Produktbeschreibung
Entdecken Sie HEMPEL's neueste Innovation und technologische Spitzenleistung
Das biozidfreie Produkt SILIC ONE auf Silikon- und Hydrogelbasis verleiht der Oberfläche wasserähnliche Eigenschaften. Damit können sich bewuchsbildende Organismen nicht mehr so leicht am Rumpf ansiedeln und fallen schnell ab, sobald das Boot in Bewegung ist. Es ist sowohl für schnelle Motorboote als auch für Segelboote geeignet.
Zu den weiteren bestechenden Vorteilen zählt auch, dass sich der Bewuchs leicht entfernen lässt und die Beschichtung problemlos erneut aufgetragen werden kann. Dies führt zu einer langfristigen Kostenreduzierung. Kann auf alle Oberflächen aufgetragen werden, außer auf Holz.
- Unterwasserbeschichtung zur Verhinderung von Bewuchs
- Erzeugt eine Antihaft-Oberfläche
- Biozidfrei
- Kupferfrei
Was ist Hydrogel?
Hydrogel basiert auf einzigartigen, nicht reaktiven Polymeren, die dem Anstrich hinzugefügt werden und eine unsichtbare Schutzschicht zwischen der Rumpfoberfläche und dem Wasser bilden. Bewuchsbildende Organismen nehmen den Rumpf als Flüssigkeit wahr und haften dadurch viel seltener an.
Anwendung
Um eine optimale Haftung gewährleisten zu können muss die Oberfläche zunächst grundiert werden. Verwenden Sie dazu den HEMPEL LIGHT PRIMER (SVB Art. 50011). Anschließend eine Schicht HEMPEL TIECOAT auftragen.
Mithilfe des 2-Komponenten-Epoxid-Primer SILIC SEAL ist der Umstieg von herkömmlichem Antifouling auf SILIC ONE noch einfacher, da das SILIC SEAL auf vorherige Antifoulings in gutem Zustand aufgetragen werden kann.
Streicht man SILIC ONE das erste Mal, sollten zwei Schichten aufgetragen werden. In jeder weiteren Saison ist eine Schicht ausreichend. Nach 24 Stunden kann das Boot zu Wasser gelassen werden. Die maximale Wartezeit bis zum Zuwasserlassen beträgt einen Monat.
Mithilfe des 2-Komponenten-Epoxid-Primer SILIC SEAL ist der Umstieg von herkömmlichem Antifouling auf SILIC ONE noch einfacher, da das SILIC SEAL auf vorherige Antifoulings in gutem Zustand aufgetragen werden kann.
Streicht man SILIC ONE das erste Mal, sollten zwei Schichten aufgetragen werden. In jeder weiteren Saison ist eine Schicht ausreichend. Nach 24 Stunden kann das Boot zu Wasser gelassen werden. Die maximale Wartezeit bis zum Zuwasserlassen beträgt einen Monat.
Flachpinsel oder Fellroller eignen sich hervorragend für den Auftrag von Haftgrund und Deckfarbe.
Produktsicherheit
Bitte beachten Sie die folgenden Gefahrenhinweise:
Gefahrensymbole
Signalwort
Achtung
Gefahrenhinweise
Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
Kühl halten.
Inhalt/Behälter … zuführen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden.
Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
Kühl halten.
Inhalt/Behälter … zuführen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.. Weiter spülen.
Bei Brand: … zum Löschen verwenden.
H226, H319, H373, P101, P102, P261, P210, P211, P235, P501, P305+P351+P338, P370+P378
Dokumente
.PDF, 445,88 KB
PDF, 91,29 KB
PDF, 158,79 KB
Art.-Nr.: 50412
Art.-Nr.: 50412
PDF, 149,89 KB
Art.-Nr.: 50413
Art.-Nr.: 50413
.PDF, 2,48 MB
.PDF, 261,24 KB
PDF, 84,18 KB
PDF, 141,82 KB
.PDF, 1,45 MB
PDF, 85,72 KB
PDF, 166,69 KB
PDF, 83,45 KB
PDF, 142,12 KB
PDF, 82,50 KB
.PDF, 91,82 KB
PDF, 164,54 KB
Zubehör
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Ähnliche Artikel
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Steffen S.
fragte
am 19.02.2019
Antwort:
Hallo Steffen, Silic-One hat eine nicht aushärtende Oberfläche. Daher empfehlen wir dieses Produkt nicht für Trailerboote. Eine besser Wahl ist hier ein Hart-Antifouling. Ihr SVB-Team.
Frage:

Jörg G.
fragte
am 13.06.2019
Antwort:
Wir haben gerade auf Slic One umgestellt. Bei uns war noch das erste Antifouling drauf. Das war allerdings erst 2 Jahre alt. Beim Wechsel auf Silic One ist der Umstieg relativ aufwendig. Allerdings lohnt sich das, da die nächsten Jahre und der nächste Anstrich dann deutlich einfacher sind als bei herkömmlichen Anstrichen.
Beim Wechsel von herkömmlichen Antifoulings ist es notwendig zuerst gründlich zu schleifen. Schadstellen sollten ausgebessert werden. Dann muss eine Lage Silic Seal als Primer Schicht aufgetragen werden. Meine Erfahrung war, dass man hier ruhig eine Dose mehr als berechnet kaufen sollte. Bei unserem Anstrich war es doch sehr knapp. Dann wird eine Lage Tie Coat aufgebracht. Hier hat es gut gereicht. Anschliessend dann zwei Anstriche mit Silic One. Komplex wird es durch die strikten Überstreichintervalle. Das Tie Coat muss nach spätestens 4 Stunden aufgebracht werden. Das Silic One dann frühestens nach weiteren 8 Stunden. Der zweite Anstrich Silic One nicht vor weiteren 16 Stunden. Allein durch die Intervalle verbringt man also schon einige Zeit auf dem Trockenen. Wir haben dann das Boot auf dem Bock umgesetzt um die Auflagestellen dem gleichen Verfahren zu unterziehen. Das Streichen ging dann natürlich deutlich schneller, Die Überstreichintervalle mussten wir aber trotzdem abwarten.
Wenn alles so läuft wir versprochen, werden wir das Boot nur noch hin und wieder mit dem Schwamm bei einem Tauchgang reinigen, während es im Wasser ist. Der nächste Anstrich ist dann laut Hempel erst in drei Jahren Fällig. Und dann muss auch nur mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht werden und es kann direkt eine neue Lage Silic One drauf. Schleifen ist dann nicht mehr nötig. Der höhere Aufwand und die deutlich höheren Kosten am Anfang zahlen sich dann aus. Außerdem sind wir biozidfrei unterwegs. Und das ist wirklich ein gutes Gefühl.
Das Boot ist jetzt mit dem neuen Anstrich erst eine Woche im Wasser. Daher kann ich über die Wirksamkeit natürlich noch nichts sagen. Wir sind aber zuversichtlich, dass das System hält was es verspricht.