INTERNATIONAL 2-K Epoxy-Grundierung GELSHIELD 200
Art.-Nr.
32171
EAN / Produktcode
5035686100756
Modell-Nr.
YPA212/A750AR
Bezeichnung
INTERNATIONAL - GELSHIELD 200
Anzahl der Komponenten
2-Komponenten
Anwendungsbereich
Überwasser, Unterwasser
Für Untergrund
GFK
Applikationsmethode
Rolle, Pinsel
Osmoseprävention
Ja
Überarbeitungsintervalle
siehe Datenblatt
Farbcode
YPA212
Ergiebigkeit (theoretisch)
6,83
m²
SVB empfiehlt zu diesen Artikeln
Produktbeschreibung
GELSHIELD 200 bietet eine exzellente Barriere gegen Eindringen von Feuchtigkeit. Der beste Weg Osmose zu verhindern ist, so früh wie möglich einen zusätzlichen Schutz aufzubringen, so dass Feuchtigkeit erst gar nicht eindringen kann, z.B. in Laminat. Sogar wenn der Rumpf des Bootes bereits einige Jahre älter ist, ist es für den Schutz vor Osmose noch nicht zu spät. Verdünnung Nr. 7. Ergiebigkeit: 9,1 m²/Liter. Farben: Grün und Grau. Inhalt: 750 ml / 2500 ml.
Verarbeitungshinweise
Blankes Gelcoat:
Mit Super Gleaner waschen, mit Frischwasser spülen und trocknen lassen. Schleifen mit 180er Körnung.
Bereits mit Antifouling beschichtete Flächen:
Anstrich mit Interstrip entfernen. Mit Super Cleaner waschen, mit Frischwasser spülen und trocknen lassen. Schleifen mit 180er Körnung.
Verarbeitungstemperatur: +10 bis max. 35 °C
HINWEIS!
Vor Gebrauch zwingend die Verarbeitungshinweise des Herstellers lesen. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Datenblättern und auf der Internetseite von International.
Verarbeitungshinweise
Blankes Gelcoat:
Mit Super Gleaner waschen, mit Frischwasser spülen und trocknen lassen. Schleifen mit 180er Körnung.
Bereits mit Antifouling beschichtete Flächen:
Anstrich mit Interstrip entfernen. Mit Super Cleaner waschen, mit Frischwasser spülen und trocknen lassen. Schleifen mit 180er Körnung.
Verarbeitungstemperatur: +10 bis max. 35 °C

HINWEIS!
Vor Gebrauch zwingend die Verarbeitungshinweise des Herstellers lesen. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Datenblättern und auf der Internetseite von International.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann die Atemwege reizen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht schwere Augenschäden.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Kühl halten.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Kann die Atemwege reizen.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht schwere Augenschäden.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Kühl halten.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
H315, H317, H335, H412, H226, H318, P501, P362, P310, P305, P304+P340, P303+P361+P353, P280, P273, P271, P235, P210, P103, P102, P101
Dokumente
PDF, 3,12 MB
PDF, 200,06 KB
PDF, 193,81 KB
Art.-Nr.: 32170,32171,32172,32173
Art.-Nr.: 32170,32171,32172,32173
PDF, 197,31 KB
Art.-Nr.: 32172,32173
Art.-Nr.: 32172,32173
PDF, 5,86 MB
PDF, 194,57 KB
PDF, 6,08 MB
PDF, 195,12 KB
PDF, 2,89 MB
PDF, 191,07 KB
PDF, 4,48 MB
PDF, 195,62 KB
PDF, 194,97 KB
Zubehör

INTERNATIONAL
Abbeizer für Antifouling INTERSTRIP AF
ab
33
95
€
55,67 €
-39%

INTERNATIONAL
Verdünnung Nr. 7
ab
20
95
€
36,47 €
-43%

INTERNATIONAL
Reiniger SUPER CLEANER
nur
10
95
€
16,95 €
-35%

3M
Lackierband TOP TAPE 18 mm oder 24 mm x 50 m
ab
2
60
€

Antifouling-Flachpinsel 35 mm / 50 mm / 75 mm
ab
2
50
€

Heizkörperwalze aus PU-Schaum
nur
0
80
€
Verfügbare B-Waren Angebote
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

INTERNATIONAL
1-K Unterwasser-Grundierung/Sperrgrund PRIMOCON
ab
27
95
€
44,33 €
-37%

