Holzschutz BORACOL 10Y
Art.-Nr.
24338
EAN / Produktcode
4031396074661
Bezeichnung
Holzschutz BORACOL 10Y
Produktbeschreibung
Bewährtes Mittel zur Vorbeugung und Beseitigung von Algen, Schimmel und Stockflecken auf Holzoberflächen wie z.B. Teakdecks, Terrassen, Steganlagen und Gartenmöbeln aus Fichte, Kiefer, Lärche usw. Ergiebigkeit: 150 ml/m² (vorbeugend), 250 ml/m² (bekämpfend).
Selbst bei guter Pflege bilden sich oftmals rund um Beschläge, Klampen und Relingsschienen Algen- und Moosbefall. Mit der Zeit können sich hieraus auch schwarze Stockflecken bilden. Diese Verfärbungen lassen sich dann selbst mit starkem Schrubben nur noch sehr schwer entfernen. Hier setzt das Holzschutzmittel BORACOL an – Das Deck grob reinigen und dann BORACOL satt auftragen. BORACOL zieht jetzt in das Holz ein und über einen Zeitraum von etwa 2 bis 3 Wochen werden Pilze, Algen und Schimmelbefall abgetötet. Diese werden dann vom Regen ohne weiteres Schrubben einfach abgespült. Das Holz wird von Woche zu Woche heller und erhält eine silbergraue Patina.
Nach der Behandlung mit Boracol kann das Deck unmittelbar nach Trocknung wieder begangen werden.
Selbst bei guter Pflege bilden sich oftmals rund um Beschläge, Klampen und Relingsschienen Algen- und Moosbefall. Mit der Zeit können sich hieraus auch schwarze Stockflecken bilden. Diese Verfärbungen lassen sich dann selbst mit starkem Schrubben nur noch sehr schwer entfernen. Hier setzt das Holzschutzmittel BORACOL an – Das Deck grob reinigen und dann BORACOL satt auftragen. BORACOL zieht jetzt in das Holz ein und über einen Zeitraum von etwa 2 bis 3 Wochen werden Pilze, Algen und Schimmelbefall abgetötet. Diese werden dann vom Regen ohne weiteres Schrubben einfach abgespült. Das Holz wird von Woche zu Woche heller und erhält eine silbergraue Patina.
Nach der Behandlung mit Boracol kann das Deck unmittelbar nach Trocknung wieder begangen werden.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Inhalt/Behälter … zuführen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Inhalt/Behälter … zuführen.
H315, H319, H373, H412, P101, P102, P260, P273, P280, P314, P362, P302+P352, P305+P351+P338, P332+P313, P337+P313, P501
Dokumente
PDF, 150,98 KB
Art.-Nr.: 24338,24339
Art.-Nr.: 24338,24339
PDF, 72,93 KB
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

