zu ladenden Batterie können Leitungs- und Klemmenverluste erkannt und vom B to B Lader ausgeglichen werden, eine ideale Lösung zum Laden von Bugstrahlbatterien, die aufgrund der langen Leitungswege häufig nur unzureichend geladen werden.
Besondere Bedeutung gewinnen das Batterie Batterie Ladegerät beim Laden von Servicebatterien in Verbindung mit abgasarmen Euro-6 Motoren. Bei diesen Motoren erfolgt die Regelung der Lichtmaschine über Batterie-Management-Systeme (BMS), die dafür sorgen, dass die Lichtmaschine die Starterbatterie nicht durchgängig und auch nur bis zu einem gewissen Grad lädt. Mit einer sonst üblichen Ladestromverteilung (Trenndiode, etc,) ist hier keine ausreichende Ladung der Servicebatterie möglich.
Peter P. am 01.12.2023
Heute bestellt, am anderen Tag schon da. Großartig!
Josef H. am 30.11.2023
Sehr zuverlässige schnelle Lieferung!