INTERNATIONAL
Verdünnung Nr.3
nur
20
95
€
36,54 €
-43%

INTERNATIONAL
Verdünnung Nr.7
nur
20
95
€
36,47 €
-43%

Mischbecher mit Deckel
ab
0
95
€

INTERNATIONAL
Reiniger SUPER CLEANER
nur
10
95
€
16,95 €
-35%

INTERNATIONAL
Selbstpolierendes Antifouling MICRON 350
ab
59
95
€
111,75 €
-46%

INTERNATIONAL
Hartantifouling ULTRA 300
ab
54
95
€
98,70 €
-44%

Ersatzklingenset f. Farbkratzer SCRAPER
nur
17
95
€
21,71 €
-17%

INTERNATIONAL
Verdünnung Nr. 7
ab
20
95
€
36,47 €
-43%
Ähnliche Artikel

INTERNATIONAL
2-K Grundierung B-FREE CONVERSION COAT
ab
49
95
€
53,55 €
NEU

INTERNATIONAL
2-K Vorstreichfarbe B-FREE TIECOAT
ab
59
95
€
NEU

Zink Primer Spray / 400 ml
nur
11
95
€

HEMPEL
2-K Conversion Primer
ab
54
95
€

SPRENGER
PROP SPRAY 400 ml / grau
nur
19
95
€

BOERO
2-K Epoxy Grundierung DEFENDER
nur
99
95
€
162,76 €
-39%

BOERO
Grundierung MISTRAL FONDO
ab
22
95
€
40,84 €
-44%

HEMPEL
2-K Epoxy-Grundierung LIGHT PRIMER SPRAY
nur
37
95
€

HEMPEL
Versiegelung / Sealer 05991 / transparent
nur
49
95
€

INTERNATIONAL
Propeller Primer
nur
19
95
€
25,31 €
-21%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Antworten:
Wenn man den Aufbau von Grund auf neu macht, werden 7 Schichten empfohlen. Ich habe es so gemacht und der Rumpf sieht aus wie neu.
Nachfolgend habe ich 3 Schichten selbstpolierendes Antifouling aufgetragen.
Hallo Alexander, laut Datenblatt sind für den Osmoseschutz 5 Schichten aufzutragen. Du wirst sicher etwas mehr Menge als berechnet dafür benötigen. Ich habe gerade (nach kompletter Entfernung jahrelanger alter Anstriche bis aufs Gelcoat ) auf meiner 30 Fuß Segelyacht 5 Anstriche und 3 x Antifouling ( Micron ) aufgetragen. Ich habe dafür knapp 4 Eimer / 10 Liter Gelshield 200 benötigt. Nimm bei jedem Anstrich eine andere Farbe ( mal grau mal grün ) damit Du gut sehen kannst wo Du gestrichen hast. Erstklassige Verarbeitung.Glatt wie ein Kinderpopo und habe auch tatsächlich festgestellt: so schnell war der Kahn bisher noch nie. LG Frank
Moin, lt. Anstrichfibel von International werden mind. 5 Anstriche empfohlen. Es muss eine ungerade Zahl sein, da man mit grau beginnen und enden soll (warum auch immer so rum und nicht mit grün). Wir haben unsere Bavaria 37 Cruiser Bj2006 im Herbst gesandstrahlt und gewaschen und ab März jeweils an den Wochenenden gerollert, sofern die Mittagstemperatur bei etwa ab 10°C war, insgesamt 7 Schichten. Zwischenschliff nach der 5. Schicht. Warum? Die Oberfläche gelang uns nicht so glatt wie gewünscht. Das lag vor allem daran, daß die Farbe nach dem vorschriftmäßigen Anrühren zunächst sehr dünnflüssig war, im Laufe der nächsten 90min aber nach und nach eine fast puddingartige Konsistenz annahm. Dadurch wurde der Auftrag der ersten Schichten z.T. recht ungleichmäßig und die Oberfläche partiell rau und ohne Verlauf. Wir haben dann nach Lernkurve adaptiert mit Verdünnung gegengesteuert. Außerdem hatten wir Schwierigkeiten, die passenden Rollen zu finden. Auch wenn 2K - geeignet, lösen sich bei hoher Viskosität der Farbe einzelne Flusen ab.
Frage:

Schönrock R.
fragte
am 03.10.2019
Antworten:
Zu dem Mengen kann ich nichts sagen, die stehen m.W. auf den Packungen oder sind der Farbfibel zu entnehmen. Wenn sie mit AF Antifouling meinen, würde ich es nie darüber streichen, sondern immer bis zum Gelcoat oder ggf. zum GFK entfernen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir ist nur nicht ganz klar ob die Angaben per Schicht angegeben sind oder sich auf die Mindestschichten die zu verarbeiten sind beziehen.
Natürlich schleife ich bis zum Gelcoat runter, dann kommt dieses Produkt drauf - aber kommt dann noch eine Schicht Lack oder direkt das Antifouling? Das ist bedauerlicherweise mein erster Anstrich und ich steh noch etwas im Wald
Ich haben das AF direkt auf das Gelshield gestrichen, dass im Grund ja auch nur ein Epoxydlack ist.
Stimmt, sind Sie damit bisher zufrieden? Das Boot wird nicht dauerhaft im Wasser sein sondern eher alle 2-3 Wochen ein Wochenende und vielleicht mal 3 Wochen am Stück
hallo
Ich habe bei ca 10m Quadratmetern 1 Dose benötigt
Das Af direkt darauf gerollt
Bis jetzt alles gut
@Schönrock: Das Gelshield hätten Sie m.M.nicht gebraucht. Es beugt Osmose vor, in dem es eine starke Dampfsperre bildet, durch die wenig Wasser in den Rumpf diffundiert. Wenn das Boot regelmäßig aus dem Wasser kommt, kann das GFK ggf. aufgenommenes Wasser ausreichend diffundieren. Es könnte sogar schädlich sein, wenn Sie über einen längeren Zeitraum Wasser im Boot haben. Ich hatte ein von oben undichtes Boot mit defektem Gelshielg gekauft, dessen GFK viel Feuchtigkeit aufgenommen hatte. Es ist erst getrocknet, als ich das Boot von oben dicht hatte.
Danke für die weiteren Antworten.
Das Boot sollte von oben eigentlich dicht sein, wenn nicht, wird das auch noch dicht gemacht. Aber ich hab im Unterwasserschiff Abplatzer, daher muss was passieren
Abplatzer im Unterwasserschiff hatte ich auch. Die kamen m.E. eindeutig davon, dass über lange Zeit viel Wasser im Boot war.
Naja, die sind aber alle an der Wasserkante. Ich behaupte dass die Farben nicht zueinander passten - vielleicht unterschiedliche Härtegrade. Das ganze wurde eben schon ewig nicht mehr aufgebaut sondern immer nur drüber gepinselt. Hab auch eine ordentliche Schichtdicke, ich zähle vier verschiedene AF aufeinander mit verschiedenen Farben. Irgendwann lässt das Trägermaterial doch auch mal zu wünschen übrig
hallo
Also ich habe alles abgeschliffen dann gekärchert
Dann 6mal Gelschild und einmalAF
Wenn das Waser aber von innen kommt nutzt das Garnichts
Also Dichtigkeit herstellen und wenn dochmal Wasser eindringt sofort trocknen
M.v.Gr.Norbert
Hallo Hr. Schönrock,
Vieles zu ihrer Frage wurde ja oben schon beantwortet.
Folgende Info`s meinerseits noch dazu, da ich das bei meinem 40 Jahre alten Boot (eine Broom 37) heuer gerade gemacht habe.
Zuerst stellt sich die Frage wie alt ist das Boot?
Nach ihren Angaben, da große Schichtdicke, hat es einige Jahre oder gar Jahrzehnte auf den Buckel.
Wenn Sie das selber machen wollen brauchen Sie eine ordentliche Ausrüstung für die Arbeit:
meiner Meinung nach unbedingt erforderlich.
1.) 1 bis 2 mechanische Abkratzen mit Ersatzklingen gibt es bei SVB sehr gute.
2.) eine Schleifmaschine mit Abaugung und runden Schleifblättern (Korngröße 40 bis 100) Absaugung ist äußerst wichtig, da das Zeug (früher noch mehr als heute) extrem giftig ist.
3.) Alles aber auch wirklich alles bis auf das Gelcoat abkratzen bzw. abschleifen.
4.) Achtung beim entsorgen des Materiales!!! (Sondermüll)
5.) Wenn alles abgeschliffen wurde benötigen sie entweder selbst große Kenntnis oder jemanden der es erkennen kann ob das Schiff Osmose hat oder nicht. (Ein Verwandter von mir ist Kroate und hatte selbst eine Werft, der hat es mir gezeigt ich hätte es nicht erkannt). Ich hatte vor Kauf des Schiffes ein Gutachten von einem deutschen Gutachter der das Schiff als Osmosefrei begutachtet hat. Bis auf den Kiel war es das auch. im Kiel hatte mein Schiff Osmose was man aber als Laie nicht sieht. Wenn Sie da drüberstreichen war die ganze Arbeit für die Katz.
6.) Wenn Sie Osmose haben gehören die Stellen mit (und hier braucht man unbedingt Kenntnis) einer Flex kreuzweise aufgeschnitten (Unbedingt Schutzbrillen tragen), es rinnt, spritzt eine Säurehaltige Flüssigkeit heraus.
Danach die aufgeschnittenen Stellen mit einem Hochdruckreiniger gut spülen. mind. 10 bis 20 mal über ein bis 2 Tage verteilt.
7.) Die Stellen ungefähr eine Woche austrocknen lassen. (Die Werften sagten 2 bis 3 Monate) ist aber beim aufschneiden nicht erforderlich.
8.) Danach mit Epoxydharzspachtel die aufgeschnittenen Stellen zukitten und schleifen. so oft kitten bis alles schön fein ist.
9.) dann kommt die leichte Übung mit einer Rolle (Lösungsmittelbeständig und mind. 3 cm Durchmesser) mind. 3 Lagen Gelshield auftragen. Jede Lage in einer anderen Farbe.
10.) Danach 2 bis 3 Lagen AF (verschiedenfarbig) auftragen.
Wenn Sie es so ausführen haben sie einen äußerst wirkungsvollen Osmoseschutz und für garantiert 15 Jahre eine Ruhe. Alle 2 bis 3 Jahre müssen sie nur 1 bis 2 Lagen AF aufbringen dazu nur Boot reinigen und mit Hand leicht anschleifen und rollen.
Viel Glück und Erfahrung beim Selbermachen. Ich habe bei meinem Boot (zu zweit) dazu 3 Wochen benötigt
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das Werkzeug Ist alles hier - die Expertise nich nicht. Ich werde mir auf jeden Fall sehr viel Zeit nehmen. Nur zur Erkennung von Osmose brauch ich noch einen Fachmann - den find ich aber auch noch :-)
Das Boot ist in der Tat schon was älter, BJ ist geschätzt auf 1979-1989. Da es allerdings schon drei Jahre auf dem trockenen ist ist es wahrscheinlich ausgetrocknet - das macht die Erkennung von Osmose nur schwerer. Aber ich habe bereits Kontakt mit einer Werft, mal sehen was sich machen lässt.
Hallo
Die Antwort von Walter K. ist das, was üblicherweise dazu gesagt wird. Besser als (vermeintliche) Experten ist jedoch, die Feuchtigkeit im GFK zu messen. So ein Gerät kostet ab 60€, ist also bezahlbar. Und dann holt man sich für das Geräte Referenzwerte an zwei, drei neuen Booten, weil die Geräte unterschiedliche Messskalen haben. Ganz ohne Feuchtigkeit ist so ein Bootskörper bestenfalls, wenn er frisch vom Tempern kommt.
Hallo,
so wie ich das mitbekommen habe macht dies aber nur dann Sinn wenn das Boot gerade aus dem Wasser kommt und nicht wie bei mir schon 3 Jahre im trockenen steht.
Werd mir aber auf jeden Fall so ein Gerät hierfür anschaffen - schon rein interessehalber
Das mit aus dem Wasserkommem stimmt m.M. nicht. Es misst die Feuchtigkeit im GFK (unf ggf. Der Farbschichten).
Zwei nicht unwesentliche Dinge zur Sache noch.
1.) Immer gleich auf die etwas angetrocknete darunterlegende Schicht arbeiten. D.h. nicht zu lange zwischen den einzelnen Schichten mit dem Auftrag der nächsten warten.
2.) Ganz ganz wichtig nicht, wie die meisten Werften, die einzelnen Schichten nur einfach walzen, sondern mit entsprechendem Druck und daher dünn Walzen. Das geht ganz schön in die Hände ist aber ganz wichtig. Lieber eine dünne Schicht mehr als mit zu wenig Druck aufgetragen.
Super, danke für den Hinweis :-) Nass in (fast) Nass war eh geplant
Frage:

André G.
fragte
am 21.04.2020
Antworten:
Nein, es handelt sich um einen Osmoseschutz der Schicht für Schicht dünn aufgebaut wird. Unebenheiten müssen vorher ausgeglichen bzw. gespachtelt werden.
Danke für die Antwort!
hallo! gelshield verstopft die löcher leider nicht, man muss es vorher mit international interfill 833 verputzen. Grüße: Gabor Kormos
Frage:

Dirk S.
fragte
am 06.01.2023
Antworten:
Moin Dirk,
der angegebene Verbrauch bezieht sich auf die Fläche, welche mit dem Inhalt der Dose gestrichen werden kann.
Hallo Christian,
Also nur eine Schicht?
Hey Dirk
.mit einer Dose eine Schicht/Fläche von sagen wir zum Beispiel beim TOPLAC 9 m2 , ja.
Auf der Dose gibt man dort 12m² bei einem Liter TOPLAC an. Der Inhalt sind aber ja nur 750 ml,
Von daher ca 9 m², die man damit streichen könnte.
Andere Frage
Frage:

Volker H.
fragte
am 20.03.2021
Antwort:
Hallo Volker, Sie können grob die Länge mal Breite Ihres Schiffes rechnen und das Ergebnis anschließend mit dem Faktor 0,7 berechnen. Hiermit haben Sie einen guten Wert für die Menge in m² die Sie benötigen. Ergiebigkeit 8,3m²/Liter // Ihr SVB-Team.