Art.-Nr.
27063
EAN / Produktcode
4015704250343
Modell-Nr.
9600000030
Bezeichnung
DOMECTIC PerfectCharge MCA1235
Gerätetyp
Ladegerät
Netz-Wechselspannung
90 - 260
V
Batterie-Nennspannung
12
V
Ladestrom
35
A
Ladeausgänge
2
Batteriekapazität
70 - 350
Ah
Batterie-Typ
Blei-Säure, AGM, GEL
Netzanschlusskabel
Ja
Integr. Lüfter
Ja
Integr. Ladekabel
Nein
Temperaturfühler anschließbar
Ja
Optionale Fernanzeige/Bedienung
Ja
Breite
17,9
cm
Höhe
27,4
cm
Tiefe
63
mm
Gewicht
1,9
kg
Produktbeschreibung
Anspruchsvolle Ladetechnik zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis!
Das neue PerfectCharge IUOU-Ladegerät MCA1235 von DOMETIC überzeugt mit einem besonders schnellen und schonenden Ladevorgang dank 5-stufiger Ladecharakteristik. Es eignet sich gleichermaßen für Bleisäure-, Gel-, sowie AGM-Batterien. Die serienmäßige LIN-Bus-Schnittstelle macht den Lader außerdem netzwerktauglich und erlaubt es, das Gerät in vorhandene BUS-Systeme zu integrieren. Das geringe Gewicht und die extrem kompakte Bauweise ermöglichen eine schnelle und einfache Montage, auch bei beengten Platzverhältnissen.
Das neue PerfectCharge IUOU-Ladegerät MCA1235 von DOMETIC überzeugt mit einem besonders schnellen und schonenden Ladevorgang dank 5-stufiger Ladecharakteristik. Es eignet sich gleichermaßen für Bleisäure-, Gel-, sowie AGM-Batterien. Die serienmäßige LIN-Bus-Schnittstelle macht den Lader außerdem netzwerktauglich und erlaubt es, das Gerät in vorhandene BUS-Systeme zu integrieren. Das geringe Gewicht und die extrem kompakte Bauweise ermöglichen eine schnelle und einfache Montage, auch bei beengten Platzverhältnissen.
Das DOMETIC PerfectCharge Ladegerät MCA1235 hat einen Eingangsspannbereich von 110-230 Volt und ist mit zwei Ladeausgängen sowie einem Ausgang für die Staterbatterie ausgestattet, sodass mehrere Batterien gleichzeitig geladen werden können. Eine Fernbedienung und ein Temperatursensor sind separat erhältlich.
- schonendes Laden von 12 V Batterien mit optimierter 5-stufiger IUOU-Ladetechnologie
- Gleichzeitiges Laden von zwei Batterien plus Starterbatterie
- Äußerst kompakt und leicht, einfach zu montieren
- Geräuschloser Betrieb mit halber Leistung im Ruhemodus möglich - ideal bei Nacht oder bei elektrisch schwach abgesicherten Stromversorgungen
- Nützliche Erweiterungen: Fernbedienung, Temperaturfühler