YACHTICON
AQUA CLEAN ohne Chlor / Pulver
ab
22
95
€
26,95 €
-15%

YACHTICON
PURA TANK
nur
15
95
€
17,45 €
-9%

YACHTICON
Gleitspray mit Teflon surface protector
nur
12
95
€
14,95 €
-13%

Leck- und Notstopfen / Ø 10-40 mm
nur
8
50
€

YACHTCARE
Dichtmittel LEAK HERO / 625 ml
nur
35
95
€
47,36 €
-24%

MOZART Abstoßmesser für Fugen, Dicke 0,5mm
nur
59
95
€

SVB Tragetasche mit Koordinaten-Aufdruck
nur
1
50
€
Ähnliche Artikel

TEAK WONDER Aufheller und Reiniger Set / Schritt 1 + 2
nur
22
95
€
28,26 €
-19%

TEAK WONDER Fleckenentferner / 250 ml
nur
12
95
€
14,67 €
NEU

TEAK WONDER Reiniger / Schritt 1
nur
36
95
€
43,44 €
NEU

TEAK WONDER Aufheller / Schritt 2
nur
36
95
€
43,44 €
NEU

TEAK WONDER Versiegelung / Schritt 3
ab
26
95
€
30,94 €
NEU

SIKA
Teak Öl
nur
21
95
€

NAUTIC CLEAN
Teak-Aufheller-Step 2 Nr. 18
nur
20
95
€
22,59 €
-7%

NAUTIC CLEAN
Teak-Reiniger-Step 1 / Nr. 17
nur
21
95
€
24,51 €
-10%

YACHTICON
Teak Öl-Spray GOLDEN KLASSIK / 400ml
nur
17
95
€
18,94 €
-5%

INTERNATIONAL
Teak Restorer
nur
13
95
€
18,47 €
-24%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Antworten:
Hallo Detlef,
wir nutzen Boracol schon länger. Wir haben auf unserem Teakdeck keine negativen Effekte bezogen auf die Fugen festgestellt.
Boracol ist kein „Putzmittel“, das Deck sollte also sauber sein. Die Wirkung von Boracol geht ausschließlich auf den „Grünbewuchs“, dieser wird unterstützt durch Bewitterung (Sonne, Regen) innerhalb einiger Tage zersetzt und weggespült. Ergebnis ist ein wieder „silbergraues“ Teak.
Viele Grüße
Bruno
Ich kann es nur bestätigen was Bruno K. Gesagt hat.
Absolut "Nein",
Ich bestätige vollständig das von Bruno K. Ausgeführte.
Hallo Detlef,
Bruno hat es auf den Punkt gebracht. Dies kann ich nur bestätigen.
Ich kann mich den bisherigen Ausführungen nur anschließen und bestätigen.
Mein Boot liegt in Kroatien ohne Persenning und sonstigem Schutz.
Auch nach der Winterzeit sieht das Teakdeck im Frühjahr tadellos aus.
Boracol kann ich nur weiterempfehlen.
Viele Grüße Ralph
Vielen Dank.
Ich werde mein Deck jetzt damit bearbeiten und im Frühjahr 2021 berichten.
Detlef S.
Du wirst begeistert sein. Boracol ist wirklich ein gutes Produkt.
Boracol habe ich im Mai angewendet und es hat sehr gut gewirkt. Das Teak sieht hinterher wieder sehr viel sauberer aus, alles "grüne" verschwindet. Es dauert aber einige Tage, bis die volle Wirkung da ist. Dann hat man aber ein sauberes silbern glänzendes Deck. Dass es die Silikonfugen angreift habe ich nicht beobachtet.
Empfehlenswert ist es, die Arbeitsanweisungen genau zu beachten!!
Du mußt Dir erstmal zwei trockende Tage aussuchen. Dann reinigst Du erstmal das Deck von Hand mit Prilwasser und einem Scheuerschwamm oder Bürste. Danach das Deck reichlich mit sauberen Wasser abspülen . Das Deck ordentlich abtrocknen lassen. Boracol in eine Sprühflasche füllen und unverdünnt auf das Deck sprühen so das es wieder richtig naß erscheint, fertig. Wichtig, während das Deck wiederum abtrocknet darf es nicht regnen .
Der Prozess kann bis zu zwei Wochen dauern, bis Du den Erfolg siehst. Aber es funktioniert super
Nein, benutze es seit drei Jahren regelmäßig und keine Probleme, ansonsten haben die vorigen Antorten alles beschreiben ...
Frage:

Mario T.
fragte
am 15.06.2022
Antwort:
Hallo Mario, dieses Produkt ist für Vollhölzer wie Teak produziert. Von einer Behandlung mit Furnier raten wir daher ab. Ansonsten können Sie bei ausreichender Belüftung und mehrfachen Nachspülens das Produkt auch anderweitig verwenden. Ihr SVB-Team.
Andere Frage
Frage:

Frank W.
fragte
am 02.05.2021
Antworten:
kleiner Schwamm, gut durchfeuchtet auftragen, vorher mit Autowaschhandschuh und fliessend Wasser gut reinigen und trocknen lassen ...
Moin Frank ich reinige erst das Teakdeak mit einer weichen Bürste wenn es trocken ist Trage ich Boracol satt auf, dass wars auch schon je nach Revier öfter im Jahr auftragen.
Essigwasser geht im übrigen auch.
Moin Frank, Boracol wird am besten mit einem breiten Pinsel aufgetragen. Das Mittel ist sehr ergiebig, am besten in eine kleine Schüssel geben und von da aus arbeiten. Es hat eine wässerige Konsistenz und trocknet rückstandsfrei ähnlich wie ein nasses Holzdeck ab.
Nimm einen größeren weichen Pinsel und verteile Boracol gut in Faserrichtung. Dabei immer genug auftragen, damit es auch einziehen kann. Nur anfeuchten an der Oberfläche ist zu wenig.
Empfehlung Halberg Rassy zu Boracol
.......Wir empfehlen zur Pflege des Teakdeck Boracol. Boracol ist eine farblose, wasserige Flüssigkeit. Zum Auftragen sollte es trocken sein, denn Regen würde es zu schnell abwaschen. Vor dem Auftragen sollte
das Deck mit Wasser feucht gemacht werden, damit das Boracol besser in das Holz eindrängen kann. Boracol kann mit einem Pinsel oder Spritze aufgetragen werden. Nach einer Einwirkzeit von drei Tagen kann es mit einem Schwamm und etwas milder Seife abgewaschen werden. Meistens sieht das Deck dann schlimmer als vorher aus, aber innerhalb der folgenden zehn Tage wird das Deck wieder hell und der Schimmel ist verschwunden. Boracol eignet sich auch zur vorbeugenden Behandlung. Wir empfehlen Boracol ein bis zweimal pro Saison zu verwenden..........
Betriebsanleitung für Halberg Rassy - Skipper unter http://www.hallberg-rassy.com/Download/ManualTy.pdf
Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass der Einsatz von Boracol teils auch sehr kritisch gesehen wird, aus Umweltgründen, aber auch weil es die natürlichen Öle des Teams herauslöst und damit der Verwitterung Vorschub leistet.
Zu Boracol ist schon fast alles gesagt (breiter Flachpinsel, in Faserrichtung reichlich auftragen, nur auf trockenem, sauberem Deck, danach mindestens 12 Stunden kein Regen) - aber das "Abwaschen nach drei Tagen" verstehe ich überhaupt nicht, gerade dann spült man das Gift ja ins Hafenwasser.
Eine Schaumstoffrolle funktioniert ebenfalls. Wir nutzen Boracol seit vielen Jahren, sind sehr zufrieden und pflegen das Teakdeck ansonsten weder mit Seife oder sonst irgendwelchen Produkten (auch keiner Bürste!)
Antworten:
Hallo,
ich benutze Boracol seit vielen Jahren einmal im Frühjahr und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Vor dem Winterlager (Halle) reinige ich das Teak mit grüner Seife und Dweil.
Ich benutze einen Miniquast und einen Pinsel für die Kanten usw.. Damit bringt man die Flüssigkeit gut ins Holz. Man kann auch eine Rolle benutzen. Vorher angefeuchtet habe ich nie, auch nicht nach drei Tagen abgespült.
Werften benutzen häufig ein Sprühgerät wie man es für den Gartenbereich benutzt. Wieweit das Boracol dann auf dem Gelcoat / Lack klebt und stört weiß ich nicht.
Viel Erfolg bei der Arbeit!
#24338#
Hallo.
ich benutze zum Auftragen eine kleine Sprühflasche. Vorher nass gemacht habe ich das Deck bisher noch nie