- Netzanschluss
- LIN2-Bus-Anschluss
- TEMP/LIN1-Bus-Anschluss
- CN2-Buchse für Alarm und Lüfter
- Status-LED
- DIP-Schalter
- Batterieklemmen (+)
- Batterieklemmen (-)
- Anschluss für Starterbatterie
Technische Daten
Allgemeine technische Daten | |
Batterietypen | Bleisäure, Gel, AGM |
Wärmeabfuhr | Lüfter |
Lademodus | 5-stufig |
Max. Umgebungstemperatur | -20 °C bis +50 °C |
Lagerungstemperatur | -40 °C bis +85 °C |
Luftfeuchtigkeit | 20 - 90 % |
Alarmsignal | über Relaiskontakte |
Kommunikation | über LIN-BUS |
Prüfungen / Zertifikat | CE |
Schutzvorrichtungen | |
Ausgangsseitig Kurzschluss | Strom wird auf 25 % des maximalen Stroms reduziert |
Überspannung | 16 V |
Übertemperatur Batterielader | 100 °C +/- 5 °C (intern gemessen) |
Übertemperatur Batterie | 52 °C +/- 5 °C (mit Batteriesensor) |
Eingangsdaten | |
Eingangsnennspannung | 90 - 260 V |
Eingangsfrequenz | 50 Hz - 60 Hz |
Wirkungsgrad bei 230 V AC | 87 % |
Eingangsstrom bei 240 V AC | 2,8 A |
Ausgangsdaten | |
Ladespannung | 14,4 V DC / 14, 7 V DC |
Erhaltungsladung | 13,8 V DC |
Nennladestrom | 35 A |
Ladestrom | 0 - 35 A |
Ausgänge | 2 |
ESB-Ausgänge (Starterbatterie) | 1 |
ESB-Ladespannung | 13,8 V DC |
ESB-Ladestrom | 2A |
Abmessungen und Gewicht | |
Abmessungen (LxBxH in mm) | 274 x 179 x 63 mm |
Gewicht | 1,9 kg |
Hinweis zur Bedienungsanleitung:
Die im Lieferumfang befindliche Bedienungsanleitung könnte auf den Seiten 23 und 27 unklare Beschreibungen bezüglich der DIP-Schalter-Einstellungen bei Verwendung einer MCA-RC-1-Fernbedienung enthalten.
Eine überarbeitete Ausführung finden Sie unter Dokumente.
Bei Verwendung der MCA-RC1-Fernbedienung müssen die DIP-Schalter am Gerät eingestellt werden.
Dokumente
Zubehör
Nachfolger dieses Produkts ansehen
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

INTERNATIONAL
Propeller Antifouling PROP-O-DREV
ab 34
95
€
64,93 €
-46%

Fäkalien-Schlauch mit Sperrschicht
ab 24
95
€

Mega LED 60 / BAY15D
nur 20
95
€

DOMETIC
Fernbedienung MCA-RC1
nur 63
95
€
79,00 €
-19%

DOMETIC
Temperatursensor MCA-TS1
nur 14
95
€
18,00 €
-17%

WINDEX
Windrichtungsanzeiger WINDEX 15 / 380 mm
nur 41
95
€
63,50 €
-34%

WHALE
Connect Adapter auf 1/2 Zoll IG / Kunststoff
nur 4
10
€
4,33 €
-5%
Ähnliche Artikel

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA2440
nur 845
95
€
1.045,00 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA2425
nur 559
95
€
695,00 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA2415
nur 329
95
€
409,00 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA1280
nur 849
95
€
1.045,00 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA1215
nur 229
95
€
285,01 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA1250
nur 479
95
€
589,00 €
-19%

DOMETIC
Ladegerät PerfectCharge MCA1225
nur 319
95
€
395,00 €
-19%
Kunden fragen Kunden
Fragen Sie andere SVB-Kunden, die dieses Produkt bereits bei uns gekauft haben, nach Ihrer Erfahrung.
Ihre Frage wird automatisch an andere SVB-Kunden weitergeleitet. Bitte stellen Sie keine Fragen, die nur vom SVB-Team beantwortet werden können - wie z.B. der Status einer Bestellung oder die Verfügbarkeit der Produkte. Gerne können Sie unser SVB-Team auch per E-Mail unter: info@svb.de oder telefonisch unter: 0421-57290-0 kontaktieren.
Technische Anfrage
Frage:

Joachim B.
fragte
am 17.03.2018
Antworten:
genau so habe ich das Gerät auf meiner Yacht eingebaut. Vom MCA 1235 zur Starterbatterie + und - Kabel , zur Verbraucherbatterie + und - Kabel mit Scherungen.. . Dann + und - Kabel vom Solarregler zur Verbrauchenbatterie.
Die Antwort von Manfred L. ist korrekt. Das Gerät kann parallel mit anderen Ladequellen (z.B. Solaranlage) betrieben und fest im Fahrzeug verbaut werden. Es hat 3 Lade-Ausgänge. Zwei davon liefern einen Ladestrom von zusammen 35 Ampere (mit IU-Kennlinie), der dritte Ausgang (ESB) liefert bei einer festen Ausgangsspannung von 13,8 Volt max. 2 Ampere. Es bleibt die Frage: Welchen Ladeausgang nutze ich wofür? Die Wohnraumbatterie wird an einen der beiden 35A-Ausgänge angeschlossen. Der 2 Ampere ESB-Ausgang ist für die Starterbatterie nur dann ausreichend, wenn diese nur zum Anlassen des Motors dient. Falls die Starterbatterie während längerer Standzeiten auch weitere Verbraucher versorgt, wie z. B. Autoradio, Innenbeleuchtung, etc., ist es sinnvoll, auch diese Batterie an einen 35 A Ladeausgang anzuschließen. Bitte vergessen Sie nicht, in den PLUS-Ladeleitungen batterienah (ca. 20 cm) eine geeignete Sicherung vorzusehen und verwenden Sie ausreichend dimensionierte Leitungen!
Kann leider noch nicht darauf antworten, da das Ladegerät noch nicht installiert ist.
Bin noch im Ausland bis Mitte Mai, werde, wenn die Frage noch aktuell ist, antworten
Gruss Horst
Frage:

Stefan D.
fragte
am 18.03.2018
Antwort:
Der ESB-Ladeausgang dient zur Ladeerhaltung und Batteriepflege.
Frage:

Marcel B.
fragte
am 30.03.2018
Antwort:
DOMETIC Ladegeräte der MCA-Serie verfügen über 2 bzw. 3 Ladeausgänge. Die galvanische Trennung der einzelnen Ladeausgänge erfolgt im Gerät vor jedem PLUS-Anschluss, sodass zwischen den einzelnen 12 V Batterien keine Ströme hin- oder her fließen können. Viele Ladegeräte haben mehrere PLUS-Ladeausgänge, verfügen jedoch nur über einen gemeinsamen MINUS-Anschluss. So auch die Geräte der MCA-Serie. Warum? Da in einem 12 Volt Bordnetz in der Regel alle Batterie-MINUS-Anschlüsse miteinander verbunden sind (MINUS-Sammelpunkt), wird nur eine MINUS-Leitung benötigt. Die Hersteller haben dem Rechnung getragen und ihre Geräte mit nur einem MINUS-Anschluss ausgestattet.
Frage:

Mark W.
fragte
am 23.04.2018
Antworten:
Guten Tag
Das moderne Gerät ist genügend abgesichert . Eine zusätzliche Sicherung würde ich trotzdem raten. Ich habe 10mm Kabel benutzt. Kabelschuhe, Klemmen u.s.w. sind nicht im Lieferumfang.
Die DIN ISO_10133 besagt: "... eine Sicherung muss innerhalb eines Abstands von 200 mm von der Stromquelle... in jedem Stromkreis oder Leiter des Systems installiert sein..." Betrachten Sie auch die Batterie als Stromquelle! Es ist möglich, dass es auf den PLUS- & MINUS-Leitungen von der Batterie zum Ladegerät zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Sicherung im Ladegerät liegt dann außerhalb des Kurzschluss-Stromkreises und kann nicht auslösen. Die Lade-Leitungen würden in kürzester Zeit heiß. In solch einem Fall besteht höchste Brandgefahr. Das ist der Grund, weshalb die DIN ISO_10133 den Einsatz einer Sicherung verlangt, welche in max. 20 cm Abstand zur Batterie montiert werden muss. Verwenden Sie für dieses Gerät je eine 40 A Sicherung in den leistungsstarken PLUS-Ausgängen (z.B. 47008 & 51916) und eine "kleine" für den PLUS-ESB-Ladeausgang (z.B. 47018 & 15848). Bei einer Leitungslänge von 2 m (= 1 m PLUS- & 1 m MINUS-Leitungslänge) zwischen Ladegerät und Batterie empfehlen wir 6 mm² (16481 & 16482), bei 3 m Gesamlänge 10 mm² (16483 & 16484), und bei 5 m Gesamtlänge) 16 mm² (16485 & 16486). Verwenden Sie zum Anschluss einer Starter-Batterie an den ESB-Ladeausgang 1,5 mm² (16475 & 16476) bis max. 10 m Gesamtleitungslänge. Es befinden sich keine Klemmen oder Kabelschuhe im Lieferumfang.
Frage:

Michael W.
fragte
am 09.05.2018
Antworten:
Hallo Michael, bitte schau auf das Typenschild der Batterie. Gibt es dort Angaben zur maximalen Ladespannung (Absorptionsspannung) und zur Erhaltungsladungsspannung? Wenn Du die Werte dort nicht findest, bitte ins Datenblatt des Batterieherstellers schauen oder den Batterieverkäufer bzw. den Hersteller kontaktieren und nach den Daten fragen.
Schau bitte oben unter DOKUMENTE / ZEICHNUNG. Dort sind die möglichen DIP-Schalter-Einstellungen zu sehen. Gezeigt ist die Werkseinstellung.
Hallo Try,vielen dank für die schnelle Hilfe
ich werde mich um die nötigen Daten kümmern.
Danke
Frage:

Christian J.
fragte
am 21.06.2018
Antworten:
Hallo Christian, es ist möglich, dass Sie Ihren Batterie-Umschalter auf BEIDE (bzw. auf 1+2) schalten. Die interne Schaltungstechnik des Ladegerätes kann dabei keinen Schaden nehmen. Beachten Sie jedoch, dass dann die über die DIP-Schalter 1 und 2 eingestellten Spannungswerte auch für die Starter-Batterie gelten. Für die Ausgleichsladung sind das 14,4 (DIP1 = ON) bzw. 14,7 V (DIP1 = OFF) und für die Erhaltungsladung 13,5 (DIP2 = OFF) bzw. 13,8 V.(DIP2 = ON). Der "kleine grüne" ESB-Ladeausgang für die Starter-Batterie liefert konstant (also ohne Ladekennlinie) 13,8 Volt und max. 2A. Durch die Batterieumschalter-Stellung BEIDE wird diese 13,8 V dann auch auf die Batterien geschaltet, die an den Hauptladeausgängen angeschlossen sind. Falls Sie die Ladeerhaltungsspannung der Hauptladeausgänge auf 13,5 V eingestellt haben (DIP-Schalter 2 auf OFF), wir die höhere Spannung Vorrang haben und bestehen bleiben. Schauen Sie sicherheitshalber auf das Typenschild Ihrer Batterien bzw. in das Herstellerdatenblatt, welche Dauerladespannung der Batteriehersteller für die angeschlossenen Batterien empfiehlt.
Ergänzend zur Beantwortung von Christians Frage: Die Hinweise gelten selbstverständlich auch, wenn in der Boots-/Fahrzeug-Ladetechnik statt des Batterieumschalters ein Laderelais vorhanden ist.
Frage:

Thomas B.
fragte
am 03.07.2019
Hallo,
für die Starterbatterie ist ein eigener Anschluss vorhanden.
Starterbatterie ist mir klar, aber können die zwei parralel geschalteten Verbraucher jeweils einen plusanschluss am Ladegerät erhalten?
Ja, das geht. In der Einbau- und Bedienungsanleitung wird das auch ganz genau beschrieben. diese finden Sie unter www.dometic.de
Hallo Ralf, ich hatte diese Gerät als schnelle Notlösung gekauft und habe es zwischenzeitlich durch ein Mastervolt Ladegerät von SVB ersetzt,
3 Ausgänge Summe 35A die Batterien werden es Dir danken. Dann die 3 Batterien als 12 Volt Batterien abklemmen. Gruß Edgar
Frage:

Ralf S.
fragte
am 12.04.2020
Antworten:
Hallo Ralf, wir haben das 1235 eingebaut für 2 in Reihe geschaltete 160Ah Batterien. Passt wunderbar. Achte darauf dass das MINUS Ladekabel an der einen Batterie angeschlossen ist und das PLUS-Kabel am + der anderen (letzten) Batterie.
Gruß
Jens
Hallo zusammen, es handelt sich beim MCA1235 um ein 12 Volt Ladegerät mit 35 Ampere Ladestrom. Wenn die Batterien in Reihe geschaltet sind haben Sie ein 24 Volt Bordnetz. Bei einer Parallelschaltung, also 12 Volt Bordnetz, können Sie das Ladegerät verwenden.
Frage:

Norbert M.
fragte
am 07.05.2022
Hallo, bitte wenden sie sich in diesem Fall an unseren technischen Kundendienst unter 02572 897191 oder per Mail an tkd@dometic.com. MFG Dometic
Frage:

Elke S.
fragte
am 15.06.2022
Antworten:
Sie möchten eine kurze Antwort? Schauen Sie einfach in die Bedienungsanleitung! Im Kapitel "8.5 DIP-Schalter einstellen" werden Sie auf Seite 54 einen kurzen und absolut klar verständlichen Hinweis finden... https://media1.svb-media.de/media/snr/510294/pdf/manual_2018-03-13_16-22-16_ac8e816d18f9fbe2f9f8ea6c9d4a22d9.pdf
#27063# Danke für die schnelle Antwort, die leider nicht hilft. Aus der der Anleitung geht es leider nicht hervor. Da steht weder, dass an den RC1 an LIN2 anschließen muss, wenn der TC1 am LIN1 angeschlossen ist, noch was man machen muss, um den Lüfter über RC1 zu regeln.. Ich zitiere von seite 54: "S4 bestimmt die Lüfterfunktion. Wenn S4 auf „On“ steht, wird der Lüfter in den
Schlafmodus (Geräusch reduzierter Modus) geschaltet. Wenn S4 auf „Off“ steht,
wird der Lüfter nicht geregelt." Das will ich aber beides nicht. Ich möchte den Lüfter durch RC1 regeln. Ich will weder Dauer an noch Dauer aus. Wenn Sie also wissen, wie ich es einstellen muss, sagen Sie es mir doch bitte.. Vielen Dank!
Hallo Elke, schön, dass Sie Ihre Anfrage vom 15.6. noch einmal präzisiert haben. DOMETIC besagt in den technischen Daten, dass der Sleepmode über DIP-Schalter oder Fernbedienung gesteuert werden kann. Sie können es prüfen: Belassen Sie S4 in OFF-Position und schalten Sie den Sleepmode über die Taste der RC1 an oder aus. Der eingeschaltete Sleep-Modus sollte dann via LED-Funktionsanzeige der Fernbedienung (in allen Kennlinienstufen) durch oranges Dauerleuchten angezeigt werden.
Moin WP, vielen Dank! Das werde ich testen. Zzt ist es offenbar noch so kalt, dass der Lüfter nie an ist, egal in welcher Position des Dips und Schalter-Stellung des RC1.
Frage:

Toralf G.
fragte
am 03.05.2023
Hallo, in diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an unseren technischen Kundendienst unter tkd@dometic.com oder 02572879191 MFG Dometic
An den beiden Hauptladeausgängen stehen Ladespannung und -strom gemäß einer mehrstufigen IU-Ladekennlinie bereit. Dort steigt die Ladespannung bis auf 14,4* bzw. 14,7* V an. Nach erfolgter Voll-Ladung wird die Spannung zur Ladeerhaltung auf 13,5* bzw. 13,8* V abgesenkt. *(Der entsprechende Spannungspegel wird über die DIP-Schalter-Einstellungen am Gerät eingestellt - siehe Anleitung.) Der kleine grüne ESB-Anschluss zur Erhaltungsladung einer Starterbatterie führt konstant 13,8 V und liefert max. 2 A. Da Ihre Starterbatterie an einen der beiden Hauptladeausgänge angeschlossen ist, wird sie zur Zeit ebenso wie die Verbraucherbatterie mit einer IU-Kennlinie und der am Gerät vor eingestellten Spannungen geladen. Wie eingangs beschrieben, beinhaltet die Kennlinie auch eine Ladeerhaltung. Somit wäre der zusätzliche Anschluss an den ESB-Anschluss nicht notwendig. Aber, betrachten wir das Ganze mal von der anderen Seite! Wenn die Starterbatterie ausschließlich zum Anlassen des Motors dient, also nicht noch zusätzlich z. B. eine Winde oder eine Bug-/Heckschraube versorgen muss, wird der beim Anlassen aus der Starterbatterie entnommene Strom innerhalb kurzer Zeit durch die Lichtmaschine wieder nachgeladen. Insofern hat eine Starterbatterie in der Regel stets einen recht ordentlichen Ladezustand, der über den ESB-Anschluss optimiert/erhalten werden kann. Folglich muss die Starterbatterie nicht zwangsläufig an einen der Hauptladeausgänge angeschlossen werden und der zweite Hauptladeausgang des Gerätes stände für eine Winden- oder Bug-/Heckschrauben-Batterie zur Verfügung.